AT296380B - Laufwerksrahmen für kuppelbare Umlaufseilbahnen - Google Patents

Laufwerksrahmen für kuppelbare Umlaufseilbahnen

Info

Publication number
AT296380B
AT296380B AT16169A AT16169A AT296380B AT 296380 B AT296380 B AT 296380B AT 16169 A AT16169 A AT 16169A AT 16169 A AT16169 A AT 16169A AT 296380 B AT296380 B AT 296380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
clamps
clamp
drive frame
cable
Prior art date
Application number
AT16169A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Techn Wallmannsberger
Original Assignee
Georg Dr Techn Wallmannsberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Dr Techn Wallmannsberger filed Critical Georg Dr Techn Wallmannsberger
Priority to AT16169A priority Critical patent/AT296380B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT296380B publication Critical patent/AT296380B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/06Safety devices or measures against cable fracture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Laufwerksrahmen für kuppelbare Umlaufseilbahnen 
Mit der Anwendung kuppelbarer Umlaufseilbahnen im Zwei- oder Einseilbetrieb ergab sich aus
Sicherheitsgründen die Notwendigkeit, die im Einkuppelvorgang am Fahrzeug erzeugte Klemmkraft bzw. Abziehkraft der Seilklemme selbstätig zu prüfen. Wiewohl für die reine Klemmkraftprüfung bewährte Ausführungen vorliegen, gibt es für das Prüfen der Abziehkraft nur unbefriedigende Lösungen.
Nach bekannten Vorschriften der zuständigen Aufsichtsbehörden sollten beim 4-Personenwagen zwei
Seilklemmen zur Anwendung gelangen, von denen jede eine 2fache (somit je Wagen eine 4fache)
Sicherheit gegen Abgleiten in steilsten Fahrtneigungen aufzuweisen hat. 



   Es ist naheliegend, dass unter Voraussetzung einer 4fachen Sicherheit gegen Abgleiten die aus zwei
Seilklemmen resultierende, nicht geringe Abziehkraft nie durch ein Abbremsen der bereits gekuppelten
Fahrzeuge gemessen werden kann, da damit ein plötzliches Schwingen des Förderseiles mit Wagen verbunden wäre. 



   Es wurden ferner Vorschläge bekannt, durch ein gleichzeitiges Auseinanderziehen beider verschieblich gelagerter Seilklemmen die vorhandene Abziehkraft je Klemme zu testen. Dieser Vorgang hat neben den folgenden Nachteilen die sehr unerwünschte Folge, das zwischen den beiden Seilklemmen befindliche Seiltrum zusätzlich zu spannen, wodurch sich ein um zirka 20% stärkeres Förderseil ergibt. Ferner ist jedes System mit beiderseits verschieblichen Seilklemmen einer schockweisen Veränderung der Längslage ausgesetzt, da während des Einkuppelvorganges Fahrzeug- und Förderseilgeschwindigkeit nie genau übereinstimmen werden. Weiters ergibt die Verwendung von sogenannten Kulissen mit querbelasteten Gleitbolzen zufolge Hertzscher Pressung schwer erfassbare Reibungskräfte, wodurch es problematisch erscheint, Reibung durch Reibung zu testen. 



   Die Erfindung behebt die angeführten Mängel, indem sei einerseits kein Auseinanderziehen der beiden Seilklemmen vorsieht, sondern im Gegenteil ein Näherrücken der in Fahrtrichtung hinten befindlichen Seilklemme gegen die vordere, feste Seilklemme zum Gegenstand hat. Dieser Vorgang ist nur deshalb möglich, weil erfahrungsgemäss die erforderliche Abziehkraft stets geringer ist als die kleinste im Betrieb sich ergebende Förderseilspannkraft, beispielsweise in der Talstation beim Antrieb am Berg. Die feste Lagerung der in Fahrtrichtung vorne befindlichen Seilklemme verhindert zuverlässig jedwede störende Lageveränderung des gesamten Kontrollsystems im Falle einer nie auszuschliessenden Unterschiedlichkeit zwischen   Wagen- und Förderseilgeschwindigkeit   während des Einkuppelvorganges.

   Zum Testen der Abziehkraft bedient sich die Erfindung eines die beiden Seilklemmen zusammenfassenden, nicht selbsthemmenden Spannschlosses, dessen Hebel mit Gleitrolle an einer aussen befindlichen, geeichten Wägeschablone abläuft. Zum Wiederherstellen der Ausgangslage bei ausgetretenem Förderseil sind Rückholfedern zwischen dem Spannschloss und den beiden Seilklemmen angeordnet. 



   In Fig. l bis 4 erscheint das Grundprinzip der Erfindung : 
 EMI1.1 
 dient zur Aufnahme der beiden Seilklemmen-2 und 3--, die ihrerseits für den Zwei- oder Einseilbetrieb ausgebildet sein können. Aus diesem Grunde wurde auch von einer genaueren Darstellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des   Laufwerksrahmens --4-- Abstand   genommen. Beide Seilklemmen weisen drehgesicherte Achsen   --5-- auf,   die nach innen zu in nicht selbsthemmende   gegenläufige     Gewinde --6-- übergehen,   Die beiden Gewinde werden von einem Spannschloss -7-- zusammengehalten und sichern mit den Rückholfedern --8-- die Ausgangsstellung der hinteren Seilklemme, da die in Fahrtrichtung vorne befindliche   Seilklemme--2--unbeweglich   am Laufwerksrahmen--4--befestigt ist.

   Dagegen 
 EMI2.1 
 
Längsverschieblichkeit,--4--, gleiten. Ein Hebel --11-- umfasst das   Spannschloss--7--und   weist an seinem Ende die   Gleitrolle --12-- auf.   An jeder Einkuppelstelle befindet sich ausserhalb die elastische und geeichte   Wageschiene--13--.   



   Der Betriebsablauf ist nun folgender :
Fährt ein eingekuppelter Wagen, dessen Abziehkraft der 4fachen Gleitsicherheit entspricht, aus der Station, so hebt der   Hebel --11-- mit   seiner   Gleitrolle-12-die Wägeschiene-13-in   der Durchfahrt an, d. h. der Hebel verbleibt bei diesem Vorgang in seiner höchsten Betriebsstellung. 



  Damit ist die vorbestimmte Abziehkraft getestet und kann der Wagen ausfahren. Entspräche jedoch die Abziehkraft der einen oder andern Seilklemme nicht der geforderten Sicherheit, so wäre die Gleitrolle   --12-- nicht   mehr in der Lage, die   Wägeschiene--13--während   der Durchfahrt anzuheben. Sie nimmt damit eine tiefere Lage ein und betätigt einen, in den Zeichnungen nicht dargestellten elektrischen Kontakthebel, der durch Verschwenken den Sicherheitsstromkreis des Antriebes unterbricht. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Laufwerksrahmen für kuppelbare   Umlaufseilbahnen   im Zwei- und Einseilbetrieb mit zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Seilklemmen und einer Einrichtung zum Prüfen der 
 EMI2.2 
 in Fahrtrichtung vorne liegende Seilklemme (2) fest und die in Fahrtrichtung hinten liegende Seilklemme (3) in Richtung der Seilachse verschiebbar am Laufwerksrahmen (4) angeordnet ist, dass die beiden Seilldemmen (2,3) durch eine spannschlossartige, mit nicht selbsthemmenden Gewinden (6) versehene Spannvorrichtung miteinander verbunden sind, dass die Spannschlossmutter (7) einen an seinem freien Ende mit einer Gleitrolle (12) versehenen Betätigungshebel (11) aufweist, der beim Vorbeiführen des Laufwerksrahmens (4) an der Prüfstelle in der Seilbahnstation durch eine dort vorgesehene Wägeschiene (13)

   im Sinne einer Annäherung der beiden Seilklemmen (2,3) belastet ist, die auf eine unter Einwirkung der Wägeschiene (13) erfolgende Verschwenkung des Betätigungshebels (11) anspricht und den Seilbahnantrieb stillsetzt. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Seilklemmen (2,3) und der Spannschlossmutter (7) Rückholfedern (8) vorgesehen sind, deren Federkraft mittels einer Spannschraube einstellbar ist.
    3. Laufwerksrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur verschieblichen Lagerung der in Fahrtrichtung hinten liegenden Seilklemme (3) am Laufwerksrahmen (4) deren Befestigungsschrauben (9) in parallelen Längsschlitzen (10) des Klemmenflansches oder des Laufwerksrahmens (4) gleitend geführt sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 859 631 OE-PS 276 478
AT16169A 1969-01-09 1969-01-09 Laufwerksrahmen für kuppelbare Umlaufseilbahnen AT296380B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16169A AT296380B (de) 1969-01-09 1969-01-09 Laufwerksrahmen für kuppelbare Umlaufseilbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16169A AT296380B (de) 1969-01-09 1969-01-09 Laufwerksrahmen für kuppelbare Umlaufseilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296380B true AT296380B (de) 1972-02-10

Family

ID=3483166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16169A AT296380B (de) 1969-01-09 1969-01-09 Laufwerksrahmen für kuppelbare Umlaufseilbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296380B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407979B (de) * 1990-09-10 2001-07-25 Leitner Spa Vorrichtung zur prüfung der klemmkraft einer klemme zum automatischen ankuppeln an ein trag-zugseil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407979B (de) * 1990-09-10 2001-07-25 Leitner Spa Vorrichtung zur prüfung der klemmkraft einer klemme zum automatischen ankuppeln an ein trag-zugseil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT296380B (de) Laufwerksrahmen für kuppelbare Umlaufseilbahnen
DE2355317A1 (de) Klemmgeraet fuer eine einseil-umlaufbahn
DE102013002948A1 (de) Gurtschlossbringer
DE102016118948B4 (de) Fahrzeugaufprallsystem mit einem angetriebenen Barrierewagen
CH518822A (de) Abziehkraft-Prüfvorrichtung für angekuppelte Wagen von Umlaufseilbahnen
DE550164C (de) Gleitender Bremsprellbock
DE1232183C2 (de) Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen
DE2029318C3 (de)
DE2907111A1 (de) Ausloeseeinrichtung, vorzugsweise fuer hubwerksbremsen
DE436788C (de) Lauf- und Bremswerk an Haengeschnellbahnen
AT248492B (de) Sicherheitsbremseinrichtung für durch Seile gezogene Schienenfahrzeuge
DE513405C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE102016007070A1 (de) Fangvorrichtung für Hubeinrichtung
DE281928C (de)
DE309000C (de)
AT343177B (de) Einrichtung zum verkleinern der relativbewegung insbesondere eines standseilbahnfahrzeuges
DE230365C (de)
AT370684B (de) Einrichtung zur kontrolle der rutschlast der seilklemme einer kuppelbaren seilbahn
AT128464B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines sicheren Ankuppelns bei Seilschwebebahnen.
DE1237161B (de) Klemm- und Loesevorrichtung fuer mittels zweier Zugseile angetriebene Drahtseilbahnen, Schraeg-aufzuege u. dgl.
DE1212577B (de) Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen
DE102019104339A1 (de) Auslösesystem für eine Fangvorrichtung, Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
AT164315B (de) Klemmkraftprüfapparat für Federseilklemmen von Umlaufseilbahnen
DE19929340A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
AT163731B (de) Klemmvorrichtung für Einseilbahnen mit Umlaufbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee