AT313151B - Korrosionsschutzmasse für eine Stahlbewehrung in Autoklavbeton - Google Patents

Korrosionsschutzmasse für eine Stahlbewehrung in Autoklavbeton

Info

Publication number
AT313151B
AT313151B AT892171A AT892171A AT313151B AT 313151 B AT313151 B AT 313151B AT 892171 A AT892171 A AT 892171A AT 892171 A AT892171 A AT 892171A AT 313151 B AT313151 B AT 313151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
reinforcement
concrete
weight
compound
Prior art date
Application number
AT892171A
Other languages
English (en)
Inventor
Borisovna Sivitski Inna
Original Assignee
Gni I Pi Silikatobetona Avtokl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gni I Pi Silikatobetona Avtokl filed Critical Gni I Pi Silikatobetona Avtokl
Priority to AT892171A priority Critical patent/AT313151B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313151B publication Critical patent/AT313151B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/015Anti-corrosion coatings or treating compositions, e.g. containing waterglass or based on another metal
    • E04C5/017Anti-corrosion coatings or treating compositions containing cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Korrosionsschutzmasse für eine Stahlbewehrung in Autoklavbeton. 



   Die genannte Masse eignet sich für den Korrosionsschutz der Bewehrung von bewehrten Baukonstruktionen. 



  Der Korrosionsschutz mittels dieser Massen ist im Hinblick darauf erforderlich, dass im Gegensatz zu dichten Stahlbetonkonstruktionen der Autoklavbeton, insbesondere der Zellenbeton, wegen verminderter Alkalinität und erhöhter Luft-, Gas- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit die Bewehrung gegen Korrosion nicht schützt. 



   Bekannt ist eine Korrosionsschutzmasse für die Bewehrung in Autoklavbeton, vorzugsweise in Zellenbeton, die aus Schieferbitumen und Portlandzement als Zuschlagstoff besteht. Die bekannte Masse weist eine unzulängliche Haftfähigkeit an der Bewehrung und am genannten Beton auf, was eine erhebliche Festigkeitsverminderung der Baukonstruktion, insbesondere biegebeanspruchter Baukonstruktionen, zur Folge hat. 



   Auch ist eine Korrosionsschutzmasse für die vorgespannte Bewehrung des Spannbetons (s. brit. Patentschrift Nr. 7 54, 127), deren Hauptbestandteil ein mineralisches Öl mit hohem Siedepunkt ist. Diese Masse dient sowohl zum Korrosionsschutz der Spannbewehrung des genannten Betons, als auch zur Herabsetzung der Reibung zwischen der Bewehrung und dem Beton. Wegen ihrer herabgesetzten Haftfähigkeit ist diese Masse zur Verwendung auf einer Zellenbetonbewehrung nicht geeignet. 



   Eine weitere, bekannte Korrosionsschutzmasse, die aus Bitumen mit hohem Schmelzpunkt oder einem ähnlichen Stoff besteht, soll gemäss der brit. Patentschrift Nr. 609,640 der Bewehrung von Zellenbeton eine erhöhte Haftfähigkeit verleihen. Trotz des hohen Schmelzpunktes des verwendeten Bitumens weist diese Masse den Nachteil auf, dass sie sich während der Autoklavbehandlung der bewehrten Zellenbetonerzeugnisse, bedingt durch die im Autoklav herrschenden Temperaturen (150 bis 180 C) verflüssigt, von der Bewehrung abfliesst, weil sie keine Zuschlagstoffe enthält und in den Zellenbeton eindringt. Dadurch verschlechtern sich die Korrosionsschutz- und Haftfähigkeitseigenschaften der an der Bewehrung übriggebliebenen dünnen Bitumenschicht. 



   Der Zweck der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen. 



   Der Erfindund ist die Aufgabe zugrunde gelegt, die oben aufgezählten Nachteile zu beseitigen und die Art der Zuschlagstoffe in einer Masse, die aus Bitumen und Zuschlagstoff besteht und für den Korrosionsschutz der Stahlbewehrung in Autoklav dienen soll, zu verändern. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Masse als Zuschlagstoff ausschliesslich ein Kalk-Sand-Gemisch, bestehend aus ungelöschtem Kalk und Quarzsand, enthält. 



   Es empfiehlt sich, eine Masse zu verwenden, welche aus 1   Gew.-Teil   Bitumen und   l,   5 bis 2,5 Gew.-Tei- 
 EMI1.1 
 



   Die erfindungsgemässe Masse besitzt eine erhöhte Haftfähigkeit an der Bewehrung und am Autoklavbeton verschiedener Art, darunter am Zellenbeton, und eine hohe Korrosionssicherheit. Die Masse erhält die genannten Eigenschaften (erhöhte Haftfähigkeit und Korrosionssicherheit) im wesentlichen im Zuge der Autoklavbehandlung bewehrter Betonteile unter Wasserdampfdruck zwischen 8 und 12 atü. 



   Die erfindungsgemässe Korrosionsschutzmasse für die Bewehrung stellt man auf folgende Weise her.'
In einem beheizten mit mechanischem Schraubenrührer versehenen Bad wird das Bitumen geschmolzen, worauf das Kalk-Sand-Gemisch als Zuschlagstoff der Schmelze unter Umrühren beigemengt wird. Man stellt das genannte Gemisch durch gemeinsames Vermahlen von ungelöschtem Kalk und Quarzsand im voraus her. Die Mahlfeinheit des. Gemisches wird nach spezifischer Sandoberfläche bestimmt und soll zwischen 1000 und 3000 cm/g liegen. Der Gehalt an aktivem Kalziumoxyd im Zuschlagsgemisch kann 9 bis 30   Grew.-%   betragen. 



  Nachdem man den Zuschlagstoff in das Bitumen eingeführt hat, steigert man die Temperatur der hergestellten Masse auf 150 bis   1700C.   Dann taucht man die Bewehrung (Stahlkörbe, Netze oder einzelne Stäbe) in die heisse Masse bei der genannten Temperatur ein, belässt sie einige Minuten darin und nimmt sie sodann heraus. Die Haltezeit der Bewehrung in der heissen Masse hängt vom Durchmesser und von der Dicke des am Metall zu erhaltenden Belags ab : je grösser die Haltezeit der Bewehrung in der Masse ist, desto dünner wird der Belag erhalten und umgekehrt. Die Arbeitsdicke des Belags liegt zwischen 0, 5 und 1 mm, vorzugsweise bei 0, 7 mm. 



   Nachdem man die Bewehrung aus dem Bad herausgenommen hat, hält man sie über dem Bad etwa 1 min lang, bis die überschüssige Masse abfliesst.   Der Belag erhärtet   während der Abkühlung der Bewehrung. Bei etwa   20 C   erfolgt die endgültige Erhärtung des Belags während des Transports der Bewehrung zur Zwischenlagerung oder zu den Formen. Nach dem Erhärten des Belags ist die Bewehrung für das Einbringen in die Formen und zum Vergiessen mit Beton bereit. 



   Zum besseren Verstehen der Erfindung werden folgende Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemässen Korrosionsschutzmasse für die Stahlbewehrung in Autoklavbeton angeführt. 



     Beispiel l :   Man bereitete eine Mischung folgender Zusammensetzung vor : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Ölbitumen
<tb> (Erweichungspunkt <SEP> 90 C) <SEP> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> 
<tb> Kalk-Sand-Gemisch <SEP> mit
<tb> 20 <SEP> Gew.-% <SEP> aktivem <SEP> Kalziumoxyd <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zuerst wurde das Bitumen geschmolzen, worauf diesem das Kalk-Sand-Gemisch als Zuschlagstoff beige- mengt wurde. Das letztere erhielt man vorher durch gemeinsames Vermahlen   von ungelöschtem   Kalk und Quarz- sand. Die Mahlfeinheit, bestimmt nach spezifischer Sandoberfläche, war 3000 cm2/g. 



   Die hergestellte Masse, bestehend aus Bitumen und Zuschlagstoff, erhitzte man auf 150 bis 170 C, worauf man darin die Bewehrung eintauchte. Der Durchmesser des Bewehrungsstahls war 6 mm. Die Haltezeit der Be- wehrung in der Masse betrug 2 min. Die Dicke des Korrosionsschutzbelages war 0, 7 mm. Nach 2 min wurde die
Bewehrung aus der Masse herausgenommen und an der Luft 2 min gehalten. Der Belag erhärtete dabei. 



   Die erfindungsgemässe Masse wurde an Hand eines Korrosionsversuchs und einer Haftfestigkeitsprüfung von
Beton und Bewehrung auf ihre Tauglichkeit untersucht. Am Bewehrungsstahl, welcher mit der hergestellten Mas- ) se belegt und in Zellenbeton eingebettet war, ergaben sich keine Anzeichen einer Korrosionsbeschädigung nach- 
 EMI2.1 
 er in einem Feuchtraum (bei relativer Feuchtigkeit von 95 bis 1000/0 und bei 25 : ! : 5oC) während 5 Jahre ge-einem Versuchsjahr in einem Feuchtraum keinen Schichtrost unter dem Korrosionsschutzbelag aufweisen und die
Korrosionsfläche soll nicht grösser sein als   5'10   der Metallgesamtfläche. 



  Die Haftfestigkeit der Bewehrung, eines glatten unprofilierten Stabs, der mit der erfindungsgemässen Kor- rosionsschutzmasse belegt ist, am Zellenbeton war 32 kp/cm bei einer Zellenbetondichte von 800   kg/m   3 (die
Haftfestigkeit der nicht geschützten Bewehrung am genannten Beton beträgt 14 kp/cm2). 



   Beispiel 2 : Man bereitete eine Mischung folgender Zusammensetzung vor : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Ölbitumen
<tb> (Erweichungspunkt <SEP> 90 C) <SEP> 1 <SEP> Gew.-Teil
<tb> Kalk-Sand-Gemisch <SEP> mit
<tb> 20 <SEP> Gew.-% <SEP> aktivem <SEP> Kalziumoxyd <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> 
 
Ungelöschter Kalk und Quarzsand wurden in der Kugelmühle bis zu einer spezifischen Sandoberfläche von 1000 cm/g gemeinsam   vermahlen. Die anschliessenden Arbeitsgänge   bei der Herstellung der Masse, deren Aufbringen auf die Stahlbewehrung, sowie die Prüfungsbedingungen für die Masse entsprachen den im Beispiel lbeschriebenen. 



    Die der mit der erfindungsgemässen Korrosionsschutzmasse belegten Bewehrung am Zellenbeton war 24, 5 kp/cm. Nach 4 Jahren Lagerung der Bewehrung in einem Feuchtraum waren keine Korrosions-   beschädigungen des Metalls unter dem Belag zu erkennen. 



     Beispiel 3 :   Man bereitete eine Mischung folgender Zusammensetzung vor : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Ölbitumen
<tb> (Erweichungspunkt <SEP> 90 C) <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> 
<tb> Ölbitumen
<tb> (Erweichungspunkt <SEP> 70 C) <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Kalk-Sand-Gemisch <SEP> mit
<tb> 20 <SEP> Gew. <SEP> aktivem <SEP> Kalziumoxyd <SEP> 2. <SEP> 2 <SEP> Gew. <SEP> - <SEP> Teile <SEP> 
<tb> 
 
Ungelöschter Kalk und Quarzsand wurden in der Kugelmühle bis zu einer spezifischen Sandoberfläche von 2000   cm2/g   gemeinsam vermahlen. Die anschliessenden Arbeitsgänge bei der Herstellung der Masse, deren Aufbringen auf die Stahlbewehrung, sowie die Prüfungsbedingungen für die Masse entsprachen den im Beispiel 2 beschriebenen. 



    Die Haftfestigkeit der mitder erfindungsgemässen Korrosionsschutzmasse belegtenBewehrungwar 18, 8 kp/cm ? am Zellenbeton und 36, 9 kp/cm2 an einem Dichtbeton, welcher die Rohdichte von 1900 kp/cm aufwies. Nach   4 Jahren Lagerung der Bewehrung in einem Feuchtraum waren keine Korrosionsbeschädigungen des Metalles unter dem Belag zu erkennen. 



     Beispiel 4 :   Man bereitete eine Mischung folgender Zusammensetzung vor : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> ulbitumen
<tb> (Erweichungspunkt <SEP> 90 C) <SEP> 1 <SEP> Gew.-Teil
<tb> Kalk-Sand-Gemisch <SEP> mit
<tb> 20 <SEP> Gew.-'% <SEP> aktivem <SEP> Kalziumoxyd <SEP> 2 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 Ungelöschter Kalk und Quarzsand wurden in der Kugelmühle bis zu einer spezifischen Sandoberfläche von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
3000   cn/g   gemeinsam   vermahlen. Die anschliessendenArbeitsgänge   bei der Herstellung der Masse, deren Auf- bringen auf die Stahlbewehrung, sowie die Prüfungsbedingungen für die Masse entsprachen den im Beispiel   1 be-   schriebenen. 



   Die Haftfestigkeit der mit der erfindungsgemässenKorrosionsschutzmasse belegten Bewehrung am Zellenbei ton war 32   kp/cm.   Nach 4 Jahren Lagerung der Bewehrung in einem Feuchtraum waren keine Korrosionsbe- schädigungen des Metalls unter dem Schutzbelag zu erkennen. 



   Beispiel5 :ManbereiteteeineMischungfolgenderZusammensetzungvor: 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Schieferbitumen
<tb> (Erweichungspunkt <SEP> 720C) <SEP> 1 <SEP> Gew.-Teil
<tb> Kalk-Sand-Gemisch <SEP> mit
<tb> 9 <SEP> Gew.-% <SEP> aktivem <SEP> Kalziumoxyd <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> 
<tb> 
 
Das gemeinsame Vermahlen von Quarzsand und ungelöschtem Kalk wurde in der Kugelmühle bis zur spezifischen Quarzsandoberfläche von 1000 cm2/g durchgeführt.

   Die anschliessenden Arbeitsgänge bei der Herstellung der Masse deren Aufbringen auf die Stahlbewehrung, sowie die Prüfungsbedingungen für die Masse entsprechen den im Beispiel 1 beschriebenen. 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 7 <SEP> kp/cm2.Ölbitumen
<tb> (Erweichungspunkt <SEP> 900C) <SEP> 1 <SEP> Gew. <SEP> -Teil <SEP> 
<tb> Kalk-Sand-Gemisch <SEP> mit
<tb> 30 <SEP> Gew.-% <SEP> aktivem <SEP> Kalziumoxyd <SEP> 2 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
   Das gemeinsame Vermahlen von Quarzsand und ungelöschtem Kalk wurde in der Kugelmühle bis zu einer spezifischenSandoberfläche von 3000 kp/cm durchgeführt.

   Die anschliessenden Arbeitsgänge bei der Herstellung    der Masse, deren Aufbringen auf die Stahlbewehrung sowie die Prüfungsbedingungen für die Masse entsprachen den im Beispiel 1 beschriebenen. 
 EMI3.4 
 war nach 3 Versuchsjahren in einem Feuchtraum erkennbar. 



     Beispiel 7 :   Man bereitete eine Mischung folgender Zusammensetzung vor : 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> uioimmen
<tb> (Erweichungspunkt <SEP> 900C) <SEP> 1 <SEP> Gew.-Teil
<tb> Kalk-Sand-Gemisch <SEP> mit
<tb> 20 <SEP> Gew.-% <SEP> aktivem <SEP> Kalziumoxyd <SEP> 1, <SEP> 66 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> 
   Das gemeinsame Vermahlen von Quarzsand und ungelöschtem Kalk wurde in der Kugelmühle bis zu einer spezifischen Sandoberfläche von 2000 cm2/g durchgeführt. Die anschliessenden Arbeitsgänge bei der Herstellung   der Masse, deren Aufbringen auf Stahlbewehrung sowie die Prüfungsbedingungen für die Masse entsprachen den im Beispiel 1 beschriebenen. 



   Die Haftfestigkeit der mit der erfindungsgemässen Korrosionsschutzmasse belegten Bewehrung am Zellenbeton war   12, 8 kp/cm2.   Nach 4 Versuchsjahren in einem Feuchtraum waren keine Korrosionsbeschädigungen der Metallbewehrung unter dem Schutzbelag zu erkennen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Korrosionsschutzmasse für eine Stahlbewehrung in Autoklavbeton, bestehend aus Bitumen und Zuschlagstoff, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Zuschlagstoff ausschliesslich ein aus ungelöschtem Kalk und Quarzsand bestehendes Kalk-Sand-Gemisch enthält. 
 EMI3.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 1 Gew.-Teil Bitumen und 2, 5 Gew.-Teilen Kalk-Quarzsand-Gemisch mit 20 Gew.-% aktivem Kalziumoxyd besteht.
AT892171A 1971-10-15 1971-10-15 Korrosionsschutzmasse für eine Stahlbewehrung in Autoklavbeton AT313151B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT892171A AT313151B (de) 1971-10-15 1971-10-15 Korrosionsschutzmasse für eine Stahlbewehrung in Autoklavbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT892171A AT313151B (de) 1971-10-15 1971-10-15 Korrosionsschutzmasse für eine Stahlbewehrung in Autoklavbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313151B true AT313151B (de) 1974-02-11

Family

ID=3609652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT892171A AT313151B (de) 1971-10-15 1971-10-15 Korrosionsschutzmasse für eine Stahlbewehrung in Autoklavbeton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313151B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348433C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-expandierenden Betons mit hoher Festigkeit und hoher Frost- und Tauwetterbeständigkeit
DE2348236C3 (de) Einspritzgemisch aus· Zement und einer Bitumenemulsion für unmittelbar aneinander anschließende Gleisanlagen
AT313151B (de) Korrosionsschutzmasse für eine Stahlbewehrung in Autoklavbeton
DE3133503C2 (de) Bindemittel
DE3821684C2 (de)
DE3405917C2 (de)
DE2152312C3 (de) Korrosionsschutzmittel für Stahlbewehrungen in dampfgehärtetem Beton
DE2053482C3 (de) Säurebeständiges Baumaterial
DE2152312A1 (de) Korrosionsschutzmittel fuer stahlbewehrungen in dampfgehaertetem beton
DE479219C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus bituminoesem Beton von hoher Bestaendigkeit
DE1232861C2 (de) Nicht korrodierender Abbindebeschleuniger fuer hydraulischen Zement
DE2937712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wachs intern versiegeltem Beton
DE725692C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten, nicht schluepfrigen und frostbestaendigen Werkstoffen fuer Strassendecken
DE2534230C3 (de) Verwendung von Schwefelbeton für die Herstellung und Auskleidung von säure-, alkali- und lösungsmittelbeständigen Rohren und Behältern
AT402729B (de) Wasserbeständige sorel-zementzusammensetzung
DE323031C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Zement
EP0419449B1 (de) Wasserbeständige Sorel-Zementzusammensetzung
DE2461483C3 (de) Verfahren zur Herstellung von druck- und biegezugfestem Schwefelbeton
AT278068B (de) Bewehrungsstahl
AT217939B (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsplatten
AT411361B (de) Verfahren zum überwachen des erhärtungsvorganges von beton und verfahren zum herstellen von oberbeton an verkehrsflächen
DE2228198A1 (de) Zement und verwendung dieses zements zur herstellung von strassenbelagschichten und zementboeden
AT154916B (de) Schmelzbare und beim Erkalten erhärtende Isoliermasse zur Herstellung wasserabweisender Trockenziegel.
DE729471C (de) Verfahren zum Auskleiden von Eisen- oder Betonbehaeltern fuer die Lagerung von Fluessigkeiten, insbesondere Treiboelen, mit einem Auftrag von Zementputz oder Beton, der mit einem Wasserglasanstrich oder einem organischen Anstrich ueberzogen ist
AT59182B (de) Verfahren zur Herstellung von wetter- und säurebeständigen Mauersteinen bzw. einer Masse für Bauzwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee