AT323633B - Baustoff für wandelemente - Google Patents

Baustoff für wandelemente

Info

Publication number
AT323633B
AT323633B AT284270A AT284270A AT323633B AT 323633 B AT323633 B AT 323633B AT 284270 A AT284270 A AT 284270A AT 284270 A AT284270 A AT 284270A AT 323633 B AT323633 B AT 323633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
cement
wall elements
expanded clay
Prior art date
Application number
AT284270A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Weidinger Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidinger Josef filed Critical Weidinger Josef
Priority to AT284270A priority Critical patent/AT323633B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT323633B publication Critical patent/AT323633B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Baustoff für Wandelemente, der in diesen vorzugsweise als mittlere, dicke Schicht zwischen zwei äusseren dünnen Deckschichten verwendet wird, und sich durch ein gegenüber Beton wesentlich geringeres Gewicht und gleichzeitig durch hohe Feuerfestigkeit auszeichnet. 



   Es ist bekannt, Wandelemente aus spezifisch leichten, porösen Baustoffen herzustellen, die im wesentlichen aus geschäumten Polystyrolkörnern mit Durchmessern von 1 bis 15 mm, Blähton einer Körnung bis zu 5 mm und Zement bestehen. Das Mischungsverhältnis beträgt dabei in Gewichtsteilen etwa 1 Polystyrol auf 150 Blähton auf 10 Zement. An Stelle von Blähton können andere Füllstoffe wie Sand, Bimssteinsplitt, Asbestfasern, Glaswolle, Schlackenwolle   od. dgl.   verwendet werden, wobei für diese Füllstoffe Mischungsverhältnisse mit den andern Komponenten in weiten Grenzen vorgeschlagen wurden. Der Zementanteil kann bei diesen Baustoffen so weit herabgesetzt sein, dass die kugelförmigen Polystyrolkörner lediglich mit Zement überzogen sind, wobei die Bindung der Körner untereinander an den Berührungspunkten dieser Zementschichten besteht.

   Zur Erzielung einer gewissen Feuerfestigkeit ist ferner bekannt, bei der Herstellung von Polystyrolkörnern auszugehen, die mit einer Schicht aus einem warmhärtenden Kunstharz überzogen sind. 



   Unter der Einwirkung einer Flamme entwickeln viele dieser Baustoffe schädliche Dämpfe und sind schon aus diesem Grunde für eine praktische Anwendung nicht geeignet. Ebenso schwer wiegt der Nachteil, dass die Druckfestigkeit von Platten aus diesen Baustoffen nach der Einwirkung einer Flamme stark herabgesetzt ist. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Baustoff für Wandelemente, der aus   geschäumten   Polystyrolkörnern mit Durchmessern von 1 bis 7 mm, hydraulisch abgebundenem Zement, und Blähton einer Körnung von 0, 1 bis 5 mm besteht und der sich dadurch auszeichnet, dass er aus einem abgebundenen Gemisch von 27 bis 42   Gew.-Teilen   Zement, 14 bis 24 Gew.-Teilen Blähton und 1   Gew.-Teil geschäumten   Polystyrolkörnern besteht. 



   Erfindungsgemässe Baustoffe zeichnen sich neben ihrem gegenüber Beton verringerten spezifischen Gewicht durch sehr hohe Flammsicherheit aus und weisen ausserdem nach Flammeinwirkung eine unverminderte Druckfestigkeit auf. Sie besitzen auch eine ungewöhnlich starke Dämmwirkung. 



   Diese Baustoffe können ausserdem an sich bekannte Zusätze enthalten, von denen hier lediglich beispielshalber Netzmittel erwähnt seien, die bei der Herstellung das Überziehen der Polystyrolkörner mit dem Zementschlamm beschleunigen können. 



   In den nachfolgenden Beispielen sind die Mengen stets in Gewichtsteilen (Gew.-Teilen) angegeben. 



   Beispiel 1. 35   Gew.-Teile   Zement
23   Gew.-Teile   Blähton
1   Gew.-Teil   Polystyrolkörner geschäumt
12   Gew.-Teile   Wasser 
Beispiel 2.29   Gew.-Teile   Zement
20   Gew.-Teile   Blähton
1   Gew.-Teil   Polystyrolkörner geschäumt
11   Gew.-Teile   Wasser 
Beispiel 3.42   Gew.-Teile   Zement
24   Gew.-Teile   Blähton
1   Gew.-Teil   Polystyrolkörner
14   Gew.-Teile   Wasser 
Beispiel 4.27   Gew.-Teile   Zement
14   Gew.-Teile   Blähton
1   Gew.-Teil   Polystyrolkörner geschäumt
9   Gew.-Teile   Wasser 
Aus den Ansätzen der Beispiele 1 bis 4 werden Platten von 10 cm Dicke geformt,

   die nach dem Abbinden und Trocknen bei örtlicher Erhitzung auf etwa 10000C mit der Flamme eines Schweissbrenners lediglich eine geringfügige Verschlackung auf der von der Flamme getroffenen Oberfläche zeigen, ohne dass das Gefüge eine räumliche Veränderung aufweist und die Festigkeit vermindert ist. 



   Die Wärmeleitfähigkeit der Platten ist so gering, dass auch nach 15 min dauernder Erhitzung in einer Entfernung von 15 cm von der erhitzten Fläche in der Platte keine Temperatursteigerung auftritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Baustoff für Wandelemente, der aus geschäumten Polystyrolkörnern mit Durchmessern von 1 bis 7 mm, hydraulisch abgebundenem Zement und Blähton einer Körnung von 0, 1 bis 5 mm besteht, <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 abgebundenen Gemisch von 29 Gew.-Teilen Zement, 20 Gew.-Teilen Blähton und 1 Gew.-Teil geschäumtem Polystyrol besteht.
AT284270A 1970-03-26 1970-03-26 Baustoff für wandelemente AT323633B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT284270A AT323633B (de) 1970-03-26 1970-03-26 Baustoff für wandelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT284270A AT323633B (de) 1970-03-26 1970-03-26 Baustoff für wandelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT323633B true AT323633B (de) 1975-07-25

Family

ID=3541157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT284270A AT323633B (de) 1970-03-26 1970-03-26 Baustoff für wandelemente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT323633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609214B2 (de) Feuerhemmendes, wärmeisolierendes Zuschlagmaterial, sowie seine Verwendung
DE3508933C2 (de)
DE2308340C3 (de) Baustoff aus porösen anorganischen Material und organischem Bindemittel
AT323633B (de) Baustoff für wandelemente
DE3032163A1 (de) Flaechenheizvorrichtung fuer einen fussboden, sowie estrichwerkstoff hierfuer und verfahren zu dessen herstellung
AT136008B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Formstücken aus Faserstoffen.
DE2032139A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Polyester-Harz
DE1964796A1 (de) Produkt fuer die Herstellung isolierender Materialien,sowie Anwendungsweise dieses Produktes
DE971487C (de) Feuerbestaendige und druckfeste, mehrschichtige Tuer
DE1759696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmstoffen und daemmenden Bauteilen bzw.Bauelementen
DE2630834A1 (de) Nichtbrennbarer daemmstoff
AT243666B (de) Material zur Herstellung schallisolierender Zwischenschichten
DE2654747C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien
DE1471306A1 (de) Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten
AT296132B (de) Leichtmaterial
DE1671131C (de) Verfahren zum Herstellen einer feuerhemmenden Akustikplatte
DE2060687B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE2049361A1 (en) Bitument coated pumice stone granulate - insulating material
DE1419027C3 (de)
DE1671131B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer feuerhemmenden Akustikplatte
DE579535C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen
DE2631727A1 (de) Verfahren zur herstellung von daemmaterialien
DE626454C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstbaustoffes fuer Strassenbauzwecke
AT253713B (de) Rollbarer Faserkörper
AT407154B (de) Isolier- und ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für gefälledämmungen auf flachdächern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee