AT299525B - Anordnung an einem Gattersägeneinhang - Google Patents

Anordnung an einem Gattersägeneinhang

Info

Publication number
AT299525B
AT299525B AT388668A AT388668A AT299525B AT 299525 B AT299525 B AT 299525B AT 388668 A AT388668 A AT 388668A AT 388668 A AT388668 A AT 388668A AT 299525 B AT299525 B AT 299525B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
arrangement
stops
saw
fishing
Prior art date
Application number
AT388668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busatis Geb Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busatis Geb Gmbh filed Critical Busatis Geb Gmbh
Priority to AT388668A priority Critical patent/AT299525B/de
Priority to DE19681703777 priority patent/DE1703777B2/de
Priority to CH1020368A priority patent/CH482516A/de
Priority to NO292268A priority patent/NO130757C/no
Priority to FR1581117D priority patent/FR1581117A/fr
Priority to YU176268A priority patent/YU33562B/xx
Priority to SE1013468A priority patent/SE346726B/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT299525B publication Critical patent/AT299525B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/02Structural design of saw blades or saw teeth
    • B27B33/04Gang saw blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung an einem Gattersägeneinhang 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einschubbewegung des Sägeblattes dienende Anschlag als in bekannter Weise in eine parallel zur Blattbeleistung verlaufende Lochreihe im Sägeblatt wahlweise einsetzbarer Bolzen ausgebildet ist, wobei beide Anschläge, wie bekannt, innerhalb des durch den Abstand der Seitenflächen der Angeltasche bestimmten Breitenbereiches liegen. Dadurch sind nicht nur die bereits erwähnten Nachteile vermeidbar, sondern es ist auch eine sichere, genaue, einfache und leicht verstellbare Fixierung gewährleistet. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. In Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform ; Fig. 2 veranschaulicht in vergrössertem Massstab die Aufhängung des Sägeblattes in der oberen Angel ; aus Fig. 3 ist eine andere Ausbildungsform der Angel zu ersehen ; Fig. 4 ist ein Kreuzriss nach Fig. 3. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besitzt die obere und die untere Angeltasche 
 EMI2.1 
    je einen Anschlag--31--an- 31--.   Dadurch ist der jeweils erforderliche Vorhang fixiert. Die Wirkungslinie der Zugspannung, die vom nicht dargestellten Rahmen über die   Angeltaschen--6--auf   das   Sägeblatt--l--übertragen   wird, liegt im wesentlichen im Bereich der Zahnspitzenlinie ; durch die genannte Zugspannung erhält die Zahnspitzenlinie die zum Schneiden erforderliche Steifigkeit. 



   Bei einseitig gezahnten Sägeblättern ergibt sich bei einem Nachschärfen der Sägezähne (und dem damit verbundenen Materialverlust) die Notwendigkeit, das Sägeblatt --1-- gegenüber den   Angeltaschen-6-zu   verschieben. Dazu werden die als Anschläge dienenden Bolzen-32nacheinander in die verschiedenen Löcher --34-- eingesetzt. Der mögliche Verschiebungsweg ist dann durch die Entfernung zwischen dem ersten und letzten Loch--34--gegeben. Dabei befindet sich jeweils die Wirkungslinie der Zugspannung im Bereich der Sägezähne. 



   Bei der Konstruktion nach Fig. 3 findet eine asymmetrische   Angeltasche --6-- Verwendung.   



  Die einzelnen Bauelemente und auch die Wirkungsweise sind nach den obenstehenden Ausführungsformen leicht verständlich. Es sei darauf hingewiesen, dass asymmetrische derartige Angeln vor allem bei Sägeblättern mit vorerst gekrümmter Zahnspitzenlinie vorteilhaft sind, da durch die genannte Asymmetrie die Wirkungslinie auf einfache Weise im Bereich der Zahnspitzenlinie liegt.

   Im Kreuzriss nach Fig. 4 sieht man deutlich, wie das   Sägeblatt--l--mit   seinem   Anschlag--32--in   der   Angeltasche--6--eingesetzt   ist und wie die beiden genannten   Anschläge--31   und 32-sich gegeneinander abstützen, wobei die Einrichtung so getroffen ist, dass beide   Anschläge--31, 32--   innerhalb des durch den Abstand der Seitenflächen der   Angeltasche--6--bestimmten   Breitenbereiches liegen. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Selbstverständlich könnte auch der an der Angeltasche--6--vorgesehene Anschlag--31--in verschiedenen Bohrungen verstellbar einsetzbar sein. Es können auch in den Angeltaschen--6--Ausnehmungen vorgesehen sein, in die die   Anschläge-32-eingesetzt   werden. Die   erfindungsgemässe   Konstruktion ist insbesondere bei Sägeblättern mit gekrümmter Zahnspitzenlinie mit Vorteil verwendbar, bei denen es wegen der dort herrschenden Spannungsverhältnisse in besonderem Masse auf eine genaue Einstellung der Zugspannung ankommt, die im Bereich der Zahnspitzenlinie verlaufen soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Anordnung an einem Gattersägeneinhang mit Einschubangeln vornehmlich zur Einstellung des Überhanges mittels zweier zusammenwirkender Anschläge, deren einer an der Angel, der andere am EMI2.2 Blatt-Quermitte zugewendeten Endfläche (33) der Angeltasche (6) angeordnet ist und sich von dieser im wesentlichen parallel zur Blattlängsachse vorragend erstreckt und der zweite, zur Begrenzung der Einschubbewegung des Sägeblattes dienende Anschlag (32) als in bekannter Weise in eine parallel zur Blattbeleistun verlaufende Lochreihe im Sägeblatt wahlweise einsetzbarer Bolzen ausgebildet ist, wobei beide Anschläge, wie bekannt, innerhalb des durch den Abstand der Seitenflächen der Angeltasche (6) bestimmten Breitenbereiches liegen.
AT388668A 1967-07-25 1968-04-22 Anordnung an einem Gattersägeneinhang AT299525B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT388668A AT299525B (de) 1968-04-22 1968-04-22 Anordnung an einem Gattersägeneinhang
DE19681703777 DE1703777B2 (de) 1967-07-25 1968-07-09 Gattersägeblatt
CH1020368A CH482516A (de) 1967-07-25 1968-07-09 Sägeblatt für Gattersägemaschinen, Verfahren zu dessen Herstellung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
NO292268A NO130757C (de) 1967-07-25 1968-07-24
FR1581117D FR1581117A (de) 1967-07-25 1968-07-24
YU176268A YU33562B (en) 1967-07-25 1968-07-24 Saw. blade for frame sawing machine
SE1013468A SE346726B (de) 1967-07-25 1968-07-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT388668A AT299525B (de) 1968-04-22 1968-04-22 Anordnung an einem Gattersägeneinhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299525B true AT299525B (de) 1972-06-26

Family

ID=3556764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT388668A AT299525B (de) 1967-07-25 1968-04-22 Anordnung an einem Gattersägeneinhang

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299525B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3032148A1 (de) Kette fuer ein umschlingungsgetriebe.
DE6812192U (de) Stege, die eine reihe von elementen, beispielsweise befestigungselemente, mit einem laengstraeger einstueckig verbinden.
DE2320921C3 (de) Gliederförderband
DE2828676C2 (de) Nadelbarre für eine Tuftingmaschine
DE2624968A1 (de) Befestigungselement
CH104846A (de) Kettensäge.
AT299525B (de) Anordnung an einem Gattersägeneinhang
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
DE2649421C3 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE3535324A1 (de) Halterahmen fuer gattermesser
DE3715435C2 (de)
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE2408360B2 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgliederkante für Ski
DE102010044673B4 (de) Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
DE7033248U (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege.
DE3121109C2 (de)
DE919565C (de) Ausziehbarer Tragrahmen fuer Wabenrahmen
DE1166149B (de) Heftklammer
AT300308B (de) Einschubangel für Gattersägen
CH379324A (de) Verschlussvorrichtung an einem Fenster, insbesondere Schwingflügelfenster
DE1147539B (de) Webeschaft
DE1703777B2 (de) Gattersägeblatt
CH244577A (de) Webschaft.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee