AT330673B - Schutze - Google Patents

Schutze

Info

Publication number
AT330673B
AT330673B AT479774A AT479774A AT330673B AT 330673 B AT330673 B AT 330673B AT 479774 A AT479774 A AT 479774A AT 479774 A AT479774 A AT 479774A AT 330673 B AT330673 B AT 330673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
profile
guide
strips
gate
Prior art date
Application number
AT479774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA479774A (de
Original Assignee
Oestreicher Purator
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oestreicher Purator filed Critical Oestreicher Purator
Priority to AT479774A priority Critical patent/AT330673B/de
Publication of ATA479774A publication Critical patent/ATA479774A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330673B publication Critical patent/AT330673B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/54Sealings for gates

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schütze mit wenigstens einer in je einer seitlichen Führung abgedichtet gehaltenen Schützentafel. 



   Es sind Dichtungen für Schützen bekannt, die aus einer Gummilippendichtung bestehen, welche durch den Wasserdruck an die Führungsbahn angepresst werden. Dabei wurde auch schon vorgeschlagen, den Wasserdruck vom Inneren der Führung her wirken zu lassen. Für kleinere Schützen werden auch den Rand der Schieberplatte umfassende Gummiprofile verwendet. Die erstgenannte Ausführung hat den Nachteil, dass bei geringem Wasserdruck auch eine geringe Anpressung stattfindet und somit beträchtliches Leckwasser entsteht. Die zweitgenannte Ausführung vermindert diesen   Übelstand,   doch ist es meist sehr schwierig, die Schützentafeln nach längerer Standzeit zu bewegen, da der Dichtungsgummi insbesondere durch Witterungseinflüsse seine Elastizität verliert und die Bewegung durch eine erhöhte Reibung verhindert. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, dass im   Führungsprofil   zwei Dichtleisten gegenüberliegend angeordnet sind, die mit ihren inneren, zueinander stehenden Kanten gegen ein elastisches Dichtungsprofil drücken, das am Grund der Führung des Führungsprofils angeordnet ist. Die Dichtleisten sind in ihrer Materialbeschaffenheit jeweils auf das Schützenblatt so abgestimmt, dass einerseits ein maximaler Gleiteffekt und anderseits bei Wasserdruck eine gute Dichtung erzielt wird. Zusätzlich wird die Dichtung der Schützentafeln durch das am Grund des Führungsprofils angeordnete Dichtungsprofil erzielt, das durch die beiden Führungsleisten gegen die seitliche Berandung der Schützentafel gepresst wird. 



   Durch diese Konstruktion ergibt sich eine geringe Berührungsfläche zwischen Dichtungsprofil und Schützentafel sowie eine doppelt wirkende Dichtung durch die vom Wasserdruck bewirkte Anpressung der Schützentafel an die eine Dichtleiste und die Dichtwirkung des an die äussere Berandung der Schützentafel angepressten Dichtungsprofile. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht bei bester Dichtwirkung auch grosse Schützentafeln nach längerer Standzeit mit geringer Kraft zu heben und zu senken. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die einzelnen Figuren der Zeichnungen zeigen dabei jeweils den Schnitt durch eine Vertikalführung eines Schützes. 
 EMI1.1 
 stehenden Kanten--7 und   8--gegen   das Dichtungsprofil und halten es fest. 



   Wird die Schützentafel   z. B.   in Richtung des eingetragenen Pfeiles--P--durch den Wasserdruck belastet, so wird die Tafel gegen die   Dichtleiste --5-- sowie   gegen die an der andern Seite befindliche, nicht gezeichnete äquivalente Dichtleiste gedrückt. Zusätzlich zu der dadurch bewirkten Abdichtung erfolgt eine Abdichtung am Rand der Schützentafel durch das Dichtungsprofil-6--. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Dichtungsprofil als   Hohlprofil --9-- ausgebildet,   wodurch eine verstärkte Elastizität erreicht wird. 



   Das   Dichtungsprofil--10--gemäss Fig. 3   besitzt mehrere gegen die   Schützentafel--3--vorspringende   schmale Rippen wogegen beim Profil--12--nach Fig. 4 breitere Rippen vorgesehen sind. 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, dass die Dichtleisten--13 und   14-- einen L-förmigen   Querschnitt besitzen. 



   Die Dichtleisten--15 und 16--nach Fig. 6 weisen ein Hohlprofil auf. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind die Dichtleisten-17 und   18-- winkelförmig   ausgebildet. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 5 liegen die einen Schenkel der Dichtleisten jedoch an der Aussenseite des Führungsprofils an und sind mit diesem durch   Schrauben --19-- verbunden.   Naturgemäss könnte auch eine andere übliche Befestigung zwischen   Führungsprossl-l-und Dichtleisten-17   und   18--gewählt   werden. 



   Überhaupt sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen möglich, insbesondere können verschiedene Materialien verwendet werden. So kann die Schützentafel oder Schieberplatte aus Leichtmetall, Stahl oder auch Kunststoff bestehen, bei Leichtmetalltafeln haben sich Dichtleisten aus Kunststoff, bei Stahltafeln solche aus Messing als vorteilhaft erwiesen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Schütze mit wenigstens einer in je einem seitlichen Führungsprofil abgedichtet gehaltenen Schützentafel, 
 EMI1.2 
 gegenüberliegend angeordnet sind, die mit ihren inneren, zueinander stehenden Kanten gegen ein elastisches Dichtungsprofil (6,9, 10,12) drücken, das am Grund der Führung des Führungsprofils   (1)   angeordnet ist. 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1
AT479774A 1974-06-10 1974-06-10 Schutze AT330673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479774A AT330673B (de) 1974-06-10 1974-06-10 Schutze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479774A AT330673B (de) 1974-06-10 1974-06-10 Schutze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA479774A ATA479774A (de) 1975-09-15
AT330673B true AT330673B (de) 1976-07-12

Family

ID=3568452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT479774A AT330673B (de) 1974-06-10 1974-06-10 Schutze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330673B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552516A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Manfred Weikopf Absperreinrichtung fuer fluessigkeitsfuehrende kanaele oder becken
CN102587331A (zh) * 2012-03-27 2012-07-18 葛洲坝集团试验检测有限公司 水下闸门底坎埋件安装方法及所用的装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552516A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Manfred Weikopf Absperreinrichtung fuer fluessigkeitsfuehrende kanaele oder becken
DE2552516C2 (de) * 1975-11-22 1984-09-06 Manfred 4154 Tönisvorst Weikopf Absperreinrichtung für flüssigkeitsführende Kanäle od. dgl.
CN102587331A (zh) * 2012-03-27 2012-07-18 葛洲坝集团试验检测有限公司 水下闸门底坎埋件安装方法及所用的装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA479774A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850818C2 (de) Profiliertes Dichtungselement, insbesondere für eine aus Segmenten aufgebaute Tunnelauskleidung
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE2833533A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer druckfluidumzylinder
DE2152570C2 (de) Dichtungsleiste für Dachseitenholme
DE102012010466B4 (de) Schieberarmatur
AT330673B (de) Schutze
DE2255162A1 (de) Druckverglaste fuellung einer bauwerksoeffnung, insbesondere festverglastes fenster
DE4037862A1 (de) Absperrarmatur mit u-foermiger profildichtung
DE2454377A1 (de) Dichtkolben fuer betaetigungszylinder
CH497107A (de) Schrank, insbesondere Schaltschrank, mit Deckelabdichtung
DE1214959B (de) Absperrschieber
AT164598B (de) Verbindung von Gehäusewänden, insbesondere solcher von Küchengeräten
EP0138771B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
CH651158A5 (en) Electrical switching apparatus which can be snapped onto a DIN standard top-hat profiled supporting rail
DE2319890A1 (de) Tuerdichtung fuer gefriergeraet
AT318339B (de) Klappe
AT133658B (de) Verbindung zweier Blechteile durch einfache Umbördelung, insbesondere bei Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.
AT66840B (de) Als Türe verwendbares Schiebefenster.
DE706277C (de) Dichtung fuer gasdicht zu schliessende Fenster von Luftschutzraeumen, Unterstaenden o. dgl.
AT247580B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Scheiben, Platten od. dgl.
DE2114391A1 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Tragwerke
AT279696B (de) Schaltvorrichtung für Mikrophone
AT48393B (de) Tür-, bezw. Fensterband.
AT224562B (de) Doppeltkehrende Gummidichtung für Schütze des Stahlwasserbaues
DE1922789C3 (de) Einteilige Dichtungsleiste aus Elastomer für Türen oder andere Abschlüsse