AT302460B - Montageanordnung für Schütze - Google Patents

Montageanordnung für Schütze

Info

Publication number
AT302460B
AT302460B AT982370A AT982370A AT302460B AT 302460 B AT302460 B AT 302460B AT 982370 A AT982370 A AT 982370A AT 982370 A AT982370 A AT 982370A AT 302460 B AT302460 B AT 302460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contactor
slide
switchgear
separating part
contactors
Prior art date
Application number
AT982370A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Herbst
Original Assignee
Hatschek Zementwerke Ag H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hatschek Zementwerke Ag H filed Critical Hatschek Zementwerke Ag H
Priority to AT982370A priority Critical patent/AT302460B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302460B publication Critical patent/AT302460B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Montageanordnung für Schütze, bei der wenigstens ein Schütz mit einem Trennteil zu einer Baueinheit zusammengefasst ist, die über ihren Trennteil mit einem mit den Zu- und
Ableitungen versehenen,   z. B.   in einem Verteiler oder einem Schaltschrank fest montierten Trennteil kuppelbar ist, wobei die Baueinheit als Schlitten ausgebildet ist, der an einer neben dem festen Trennteil angebrachten, ortsfesten Führungseinrichtung verschiebbar ist, und wobei die beiden Trennteile   z. B.   von Steck- oder
Druckkontaktvorrichtungen gebildet sind. 



   Bei einer bekannten Montageanordnung dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1101564) sind an der einschiebbaren Baueinheit die   Schlittenführungen   fest mit dem Trennteil und mit dem Schütz verbunden. 



   Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, dass beim Austauschen eines Schützes die Schlittenführungen und die damit unmittelbar verbundenen Konstruktionselemente immer mit ausgetauscht werden müssen, was zu einer verhältnismässig aufwendigen Lagerhaltung und Handhabung führt, und dass bei einer   überprüfung   oder einer
Reparatur der Baueinheit der bewegliche Trennteil, das Schütz und der gegebenenfalls vorgesehene Überwachungsschalter nur schwer zugänglich sind. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Montageanordnung für Schütze zu schaffen, bei der die Kosten für die Lagerhaltung und der Aufwand bei der Handhabung möglichst gering sind, und bei der eine gute Zugänglichkeit der elektrischen Teile der Baueinheit gewährleistet ist. 



   Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung in erster Linie dadurch erreicht, dass die Baueinheit aus einem mit der ortsfesten Führungseinrichtung zusammenarbeitenden Schlittenteil und einem an diesem leicht lösbar befestigten Schaltgeräteträger besteht, auf dem das gegebenenfalls mit einem Überwachungsschalter kombinierte
Schütz sowie der bewegliche Trennteil miteinander verdrahtet angeordnet sind. 



   Durch diese Massnahme brauchen nur mehr verhältnismässig kleine und leicht zu handhabende Schaltgeräteträger, auf denen die elektrischen Teile gut zugänglich montiert sind, auf Lager gehalten zu werden, und die gesonderten Schlittenteil brauchen beim Austausch eines Schützes nicht unbedingt vollständig aus dem Verteilergestell od. dgl. herausgenommen zu werden. 



   Eine besonders leichte Handhabung bei der Trennung des Schaltgeräteträgers vom Schlittenteil wird gemäss einem vorzugsweisen Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, dass die leicht lösbare Befestigung des Schaltgeräteträgers am Schlittenteil mittels am Schlittenteil einerseits und am Schaltgeräteträger anderseits vorgesehener, ineinander einschiebbarer Führungen erfolgt. 



   Eine äusserst günstige Anordnung, bei der trotz leichter Auswechselbarkeit und guter Zugänglichkeit des Schaltgeräteträgers eine besonders sichere Halterung desselben auf dem Schlittenteil gewährleistet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen zur Befestigung des Schaltgeräteträgers am Schlittenteil senkrecht zur Einschubrichtung des Schlittens in den ortsfesten Teil der Montageanordnung (Verteiler, Schaltschrank od. dgl.) angebracht sind. 



   Eine besonders einfache und stabile Befestigung des Schaltgeräteträgers am Schlittenteil ist dann gegeben, wenn die Führungen zur Befestigung des Schaltgeräteträgers am Schlittenteil von Rohren einerseits und Bolzen anderseits gebildet sind. 



   Eine Beschädigung der Verdrahtung des Schaltgeräteträgers wird mit Sicherheit dann vermieden, wenn der Schaltgeräteträger eine mit einem Hohlraum zur Aufnahme der Verdrahtung versehene Grundplatte aufweist. 



   Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden : In diesen zeigen   Fig.1   eine Seitenansicht eines fertigverdrahteten Schaltgeräteträgers mit Schütz,   überwachungsschalter   und Trennteil. Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schlittenteils zurAufnahme des nach Fig. l ausgebildeten Schaltgeräteträgers zusammen mit dem,   z. B.   in einem Verteiler, fest montierten Trennteil und der Führungseinrichtung für den Schlittenteil, Fig. 3 eine Draufsicht auf die aus Schaltgeräteträger, Schlittenteil und Führungseinrichtung sowie festem Trennteil bestehende Montageanordnung für ein Schütz in Übereinstimmung mit den Fig. l und 2.

   Fig. 4 ein Schaltschema für ein Schütz, in dem die erfindungsgemässe Montageanordnung angedeutet ist, und Fig. 5 eine Montageanordnung mit mehreren zu einer Batterie zusammengefasste Schützen samt Anspeisungszelle und Relaisschrank. 



   Die in den Fig. l bis 3 dargestellte Montageanordnung besteht aus einem   Schaltgeräteträger--4--,   der 
 EMI1.1 
 den nicht dargestellten Zu- und Ableitungen der Last-und Steuerstromkreise verbunden ist. Der   Schaltgeräteträger --4-- besteht   aus einer, vorzugsweise mit einem Hohlraum zur Aufnahme der Verdrahtung versehenen Grundplatte--5--, an deren Längsseite   Rohrteile--8--als   Führungen angebracht sind, mit denen der Schaltgeräteträger, wenn er auf den Schlittenteil aufgesetzt ist (Fig. 3), an den als Gegenführungen dienenden   Bolzen --9-- des SchIittenteils --6-- gehalten   wird. Der bewegliche   Trennteil--3a--des   Geräteträgers besteht aus einer   Kunststoffplatte--P--mit   den entsprechenden Kontaktvorrichtungen.

   Hiebei sind für die Laststromkreise mit   Klemmuttern --12a-- versehene Messerkontakte --lOa-- und   für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Steuerstromkreise ein mit   Lötfahnen--13a--versehener Mehrfachstecker--lla--auf   der Kunststoffplatte angebracht. Der ortsfest montierte Trennteil --3b-- besteht ebenfalls aus einer   Kunststoffplatte--P'--mit   Kontaktvorrichtungen. Hiebei sind die Kontaktvorrichtungen, den Kontaktvorrichtungen beim beweglichen 
 EMI2.1 
    --12b-- versehenen Messerkontakten --10b-- und- -3b--,   an der die Klemmuttern und Lötfahnen vorgesehen sind, ist eine Klemmleiste--14--angeordnet. 



   Sämtliche Zu- und Ableitungen der Last- und Steuerstromkreise werden zunächst zu den Klemmen der   Klemmleiste --14-- geführt,   und dort zum Grossteil mit den von den Kontaktvorrichtungen des Trennteils   --3b--   her führenden Leitungen verbunden. Sämtliche Anschlüsse des   Schutzes--l-und   des ihm zugeordneten Thermoschalters --2-- sind zu den Kontaktteilen des Trennteils --3a-- geführt. Auf diese Weise kann durch Herausziehen und Einschieben der als Schlitten ausgebildeten Baueinheit,   z. B.   an einem Verteiler, mittels des Handgriffes --15-- an der Frontplatte--F--ohne jede Gefahr für die Bedienungsperson das Schütz von den Zu- und Ableitungen der Last- und Steuerstromkreise getrennt bzw. mit diesen verbunden werden.

   Somit ist auf alle Fälle ein rasches Auswechseln gestörter Schütze gewährleistet. Der Trennteil --3b-- und die Klemmleiste --14-- können an ihrer Montagestelle   z. B.   mittels Schrauben lösbar befestigt sein. Um die als Schlitten ausgebildete Baueinheit in ihrer Lage zu sichern, kann hiefür eine 
 EMI2.2 
 können an Stelle von Steckkontakten und Messerkontakten in zur Richtung der   Führungseinrichtung-7-   paralleler Richtung federnde und stirnseitig aneinander anlegbare Kontaktteile aufweisen. In diesem Fall sind die Kontaktteile bei in Betriebslage des Schlittens wirksamer Verriegelungsvorrichtung unter mechanischer Spannung gegeneinandergepresst. 



   Ein Schaltungsbeispiel, in dem die   erfindungsgemässe   Montageanordnung angedeutet ist, ist in Fig. 4 dargestellt. Für die bereits in den Fig. l bis 3 gezeigten Teile sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Vom Starkstromnetz --RST-- werden Leitungen --18-- über Sicherungen --18a-- zu den Klemmen --21 bis 23-- der Klemmleiste --14-- geführt. Von den Klemmen-21 bis   23--führen   kurze Leitungsstücke zu 
 EMI2.3 
    Trennteils-3b--,Trennteils --3a-- führt   der Laststromkreis über   Hauptkontakte-16-des Schützes-l-und   über Kontakte--19--des Thermoschalters--2--zu weiteren Messerkontakten--10a--des Trennteils - die mit weiteren Messerkontakten--10b--des Trennteils--3b--gekuppelt sind.

   Von den   Kontaktvorrichtungen --10b-- führt   der Laststromkreis wieder über kurze Leitungsstücke zu den Klemmen --24, 25 und   26--der Klemmleiste--14--.   Von den Klemmen--24 bis 26-- führt der Laststromkreis 
 EMI2.4 
 den Kontakt --60-- eines nicht dargestellten Einsteuerrelais, die   Klemme--27--,   Kontakte der Steckvorrichtungen --11b und 11a--, die Schützwicklung --16a--, den   Steuerkontakt--19a--des   Thermoschalters, Kontakte der Steckvorrichtungen --11a und   llb-und   die mit dem Nulleiter verbundene 
 EMI2.5 
 der   Motor--M--läuft.   Die signallampe --52-- erhält Spannung über die Sicherung--Si--, eine Klemme   - -42--,   einen Kontakt --60--, eines nicht dargestellten Einsteuerrelais,

   die   Klemme --27-- und   die mit dem Nulleiter verbundene Klemme --38--. Die   Signallampe--52--leuchtet   also, wenn der Kontakt - des Einsteuerrelais geschlossen ist. Bei geschlossenem Kontakt --60-- erhält die Schützwicklung 
 EMI2.6 
    -16a-- Spannung,Klemmen-28,   29,32 und 33-verlaufenden, Steuerkreisen zugeordnet. 



   Fig. 5 zeigt schematisch eine, für eine Mehrzahl von schützgesteuerten Lastkreisen geeignete Montageanordnung mit mehreren zu einer Batterie bzw. einem Verteiler --B-- zusammengefassten Schützenzellen, von denen jede eine Baueinheit enthält, welche ein gegebenenfalls mit einem Überwachungsschalter --2-- kombiniertes Schütz --1-- aufweist, sowie eine Anspeisungszelle --AZ-- und einen Relaisschrank-R-mit den entsprechenden Schaltern und Signalleuchten. Von den Schützenzellen sind nur die   Frontplatten-F-und   die Handgriffe --15-- gemäss Fig.2 und 3 sichtbar. über jeder Schützenzelle 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist eine Signalzelle--70--angeordnet, in deren Frontplatte ein Amperemeter--A--sowie die Signallampe --50, 51 und   52--gemäss Fig. 4   eingesetzt sind.

   Weiters kann in der Frontplatte der Signalzelle ein Steuerschalter bzw.   Staffelschalter-80-angebracht   sein. über und unter den Schützzellen und den Signalzellen sind mit Abdeckplatten--71, 71'- versehene Raumzellen zur Aufnahme von Stromschienen, Sicherungen, Klemmleiste usw. vorgesehen. Die Schützenzellen, Signalzellen und Raumzellen können in verschiedenen Grössen genormt sein. Ebenso können die Anspeisungszelle und der Relaisschrank in verschiedenen Typengrössen ausgeführt sein. Auf diese Weise kann ein kompletter Verteiler im Baukastensystem zusammengesetzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Montageanordnung für Schütze, bei der wenigstens ein Schütz mit einem Trennteil zu einer Baueinheit zusammengefasst ist, die über ihren Trennteil mit einem mit den Zu-und Ableitungen versehenen,   z. B.   in einem Verteiler oder einem Schaltschrank fest montierten Trennteil kuppelbar ist, wobei die Baueinheit als Schlitten ausgebildet ist, der an einer neben dem festen Trennteil angebrachten, ortsfesten Führungseinrichtung verschiebbar ist, und wobei die beiden Trennteile   z.

   B.   von Steck- oder Druckkontaktvorrichtungen gebildet sind, 
 EMI3.1 
 zusammenarbeitenden Schlittenteil (6) und einem an diesem leicht lösbar befestigten Schaltgeräteträger (4) besteht, auf dem das gegebenenfalls mit einem Überwachungsschalter (2) kombinierte Schütz   (1)   sowie der bewegliche Trennteil (3a) miteinander verdrahtet angeordnet sind. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Befestigung des Schaltgeräteträgers am Schlittenteil von Rohren (8) einerseits und Bolzen (9) anderseits gebildet sind. EMI3.3 Schlittenteil aus einem mit einer Frontplatte (F) versehenen Bodenrahmen besteht.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltgeräteträger (4) eine mit einem Hohlraum zur Aufnahme der Verdrahtung versehene Grundplatte (5) aufweist.
AT982370A 1970-11-02 1970-11-02 Montageanordnung für Schütze AT302460B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT982370A AT302460B (de) 1970-11-02 1970-11-02 Montageanordnung für Schütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT982370A AT302460B (de) 1970-11-02 1970-11-02 Montageanordnung für Schütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302460B true AT302460B (de) 1972-10-10

Family

ID=3617617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT982370A AT302460B (de) 1970-11-02 1970-11-02 Montageanordnung für Schütze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302460B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399064B (de) Elektrische schaltvorrichtung mit thermischem schutz
DE19525438A1 (de) Sammelschienen-Adaptersystem
EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
DE4237242A1 (de) Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
AT302460B (de) Montageanordnung für Schütze
EP0316259A2 (de) Anschlussleiste aus mehreren Teilleisten
DE3633668A1 (de) Einrichtung zum verbinden von installationsgeraeten mit stromsammelschienen eines grundsammelschienensystems
DE877165C (de) Aus Sockel und Oberteil bestehender Schutzschalter
DE3442625A1 (de) Ueberlastrelais
DE1212186B (de) Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen
DE3427531C2 (de)
DE2437509C2 (de) Sicherungstrennschalter
AT209991B (de) Elektrisches Schaltgerät
DE7207854U (de) Einschub für Schalttafeln oder -schranke
DE677424C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE562837C (de) Klemme mit Klemmplatten zum Anschliessen einer durchgehenden Hauptleitung und weiterer unabhaengig von der Hauptleitung anzuschliessenden Zweigleitungen
DE9312842U1 (de) Elektrische Baugruppe
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
DE970375C (de) Niederspannungsschaltschrank
DE9013335U1 (de) Erdungsvorrichtung für eine Schaltanlage mit Niederspannungs-Leistungsschaltern
DE10034421B4 (de) Induktor
AT7897B (de) Leitungsanordnung bei Stromzuführungsanlagen für elektrische Bahnen mit Theilleitern in Schienenhöhe.
DE376480C (de) Mehrpolige elektrische Sicherung mit Anzeige ihres Durchschmelzens
AT206482B (de) Vielfachanordnung für Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE2532711A1 (de) Druckfest gekapselte niederspannungsschaltgeraeteeinheit mit einem trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee