AT32420B - Einrichtung zum Frischhalten abgeschnittener Pflanzenteile. - Google Patents

Einrichtung zum Frischhalten abgeschnittener Pflanzenteile.

Info

Publication number
AT32420B
AT32420B AT32420DA AT32420B AT 32420 B AT32420 B AT 32420B AT 32420D A AT32420D A AT 32420DA AT 32420 B AT32420 B AT 32420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plant parts
cut plant
parts fresh
tubes
keeping cut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Mahler
Original Assignee
Ludwig Mahler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906184006D external-priority patent/DE184006C/de
Application filed by Ludwig Mahler filed Critical Ludwig Mahler
Application granted granted Critical
Publication of AT32420B publication Critical patent/AT32420B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Frischhalten abgeschnittener Pflanzenteile. 



   Es ist bekannt, abgeschnittene Pflanzenteile dadurch längere Zeit frisch zu erhalten, dass man dieselben in Wasserbehälter mittels eines stopfbüchsenartigen einsatzstückes einsetzt, worauf das in dem Behälter befindliche Wasser durch Druck in die Haarröhrchen und Saftgefässe der Pflanzenteile gepresst wird. Dies bekannte Verfahren wird nach vorliegender Erfindung bei einer Einrichtung benutzt, welche es gestattet, abgeschnittene Pflanzenteile, z. B. Rosenzweige, in   bäum-oder strauchartiger   Gruppierung anzuordnen, so dass die durch die Wasserzufuhr frisch erhaltenen Pflanzenteile bzw. Blüten mit ihren Trägern zusammen wie ein natürlicher   Pflanzenstock   erscheinen. 



   Die Zeichnung stellt eine solche, gemäss der Erfindung gestaltete Einrichtung dar. 



  Das als Blumentopf gestaltete Wassergefäss a ist mit einem Deckel al versehen, welcher 
 EMI1.1 
 bis in deren Höhe mit Wasser gefüllt und durch ein dfaselbst befindliches Rückschlagventil   Pressluft   zugeführt, welche das Wasser in sämtliche Rohre b, b1 und die von diesem getragenen   Pnanzenteile     drückt.   Die auf dem Deckel a1 befindlichen Rohre b durchdringen denselben und ragen bis ziemlich zum Boden des Gefässes a in das Wasser desselben hinein. 



     Die Rohre werden zweckmässig aus Blei oder Btei-Zinnlegierung gefertigt,   so dass sich dieselben leicht biegen, um einen Pflanzenstab e schlingen und in die   der natürlichen Ver-   ästelung eines Strauches oder Baumes entsprechende Form bringen lassen. Auch Lauben in Wohnräumen, Kränze   und Guirlanden können gemäss   der   Ertindung durch solche biegsame,   die Pflanzenteile tragende Rohre gebildet werden.

   Soll eine solche Vorrichtung beispielsweise in blumenläden zum Feilhalten abgeschnittener Blumen dienen, so   empfiehlt es sich.   unterhalb der Stopfbüchsen s kleine Hähne anzubringen. um einzelne   Hlumen nach Schluss     des betreffenden Hahnes abnehmen zu können,   ohne dass   dadurch der Druck   der l'ressluft aufgehoben wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Frischhalten abgeschnittener, mittels Stopfbüchsen an den Enden von Rohren dicht angeschlossener Pflanzenteile durch Zufuhr von unter   l) luck stehendem   Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre mit seitlichen, die Verästelungen eines Strauches oder Baumes nachahmenden Rohrabzweigungen versehen sind, so dass die mit den aufgesetzten Pflanzenteilen versehenen Rohre die Erscheinung eines   natürlichen   Pflanzenstockes gewähren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre aus leicht biegsamem Material bestehen, um die Gestaltung des nachzuahmenden Pflanzenstockes ändern, ebenso die Rohre zu Guirlanden und Kränze gestalten zu können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT32420D 1906-07-30 1907-06-07 Einrichtung zum Frischhalten abgeschnittener Pflanzenteile. AT32420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906184006D DE184006C (de) 1906-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32420B true AT32420B (de) 1908-03-26

Family

ID=5718792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32420D AT32420B (de) 1906-07-30 1907-06-07 Einrichtung zum Frischhalten abgeschnittener Pflanzenteile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32420B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002021903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen von reihen- und gruppenkulturen
EP0857416A1 (de) Steckkörper für natürliche Blumen, Zweige und dergleichen
AT32420B (de) Einrichtung zum Frischhalten abgeschnittener Pflanzenteile.
DE184006C (de)
DE555735C (de) Blumentopf
DE319387C (de) Behaelter zur Aufzucht von Pflanzen
DE2655287A1 (de) Torfzylinder mit weicher pikierzone
DE202013104271U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hydrokulturpflanzen in einem anorganischen Substrat für Pflanzgefäße
DE2441372C3 (de) Vorrichtung zum Einstecken von Düngemittelbehältern in Hydrokultur-Behälter
DE103433C (de)
DE2345899A1 (de) Einsatz
DE10009716A1 (de) Pflanzenbehälter
DE2331281A1 (de) Kombinierte kultivierungs- und verpackungsanordnung
DE65119C (de) Blumentopf mit vorbereiteter Füllung
DE139663C (de)
DE73337C (de) Hülse zum Pflanzen auf trockenem Boden
DE3300454A1 (de) Verfahren zur herstellung von frucht-buketts
DE2416791C3 (de) Verfahren zum Kultivieren von epiphytisch oder halbepiphytisch lebenden Pflanzen
DE1721035U (de) Bewasserungsvorrichtung fuer topfpflanzen.
AT308456B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Umpflanzung bestimmten Pflanzen
DE926189C (de) Hydrokulturgefaess
DE7326196U (de) B lumenbewässerungseinrichtung
DE2735586A1 (de) Gewaechstopf
DE435495C (de) Vorrichtung zur Erlangung fester Verpflanz- und Auspflanzballen
DE2105348C (de) Verpackung für Pflanzen, insbesondere Forstpflanzen