AT303862B - Abzweigkasten für elektrische Leitungen - Google Patents

Abzweigkasten für elektrische Leitungen

Info

Publication number
AT303862B
AT303862B AT213170A AT213170A AT303862B AT 303862 B AT303862 B AT 303862B AT 213170 A AT213170 A AT 213170A AT 213170 A AT213170 A AT 213170A AT 303862 B AT303862 B AT 303862B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
junction box
electrical lines
side wall
parts
wall parts
Prior art date
Application number
AT213170A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Poecksteiner
Original Assignee
Dietzel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietzel Gmbh filed Critical Dietzel Gmbh
Priority to AT213170A priority Critical patent/AT303862B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT303862B publication Critical patent/AT303862B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Abzweigkasten für elektrische Leitungen, welcher vorzugsweise aus
Kunststoff hergestellt ist und bei welchem die Seitenwände gegebenenfalls mit zur Bildung von Öffnungen fürdie elektrischen Leitungen leicht entfernbaren Teilen versehen sind. 



   Bisherwar es üblich, Abzweigkästen für elektrische Leitungen als einstückigen Spritzgussteil, vorzugsweise aus Kunststoff, auszubilden. Nachteilig hiebei ist, dass selbst für die Herstellung verhältnismässig kleiner
Abzweigkästen sehr teure Werkzeuge notwendig sind und dahr eine Erzeugung von grösseren Abzweigkästen im
Spritzgiessverfahren aus wirtschaftlichen Gründen praktisch nicht in Frage kommt. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Abzweigkasten vorzuschlagen, der in verschiedenen Grössen einfach und billig hergestellt werden kann. 



   Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung in erster Linie dadurch erreicht, dass zur Bildung von Abzweigkästen verschiedener Grösse in Seitenwände des Abzweigkastens aus gleichen oder gleichartigen, mittels
Steckvorrichtungen an einen gesonderten Bodenabschnitt angesetzten, gesonderten Seitenwandteilen gebildet sind, die über Steckverbindungen, wie Zinken-, Nut-Feder-Verbindungen od. dgl., aneinander befestigt sind. 



   Durch die Verwendung lauter gleicher oder gleichartiger Seitenwandteile gemäss der Erfindung ergeben sich folgende Vorteile :
1. Billige Herstellung beliebig grosser Abzweigkästen im Spritzgiessverfahren durch niedrige Formkosten. 



   2. Einfache Herstellung der zum Zusammensetzen der einzelnen Teile des Abzweigkastens notwendigen
Vorsprünge und Vertiefungen im Spritzgiessverfahren. 



   3. Einfache Herstellung der zur Bildung von Öffnungen für die elektrischen Leitungen leicht entfernbaren Teile der Seitenwände im Spritzgiessverfahren. 



   Der letztere Vorteil ist besonders bei der Herstellung von grossen Abzweigkästen aus Kunststoff von
Bedeutung, welche bisher zur Vermeidung untragbar hoher Formkosten in der Regel aus armiertem Polyester hergestellt wurde, in welchem aber leicht entfembare Teile zur Bildung von Öffnungen für die elektrischen
Leitungen nur schwer vorgesehen werden können. 



   Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Abzweigkastens ist darin gelegen, dass er in die einzelnen Teile zerlegt gelagert und transportiert und dann bei Bedarf an Ort und Stelle in einfacher Weise zusammengesetzt werden kann. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Senkung der Lager- und Transportkosten. 



   Es ist zwar bei Möbeln bereits bekannt, diese aus mehreren zusammensetzbaren Teilen herzustellen, doch wurde nie daran gedacht, diese Möbel auch nur in ihrer kleinsten Ausführungsform in einem Stück,   z. B.   aus Kunststoff- oder Metallspritzguss herzustellen. Es konnte daher bei diesen Möbeln auch nicht die Problemstellung der Erfindung auftreten. 



   Eine Erhöhung der Festigkeit der Verbindungen der Teile des Abzweigkastens wird nach dem vorzugsweisen Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, dass die Zinkenanordnungen durch einen die Zinken durchsetzenden Stift, Bolzen   od. dgl.   von vorzugsweise eckigem Querschnitt gesichert sind. 



   Zur Erhöhung der Festigkeit des Abzweigkastes ist es weiters günstig, wenn die Berührungsstellen der einzelnen Teile zumindest teilweise miteinander verklebt sind. 



   Eine Versteifung der Seitenwände des Abzweigkastens wird dadurch erreicht, dass die die Seitenwandteile miteinander verbindenden Zinkenanordnungen seitlich aus den Seitenwandteilen vorspringen. 



   Eine besonders gute Halterung des Abzweigkastens im Mauerwerk wird dadurch erzielt, dass die die Seitenwandteile miteinander verbindenden Zinkenanordnungen an der Aussenseite des Abzweigkastens vorspringen. 



   Eine einfache Anbringung von Isolationstrennwänden im Abzweigkasten wird dann ermöglicht, wenn die Seitenwandteilean ihrer Innenseite mit Vorsprüngen und/oder Vertiefungen, wie z. B. Rippen oder Nuten, zur Halterung von Isolationstrennwänden versehen sind. 



   Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden ; in diesen zeigen   Fig. 1   eine schaubildliche Ansicht eines Abzweigkastens gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine aufgelöste schaubildliche Darstellungeiner Eckverbindung des Abzweigkastens gemäss   Fig. 1, Fig. 3   und 4 schaubildliche   Aussen- und   Innenansichten einer Längsverbindung von zwei Seitenwandteilen bei einem Abzweigkasten gemäss der Erfindung und die Fig. 5 bis 7 Aufriss, Grundriss und Seitenriss eines beim   erfindungsgemässen   Abzweigkasten verwendeten Seitenwandteiles. 



   Der in   Fig. 1   dargestellte Abzweigkasten besteht aus lauter gleichen bzw. gleichartigen Seitenwandteilen die über   Zinken --2-- miteinander   verbunden sind. Der   Boden-3-des   Abzweigkastens ist, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, in mit einer Längsnut--4--versehene Rippen--5--der Seitenwandteile 
 EMI1.1 
 Aufnahme einer Befestigungsschraube für den nicht dargestellten Deckel des Abzweigkastes und mit einer Fläche zur Anlage der Innenfläche des angrenzenden Seitenwandteiles versehen. Weiters weisen die Seitenwandteile an ihren Innenflächen   Halterungen --7-- für Isolationstrennwände --8-- auf.   Die   Zinken--2--der   Seitenwandteile sind mit Bohrungen--9--zur Aufnahme eines Stiftes--10--versehen.

   Die in den   Fig. 1   und 2 dargestellten Seitenwandteile können aber nicht nur über Eck, sondern auch in Längsrichtung aneinandergereiht werden. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine solche Längsverbindung. Auf diese Weise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT213170A 1970-03-06 1970-03-06 Abzweigkasten für elektrische Leitungen AT303862B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213170A AT303862B (de) 1970-03-06 1970-03-06 Abzweigkasten für elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213170A AT303862B (de) 1970-03-06 1970-03-06 Abzweigkasten für elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303862B true AT303862B (de) 1972-12-11

Family

ID=3528428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT213170A AT303862B (de) 1970-03-06 1970-03-06 Abzweigkasten für elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303862B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384324B (de) * 1981-09-02 1987-10-27 Stewing Albert Kabelverzweigerschrank
DE3926062A1 (de) * 1988-08-30 1991-02-14 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
DE8817098U1 (de) * 1988-12-15 1992-10-29 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 5608 Radevormwald, De
DE9215098U1 (de) * 1992-11-06 1992-12-17 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE9318182U1 (de) * 1993-11-27 1994-02-03 Neisser Helmut Installationsverteiler mit Stecker-Querwänden
EP1343239A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 Legrand Herhohung für das Gehäuse eines elektrischen Gerätes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384324B (de) * 1981-09-02 1987-10-27 Stewing Albert Kabelverzweigerschrank
DE3926062A1 (de) * 1988-08-30 1991-02-14 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
DE8817098U1 (de) * 1988-12-15 1992-10-29 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 5608 Radevormwald, De
DE9215098U1 (de) * 1992-11-06 1992-12-17 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE9318182U1 (de) * 1993-11-27 1994-02-03 Neisser Helmut Installationsverteiler mit Stecker-Querwänden
EP1343239A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 Legrand Herhohung für das Gehäuse eines elektrischen Gerätes
FR2837028A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-12 Legrand Sa Rehausse pour boitier pour appareillage electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9117301U1 (de) Kleinbehälter mit Steckverbindung
DE2820936A1 (de) Zieranhaenger fuer reissverschlusschieber
AT303862B (de) Abzweigkasten für elektrische Leitungen
DE2911852A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE2715830A1 (de) Moebelartikel
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung
CH687677A5 (de) Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwuerfels.
DE7930487U1 (de) Einbaugehäuse
DE2622482C2 (de) Annäherungsschalter
EP0204016B1 (de) Baustein
DE2336934B2 (de) Aus kastenfoermigen einzelelementen zusammensetzbarer behaelter
DE3515688A1 (de) Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse
CH518484A (de) Profilstange
DE8137939U1 (de) Gehäuse, insbesondere Vergußgehäuse, für elektrische Bauelemente
AT331340B (de) Sensor
AT44117B (de) Bremsmagnet für elektromagnetische Bremsen.
DE2041751C (de) Gehäuse für Reihengrenztaster
EP0122251A1 (de) Kompostbehälter
AT213993B (de) Schutzkasten für elektrische Schaltgeräte
AT259050B (de) Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen u. dgl.
DE3513084A1 (de) Bausatz zur bildung von haltevorrichtungen fuer plattenfoermige gueter
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE2256707A1 (de) Baustein
DE7312218U (de) Lager und Transportbehälter aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee