DE199019C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199019C
DE199019C DENDAT199019D DE199019DA DE199019C DE 199019 C DE199019 C DE 199019C DE NDAT199019 D DENDAT199019 D DE NDAT199019D DE 199019D A DE199019D A DE 199019DA DE 199019 C DE199019 C DE 199019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
spring
sound
interference effects
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199019D
Other languages
English (en)
Publication of DE199019C publication Critical patent/DE199019C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • G10K9/15Self-interrupting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Bei den bisherigen durch elektromagnetische Selbstunterbrecher betriebenen Schallerzeugern wird die erzeugende Membran durch einen Magneten abwechselnd angezogen und losgelassen, urri hierdurch in rasche Schwingungen versetzt zu werden. Die auf diese Weise erreichbaren Töne sind indessen im Verhältnis zu der benutzten Stromstärke nur schwach. Zwar hat man auch Schallerzeuger vorgeschlagen, bei welchen die Membran, anstatt durch die Anker unmittelbar beeinflußt zu werden, mittels einer zwischen Anker und Membran eingespannten, jedoch losen Stange in Schwingungen gesetzt wird. Diese Vorrichtung besitzt indessen den Nachteil, daß einerseits die Membran die für einen schönen und starken Ton erforderliche Schwingungsfreiheit nicht erhält und daß andererseits infolge der gewöhnlich verschiedenen Sehwingungszeiten von Membran und Anker mit Zwischenstange Interferenzwirkungen eintreten, die periodische Schwankungen und sogar unaufhörliche Unterbrechungen in der Schallerzeugung verursachen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Schallerzeuger, bei welchem die Membran der Hammerwirkung einer das Unterbrechungsorgan selbst bildenden Feder ausgesetzt wird. Bei einer verhältnismäßig geringen Stromstärke erreicht man hierdurch einen sehr starken Ton, der mit Vorteil bei musikalischen Instrumenten, Nebelhörnern u. dgl. ausgenutzt werden kann, und um die oben erwähnten Interferenzwirkungen zu beseitigen, ist das Unterbrechungsorgan mit einem verstellbaren Gewichte versehen.
Nach der Zeichnung wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Membran 1 der Hammer- oder Klopfwirkung der Unterbrechungsfeder 3 selbst ausgesetzt, die gegen den an der Membran befestigten Stift 2 federt und unter dem Einfluß des Elektromagneten 5 oder eines Solenoids steht. Der Stromkreis der Batterie 6 wird durch 7, 5, 8, 3, 2, 1, 9 geschlossen, wodurch in bekannter Weise die Feder 3 durch den Magneten 5 angezogen wird, um danach infolge der hierbei zwischen 3 und 2 eintretenden Unterbrechung des Stromkreises wieder zurückzuschnellen. Infolgedessen schlägt die Feder 3 gegen den Stift 2 der Membran, was sich mit großer Schnelligkeit wiederholt. Die auf diese Weise in rasche Schwingungen versetzte Membran erzeugt einen starken und schönen Ton.
Da die Membran 1 und die Feder 3 im allgemeinen verschiedene Schwingungszeiten haben, so daß Interferenzwirkungen entstehen können, die eine periodische Schwankung der Tonstärke herbeiführen, so ist die Feder 3 mit einem einstellbaren Gewicht 10 versehen, das verschoben wird, bis man hört, daß der Ton konstant ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Durch einen elektromagnetischen Selbstunterbrecher in Tätigkeit gesetzter Schallerzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (i) der Hammer- oder Klopf-* wirkung einer das Unterbrechungsorgan selbst bildenden Feder (3) ausgesetzt wird, die mit einem verstellbaren, zur Aufhebung von Interferenzwirkungen zwischen Feder und Membran dienenden Gewichte (10) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199019D Active DE199019C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199019C true DE199019C (de)

Family

ID=461775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199019D Active DE199019C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326960A1 (de) Wandler
DE199019C (de)
AT30234B (de) Elektrische Trompete mit durch den Anker eines Elektromagneten in Schwingung gesetzter Schallmembran.
DE287865C (de)
DE731415C (de) Elektromechanischer Schwingungskreis zur Erzeugung einer konstanten Tonfrequenz
DE236426C (de)
DE57541C (de) Elektromagnetische Mechanik zur Erzeugung und Verlängerung von Tönen bei musikalischen Instrumenten mit magnetisirbaren Saiten, Stäben oder Platten
AT136130B (de) Elektrischer Schallgeber.
DE207660C (de)
DE344685C (de) Elektrisch betriebener Sender fuer Schall- oder aehnliche Impulse
DE422563C (de) Akustischer Schwinger
DE414061C (de) Elektrische Hupe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202457C (de)
AT153660B (de) Verfahren zur Tonerzeugung, insbesondere bei elektrischen Musikinstrumenten.
DE199206C (de)
DE178788C (de)
DE146239C (de)
AT51906B (de) Unterwasser-Signalvorrichtung.
DE283121C (de)
US181490A (en) Improvement in musical instruments
DE437503C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung dynamischer und rhythmischer Veraenderung von elektromagnetisch erzeugten Dauertoenen auf Tasteninstrumenten
DE404427C (de) Abschwaechungsvorrichtung fuer Unterbrechungskontakte fuer elektromagnetische vibrierende Organe
DE686460C (de) Lautsprecher
DE853527C (de) Laengsmagnetostriktiver Schallgeber
DE441651C (de) Akustisches Signalinstrument, bei dem vor der elektromagnetisch angetriebenen Membran nach dem Schallkoerper oder Schallbecher hin eine zweite durch die von der Membran erzeugten Tonwellen in Mitschwingung versetzte Platte angeordnet ist