AT30991B - Repetierkassette. - Google Patents

Repetierkassette.

Info

Publication number
AT30991B
AT30991B AT30991DA AT30991B AT 30991 B AT30991 B AT 30991B AT 30991D A AT30991D A AT 30991DA AT 30991 B AT30991 B AT 30991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
cassette
camera
repeater
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Streiff
Original Assignee
Edouard Streiff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edouard Streiff filed Critical Edouard Streiff
Application granted granted Critical
Publication of AT30991B publication Critical patent/AT30991B/de

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 7-9 ist der   Bolichtungaachiebor   mit 9 bezeichnet.   Derselbe besteht in bekannw   Weise aus einer dünnen Platte aus Blech oder sonstigen geeignetem Material. Die in   üblicher   Weise aus umgefalztem Blech bestehenden Plattenträger   10,   sind mit Platten 11 geladen. 



    In Fig. 7 bezeichnet 12 den rückwärtigen Teil eines photographischen Apparates, welcher durch'eine in der Zeichnung aufgeklappt dargestellte'Tür 13 lichtdicht verschliessbar ist. An   diesem Deckel ist eine Blattfeder 14 befestigt, welche für gewöhnlich durch die Rückwand des Magazins flach an den Kameradeckel angepresst wird, dagegen bei ausgezogenem Magazin in die Kamera hineinragt und die durch die Abstreifer zurückgehaltene oberste Platte in richtiger Stellung für das   Zurückschieben   des Magazins in der aus Fig. 8 und 9 ersichtlichen Weise festhält. 



   Die Anwendung der neuen, Kassette geschieht in folgender Weise :
Nachdem man die   Plattenträger 10   mit Platten geladen hat, schiebt man sie unter den   Winkelstücken   3 hindurch in das Magazin ein, so dass sie die aus Fig. 6,8 und 9 ersichtliche Lage einnehmen. Alsdann wird die Wand 8 (Fig. 4 und 5) angefügt, wobei darauf zu achten ist, dass der Abstreifer 6 zwischen die Umbörtelung der offenen Vorderseite der Kassette und die oberste Platte eingeschoben wird. Hierauf schiebt man den Schieber 9 zwischen die erwähnte Umbörtelung und den Abstreifer 6. Die Kassette ist nunmehr vollständig lichtdicht verschlossen und kann ohne weiteres ins volle Tageslicht gebracht werden.

   Sie kann bei jeder photographischen Kamera Verwendung finden, welche eine Vorrichtung zum Festhalten der gesonderten Magazinwand 8 und einen Schlitz zum Herausziehen'des Magazins besitzt. 



   Bei der gezeichneten Ausführungsform nach Fig. 6,8 und 9 ist die Wand 8 in der Weise festgehalten, dass sie mit Vorsprüngen in eine Nut der Kamera eingreift, welche aus Fig. 7 ersichtlich ist. Die Kassette wird   bei geöffneter   Tür 13 in der Längsachse der Kamera, also in Fig. 7 von oben, in die Kamera eingeschoben, worauf der Deckel 13 geschlossen wird. Um nun eine Aufnahme zu machen, zieht man zunächst den Schieber 9 völlig heraus, belichtet die Platte und schiebt dann den Schieber wieder ein. Hierauf wird mittels des Handgriffes das Magazin herausgezogen, bis etwa in die in Fig. 8 gezeichnete Stellung, bis schliesslich die Umbörtelung      an einen Anschlag anstösst. 



   Beim Herausziehen des Magazins wird die oberste Platte durch den hakenförmigen Ansatz 7 des Abstreifers 6 festgehalten und fällt bei völlig ausgezogenem Magazin in den Hohlraum der Kamera, welcher vorher von dem Magazin eingenommen war. Die Platte nimmt hiebei zunächst die aus Fig. 8 ersichtliche Stellung ein und fällt dann in völlig flacher Lage auf den Deckel 13 bzw. die Feder   14,   Beim Zurückschieben des Magazins gelangt diese Platte in der aus Fig. 9 er-   sichtlichen   Weise unter den Plattenstapel, ist also aus der obersten Schicht des Stapels in die unterste gekommen. 



   Die Kassette ist nunmehr fertig für eine zweite Aufnahme.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Photographische Wechselkassette mit ausziehbarem Magazin, dessen eine Wand durch Verbindung mit der Kamera festgestellt werden kann und einen die oberste Platte erfassenden Abstrpifer trägt, dadurch gekennzeichnet, dass unter Fortfall des sonst üblichen beim Ausziehen des Magazins in die Kamera verbleibenden Wechselkastens die Kassette nur aus Magazin und Abstreifer besteht, zum Zwecke, die Kamera selbst als Wechselkasten benutzen und so bei der Kasset. te an Gewicht und Raum sparen zu können.
AT30991D 1906-02-12 1906-02-12 Repetierkassette. AT30991B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30991T 1906-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30991B true AT30991B (de) 1907-12-10

Family

ID=3545282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30991D AT30991B (de) 1906-02-12 1906-02-12 Repetierkassette.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30991B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30991B (de) Repetierkassette.
DE2750559B2 (de) Planfilmkassette
AT35529B (de) Packung für photographische Platten oder Flachfilms mit Einrichtung zur Tageslichtwechslung.
AT23777B (de) Magazinkassette für Flachfilms in Einzelverpackung.
DE50074C (de)
AT85264B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Photoplatten bei Tageslicht.
DE123014C (de)
DE673514C (de) Photographischer Apparat mit einer unmittelbar vor dem Schichttraeger liegenden Beschriftungseinrichtung
DE94514C (de)
DE26261C (de) Photographische Kassette zur Av(f. nähme und schnell nacheinander folgenden Exp0_ sition mehrerer Platten
DE76380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Platten oder Films in Magazin-Cameras
DE130637C (de)
DE280584C (de)
DE52237C (de) Tragbare photographische Camera
DE445546C (de) Kassette mit schwenkbarem, vor eine Schauoeffnung sich legendem Signaltraeger
DE1922137C3 (de) Magazin für Bandkassettenwechsler
DE565576C (de) Plattenkassette fuer Rollfilmkammern
DE46423C (de) Photographische Geheim-Camera
DE58311C (de) Vorrichtung zum Ueberführen photographischer Platten aus Plattenkästen in Cassetten
AT60870B (de) Wechselkassette.
DE321911C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren stereoskopischer Positivbilder nach stereoskopischen Negativen, die auf einem Film hintereinander aufgenommen sind, durch gemeinsames Vorbeifuehren des Negativfilms und des Positivpapierstreifens an der Belichtungsoeffnung eines Kopierrahmens
DE148907C (de)
DE58749C (de) Wechselkassette .für lichtempfindliche Häute
AT110382B (de) Tageslicht-Magazinwechselkassette.
DE443376C (de) Magazinwechselkassette