AT333333B - Schienenfahrbahn fur frei rollende schienen- und flurfahrzeuge - Google Patents

Schienenfahrbahn fur frei rollende schienen- und flurfahrzeuge

Info

Publication number
AT333333B
AT333333B AT1085573A AT1085573A AT333333B AT 333333 B AT333333 B AT 333333B AT 1085573 A AT1085573 A AT 1085573A AT 1085573 A AT1085573 A AT 1085573A AT 333333 B AT333333 B AT 333333B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicles
rail
railway
floor
free rolling
Prior art date
Application number
AT1085573A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1085573A (de
Original Assignee
Weelpal Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weelpal Ag filed Critical Weelpal Ag
Priority to AT1085573A priority Critical patent/AT333333B/de
Publication of ATA1085573A publication Critical patent/ATA1085573A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333333B publication Critical patent/AT333333B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schienenfahrbahn für frei rollende Schienen- und Flurfahrzeuge mit entlang derselben in vorbestimmten Abständen angeordneten Bremseinrichtungen, die elastisch verformbare
Bremskörper aufweisen. 



   Bei Güterumschlagplätzen und in Lagerhäusern kommt es häufig vor, dass nicht oder nicht dauernd angetriebene Schienenfahrzeuge Verwendung finden, die sich auf einer Schienenfahrbahn fortbewegen, welche ein Gefälle aufweist. Es ist dabei erforderlich, die Geschwindigkeit dieser Fahrzeuge in bestimmten Grenzen zu halten. Das Gefälle der Fahrbahn muss mindestens so gross gewählt werden, dass unter allen Umständen ein sicheres, selbsttätiges Anrollen aus dem Stand gewährleistet ist, unabhängig davon, ob ein Fahrzeug schwer, leicht oder gar nicht beladen ist. Ein solch starkes Gefälle bewirkt aber anderseits eine Beschleunigung der
Fahrzeuge auf eine solche Geschwindigkeit, die über der tolerierbaren Grenze liegt, so dass die Fahrzeuge von
Zeit zu Zeit abgebremst werden müssen. 



   Um dies zu erreichen, hat man neben den aufwendigen, teuren und relativ störanfälligen Reibungsbremsen oder elektrischen bzw. hydraulischen Bremsen, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden soll, schon eine Schienenfahrbahn vorgeschlagen, welche eine Schiene besitzt, die ein Stück weit unterbrochen und durch eine Gummischiene ersetzt ist. Beim Überrollen dieses Gummischienenteils vergrössert sich der
Rollwiderstand, was eine Bremsung zur Folge hat. Die parallele Anordnung einer zusätzlichen Führungsschiene ist dabei unumgänglich. Um dies zu vermeiden, hat man auch schon vorgeschlagen, unterhalb der Lauffläche der Schienenfahrbahn elastisch verformbare Bremskörper anzuordnen, die einen oberen, durch einen Schlitz teilweise in die Fahrbahn ragenden Aufsatz besitzen.

   Dieser Aufsatz wird von den Fahrzeugen überfahren und so der Bremskörper verformt, wodurch die Fahrzeuge abgebremst werden. Dieses Prinzip der Bremsung hat sich sehr gut bewährt und es ist das Ziel der Erfindung, die dabei gewonnenen Erkenntnisse weiterzuentwickeln und eine nochmals verbesserte Ausführung einer solchen Schienenfahrbahn vorzuschlagen, die noch einfacher und billiger im Aufbau ist. 



   Gemäss der Erfindung wird dies bei einer Schienenfahrbahn der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die direkt in die Lauffläche der Schienenfahrbahn eingelassenen Bremskörper in unbelastetem Zustand über die Lauffläche ragende Wülste aufweisen, und dass das elastische Material hohe Eigendämpfung bzw. ausgeprägtes Hysteresisverhalten aufweist, wie z. B. Butylkautschuk. 



   Die hohe Eigendämpfung, die mit einem ausgeprägten, elastischen Hysteresisverhalten gekoppelt ist, ermöglicht auf einfachste Art den Entzug von kinetischer Energie aus einem die Bremseinrichtung überrollenden Fahrzeug in genau vorausbestimmbarem Mass. Dabei arbeiten diese Bremseinrichtungen völlig wartungsfrei und zuverlässig und sind mit geringstem Aufwand zu realisieren. 



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schienenfahrbahn, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen : Fig. l einen Querschnitt durch die Schienenfahrbahn an einer mit Bremseinrichtung versehenen Stelle in unbelastetem Zustand, Fig. 2 wie Fig. l, aber in belastetem Zustand, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schienenfahrbahn an einer Stelle ohne Bremseinrichtung, Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil der Schienenfahrbahn, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Bremskörpers, Fig. 6 ein Diagramm des Geschwindigkeitsverlaufes eines Schienenfahrzeuges, und Fig. 7 ein Diagramm des Verhaltens der Bremskörper unter Druckbelastung. 



   Wie insbesondere aus den Fig. l bis 3 ersichtlich ist, besitzt die Schienenfahrbahn eine linke Schiene   --l-- und   eine rechte Schiene--2--, die auf einer geeigneten   Unterlage--3--mit   Hilfe nicht näher 
 EMI1.1 
 in die Fahrbahn--5--, symmetrisch zu ihrer Mittellinie, eingelassen sind. In diese   Kanäle--7--sind   in gewissen Abständen wulstartige   Bremskörper--8--eingelegt.   Wie deutlich aus Fig. l hervorgeht, ragen diese etwas über die   Fahrbahnoberfläche --5-- hinaus.   
 EMI1.2 
 --6-- über--8-- deformiert und in die   Kanäle--7--hineingepresst.   Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt. 



   An den Stellen der Fahrbahn, wo keine   Bremskörper --8-- in   die   Kanäle --7-- eingelegt   sind, können letztere mit   Profilen--9--verschlossen   werden, um den   Rädern--6--der   Fahrzeuge eine grössere Auflagefläche zu bieten. 



   Aus Fig. 4 und 5 geht die Form der Bremskörper --8-- hervor. Währenddem ihre   Breite--b--an   jeder Stelle entlang ihrer ganzen Länge stets konstant ist, nimmt ihre Höhe von einem Minimalwert hmin, der   z. B.   gleich   wie--b--sein   kann, zunächst stetig über   h1   bis zu einem   Maximalwert hmax   an der Stelle --A-- zu, bleibt konstant bis zur Stelle--B--und nimmt dann entlang des letzten, kleinen Stücks des   Bremskörpers --8-- rasch   ab auf den Minimalwert hein. 



   Es ist zweckmässig, wenn hmin etwa der Tiefe der Kanäle --7-- entspricht, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. In dieser Fig. 4 zeigt die gestrichelte Linie die Oberfläche der Fahrbahn an und man sieht deutlich, dass der   Bremskörper --8-- in   der Fahrbahn, in Pfeilrichtung gesehen, eine Rampe bildet, die vom Rad--6--des Fahrzeuges zu überwinden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die   Bremskörper --8-- aus   synthetischem
Kautschuk,   z. B.   aus Butylkautschuk. Dieses Material besitzt eine sehr grosse Eigendämpfung mit ausgeprägtem
Hysteresis-Verhalten und ermöglicht so, bei der Vorbeifahrt eines Fahrzeuges diesem eine gewisse Menge kinetischer Energie zu entziehen. Durch die hohe Eigendämpfung wird diese entzogene Energie praktisch vollständig in Wärme umgesetzt. 



   Das Verhalten dieses Materials unter Einwirkung einer Druckkraft ist in Fig. 7 dargestellt. 



   Auf der vertikalen Achse des Diagrammes ist die Druckkraft G aufgetragen, die durch die Räder eines darüberrollenden Fahrzeuges ausgeübt wird, wogegen die horizontale Achse ein Mass für die Verformung sd unter
Einwirkung von G gibt. Die Kurve u zeigt das Verhalten des   Bremskörpers --8-- beim   Ansteigen der Druckkraft von 0 bis   Gl,   wo eine maximale Verformung sdl erreicht ist. Die Kurve v hingegen zeigt das
Verhalten bei abnehmender Druckkraft von Go bis 0. Die durch die beiden Kurven u und v eingeschlossene schraffierte Fläche gibt dabei ein Mass für die vom Bremskörper aufgenommene Energiemenge an. 



   In der Fig. 6 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm dargestellt. Die vertikale Achse zeigt die Geschwindigkeit eines auf einer solchen geneigten Schienenfahrbahn sich bewegenden Fahrzeuges an, wogegen die horizontale Achse der zurückgelegten Wegstrecke zugeordnet ist. Die Kurve x gilt für ein frei rollendes Fahrzeug. Man sieht, dass die Geschwindigkeit weiter zunimmt, bis zu einem Wert, wo Entgleisungsgefahr oder Gefahr für die aufgeladenen Güter besteht. Die Kurve y hingegen zeigt den Geschwindigkeitsverlauf eines Fahrzeuges auf einer Schienenfahrbahn gemäss der Erfindung. 



   Diese ist an den   Stellen--SI, s2, s3, s4-- usw. mit   je einer Bremseinrichtung ausgerüstet, so dass die Geschwindigkeit des darauf rollenden Fahrzeuges immer zwischen einer Maximalgeschwindigkeit U2 und einer Minimalgeschwindigkeit   ul   pendelt. Diese beiden Grenzgeschwindigkeiten müssen natürlich den individuellen Gegebenheiten angepasst werden, was durch zweckmässige Wahl der Lage innerhalb der Fahrbahn, durch die Länge der Bremskörper und durch deren Höhe geschieht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schienenfahrbahn für frei rollende Schienen- und Flurfahrzeuge mit entlang derselben in vorbestimmten Abständen angeordneten Bremseinrichtungen, die elastisch verformbare Bremskörper aufweisen, da- 
 EMI2.1 
 Bremskörper (8) in unbelastetem Zustand über die Lauffläche ragende Wülste aufweisen und dass das elastische Material hohe Eigendämpfung bzw. ausgeprägtes Hysteresisverhalten aufweist, wie z. B. Butylkautschuk. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. konstanter Breite in Längsrichtung einen flach ansteigenden Teil, einen Teil konstanter Höhe und einen steil abfallenden Teil besitzen. EMI2.3 zwei parallel verlaufende, symmetrisch zu ihrer Mittellinie angeordnete, nutartige Kanäle (7) zur Aufnahme der Bremskörper (8) aufweist.
AT1085573A 1973-12-28 1973-12-28 Schienenfahrbahn fur frei rollende schienen- und flurfahrzeuge AT333333B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1085573A AT333333B (de) 1973-12-28 1973-12-28 Schienenfahrbahn fur frei rollende schienen- und flurfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1085573A AT333333B (de) 1973-12-28 1973-12-28 Schienenfahrbahn fur frei rollende schienen- und flurfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1085573A ATA1085573A (de) 1976-03-15
AT333333B true AT333333B (de) 1976-11-10

Family

ID=3625143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1085573A AT333333B (de) 1973-12-28 1973-12-28 Schienenfahrbahn fur frei rollende schienen- und flurfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333333B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1085573A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266642A1 (de) Kunststoffdämpfer für Stossfänger
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
EP0602390B1 (de) Querträger für Dachlasten an einem mit einer Dachreling ausgestatteten Kraftwagen
DE2807267C2 (de)
DE2457712C3 (de) Gleisbremse
AT333333B (de) Schienenfahrbahn fur frei rollende schienen- und flurfahrzeuge
DE2127722A1 (de) Sicherheits-Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Transportwagen für eine Standbahn in Strekken des Bergbaues
DE2248061A1 (de) Radbremse mit zwei bremsbacken
CH561619A5 (en) Rail track braking device - has cushion of elastic material protruding from recess in rail rolling surface
DE1815615A1 (de) Gleisbremse
DE2206250A1 (de) Linearer Induktionsmotor mit einem Haltesystem
DE3032817C2 (de) Sicherungselement zur Quersicherung eines Ketten- oder schweren Radfahrzeuges auf einem Eisenbahnwagen
DE3201751A1 (de) Verfahren zur dimensionierung der horizontalen stuetzkraefte von traversen in fugenueberbrueckungsvorrichtungen
AT353318B (de) Schienenfahrbahn mit bremseinrichtung
DE1190018B (de) Eisenbahnwaggon zum Transport schwerer, vor in Fahrtrichtung wirkenden Stoessen zu schuetzender Gegenstaende
DE1275892B (de) Rammschutzleiste aus gummielastischem Werkstoff als Ladeflaechenumrahmung fuer Gueterfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE102018105102A1 (de) Fangzylinder sowie Lasthebemittel mit einem Fangzylinder
EP0252153B1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen
DE19614665C2 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
CH507418A (de) Anlage zum Zentrieren eines strassengängigen Fahrzeuges beim Einfahren in einen Raum
DE7413713U (de) Parallel zur Längsachse bewegbare Säule
DE2359002A1 (de) Bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE2632282C3 (de) Notfallbremsvorrichtung für Magnetschwebefahrzeuge
DD262632A1 (de) Auflagerbalken zum transport von bauelementen
DE1937356U (de) Foerdereinheit fuer eine, insbesondere fuer den bergbau bestimmte einschienenhaengebahn.

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee