AT306865B - Anordnung zur Ladezustandsanzeige von Batterie-Ladegeräten - Google Patents

Anordnung zur Ladezustandsanzeige von Batterie-Ladegeräten

Info

Publication number
AT306865B
AT306865B AT1166370A AT1166370A AT306865B AT 306865 B AT306865 B AT 306865B AT 1166370 A AT1166370 A AT 1166370A AT 1166370 A AT1166370 A AT 1166370A AT 306865 B AT306865 B AT 306865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
battery
arrangement
charging
secondary winding
Prior art date
Application number
AT1166370A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Wirthgen
Werner Claus
Original Assignee
Kimbinat Schaltelektronik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimbinat Schaltelektronik Veb filed Critical Kimbinat Schaltelektronik Veb
Priority to AT1166370A priority Critical patent/AT306865B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306865B publication Critical patent/AT306865B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • H02J7/0049Detection of fully charged condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ladezustandsanzeige von Batterie-Ladegeräten, in deren Ladestromkreis ein Netztransformator mit mindestens einer Sekundärwicklung und ein Ladegleichrichter und ein Ladewiderstand vorgesehen sind, über einen Spannungsvergleich mit einem ausgangsseitigen, insbesondere optischen Anzeigegerät. 



   Es sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen der Ladezustand der elektrischen Batterien mittels Glühlampen angezeigt wird (DT-OS 1588 130). Dabei erfolgt die Ansteuerung der Glühlampe über relativ aufwendige elektronische Schaltungen. Neben dem grossen Aufwand haben diese Schaltungen meist den Nachteil, dass sie, wenn von einer Umjustiemng oder Umschaltung abgesehen wird, nur für die Batteriespannung verwend- 
 EMI1.1 
 Ladegerät auf 6 V und 12 V umschaltbar ist. 



   Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Anordnung zu vermeiden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung so zu gestalten, dass sie bei hinreichender Genauigkeit relativ einfach ist. Dabei ist die Anordnung so auszubilden, dass eine der Urspannung der Batterie proportionale Spannung, welche ein Mass für den Ladezustand ist, einer Glühlampe oder einem Instrument zugeführt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass von einer an der Sekundärwicklung des Netztransformators abnehmbaren, zu ihrer treibenden Urspannung proportionalen ersten Hilfsspannung und einer an den im Wechselstromkreis angeordneten Ladewiderstand abfallenden, dem Ladestrom proportionalen zweiten Hilfsspannung eine der Urspannung der Batterie proportionale Differenzspannung gebildet wird, die als Vergleichsspannung dem Anzeigegerät zugeführt wird. Als die der treibenden Urspannung der Sekundärwicklung proportionale erste Hilfsspannung dient nach einer vorteilhaften Ausführung eine an einer Hilfswicklung der Sekundärseite des Transformators abnehmbare Teilspannung. Vorzugsweise dient auch als die der treibenden Urspannung der Sekundärwicklung proportionale erste Hilfsspannung eine an einer Anzapfung der Sekundärwicklung des Transformators abnehmbare Teilspannung. 



   Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass bei der mit der Anzapfung versehenen Teilwicklung der Sekundärwicklung des Transformators der Widerstandswert als Ersatz des Ladewiderstands dient. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



   Der Widerstand des Ladekreises besteht im wesentlichen aus dem Widerstand der Sekundärwicklung, dem Widerstand der Verdrahtung, dem Durchlasswiderstand der Gleichrichterzellen und dem Innenwiderstand der Batterie. Da der   Batteriewídeatand     im allgemeinengegenflber dem übrigen Widerstand   im Ladekreis   vernachlässig-   bar ist, kann. der Gesamtwiderstand im Ladekreis unabhängig von der angeschlossenen   Batteriegrösse (Grösse   der Kapazität) als konstant angesehen werden. 



   Wendet man auf dem Ladekreis den zweiten Kirschhoffschen Satz an, so ergibt sich die mathematische Beziehung : e =   eg i. Rggg (l)   oder   eB   = e- i. Rges (2) 
Hierin ist e = die Urspannung der Sekundärwicklung, eB = die Urspannung der Batterie i = der Ladestrom
Rges = der Gesamtwiderstand des Ladekreises. 



   Die an den Gleichrichterzellen auftretende Schleusenspannung wird vernachlässigt. 



   Multipliziert man die Gleichung (2) mit einer Konstante c, so ergibt sich : c.   eB     = c. e - i. c. Rges (3)   
Daraus kann die erfindungsgemässe Lösung unmittelbar abgeleitet werden. 



   Setzt man in Gleichung (3) für   c. eB = eRB ; c. e = eR i c. Rges = RRgesR    sol gilt folgende Gleichung : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 e'B=e'-i.R'ges. (4) 
Dabei ist e'B eine der Urspannung der Batterie proportionale Spannung. 



   In der der weiteren Erläuterung der Erfindung dienenden Zeichnung zeigt Fig. 1 einen herkömmlichen Ladekreis in Brückenschaltung. Fig. 2 eine prinzipielle Anordnung zur Erzeugung der Differenzspannung e'B nach der Erfindung, Fig. 3 eine weitere prinzipielle Anordnung zur Erzeugung der Differenzspannung   U-e'ss ;   weiter veranschaulichen Fig. 4 eine Anordnung in Brückenschaltung mit Hilfswicklung, Fig. 5 eine Anordnung in Brückenschaltung mit Anzapfung, Fig. 6 eine Anordnung in Mittelpunktschaltung mit Hilfswicklung, Fig. 7 eine Anordnung in Mittelpunktschaltung mit Anzapfung und schliesslich Fig. 8 eine Anordnung in Mittelpunktschaltung mit Anzapfung und ohne Ladewiderstand. 



   In Fig. 1 ist die Ladeschaltung aus Transformator --1--, Brückenschaltung --1'-- und Batterie --1''- ausgebildet. Nach dem Schaltprinzip in Fig. 2 wird die der Batterie proportionale Spannung   e'g   dadurch erzeugt, dass im Ladegerät zwei   Ersatzglieder--2   und 3-vorhanden sind, von denen dem   Ersatzglied--2--dieder   Netzwechselspannung proportionale Spannung   el und   dem   Ersatzglied--3--die   dem Ladestrom proportionale   Spannung i. Rages zugeordnet wird. 



  Werden die Ersatzglieder --2 und 3-- so geschaltet, dass die Spannung i. Rages von der Spannung el   subtrahiert wird, so erhält man nach Gleichung (4) die Spannung   elm.   Führt man die Spannung   e'g   einer Glüh-   lampe --4-- oder   einem Anzeigeinstrument --4a-- zu, dann erhöht sich mit steigender Urspannung der Batterie die Helligkeit der Glühlampe --4-- bzw. vergrössert sich der Zeigerausschlag des   Instrumentes --4a--.   



   Nach Fig. 3 weist die Schaltung eine   Glühlampe --41-- auf.   die mit steigender Urspannung der Batterie dunkler brennt. Zu diesem Zweck wird im Ladegerät das Bauglied --5-- angeordnet, welches eine konstante Bezugsspannung Uk liefert, von der die Spannung   el - i. RI es   subtrahiert wird. Bei der ersten Ausgestaltung ist es vorteilhaft, neben der Glühlampe --4-- eine Vergleichslampe (nicht dargestellt) anzubringen, welche mit konstanter Helligkeit brennt und den Sollwert der Batterie darstellt. Brennt die   Glühlampe --4-- gegenüber   der Vergleichs lampe dunkel, so ist die Batterie entladen. Erreicht die   Glühlampe --4-- die   gleiche Helligkeit wie die Vergleichslampe, so ist die Batterie voll geladen. 



   Bei der zweiten Ausgestaltung brennt die Glühlampe --4'-- bei entladener Batterie hell und verlöscht fast, wenn die Batterie voll aufgeladen ist. Damit entfällt die Vergleichslampe. 
 EMI2.1 
 ist proportional der Urspannung der Batterie --1''-- und treibt einen ihrer Grösse entsprechenden Strom durch die Anzeigelampe --3--. 



   Die Helligkeit der Anzeigelampe-3-- kann durch einen Einstellwiderstand --7-- auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Die Spannung für die Vergleichslampe wird in an sich bekannter Weise von einer Zenerdiode--10--stabilisiert. 



   Die Helligkeit der Vergleichslampe wird mit einem Einstellwiderstand --9-- eingestellt. Ein Umschalter 
 EMI2.2 
 vollgeladener Batterie leuchtet die Anzeigelampe --3-- mit gleicher Helligkeit wie die Vergleichslampe. 



   Nach Fig. 5 kann die Spannung ei auch durch eine Anzapfung --18-- der Sekundärwicklung --12-- gewonnen werden, wodurch die   Hilfswicklung --121-- auf   dem Netztransformator --1-- eingespart wird. Dabei bildet der angezapfte Wicklungsteil   widerstandsmässig   bereits einen Teil des Ladewiderstandes-6-, so dass dessen Widerstand kleiner sein kann als bei der vorgeschlagenen Lösung nach Fig. 4. 



   Der Ladewiderstand --6-- kann schliesslich ganz entfallen, wenn der angezapfte Wicklungsteil des Netztransformators-l-im Widerstand so ausgelegt wird, dass er dem erforderlichen Widerstand des Ladewiderstan-   des --6-- entspricht.    



   Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführung der vorschlagsgemässen Lösung der Ladezustandsanzeigeschaltung als Mittelpunktschaltung. Da bei dieser Anordnung die beiden Hälften der   Sekundärwicklung --12-- jeweils   nur von einerHalbwelle des Ladestromes durchflossen werden, wird der Ladewiderstand --6-- je zur Hälfte mit den beiden   Sekundärwicklungshälften --12-- in   Reihe geschaltet. Damit fliesst der Strom abwechselnd in den beiden Hälften des Ladewiderstandes --6--. wodurch zwischen den   Anzapfungen-16   und   17-- eine Wechsel-   spannung entsteht, die dem Strom proportional ist. 



    Diese Wechselspannung, die der Spannung i. Rages entspricht, wird von der in der Hilfswicklung-12'erzeugten Spannung e 'abgezogen.    



   Der Umschalter dient wie bei der Brückenschaltung nach Fig. 5 zur Umschaltung derladespannung. 



   Nach Fig. 7 kann die Hilfswicklung --12'-- bei der Mittelpunktschaltung ebenfalls entfallen, wenn die Spannung e' durch Anzapfung --18-- der beiden Hälften der Sekundärwicklung --12-- gewonnen wird. 



   Schliesslich kann nach Fig. 8 der Ladewiderstand --6-- ganz entfallen, wenn der Widerstand der beiden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angezapften Wicklungsteile der   Sekundärwicklung --12-- so   ausgelegt wird, dass er dem   Ladewiderstand --6--   entspricht. 



   Wird in den Fig. 4 und 7   die Anzeigelampe --3-- durch   ein Anzeigeinstrument ersetzt, so entfällt die Vergleichslampe. Statt der Anzeigelampe --3-- oder des Anzeigeinstrumentes kann eine andere Auswerteeinrichtung (Verstärker   usw.)   eingesetzt werden, welche z. B. dazu dient, den Ladestrom in Abhängigkeit von der Urspannung der Batterie--1 zu steuern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung zur Ladezustandsanzeige von Batterie-Ladegeräten, in deren Ladestromkreis ein Netztransformator mit mindestens einer Sekundärwicklung und ein Ladegleichrichter und ein Ladewiderstand vorgesehen sind, über einen Spannungsvergleich mit einem ausgangsseitigen, insbesondere optischen Anzeigegerät, dadurch gekennzeichnet,   dass von einer an derSekundärseitedesNetztransformators (l)   abnehmbaren, zu ihrer treibenden Urspannung proportionalen ersten Hilfsspannung und einer an den im Wechselstromkreis angeordneten Ladewiderstand (6) abfallenden, dem Ladestrom proportionalen zweiten Hilfsspannung eine der Urspannung   der Batterie (111)   proportionale Differenzspannung gebildet wird, die   alsVergleichsspannungdemAn-   zeigegerät (3) zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die der treibenden Urspannung der Sekundärwicklung (12) proportionale erste Hilfsspannung eine an einer Hilfswicklung (12') der Sekundärseite des Transformators (1) abnehmbare Teilspannung dient.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die der treibenden Urspannung der Sekundärwicklung (12) proportionale erste Hilfsspannung eine an einer Anzapfung (18) der Sekundärwicklung des Transformators (1) abnehmbare Teilspannung dient.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der mit der Anzapfung (18) ver- sehenen Teilwicklung der Sekundärwicklung (12) des Transformators (1) der Widerstandswert als Ersatz des Ladewiderstandes (6) dient.
AT1166370A 1970-12-28 1970-12-28 Anordnung zur Ladezustandsanzeige von Batterie-Ladegeräten AT306865B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1166370A AT306865B (de) 1970-12-28 1970-12-28 Anordnung zur Ladezustandsanzeige von Batterie-Ladegeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1166370A AT306865B (de) 1970-12-28 1970-12-28 Anordnung zur Ladezustandsanzeige von Batterie-Ladegeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306865B true AT306865B (de) 1973-04-25

Family

ID=3629993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1166370A AT306865B (de) 1970-12-28 1970-12-28 Anordnung zur Ladezustandsanzeige von Batterie-Ladegeräten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120835T2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Restladung einer Batterie
DE2457664C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilen Ausgangsspannung
DE4241975C1 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Ladezustands einer Batterie
AT306865B (de) Anordnung zur Ladezustandsanzeige von Batterie-Ladegeräten
DE2449016C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE69614743T2 (de) Verbesserungen in Schaltungen zum Betreiben von Entladungslampen in Fahrzeugscheinwerfern
DE866139C (de) Pruefeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete mit Batterie-Kondensator-Schaltung
DE3533862C2 (de)
DE2903500C2 (de) Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlichtgerät
DE2100012A1 (de) Schaltungsanordnung für Ladezustandsanzeige
DE19645891A1 (de) Batterie-Stromversorgung
DE953468C (de) Messschaltung fuer Feinmessgeraet
DE3224926C2 (de)
DE271082C (de)
DE2627557C3 (de) Zerhackerschaltung für Meßzwecke
DE2514567A1 (de) Elektronisches geraet mit einer anordnung zur anzeige des ladezustandes einer das geraet stromversorgenden batterie
DE3002824C2 (de) Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel
DE19649788A1 (de) Meßvorrichtung für einen belasteten Gleichspannungswandler
DE615897C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE1004291B (de) Blitzroehreneinrichtung mit Speicherkondensator
AT390146B (de) Messverfahren zur feststellung des zustandes der auskleidung von induktionsoefen
DE668320C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der Zahl von Impulsen in der Zeiteinheit fuer die Zwecke der Fernmessung nach dem Impulsfrequenzverfahren
AT121605B (de) Lichtsignaleinrichtung mit Reservelampe, im besonderen für Überwege.
DE325324C (de) Einrichtung zur Verhuetung des UEberladens einer aus einer Stromquelle hoeherer Spannung aufzuladenden Batterie
DE696174C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom hoeherer Spannung in solchen von niedrigerer Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee