AT301314B - Verfahren zur Explosionsverformung von Metallwerkstücken - Google Patents

Verfahren zur Explosionsverformung von Metallwerkstücken

Info

Publication number
AT301314B
AT301314B AT356869A AT356869A AT301314B AT 301314 B AT301314 B AT 301314B AT 356869 A AT356869 A AT 356869A AT 356869 A AT356869 A AT 356869A AT 301314 B AT301314 B AT 301314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
explosive
deformation
base
pattern
sheet
Prior art date
Application number
AT356869A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rune Birger Hank
Original Assignee
Dynaform Aktiebolag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynaform Aktiebolag filed Critical Dynaform Aktiebolag
Priority to AT356869A priority Critical patent/AT301314B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301314B publication Critical patent/AT301314B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das wesentlichste Kennzeichen für die Erfindung ist, wie oben gesagt wurde, die Anwendung einer nachgiebigen Unterlage zwischen dem Bett und dem Blech. Die Unterlage kann   z. B.   aus Gummituch, Pappe,
Gips, Sägespänen, Fiberplatten, Holz, Plastik oder Kork bestehen. Die Unterlage kann in ihrer Gesamtheit aus einem und demselben Material bestehen. Für gewisse Zwecke kann man in einer Unterlage verschiedene
Materialien kombinieren,   u. zw.   sowohl horizontal wie auch vertikal Das schafft zusätzliche Möglichkeiten für die
Erzeugung von Unterschieden im Profil des Werkstückes. Besonders ausgeprägt wird die Diskontinuität des
Werkstoffes in der Unterlage dann gewählt, wenn man eine wohl definierte und abgegrenzte Lochbildung erreichen will. 



   Bei Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung ist es ebenfalls von Bedeutung, wie das Bett gebildet wird. Laut Erfindung soll das Bett die Unterlage stützen. Es sollte daher aus einem Werkstoff bestehen, der die Bewegung des Bleches und der Unterlage abbremsen oder zum Stillstand bringen kann. Solche Betten oder Unterlagen bestehen beispielsweise aus einem Kiesbett, einer Betonplatte oder einer Stahlplatte. In der
Regel soll also dieses Bett aus einem Material mit geringer Kompressibilität bestehen. Unter Umständen kann es aus dem gleichen Material wie die Unterlage bestehen. 



   Im Prinzip verfährt man bei Ausführung der Erfindung auf folgende Weise :
Auf einem in der Regel ebenen Grund, beispielsweise direkt auf dem Erdboden, wird ein Bett erstellt, beispielsweise aus Kies, Beton oder Metall. Auf dieses Bett legt man die Unterlage aus einem Material gemäss der Erfindung,   d. h.   einem Material, das das Vermögen besitzt, die Energie der Stosswelle durch Verformung aufzufangen. Die Formgebung der Unterlage und ihre Zusammensetzung wählt man in Abhängigkeit von der gewünschten Reliefbildung im Werkstück. 



   Auf die Unterlage legt man das zu verformende Werkstück, beispielsweise ein Blech. Nun verteilt man den Sprengstoff auf der Oberfläche des Bleches so, dass er den Konturen des zu erzeugenden Musters folgt,   u. zw.   derart, dass man nach der Zündung verschiedene Verformungsgrade im Blech erhält, die in ihrer Gesamtheit die Form des Endproduktes bestimmen. 



   Der Sprengstoff wird dann gezündet. Bei der Detonation wird das Blech durch die Detonationswelle vom Sprengstoff in Richtung gegen das Bett verdrängt. Die Verformung des Bleches erfolgt partiell verschieden stark-was unter anderem davon abhängt, wie man die Unterlage geformt hat-in der Richtung der Detonationswelle, wobei die Verformung dort am grössten sein wird, wo das Blech am stärksten verdrängt wird,   d. h.   wo der Sprengstoff die kräftigste Wirkung hat, und wo die Unterlage die günstigsten Voraussetzungen dafür schafft, dass das Blech in der Richtung der Detonationswelle ausweichen kann. 



   Hiebei liefert die Formgebung des Sprengstoffes laut Erfindung ein Relief etwa in der Form, in der vorher der Sprengstoff angeordnet war, jedoch abhängig vom Aufbau der Unterlage. Mit andern Worten, das Musterbild des Sprengstoffes wird auf das Blech als Relief überführt. 



   Nachfolgend ist an Hand der Zeichnungen ein praktisches Beispiel der Durchführung der Erfindung beschrieben. 



   Fig. l zeigt eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung in Draufsicht. Fig. 2 zeigt den Schnitt II-II aus   Fig. 1.   



   Auf dem Boden-l-liegt das Kiesbett-2--, auf welchem die   Unterlage --3-- liegt.   Diese besteht aus einer porösen Holzfaserplatte mit einer Dicke von 20 mm. Auf der   Platte --3-- befindet   sich ein rostfreies   Blech--4--,   das gemäss Erfindung mit dem   Muster --5-- versehen   werden soll. Das Muster ist aus   Sprengstoffteig--6--in   Strangform gebildet. 
 EMI2.1 
 Sprengstoffstrang--8--verbunden. Der   Strang--8--endet   vorzugsweise in einer Sprengstoff-Kugel, welche wieder vom Sprengstoff, der das Muster bildet, durch eine (nicht dargestellte) 2 bis 3 mm dicke Schaumgummischeibe getrennt ist, um den Zündstoss abzuschwächen. Aus diesem Grunde wird auch der Sprengstoffstrang an den Sprengmittelteig, der das Muster bildet, tangential herangeführt. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung bringt gegenüber den klassischen Verformungsmethoden eine ganze Reihe von Vorteilen : Das Verfahren verlangt weder die zur Durchführung der klassischen Verformungsmethoden notwendigen Anlagen und Maschinen noch die bei andern Explosionsverformungsverfahren notwendigen Sicherheitsmassnahmen, wie z. B. Bunker. Es ist ausserdem sehr schnell durchführbar. 



   Zur Herstellung von kleineren Serien, beispielsweise künstlerischer Produkte, wie Reliefs, für architektonische Zwecke wird der Sprengteig von Hand geformt und auch von Hand im gewünschten Muster ausgelegt. Bei der Herstellung grosser Serien,   z. B.   von technischen Produkten, benutzt man vorteilhaft Matrizen, in welche das Muster eingeschnitten ist, u. zw. mit hoher Präzision. Das Material solcher Matrizen kann Holz, Plastik oder leicht bearbeitbares Metall mit geringer Wärmeausdehnung zur Erhaltung der Genauigkeit sein. Das Sprengmittelmuster wird dann einfach durch Ausfüllen der in der Matrize befindlichen Vertiefungen erhalten, wobei das Sprengmittel in Pulverform, in   Teigform   oder im flüssigen Zustand (mit Erstarrungsvermögen) vorliegen kann. Das Muster wird dann auf das Blech aufgebracht.

   Diese einfache, reproduzierbare Herstellung auch von sehr genauen industriellen Produkten gibt dem Verfahren gemäss der Erfindung eine grosse Beweglichkeit bezüglich der Wahl des Musters. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein anderer sehr wesentlicher Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung ist, dass dieses die Herstellung von mit Muster versehenen Blechen in praktisch jeder Grösse zulässt, was bei den konventionellen Methoden nicht möglich ist, wo die Grösse der Pressen die Dimensionen des Produktes begrenzt. Dies gilt nicht nur bezüglich der Breite und der Länge der Bleche, sondern auch in gewisser Hinsicht bezüglich der Dicke, da die Presskräfte des Sprengmittels bedeutend grösser sind als die der konventionellen Pressen. 



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist der Fortfall von das Blech formenden Stahlmatrizen. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann überall dort angewendet werden, wo Blech verformt werden soll. 



  Das Verfahren eignet sich nicht nur für die künstlerische Ausschmückung von Aussenseiten und Innenräumen in der Architektur, sondern auch für das Tiefziehen von Industrieerzeugnissen in sehr grossen Mengen. Es kann ferner beispielsweise zur Herstellung von Giessformen für Kunststoffe   u. dgl.   angewandt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Explosionsverformung von Metallwerkstücken, insbesondere von Blechen, wobei ein Sprengstoff auf einer Seite des Werkstückes zur Explosion gebracht und das abgestützte Werkstück dadurch ausgebaucht und gegebenenfalls gelocht, vorzugsweise aber nur ausgebaucht wird, und wobei die Art und das Mass der Verformung des Werkstückes durch die Anordnung und Menge des Sprengstoffes bestimmt werden, 
 EMI3.1 
 satt anliegend auf eine auf ihrer dem Werkstück abgewandten Seite abgestützte, plastisch nachgiebige Unterlage aufgebracht wird. 
 EMI3.2 


AT356869A 1969-04-11 1969-04-11 Verfahren zur Explosionsverformung von Metallwerkstücken AT301314B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT356869A AT301314B (de) 1969-04-11 1969-04-11 Verfahren zur Explosionsverformung von Metallwerkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT356869A AT301314B (de) 1969-04-11 1969-04-11 Verfahren zur Explosionsverformung von Metallwerkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301314B true AT301314B (de) 1972-08-25

Family

ID=3552317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT356869A AT301314B (de) 1969-04-11 1969-04-11 Verfahren zur Explosionsverformung von Metallwerkstücken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301314B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936904A1 (de) Verfahren zur herstellung von auch grossflaechigen platten aus keramischem material mit erhoehten mechanischen eigenschaften
DE2652137C3 (de) Verfahren zum Formen von zellularem Polycarbodiimid
DE2554890A1 (de) Material mit zellenstruktur und verfahren fuer seine herstellung
DE1808942A1 (de) Verfahren zur Explosionsumformung
AT301314B (de) Verfahren zur Explosionsverformung von Metallwerkstücken
DE2941370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtbauelements aus Schaumkeramik und/oder Blähton
DE7720274U1 (de) Formwerkzeug zum herstellen von formlingen hoher genauigkeit aus faserstoffen
CH494606A (de) Verfahren zur Explosionsumformung
DE1041409B (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Leichtbeton
DE3033819A1 (de) Einrichtung zur herstellung von wandelementen
DE2703677C3 (de) Gußkasten für Gipsform- und Gipsgußmaschinen zur Herstellung von Gipsplatten
DE1929828B2 (de) Leichtbaustoff bzw. Leichtbauzuschlagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Bildung von Formkörpern daraus
DE1949587B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid-Formkörpern
DE2833427A1 (de) Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3226395C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Baustein-Rohlingen
DE2621815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zusammenpreßbaren mineralischen Substanzen
AT374728B (de) Verfahren zur herstellung einer ornamentstruktur an der oberflaeche von platten, schalen oder dgl.
CH379998A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbausteinen
AT202501B (de) Gerät bzw. Werkzeug zum Anmachen und Mischen von Gipsbrei oder gipshaltigen Gemischen oder zum Formen von Gipsformkörpern
AT93334B (de) Keramische Form.
AT312230B (de) Betonfertigteil
AT228037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen durch Pressen aus kugelförmigen Vorformlingen
AT221915B (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges
AT75823B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen und Prägen von Gegenständen mit Stegen aus feuchtem plastischen Material.
DE816825C (de) Formwerkzeug zum Verformen knetbarer Massen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee