AT30234B - Elektrische Trompete mit durch den Anker eines Elektromagneten in Schwingung gesetzter Schallmembran. - Google Patents

Elektrische Trompete mit durch den Anker eines Elektromagneten in Schwingung gesetzter Schallmembran.

Info

Publication number
AT30234B
AT30234B AT30234DA AT30234B AT 30234 B AT30234 B AT 30234B AT 30234D A AT30234D A AT 30234DA AT 30234 B AT30234 B AT 30234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
electromagnet
sound
electric
trumpet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telephonwerke Ges Mit Beschrae
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephonwerke Ges Mit Beschrae filed Critical Telephonwerke Ges Mit Beschrae
Application granted granted Critical
Publication of AT30234B publication Critical patent/AT30234B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Trompete mit durch den Anker eines Elektromagneten in Schwingung gesetzter   Schall membran.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Trompete, deren wosentlicher Teil eine   Schallmembran   bildet, die als Boden einer mit einem Schalltrichter versehenen Schallkammer angeordnet ist und durch den Anker eines Elektromagneten in Schwingung gesetzt wird, wenn dem letzteren pulsierender oder intermittierender   (rieich-   strom oder Wechselstrom zugeführt wird.

   Bei den   bekannten Schallerzeugorn   dieser Art wird die   Schallmembran entweder nach   Art einer   Trommel durch   einen vom Elektromagnetanker angetriebenen   Hammer   oder dgl.   01.'gan angeschlagen,   oder der Anker ist unmittelbar 
 EMI1.1 
 grösseren Betrag haben kann und so im Stande ist, die dem System zugeführte elektrische   Energie in   besonders günstiger Weise auf die Membran zu   übertragen.   



   Iliebei sind die bewegten Massen des Ankers einerseits und der Membran andererseits 
 EMI1.2 
 einem Hebel, welcher durch das genannte elastische Zwischenglied mit der Schallmembrall \verbunden ist und durch den   Eicktromagnetankor bewegt   wird. Der letztere kann unmittelbar von dem   Hebel getragen worden   und schwingt   alsdann um den Drehpunkt des     Hebels, welcher an sich ein-oder zweiarmig   sein kann.

   Durch diesen Hebel wird die 
 EMI1.3 
 schwingendenMassendesSystemskräftigeTönevonmusikalischerReinheiterzeugtwerden, welche insbesondere von den bei hammerartigem Anschlag unvermeidlich auftretenden 
 EMI1.4 
 form der   Erfindung, lH'i welc1H'r   der Anker 2 des Elektromagneten 1 an einer Doppelblattfeder.   ?   befestigt ist, welche ihrerseits durch ein Stäbchen 4 fest mit der Mitte der   Schallmembran ) verbunden   ist. Letztere bildet den Boden einer Schallkammer 6, welche einen Schalltrichter 7 trägt. Der Elekgtromagnet 1 wird z.

   B. mit Wechselstrom oder über einenselbsttätigenStromunterbrecheroderStromwandlergeeigneterArtauseinerBatterie gespeist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zweiarmigen, am den Punkt 9 drehbaren Hebels 8 befestigt, mit dessen anderem Arm die   Schallmombran   durch einen gebogenen Federstahldraht 11 verbunden ist. Über eine Kontaktfeder 12 am Anker bzw. am Hebel 8 wird dem Elektromagneten Gleichstrom zugeführt, welcher durch die Wirkung der Kontaktfeder in pulsierenden Strom umgewandelt wird und so ein dauerndes Schwingen des Ankers und Hebels um eine Mittellage bewirkt. 



  Zur Fixierung der letzteren kann eine Blattfeder 10 dienen, deren eines Ende mit dem Hebel 8 im Drehpunkt desselben verbunden und deren anderes Ende eingespannt ist. An Stelle derselben kann natürlich auch eine an dem einen oder anderen Hebelarm angreifende Zug-oder Druckfeder verwendet werden. 



   Fig.   8   zeigt eine Zusammenstellung mehrerer verschieden abgestimmter Schallerzeuger in einem gemeinsamen Gehäuse, mittels welcher Vorrichtung man durch verschiedene Zusammenstellung der Töne verschiedenartige Signale geben kann. Die Schallmembranen 5 werden durch je einen zweiarmigen Hebel 8 von dem Anker 2 eines zugeordneten'Selbstunterbrechers 1 in Schwingung versetzt. Es ist angenommen, dass die verschiedene Schwingungzahl der Anker bzw. Membranen lediglich durch verschiedene Bemessung der die Anker tragenden Arme der Hebel 8 erzielt wird, indem sonst gleiche Abmessungen der Teile vorausgesetzt sind. Die letzteren können jedoch zum Zwecke der Abstimmung nach bekannten Grundsätzen gleichfalls verschiedenartig gewählt worden. Die beschriebene Vorrichtung kann z. B. auch als Musikinstrument von beliebigem Tonumfang ausgebildet werden.

   Zur Betätigung der Selbstunterbrecher werden denselben Tasten oder dgl. Strom- schlussvorrichtungen zugeordnet, welche im Stromkreis einer Batterie oder dgl. Gleichstrom-   11 uello angeordnet   sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Trompete mit vom Anker eines Elektromagneten in Schwingung gesetzter   Schallmombran,      dadure gekennzeichnet,   dass die Membran mit dem Anker durch ein elastisches   Zwischenglied (Feder u. dgl. ) verbunden ist.  

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Trompete nach Anspruch* l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schall- membran mittels des elastischen Zwischengliedes (Feder usw. ) an einem Hebel befestigt ist, welcher durch den Anker des Elektromagneten bewegt wird.
    3. Elektrischer Schallerzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verschieden ab- gestimmte, von je einem Anker in Schwingung gesetzte Schallmombranen in einem gemein- samen Gehäuse derart angeordnet sind, dass mittels verschiedener Zusammenstellung der EMI2.2
AT30234D 1906-08-17 1906-08-17 Elektrische Trompete mit durch den Anker eines Elektromagneten in Schwingung gesetzter Schallmembran. AT30234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30234T 1906-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30234B true AT30234B (de) 1907-10-10

Family

ID=3544107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30234D AT30234B (de) 1906-08-17 1906-08-17 Elektrische Trompete mit durch den Anker eines Elektromagneten in Schwingung gesetzter Schallmembran.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30234B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125059C5 (de) Induktiver Spannungsgenerator
AT30234B (de) Elektrische Trompete mit durch den Anker eines Elektromagneten in Schwingung gesetzter Schallmembran.
DE178788C (de)
US978864A (en) Harmonic party-line telephone-ringer.
DE179846C (de)
DE497820C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromunterbrechungen
DE420738C (de) Elektrisches Laeutewerk mit Selbstungerbrechung
DE101291C (de)
DE199019C (de)
US1245330A (en) Vibrating retouching-pencil.
DE589705C (de) Elektromagnetischer Schallerzeuger
US1125492A (en) Signaling device for polystation-circuits.
AT34594B (de) Signalvorrichtung für Fahrzeuge.
DE2512268C3 (de) Elektromagnetischer Schallerzeuger
DE446767C (de) Elektrische Signalvorrichtung zur Erzeugung von Toenen mittels schwingender Membranen
AT22597B (de) Elektrisches Horn.
DE283121C (de)
AT105901B (de) Antriebsvorrichtung mittels auf die Frequenz des erregenden Wechselstromes abgestimmter Federn.
DE344685C (de) Elektrisch betriebener Sender fuer Schall- oder aehnliche Impulse
US841640A (en) Method of harmonic selective signaling.
DE414061C (de) Elektrische Hupe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT100620B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
AT103609B (de) Signalapparat für Radioempfangstationen.
DE733203C (de) Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung
AT214320B (de) Signaleinrichtung, insbesondere Tischglockenspiel