AT330813B - Eismaschine - Google Patents

Eismaschine

Info

Publication number
AT330813B
AT330813B AT33175A AT33175A AT330813B AT 330813 B AT330813 B AT 330813B AT 33175 A AT33175 A AT 33175A AT 33175 A AT33175 A AT 33175A AT 330813 B AT330813 B AT 330813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
ice
ice machine
mass
hand
Prior art date
Application number
AT33175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA33175A (de
Original Assignee
Etud Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7300210A external-priority patent/FR2213471B2/fr
Application filed by Etud Sa filed Critical Etud Sa
Priority to AT33175A priority Critical patent/AT330813B/de
Publication of ATA33175A publication Critical patent/ATA33175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330813B publication Critical patent/AT330813B/de

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Eismaschine, mit einer durch eine einsetzbare Trennwand in zwei ringförmige Kammern abteilbaren ringförmigen Wanne und einem in deren Mitte angeordneten Getriebemotor, der einen Arm antreibt, an dem je eine jeweils in eine der beiden Kammern ragende Rührschaufel befestigt ist, wobei die Rührschaufeln aus einer in die Masse zur Eisherstellung eintauchenden Arbeitsstellung in eine unwirksame, aus der Masse herausgehobene Stellung bewegbar sind. 



   Eine derartige Eismaschine ist in der nicht zum Stand der Technik zählenden österr. Patentschrift   Nr. 319986   beschrieben. 



   Nachteilig bei einer solchen Eismaschine ist, dass der Motor nach dem automatischen Abheben der Rührschaufeln unter der Wirkung der im Zuge des Gefrierens erstarrenden Eismasse händisch abgeschaltet werden muss. Ferner ist bei Verwendung der Trennwand zur gleichzeitigen Herstellung zweier verschiedener Eissorten nach dem Abheben der Rührschaufeln die Trennwand aus der Wanne zu entfernen, um ein Einfrieren derselben während des anschliessenden Gefriervorganges zu vermeiden und zu ermöglichen, dass sich die beiden Eismassen miteinander verbinden. Um den Augenblick des Abhebens der Rührschaufeln nicht zu versäumen, ist es daher erforderlich, den Betrieb der Eismaschine laufend zu überwachen, wozu ein wiederholtes öffnen des Gefrierschrankes, in dem die Eismaschine untergebracht ist, notwendig ist. 



   Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss dadurch behoben, dass ein unter Wärmeeinwirkung verformbares Bimetallelement vorgesehen ist, das an einem sich unter der Wirkung der magnetischen Induktion des wechselstromgespeisten Motors erwärmenden Motorteil befestigt ist, wobei zweckmässig ein in dem elektrischen Kreis einer Warneinrichtung und/oder in dem Stromversorgungskreis für den Motor angeordneter Unterbrecher oder Umschalter vorgesehen ist, dessen beweglicher Kontaktarm einerseits von dem Bimetallelement und anderseits durch eine Verschiebung eines Getriebeteiles des Motors betätigbar ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn ein Stufenzahnrad des die Drehbewegung des Motors auf das als Sechskant ausgebildete Ende der Motorwelle übertragenden Getriebes unter der Krafteinwirkung durch den sich verstärkenden Widerstand an den Rührschaufeln infolge des Gefrierens der Eismasse zu einem weiteren Getrieberad entweder tangential oder unter Verwendung einer Spiralverzahnung für die miteinander kämmenden Räder axial verschiebbar ist. 



   Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen : Fig. 1 im Horizontalschnitt eine erfindungsgemässe Eismaschine, die Fig. 2 bis 6 verschiedene Schaltphasen der Abschalteinrichtung der Eismaschine, und die Fig. 7 und 8 zwei Ausführungsformen des Stromkreises des Motors. 



   Die in Fig. l dargestellte Eismaschine weist eine ringförmige   Wanne--l--auf,   in deren Mitte der als 
 EMI1.1 
 Funktion der Maschine als Aufbewahrungs- oder Gefriergerät die Kaltluft nicht die Innenwandung--46-erreichen kann, wenn sich diese zu nahe am Getriebemotor befindet. Der Boden der Wanne-l--besitzt eine rund umlaufende   Einprägung--72--,   die als Halterung für eine in die Wanne einschiebbare ringförmige Trennwand dient, durch welche die Wanne in zwei ringförmige Kammern abteilbar ist, so dass gleichzeitig zwei verschiedene Eismassen hergestellt werden können. 



   Das   Ende--7--der   Motorwelle ist als Sechskant ausgebildet, auf den eine Rührschaufeln tragende Einrichtung (nicht dargestellt) aufsetzbar ist, wobei die beim Betrieb der Maschine zunächst in die in den Kammern der Wanne befindliche Masse zur Eisherstellung eintauchenden Schaufeln durch die Wirkung der im Zuge des Gefrierens erstarrenden Masse in eine unwirksame, aus der Masse herausgehobene Stellung bewegbar sind. 



   Am magnetischen   Eisenkern--7--des   Motors ist ein Ende eines   Bimetallstreifens--76--befestigt,   dessen anderes Ende einen Mikroschalter--75--, der als Umschalter mit plötzlicher Unterbrechung und Haltekontakt in beiden Schaltstellungen ausgebildet ist, trägt. 



   Nach einer bestimmten Funktionsdauer erwärmt sich der   Eisenkern--77--durch   die Wirkung der bei wechselstromgespeisten Motoren auftretenden Hystereseverluste, wodurch sich auch der Bimetallstreifen 
 EMI1.2 
 lose auf einer Achse--81--und ist auf dieser axial verschiebbar. Nach unten hin ist das Stufenzahnrad an einer   Feder --82-- abgestützt. Weitere. in   den Zeichnungen nicht dargestellte Zahnräder bewirken die Übertragung der Motorumdrehungen auf dieses Getriebe. Ein   Druckknopf --83-- ermöglicht   die Rückstellung des beweglichen Kontaktarmes--84--des Mikroschalters--75--in die untere Stellung. 



   Die Funktion des vom   Bimetallstreifen --76-- getragenen Mikroschalters --75-- sowie   des axial verschiebbaren   Stufenzahnrades--79, 80-- wird   nunmehr nachstehend an Hand der Fig. 2 bis 6 näher erläutert. 



     Fig. 2   zeigt die Stellung der entsprechenden Teile, wenn die Maschine kalt ist und sich im Stillstand 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In der in Fig. 3 gezeigten Phase liegt der Motor an Spannung, wobei die Rührschaufeln nur eine geringe
Reaktionskraft auf das   Zahnrad--79-übertragen,   weil das zu bearbeitende Material in der   Wanne-l-   noch flüssig ist und daher die zur Drehung der Rührschaufeln erforderliche Kraft nur geringfügig grösser ist als bei der Rotation der Schaufeln in freier Luft. Es wirkt somit in diesem Fall eine Resultierende senkrecht auf die
Zähne der spiralverzahnten   Ränder-78, 79--,   wobei die eine Komponente der Resultierenden das Zahnrad - nach unten zu drücken trachtet. Diese Komponente wird durch die Wirkung der Feder-82- teilweise kompensiert, wie aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung des   Stufenrades--79, 80--ersichtlich   ist. 



   In dem Masse, in dem sich die zu bearbeitende Masse verdickt, steigt das Widerstandsmoment, wodurch sich nach und nach das   Stufenlad--79, 80--absenkt. Wahrend   dieser Zeit erwärmt sich der Motor und damit auch der Bimetallstreifen--76--, wodurch sich eine Stellung ergibt, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. 



   Wenn die Masse gefriert, erreicht das Widerstandsmoment sein Maximum, wodurch die Feder-82vollständig zusammengedrückt wird. Ausserdem erreicht der Motor seine Maximaltemperatur und damit wird auch der   Bimetallstreifen-76-vollständig   gebogen   (Fig. 5).   



   Die richtige Kombination der Erhöhung der Rührkraft einerseits und der Temperaturerhöhung anderseits gewährleistet, dass der bewegliche   Kontaktarm-84-mit   dem   Zahnrad-80-während   der Funktion der Maschine nicht in Berührung kommt. 



   Wenn sich die Rührschaufeln anheben, verschwindet die Reaktionskraft sofort. Dadurch wird das Zahnrad - unter der Wirkung der   Feder --82-- sofort   nach oben gedrückt, womit auch der bewegliche   Kontaktarm--84--des   Mikroschalters entsprechend der Darstellung in Fig. 6 nach oben in die andere Schaltstellung bewegt wird, was eine Abschaltung des Motors und/oder eine Einschaltung einer optischen   - -87-- und/oder akustischen --86-- Warneinrichtung   bewirkt, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist. 



   Die   Warneinrichtung--86, 87--ist   zweckmässig im elektrischen Versorgungskabel ausserhalb des Gefrierschrankes, in dem die Eismaschine untergebracht ist, angeordnet, wodurch ein Überwachen ohne öffnen der Gefrierschranktür möglich ist. Um die Kosten für das Gehäuse der Warneinrichtung niedrig zu halten, kann der Kabelstecker selbst zur Aufnahme der Warneinrichtung herangezogen und entsprechend dimensioniert sein. 



   Bei der in Fig. 8 dargestellten Variante ist der Mikroschalter nicht als Umschalter, sondern lediglich als Unterbrecher ausgebildet. 



   Nach einer bestimmten Abkühlzeit nimmt der   Bimetallstreifen --76-- wieder   seine ursprüngliche Form ein. Der Mikroschalter verbleibt jedoch in der in Fig. 6 gezeigten Stellung, in der sein beweglicher   Arm-84-   angehoben ist und dadurch der Antrieb des Motors gesperrt ist. Bei einem neuerlichen Gebrauch der Maschine wird der bewegliche   Arm-84--mit   Hilfe des   Druckknopfes-83--,   wie eingangs geschildert, wieder nach unten gedrückt, um den elektrischen Stromkreis zum Motor zu schliessen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Eismaschine, mit einer durch eine einsetzbare Trennwand in zwei ringförmige Kammern abteilbaren ringförmigen Wanne und einem in deren Mitte angeordneten Getriebemotor, der einen Arm antreibt, an dem je eine jeweils in eine der beiden Kammern ragende Rührschaufel befestigt ist, wobei die Rührschaufeln aus einer in die Masse zur Eisherstellung eintauchenden Arbeitsstellung in eine unwirksame, aus der Masse herausgehobene 
 EMI2.2 
 Bimetallelement (76) vorgesehen ist, das an einem sich unter der Wirkung der magnetischen Induktion des wechselstromgespeisten Motors erwärmenden Motorteil (77) befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Eismaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen beweglichen Arm (84) eines in dem elektrischen Kreis einer Warneinrichtung (86,87) und/oder in dem Stromversorgungskreis für den Motor angeordneten Unterbrechers oder Umschalters (85), wobei der bewegliche Arm (84) einerseits von dem Bimetallelement (76) und anderseits durch eine Verschiebung eines Getriebeteiles (78,79) des Motors betätigbar ist. EMI2.3 des die Drehbewegung des Motors auf das als Sechskant ausgebildete Ende (7) der Motorwelle übertragenden Getriebes unter der Krafteinwirkung durch den sich verstärkenden Widerstand an den Rührschaufeln infolge des Gefrierens der Eismasse zu einem weiteren Getrieberad (78) entweder tangential oder unter Verwendung einer Spiralverzahnung für die miteinander kämmenden Räder (78,79) axial verschiebbar ist.
AT33175A 1973-01-04 1975-01-17 Eismaschine AT330813B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33175A AT330813B (de) 1973-01-04 1975-01-17 Eismaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7300210A FR2213471B2 (de) 1971-09-27 1973-01-04
AT33175A AT330813B (de) 1973-01-04 1975-01-17 Eismaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA33175A ATA33175A (de) 1975-10-15
AT330813B true AT330813B (de) 1976-07-26

Family

ID=25592351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33175A AT330813B (de) 1973-01-04 1975-01-17 Eismaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330813B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA33175A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119971A1 (de) &#34;fuer den gebrauch im haushalt bestimmte vorrichtung zum herstellen von speiseeis&#34;
EP0351917A1 (de) Kleines elektrisches Haushaltsgerät zur Herstellung von Speisen durch rührendes Mischen
DE737099C (de) Vorrichtung zur Ausloesung eines Signals beim Erreichen eines vorgegebenen Staubgutbunkerstandes
EP0206430A2 (de) Speiseeismaschine
EP0240085B1 (de) Haushaltsgerät mit einem Arbeitswerkzeug
AT330813B (de) Eismaschine
DE68911806T2 (de) Wischer-Antriebsvorrichtung.
EP0596221A1 (de) Speiseeisherstellungsmaschine
DE2363907C3 (de) Gefriereinsatz für Kühlschränke
DE2363907B2 (de) Gefriereinsatz fuer kuehlschraenke
DE3216597A1 (de) Energiesparendes verfahren und einrichtung fuer die herstellung von variabel einstellbaren, klaren eiskoerpern
AT229341B (de) Maschine zum Herstellen von Speiseeis
DE876984C (de) Waschmaschine mit einem Gefaess zum Waschen, Spuelen und Trockenschleudern
AT223218B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Viskosität von in einer Kühlkammer enthaltenem Material, insbesondere bei einer Maschine für die Zubereitung von gefrorenen Eiswaren
DE695079C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Regelstromkreisen in Abhaengigkeit von einstellbaren Betriebsgroessen
DE1401555C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis
DE613798C (de) Kuehlschrank mit Speiseeiserzeuger
DE2421428C3 (de) Grillgerät mit einer elektrischen Antriebseinrichtung für den Grillguthalter
DE806965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Speiseeis
DE1160064B (de) Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung mit einem Schmelzgliedfuehler
DE2401842C3 (de) Zeitschalter
DE1588600C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Überlastungsschutz eines Elektromotors
DE819119C (de) Drehzahlregler fuer Elektromotoren, insbesondere fuer den Antrieb von Mischmaschinenfuer Nahrungsmittel
DE815788C (de) Ruehrwerk-Antrieb fuer Waschmaschinen
DE2137099A1 (de) Vorrichtung zur Bereitung von Speiseeis

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee