AT331855B - Vorrichtung zur stromabnahme fur elektrische triebfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur stromabnahme fur elektrische triebfahrzeuge

Info

Publication number
AT331855B
AT331855B AT400772A AT400772A AT331855B AT 331855 B AT331855 B AT 331855B AT 400772 A AT400772 A AT 400772A AT 400772 A AT400772 A AT 400772A AT 331855 B AT331855 B AT 331855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anchor
pallet
contact
bracket
rod
Prior art date
Application number
AT400772A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA400772A (de
Original Assignee
Faiveley Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR717116881A external-priority patent/FR2136975B2/fr
Priority claimed from AT413971A external-priority patent/AT322630B/de
Application filed by Faiveley Sa filed Critical Faiveley Sa
Publication of ATA400772A publication Critical patent/ATA400772A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331855B publication Critical patent/AT331855B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent Nr. 322630 betrifft eine Vorrichtung zur Stromabnahme für elektrische Triebfahrzeuge von einer Fahrleitung, bestehend aus zwei übereinander angeordneten das Schleifstück tragenden
Stützeinrichtungen, wobei die erste vorzugsweise das Ausfahrgestänge bildende Stützeinrichtung gegenüber den infolge des statischen Profils der Fahrleitung bewirkten oberhalb eines vorgegebenen Grenzbereiches liegenden vertikalen Ausschlägen selektiv ist und die zweite Stützeinrichtung gegenüber den periodischen infolge der
Fahrzeugbewegung bewirkten und unterhalb des vorgegebenen Grenzbereiches liegenden vertikalen Ausschläge des Schleifstückes selektiv ist, wobei erfindungsgemäss die zweite Stützeinrichtung in zwei Stützelemente unterteilt ist,

   von denen das eine Stützelement gegenüber den vertikalen Ausschlägen des Schleifstückes innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereiches und das andere vorzugsweise das Schleifstück tragende Stützelement gegenüber den Ausschlägen des Schleifstückes oberhalb dieses vorgegebenen Frequenzbereiches selektiv ausgeführt sind. 



   Durch die Unterteilung der zweiten Stützeinrichtung in zwei Stützelemente gemäss Stammpatent können die auf den Fahrdraht übertragenen Bewegungen in bezug auf Amplitude und Frequenz erheblich vermindert werden. 



   Die durch das Entgegenkommen der französischen Staatseisenbahnen ermöglichten Hochgeschwindigkeits- versuche haben den Beweis für den bedeutenden technischen Fortschritt gemäss Stammpatent erbracht, jedoch hat es sich gezeigt, dass die Vorteile gemäss Stammpatent nicht bis zum Äussersten ausgenutzt werden können. 



   Zufolge der grossen Nachgiebigkeit der Federn der oberen Stützeinrichtung, tritt nämlich beim Befahren von
Kurven oder beim überfahren von Weichen auf Grund der transversalen Relativbewegungen der Fahrleitung eine derartige Belastung eines   Schleifbügel- bzw.   Ankerendes (Palettenendes) auf, dass Bügel bzw. Anker (Palette) ab einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit eine gegenüber der Horizontalen unzulässig stark geneigte Lage einnehmen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil unter Ausnutzung der im Bereich der   Bügel- bzw.   



   Ankerenden erfolgenden Zweipunktauflage des Bügels bzw. Ankers (Palette) zu beseitigen. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei der Vorrichtung gemäss Stammpatent dadurch erreicht, dass das Schleifstück als Bügel ausgeführt oder von einem Anker (Palette) getragen wird, der seinerseits von dem andern Stützelement getragen ist, und dass die beiden Enden des Bügels bzw. des Ankers (Palette) bzw. des Schleifstückes miteinander mechanisch verkuppelt sind, so dass bei Bewegung eines der beiden Enden das zweite Ende zwangsweise eine gleichartige Bewegung ausführt. 



   Die mechanische Verkupplung der beiden Enden des Bügels bzw. des Ankers (Palette) bzw. des
Schleifstückes kann in konstruktiv besonders einfacher Weise gemäss der Erfindung dadurch erreicht werden, dass beide Enden des Bügels bzw. Ankers (Palette) bzw. des Schleifstückes über Ritzel und Zahnstangen miteinander verkuppelt sind. 



   Gemäss der Erfindung kann die Verkupplung der beiden Enden des Bügels bzw. des Ankers (Palette) bzw. des Schleifstückes auch hydraulisch erfolgen, was den Vorteil hat, dass die Beherrschung der Dämpfung der miteinander verkoppelten Bewegungen mit technisch einfacheren Mitteln, die nahezu hysteresefrei sind, erreicht werden kann. 



   Soll hingegen auf die Robustheit einer rein mechanischen Verkupplung nicht verzichtet, jedoch die Nachteile von Zahnstangen und Ritzel, wie   z. B.   im Winterbetrieb auftretenden Vereisungen, vermieden werden, so kann eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin bestehen, dass die Verkupplung der beiden Enden des Bügels bzw. des Ankers (Palette) bzw. des Schleifstückes durch eine um ihre geometrische Achse rotierbare Stange erfolgt, deren Rotationsbewegung von der vertikalen Relativbewegung zwischen einem der Enden und der Anhebevorrichtung der Stromabnehmevorrichtung steuerbar ist. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen zeigt Fig. l, 2 und 3 je eine Ausführungsform nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung, wobei die   Verkupplung gemäss Fig. l   durch Ritzel-Zahnstangenverbindungen, gemäss Fig. 2 hydraulisch und gemäss Fig. 3 durch eine Art Pleuelstange erfolgt. 



   In Fig. 1 ist der Anker (Palette)   mit--l--bezeichnet.   Dieser trägt die   Hörner--2   und 3--. Die Ankerstützung erfolgt durch zwei, jeweils an den Ankerenden angeordnete Kolbenstangen--4 und 5--, die in   Federgehäuse--6   bzw. 7--eintauchen. Letztere sind mit dem   einen-nicht dargestellten-Stützelement   des Pantographen fest verbunden. 



   Die Schleifstücke zur eigentlichen Stromabnahme von der Fahrleitung sind nicht dargestellt. Die Kolbenstangen bilden zufolge ihres im oberen und unteren Teil unterschiedlichen Durchmesser einen Kolben, auf welchen sich eine   Schraubenfeder-8-abstützt.   Das andere Ende der Schraubenfeder liegt am Boden des Federgehäuses an. Der obere Teil jeder'Kolbenstange ist mit einer   Zahnstange --10-- ausgebildet :   Mit diesen Zahnstangen kämmen   Ritzel-12--,   die durch eine   Stange --13-- miteinander   verbunden sind. Die Stange   --13-- kann   starr oder elastisch sein. 



   Findet eine starre Stange--13--Verwendung, so ist diese zweckmässig in zwei durch eine elastische   Kupplung --14-- miteinander   verbundene Teile unterteilt. Diese Kupplung kann üblicher Art sein, und ist im folgenden nicht näher beschrieben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Jedes   Ritzel--12--ist   in einem   Gehäuse --15-- angeordnet,   welches einen Teil des Federgehäuses   - 6   bzw.   7--bildet   oder auf letzterem aufgesetzt sein kann. Die   Ritzel--12--sind   in den Gehäusen drehbar gelagert. Diesbezügliche Einzelheiten sind der übersichtlichkeit wegen nicht näher dargestellt. 
 EMI2.1 
 



   In Fig. 2 wurden für entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen-l bis   8-wie   in Fig. 1 gewählt, wobei jedoch   mit--6   und 7--Hydraulikzylinder bezeichnet sind, die eine Druckflüssigkeit enthalten. 



   Jede   Kolbenstange --4   bzw.   5--trägt   einen   Kolben-15   bzw.   16--,   der den Hydraulikzylinder-6 bzw.   7-in   eine obere und eine untere Kammer trennt, die durch den Kolben gegenseitig abgedichtet sind. Die obere Kammer des einen Zylinders ist mit der unteren Kammer des andern Zylinders durch die Leitung   --17-- und   die untere Kammer des einen Zylinders mit der oberen Kammer des andern Zylinders über die Leitung--18--verbunden. 



   Eine Dämpfung kann bei dieser Ausführungsform beispielsweise durch eine Durchlassöffnung im Kolben   - 15   bzw. 16-vorgesehen sein. Zweckmässiger ist es jedoch in diesem Zusammenhang in eine der Leitungen ein übliches regelbares Dämpfungsglied, wie   z. B.   ein   Ventil-19--,   einzuschalten, dessen Ventilkegel über eine Schraubenspindel verstellbar ist   (Fig. 2).   
 EMI2.2 
 sämtliche Bohrungen miteinander fluchten. Durch diese Bohrungen ist eine starre oder elastische Stange   - 22-geführt,   die mit gekröpften, zueinander parallelen Enden-23, 24-ausgebildet ist.

   Die gekröpften   Enden --23, 24-- der Stange --22-- sind   jeweils an   Kupplungsstücke --25   bzw.   26-angelenkt.   Diese zueinander parallelen Kupplungsstücke sind entweder mit dem   Anker--l--oder   gemäss Fig. 3 zweckmässiger mit den Kolbenstangen-4 bzw.   5-fest   verbunden. 
 EMI2.3 
 ihre geometrische Achse. Diese Rotationsbewegung wird in eine vertikale Translationsbewegung des andern Endes des Ankers umgesetzt. Ähnlich wie in Fig. 1 kann die   Stange --22-- mit   einer elastischen Kupplung versehen sein. 



   Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen sind Federgehäuse vorgesehen. Ferner liegen bei allen drei Ausführungsformen die Schwingungen des Bügels bzw. des Ankers in einer zum Schienenstrang senkrechten Vertikalebene. 



   Diese Ausführungsbeispiele wurden vor allem deshalb gewählt, da deren Anbringung an den bekannten Einrichtungen geringste Änderungen an denselben erforderlich machen. 



   Die Erfindung ist aber keinesfalls auf diese Ausführungsformen beschränkt. Es ist dem Fachmann ohne weiteres möglich die erfindungsgemässe Idee auch die Anordnungen zu übertragen, bei welchen die Halterung des Bügels, Ankers oder der Schleifstücke nicht durch Kolbenstangen, sondern durch Haltearme erfolgt, die in zum Schienenstrang parallelen Vertikalebene verschwenkbar sind. Auch in diesem Fall können die Bewegungen der Schwenkarme in der erfindungsgemässen Weise verkoppelt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Stromabnahme für elektrische Triebfahrzeuge von einer Fahrleitung, bestehend aus zwei übereinander angeordneten das Schleifstück tragenden Stützeinrichtungen, wobei die erste vorzugsweise das Ausfahrgestänge bildende Stützeinrichtung gegenüber den infolge des statischen Profils der Fahrleitung bewirkten oberhalb eines vorgegebenen Grenzbereiches liegenden vertikalen Ausschlägen selektiv ist und die zweite Stützeinrichtung gegenüber den periodischen infolge der Fahrzeugbewegung bewirkten und unterhalb des vorgegebenen Grenzbereiches liegenden vertikalen Ausschläge des Schleifstückes selektiv ist, wobei die zweite Stützeinrichtung in zwei Stützelemente unterteilt ist,

   von denen das eine Stützelement gegenüber den vertikalen Ausschlägen des Schleifstückes innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereiches und das andere vorzugsweise das Schleifstück tragende Stützelement gegenüber den Ausschlägen des Schleifstückes oberhalb dieses vorgegebenen Frequenzbereiches selektiv ausgeführt sind, nach Patent   Nr. 322630, dadurch gekennzeichnet,   dass das Schleifstück als Bügel ausgeführt oder von einem Anker (Palette) getragen wird, der seinerseits von dem andern Stützelement getragen ist, und dass die beiden Enden des Bügels bzw. des Ankers (Palette) bzw. des Schleifstückes miteinander mechanisch verkuppelt sind, so dass bei Bewegung eines der beiden Enden das zweite Ende zwangsweise eine gleichartige Bewegung ausführt. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. bzw. des Ankers (Palette) bzw. des Schleifstückes über Ritzel (12) und Zahnstangen (10) miteinander verkuppelt (13, 14) sind (Fig. 1). <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Enden des Bügels bzw. des Ankers (Palette) bzw. des Schleifstückes durch eine um ihre geometrische Achse rotierbare Stange (22) erfolgt, deren Rotationsbewegung von der vertikalen Relativbewegung zwischen einem der Enden und der Anhebevorrichtung der Stromabnahmevorrichtung steuerbar ist (Fig. 3).
AT400772A 1971-05-10 1972-05-12 Vorrichtung zur stromabnahme fur elektrische triebfahrzeuge AT331855B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717116881A FR2136975B2 (de) 1971-05-10 1971-05-10
AT413971A AT322630B (de) 1971-05-12 1971-05-12 Vorrichtung zur stromabnahme für elektrische triebfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA400772A ATA400772A (de) 1975-12-15
AT331855B true AT331855B (de) 1976-08-25

Family

ID=25600855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT400772A AT331855B (de) 1971-05-10 1972-05-12 Vorrichtung zur stromabnahme fur elektrische triebfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331855B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA400772A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654401C (de) Verbindung zwischen Wagenkasten und Drehgestell von Schienenfahrzeugen
DE2445460C2 (de) Vorrichtung zur Mittenrückstellung von Mittenrückstellung einer Mittelkupplun für Schienenfahrzeuge
AT331855B (de) Vorrichtung zur stromabnahme fur elektrische triebfahrzeuge
DE646443C (de) Mit der Anhaengerlenkvorrichtung verbundene Daempfungsvorrichtung fuer die Schleuder- oder Schlingerbewegungen an Anhaengern
DE598230C (de) Anordnung zur Schwingungsdaempfung
DE651076C (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2222653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromabnahme mittels Pantographen
DE1903315B2 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine magnetschienenbremse
DE932022C (de) Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann
DE909462C (de) Federungseinrichtung fuer geradlinig wirkende, z.B. lotrechte Kraefte, insbesondere bei Schienenfahrzeugen, z.B. von Einschienenbahnen
AT93950B (de) Abgefederte Aufhängung für Fahrzeuge.
DE665485C (de) Zum Befoerdern von Bindemaehern dienendes Aufsteckrad
DE431363C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE643554C (de) Einrichtung zur AEnderung der Achsdruecke bei Lokomotiven oder Triebwagen
AT51978B (de) Straßenfahrzeug mit an einer geschlossenen Reihe von Tragorganen angeordneten Füßen.
AT205067B (de) Elastische Lagerung eines Wagenkastens auf dem Drehgestell, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE858510C (de) Kugelzapfen, insbesondere fuer die Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE615414C (de) Einrichtung zur AEnderung der Achsdruecke bei Lokomotiven oder Triebwagen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen und zwischen dem Oberrahmen und den Drehgestellen angeordneten Ausgleichseinrichtungen
AT293475B (de) Scherenstromabnehmer von Elektrofahrzeugen für Oberleitungsbetrieb
DE694377C (de) Stromabnehmer von schienenlosen Oberleitungsfahrzeugen
AT133200B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung.
DE913130C (de) Fussbetaetigungseinrichtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Betaetigung der Kupplung, der Bremsen od. dgl.
AT121221B (de) Mit der Türe sich bewegende Vorhangstange.
DE337068C (de) Flecht- und Kloeppelmaschine
DE1086567B (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge mit im Kolben fuer beide Bewegungs-richtungen vorgesehenen federbelasteten Ventilen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee