AT334239B - Einrichtung zum schlachten von tieren - Google Patents

Einrichtung zum schlachten von tieren

Info

Publication number
AT334239B
AT334239B AT193873A AT193873A AT334239B AT 334239 B AT334239 B AT 334239B AT 193873 A AT193873 A AT 193873A AT 193873 A AT193873 A AT 193873A AT 334239 B AT334239 B AT 334239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
switching valve
piston rod
stop
lever
Prior art date
Application number
AT193873A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA193873A (de
Original Assignee
Horvath Engelbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horvath Engelbert filed Critical Horvath Engelbert
Priority to AT193873A priority Critical patent/AT334239B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334239B publication Critical patent/AT334239B/de
Publication of ATA193873A publication Critical patent/ATA193873A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B3/00Slaughtering or stunning
    • A22B3/02Slaughtering or stunning by means of bolts, e.g. slaughtering pistols, cartridges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schlachten von Tieren mit einem in den Tierkörper schlagbaren und danach rückführbaren Bolzen, der über eine Kolbenstange mit dem Kolben eines doppeltwirkenden, insbesondere pneumatischen Arbeitszylinders verbunden ist, dessen zu beiden Seiten des
Kolbens angeordnete Druckkammern über ein Umschaltventil wechselweise an eine Druckmittelquelle anschliessbar bzw. entlüftbar sind. 



   Es sind Einrichtungen zum Schlachten von Tieren bekannt, bei denen ein Bolzen mittels einer Treibladung in den Tierkörper geschossen wird. Diese Einrichtungen erfordern für jede Schlachtung eine entsprechende
Treibladung. Dadurch sind diese Einrichtungen im Betrieb verhältnismässig teuer. Auch sind wegen der erforderlichen Ladung meist zwei Personen für die Bedienung dieser Einrichtung notwendig. 



   Weiters ist der   brit. Patentschrift Nr. 990, 055   ein Schlaggerät zum Schlachten von Tieren entnehmbar, welches einen mit Druckluft beaufschlagbaren Kolben aufweist, dessen Kolbenstange als Schlagbolzen dient. Das
Gerät weist ferner ein Umschaltventil auf, mit dem die Vor- bzw. Rückbewegung des Kolbens im Zylinder steuerbar ist und das mittels eines Steuerstabes oder einer Hülse betätigbar ist. Diese Konstruktion weist vor allem den Nachteil auf, dass die Auslösung des Schlagbolzens dadurch erfolgt, dass der Steuerstab bzw. die Hülse auf den Tierkörper aufgedrückt wird. Da zum Schlachten der Tiere eine genau begrenzte Stelle des Tierkörpers getroffen werden muss, ist mit dem bekannten Gerät das Schlachten unruhiger Tiere äusserst schwierig.

   Weiters ist der ausserhalb des Gerätes angeordnete Steuerstab den rauhen Betriebsbedingungen kaum gewachsen ; er ist leicht zu verbiegen oder abzubrechen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu erblicken, dass die Rückzugsbewegung des Kolbens infolge der geringen wirksamen Fläche im Druckraum der Kolbenstange sehr langsam erfolgt, so dass eine relativ lange Zeit verstreicht, bis das Gerät erneut einsatzbereit ist ; demzufolge dauert es lange, bis ein schlecht getroffenes Tier nochmals geschlagen werden kann. 



   Die   franz. Patentschrift Nr. 2. 031. 638   zeigt ein Schlaggerät mit zwei Kolben, zwischen denen eine Feder angeordnet ist, von denen der eigentliche Schlagkolben erst bei Einwirkung einer vorbestimmten Kraft ausgeklinkt wird. Die genannte Druckschrift zeigt eine aufwendige Konstruktion, wobei an keiner Stelle dargelegt ist, wie die Rückführung der einzelnen Bauelemente in ihre Ausgangsstellung erfolgt. 



   Ferner ist aus der USA-Patentschrift Nr. 3, 273, 657 eine Konstruktion bekannt, die einen Schlagbolzen aufweist, auf dem ein Kolben gleitend geführt ist, der mittels einer Feder in seine Ruhelage vorgespannt ist. Zur Auslösung des Schlages muss der Schlagbolzen auf den Tierkopf aufgesetzt und mit dessen Hilfe einwärts geschoben werden, wodurch das einfach wirkende Auslöseventil geöffnet und der Kolben entgegen der Kraft der
Feder mit Druck beaufschlagt wird. Die Nachteile des bekannten Gerätes liegen in langer Rückstellzeit sowie in der Ungenauigkeit beim Aufsetzen des Gerätes auf den Tierkopf ; ferner ist nachteilig, dass der Kolben auf einen Bund des Bolzens schlägt, der somit bei jedem Schlag stark belastet wird und bald zerstört werden kann. 



   Die Erfindung hat es sich, ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art, zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu beheben, was dadurch erreicht wird, dass die Kolbenstange mit wenigstens einem an sich bekannten, mit einem Gegenanschlag zusammenwirkenden Anschlag versehen ist, dass der als Gleitstück ausgebildete Gegenanschlag mit der Kolbenstange eines in einem Steuerzylinder bewegbaren Steuerkolbens verbunden ist, wobei der Steuerzylinder während des Schlaghubes des Kolbens an die Druckmittelquelle anschliessbar ist und der Steuerkolben nach Betätigung des Umschaltventils bei Beendigung des Schlaghubes des Kolbens in an sich bekannter Weise selbsttätig,   z. B.   mittels einer Feder, rückführbar ist, und dass das Umschaltventil mittels einer von der Kolbenstange des Kolbens gesteuerten Vorrichtung betätigbar ist. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung zur Betätigung des Umschaltventils mit einem mit der Kolbenstange zusammenwirkenden Schieber und einem dem Umschaltventil zugeordneten Schaltbolzen versehen sein. Dabei kann der Schaltbolzen mittels eines mit demselben unmittelbar zusammenwirkenden Hebels, der an dem Umschaltventil angeordnet ist, bewegbar sein. Von Vorteil ist hiebei, wenn der Hebel mittels wenigstens einer Stellschraube in seiner Lage einstellbar ist. Der Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung besteht insbesondere darin, dass der Bolzen nach erfolgter Schlachtung wieder über die Steuervorrichtung zurückgezogen werden kann. Dadurch kommt immer der gleiche Bolzen zum Einsatz, der seine Schlagenergie aus dem mit ihm gekoppelten Zylinder bezieht. 



   Weitere Vorteile der Erfindung sind darin begründet, dass der Schlagbolzen mechanisch mit Hilfe eines Anschlages und eines Gegenanschlages ausgelöst wird ; die Schlagauslösung selbst ist vom Aufsetzen des Gerätes auf den Tierkörper unabhängig. Zur Rückzugsbewegung des Kolbens sowie des damit verbundenen Bolzens steht im wesentlichen die gleiche wirksame Fläche zur Verfügung, so dass eine schnelle Schlagfolge erzielt wird. Mit Hilfe des Hebels und der Stellschrauben lässt sich eine genaue Justierung des Gerätes hinsichtlich gewünschter optimaler Betriebsbedingungen durchführen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ohne dass die Erfindung jedoch auf dieses Beispiel beschränkt wäre. 



  Dabei zeigt   Fig. 1   eine Draufsicht und Fig. 2 stellt eine Seitenansicht dar. Die Fig. 3 gibt einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 wieder. In den Figuren ist die Ausgangsstellung des Bolzens dargestellt. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kolben--2--geführt,Anschlag--5--verbunden, der in einem   Rohr --6-- geführt   ist. Der Anschlag --5-- ist mit dem Bolzen --7-- verbunden, der in einer im Rohr --6-- eingesetzten Führung --8-- gleitet. Ein   Flansch--9--des   
 EMI2.1 
 --10-- für- 10-- abgestützte Steuerzylinder --14-- besitzt eine   Zuleitung --15-- und   in ihm gleitet ein Steuerkolben-16-. Der   Steuerkolben --16-- wirkt   auf eine   Kolbenstange-17--,   und wird von einer
Feder--18--in eine Richtung vorgespannt.

   Die Kolbenstange --17-- ist über ein   Gelenk--19--mit   einem Hebel --20-- verbunden, der an einem   Lager --21-- abgestützt   ist und auf ein in einem Führungsrohr--22--geführtesGleitstück--23--wirkt. 



   Das Führungsrohr --22-- ist mit dem Rohr--6--fest verbunden und das Gleitstück --23-- ist mit Rollen--24--versehen, die der Führung im Führungsrohr --22-- dienen. Eine Rolle --25-- wirkt mit dem Anschlag--5--zusammen. Das Gleitstück --23-- wirkt als Gegenanschlag zu dem Anschlag--5--. 



  Am Führungsrohr --22-- ist eine Hülse --27-- befestigt, die zur Aufnahme eines Schaltbolzens--28-bestimmt ist ; dieser stützt sich gegen eine in der   Hülse--27--gehaltene Feder--29--ab   und ist über eine Stange --30-- mit einem Hebel--31--verbunden. Der   Hebel--31--ist   mit einem   Schieber--32--   verbunden, der in einem Längsschlitz des   Rohres--6--gleitet   und an dem Anschlag--5--anliegt. Der   Schaltbolzen--28--wirkt   auf einen   Hebel--33--eines Umschaltventils--34--,   das auf dem Rohr   --6-- montiert   ist. 



   Der   Hebel--33--ist   über eine   Stellschraube--39--mit   einem Hebel--36--verbunden, der in einem Schlitz des   Rohres--6--auf-und   abbewegbar ist und seine Betätigung über den   Anschlag--5--   erfährt. 



   Eine weitere   Stellschraube --35-- dient   zur Einstellung des   Hebels-33-gegenüber   dem Hebel   - -36--.   Der   Hebel-36--betätigt   über einen an ihm befindlichen Ansatz einen Schaltstift --37-- des Umschaltventils-34--. Ein   Ventil --38-- dient   zur Inbetriebsetzung der gesamten Einrichtung. 



   Die Einrichtung wird demnach dadurch in Betrieb gesetzt, dass ein ausserhalb der Einrichtung aufgebauter Druck, vorzugsweise in Form von Pressluft über die über das Umschaltventil --34-- führende Leitung --13-auf den Kolben --2-- des Zylinders --1-- aufgebracht wird. Hiedurch wird der Kolben--2--, bezogen auf die Zeichnung, nach links bewegt und dieser presst die sich in der linken Druckkammer befindliche Luft über eine ebenfalls über das   Umschaltventil--34--führende Leitung--11--ins   Freie.

   Die nach links gehende Kolbenstange --3-- bewegt über den   Anschlag     Bolzen--7--schlagartig   so weit nach links, so dass dieser in den Tierkörper schlägt. 
 EMI2.2 
 einleitet. Über die   Stellschraube--35--und   die weitere   Stellschraube--39--kann   am   Hebel--36--der   genaue Umschaltzeitpunkt eingestellt werden. 



   Bei der Umsteuerung wird der in der rechten Druckkammer des Zylinders--l--lastende Druck durch ein Öffnen der Leitung --13-- mittels des   Umschaltventils--34--abgebaut,   während der Kolben --2-durch Einlassen von Pressluft über die   Leitung --11-- nach   rechts bewegt wird. Dieses Einlassen wird ebenfalls vom   Umschaltventil --34-- aus   gesteuert, da das   Ventil --38-- in   seine Ausgangsposition gebracht wurde. 
 EMI2.3 
 --18-- presst--23-- gelagerte Rolle --25-- einrastet.

   Während dieses Vorganges hat der Anschlag --5-- den Schieber   - -32-- in seinem   Längsschlitz im Rohr--6--nach rechts verschoben und hat den   Hebel--31--und   
 EMI2.4 
    Hebel--33--abgehoben.Kolbens --2-- wurde   auch der Bolzen--7--in seine rechte Endlage gezogen und hat hiedurch den Hebel - angehoben. In der Folge wurde der   Hebel --33-- über   die Stellschraube--35--angehoben, wodurch der Schaltstift--37--des Umschaltventils--34--nach oben gleiten konnte. In diesem Zustand ist die Ausgangsstellung erreicht, wie sie in den   Fig. 1   und 2 dargestellt ist. 



   Die Erfindung schafft somit eine Einrichtung, die frei von den Nachteilen der bekannten Geräte ist, und bei der die Schlagauslösung vom Aufsetzen der Einrichtung auf den Tierkörper unabhängig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Schlachten von Tieren, mit einem in den Tierkörper schlagbaren und danach rückführbaren Bolzen, der über eine Kolbenstange mit dem Kolben eines doppeltwirkenden, insbesondere pneumatischen Arbeitszylinders verbunden ist, dessen zu beiden Seiten des Kolbens angeordnete Druckkammern über ein Umschaltventil wechselweise an eine Druckmittelquelle anschliessbar bzw.
    entlüftbar sind, EMI3.1 einem Gegenanschlag zusammenwirkenden Anschlag (5) versehen ist, dass der als Gleitstück (23) ausgebildete Gegenanschlag mit der Kolbenstange (17) eines in einem Steuerzylinder (14) bewegbaren Steuerkolbens (16) verbunden ist, wobei der Steuerzylinder (14) während des Schlaghubes des Kolbens (2) an die Druckmittelquelle anschliessbar ist und der Steuerkolben (16) nach Betätigung des Umschaltventils (34) bei Beendigung des Schlaghubes des Kolbens (2) in an sich bekannter Weise selbsttätig, z.
    B. mittels einer Feder, rückführbar ist, und dass das Umschaltventil (34) mittels einer von der Kolbenstange (3) des Kolbens (2) gesteuerten Vorrichtung betätigbar ist. EMI3.2 Betätigung des Umschaltventils (34) mit einem mit der Kolbenstange (3) zusammenwirkenden Schieber (32) und einem dem Umschaltventil (34) zugeordneten Schaltbolzen (28) versehen ist. EMI3.3 eines mit demselben unmittelbar zusammenwirkenden Hebels (33), der an dem Umschaltventil (34) angeordnet ist, bewegbar ist. EMI3.4
AT193873A 1973-03-05 1973-03-05 Einrichtung zum schlachten von tieren AT334239B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193873A AT334239B (de) 1973-03-05 1973-03-05 Einrichtung zum schlachten von tieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193873A AT334239B (de) 1973-03-05 1973-03-05 Einrichtung zum schlachten von tieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334239B true AT334239B (de) 1976-01-10
ATA193873A ATA193873A (de) 1976-04-15

Family

ID=3524268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT193873A AT334239B (de) 1973-03-05 1973-03-05 Einrichtung zum schlachten von tieren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334239B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA193873A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163556C3 (de) Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln
DE1426740C3 (de) Hubkolbenkraftmaschine
CH652638A5 (de) Druckluftnagler.
DE19636659C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung
DE3347605A1 (de) Pneumatisches werkzeug
AT334239B (de) Einrichtung zum schlachten von tieren
DE1923748A1 (de) Nagelmaschine
DE3227855C2 (de)
DE1603829A1 (de) Ausloesesperre fuer ein mit Druckluft betriebenes Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
CH621731A5 (de)
DE2250475C3 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts
DE3125314A1 (de) Hydraulik- oder pneumatikzylinder mit umsteuerung
DE2111252B2 (de) Durch druckmittel betriebenes heftoder nagelgeraet
DE2613565A1 (de) Fluidbetaetigtes befestigungswerkzeug
DE19507348A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk
DE3625753A1 (de) Spannvorrichtung
DE2037866C (de) Pneumatische Halteeinrichtung für den Arbeitskolben eines Druckluftnaglers
DE1025349B (de) Mit Druckluft betriebene Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln od. dgl.
DE1503069C3 (de) Auslösesicherung an einem Druckluftnagler
DE4026708C2 (de) Schnellvorschubvorrichtung für einen einfach wirkenden hydraulischen Arbeitszylinder
DE1683909C3 (de) Formmaschine, insbesondere Steinformmaschine
DE1942582C3 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Beton oder ähnlichem Material
AT206173B (de) Furnierschere
DE2230737A1 (de) Durch druckmittel betaetigbarer gesteinsbrecher
DE2235551A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden zufuehren von scheiben oder dergleichen zu einem einschlaggeraet

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee