AT29968B - Ventil. - Google Patents

Ventil.

Info

Publication number
AT29968B
AT29968B AT29968DA AT29968B AT 29968 B AT29968 B AT 29968B AT 29968D A AT29968D A AT 29968DA AT 29968 B AT29968 B AT 29968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
shut
nozzle
increase
desc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Ziani De Ferranti
Original Assignee
Sebastian Ziani De Ferranti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Ziani De Ferranti filed Critical Sebastian Ziani De Ferranti
Application granted granted Critical
Publication of AT29968B publication Critical patent/AT29968B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventil. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die beiden   rohrförmigen   Teile, die das eigentliche Absperrorgan eines Ventils oder dgl. mit den beiden anschliessenden Rohrleitungen verbinden, sich unmittelbar vor und nach dem   Abschlussorgan   auf ihrem ganzen Umfang all-   mählich   verengen bzw. erweitern, um die Strömungsgeschwindigkeit am Orte des Abschlussorganes zu erhöhen und dadurch dessen   Fläche   und das Gewicht aller Teile zu verkleinern. 



  Da hiedurch auch die durch Undichtheit entstehenden Verluste kleiner werden, eignet sich diese Konstruktion besonders für grössere Ventile, die schwer einzustellen und schwer abzudichten sind. 



   Bei derartigen Ventilen wird der Querschnitt der Ein- und Auslassdüsen für unelastische Flüssigkeiten wie Wasser u. dgl.   langsamer   abnehmen bzw. zunehmen müssen als für elastische Mittel. 



   Auf den Zeichnungen   zeigen Fig. l   und 2 eine Ausführungsform des neuen Ventiles 
 EMI1.1 
 artigen Absperrorganes c etwa einen halb so grossen Durchmesser wie das Zuleitungsrohr b. Das Mittel wird zur Ventilöffnung durch sich verjüngende Stutzen a zu-und abgeleitet, 
 EMI1.2 
   zunehmen,   so dass es mit der höchsten Geschwindigkeit durch das geöffnete   Absperrorgan     fliesst..   Ais solches kann eine beliebige Absperrvorrichtung benützt werden. Vorteilhaft wird jedoch das Ventil in der in Fig. 1 gezeigten Weise als Schieber ausgebildet. Das Ventilgehäuse wird in der Längsrichtung mit Rippen l verstärkt, da sonst an den verengten Stellen leicht   Brüche   eintreten konnten.

   Soll das Mittel das Ventil mit geringerer Geschwindigkeit verlassen, als es eintrat, dann erweitert man den Austrittsstutzen auf einen   grösseren Durchmesser   als das Zuleitungsrohr. 



   In Fig. 3 und 4, von denen Fig. 4 in der linken Hälfte einen Schnitt nach der   Linie 7 ? jss   und in der rechten Hälfte einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 3 darstellt, ist eine Anordnung gezeigt, bei der die Querschnittsverkleinerung der Einlassdüse auf einer geringeren Länge stattfindet als die Querschnittszunahme der   Auslassdilse,   wodurch die Baulänge des Ventiles verkürzt wird. 



   Die Fig. 5-7 zeigen   eine Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes mit   einem   
 EMI1.3 
 des Ventilkörpers stösst, wenn die Bohrungen sich decken. 



   Bei   einem   solchen   Ventil könnten die Düsen   auch getrennt von dem   eigentlichen     Ventilkörper ausgebildet sein, so dass die Anordnung dann aus drei Stücken, den beiden Düsen und dem \'entilkörper, bestände.     PATENT-ANSPRÜCHE :   
 EMI1.4 
 Teilezuverkleinern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verengende Düse länger ausgebildet ist als die sich erweiternde Düse, um die Baulänge des Ventils zu verkürzen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT29968D 1905-10-05 1905-10-05 Ventil. AT29968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29968T 1905-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29968B true AT29968B (de) 1907-09-25

Family

ID=3543678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29968D AT29968B (de) 1905-10-05 1905-10-05 Ventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29968B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433937C2 (de) Rückschlagventil
AT29968B (de) Ventil.
DE503295C (de) Absperrventil
DE591334C (de) Absperrschieber fuer Gase und Fluessigkeiten
CH687395A5 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz.
DE2301869A1 (de) Dilatationsdichtung fuer rohrleitungen
DE1550186A1 (de) Aufblasventil fuer ein Rettungsfloss
AT129639B (de) Durchgangsventil.
DE530685C (de) Durchgangsventil
AT30133B (de) Selbstschlußventil.
DE2255867C2 (de) Venturi-Anordnung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Dampfes
DE1459539A1 (de) Unterflurhydrant
AT127674B (de) Absperrschieber für Gase und Flüssigkeiten.
AT106188B (de) Woltmannmeßeinrichtung.
AT316439B (de) Sanitäre Mischbatterie
DE501653C (de) Ventil
AT20256B (de) Selbstschlißender Wasserleitungshahn.
AT62432B (de) Sandstreuvorrichtung.
AT85596B (de) Wasserauslaufhahn ohne Stopbüchse.
AT200250B (de) Stoßdämpfende Zuleitung
AT109461B (de) Vorrichtung an Kesselspeiserohren u. dgl. zur Einführung von der Kesselsteinbildung entgegenwirkenden Substanzen.
AT113304B (de) Hahn für Rohrleitungen, insbesondere für unreine Flüssigkeiten.
DE587086C (de) ª†-foermiges Rohr- und Schlauchverbindungsstueck zum gelenkigen Anschluss von Rohr- und Schlauchleitungen
AT132448B (de) Armaturstück.
DE71776C (de) Rückstauklappe mit Bethätigung durch Schwimmer