AT295803B - Klima-Konvektionsgerät, insbesondere Hochdruck-Induktionsgerät - Google Patents

Klima-Konvektionsgerät, insbesondere Hochdruck-Induktionsgerät

Info

Publication number
AT295803B
AT295803B AT596269A AT596269A AT295803B AT 295803 B AT295803 B AT 295803B AT 596269 A AT596269 A AT 596269A AT 596269 A AT596269 A AT 596269A AT 295803 B AT295803 B AT 295803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
heat exchanger
flap
heating
cooling
Prior art date
Application number
AT596269A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nickel Gmbh Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681779036 external-priority patent/DE1779036A1/de
Application filed by Nickel Gmbh Heinrich filed Critical Nickel Gmbh Heinrich
Application granted granted Critical
Publication of AT295803B publication Critical patent/AT295803B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Klima-Konvektionsgerät,   insbesondere Hochdruck-Induktionsgerät 
Die Erfindung betrifft ein   Klima-Konvektionsgerät,   insbesondere   Hochdruck-Induktionsgerät,   mit Zuführung von Primärluft unter Druck und mit mindestens je einem Wärmeaustauscher für die   Heiz-und   die Kühlleistung und einem By-Pass für Raumluft sowie einer Regelmöglichkeit der Luftführungen zu einem Induktionsschacht mittels Steuerklappen. 



   Gemäss dem Patent   Nr. 281365   ist der Wärmeaustauscher für Heizleistung in Schräglage am unteren Ende an einer Seite des in seinem oberen Teil die Auslassdüsen für Primärluft aufweisenden Induktionsschachtes angeordnet. Zur Abdeckung dieses Wärmeaustauschers nach oben ist eine Klappe vorgesehen. Der Wärmeaustauscher für die Kühlleistung ist auf der gegenüberliegenden Schachtseite unter Freilassung des BY-Pass-Kanals über der Raumlufteintrittsöffnung für diesen angeordnet und mittels einer Klappe gegen den Induktionsschacht abschliessbar. 



   Durch eine solche Bauart des Klima-Konvektionsgerätes können die Mischverluste erheblich verringert werden. Man erzielt gegenüber ventilregulierten Geräten den Vorzug absoluter Betriebssicherheit bei geringsten Mischungsverlusten, wobei die unerwünschte freie Konvektion des nicht von Sekundärluft durchströmten Wärmeaustauschers unterbunden wird und dieser Wärmeaustauscher für die Heizleistung auf der An-und Abströmseite vollständig abgeschirmt werden kann. Bei dem genannten Klima-Konvektorgerät ist der Induktionsschacht raumseitig und der Primärluftkanal wandseitig angeordnet, wodurch sich ein gewisser Abstand des Zuluftaustrittes zum Fenster ergibt, was einem tiefwirkenden Abströmen der Zuluft hinderlich sein kann.

   Ferner ist die By-Pass-Öffnung an dem Gerät seitlich angeordnet, wobei der By-Pass-Luftstrom um eine den Austauscher für die Heizleistung einschliessbare Klappe herumgeführt wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, bei dem Hochdruck-Induktionsgerät der genannten Art die Luftführung und die Regulierungsmöglichkeit sowie die Zugänglichkeit zu dem Inneren des Gerätes durch bauliche Massnahmen weiter zu verbessern. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Induktionsschacht des Primärluftteils wandseitig angeordnet ist und die By-Pass-Öffnung sich über die ganze Bodenbreite des unteren Gehäuseteils erstreckt. Ferner ist der schrägliegende Wärmeaustauscher für Heizung auf der   Anström-und   Abströmseite durch getrennte Regelklappen vollständig abkapselbar. 



   Durch diese bauliche Ausbildung des Gerätes erzielt man eine wesentlich verbesserte Induktion. 



  Es ergibt sich ein freier Durchgang von oben nach unten in dem Gerät, was sich auf eine verbesserte Luftführung auswirkt. Dies hat wieder eine empfindlicher Regulierungsmöglichkeit zur Folge. Durch eine dichte Anordnung des Ausblaseschachtes an der Wand-bzw. Fensterseite, wobei die hintere Begrenzung mit der Rückwand des Gerätes fluchten kann, erzielt man einen wesentlich verbesserten Strömungsverlauf in dem zu klimatisierenden Raum für die aus dem Gerät austretende zum Fenster gerichtete Zuluft. Die Eindringtiefe dieser Zuluft in den Raum steigt beachtlich. Im ganzen ergibt sich eine unmittelbare Erhöhung der Leistung bei übersichtlicherer und leicht   zugänlicher   Anordnung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Geräteteile. Die Mischungsverluste können noch mehr verringert werden. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Zuführungskammer für die Primärluft raumseitig und über dem von dem Wärmeaustauscher für die Heizung freien Raum des unteren Geräteteils vorspringend angeordnet sein. Hiebei soll sich die Regelklappe für den Wärmeaustauscher für
Kühlung über die ganze Höhe desselben erstrecken können. Ein solches bauliches Vorsetzen des Primärluftkanals über der Regelklappe für den Wärmeaustauscher für die Kühlung bietet eine bessere Regelbarkeit der Wirkung des Austauschers für die Kühlung.

   Während bisher beim öffnen der betreffenden Klappe eine relativ grosse Luftmenge gleich zu Anfang des Öffnungsvorganges durchgehen konnte, wodurch auch die Kühlleistung sofort gesteigert wurde, erfolgt durch die bauliche Gestaltung des Vorsetzens des Primärluftkastens unmittelbar vor dem öffnungsquerschnitt der den Wärmeaustauscher für die Kühlung verschliessenden Klappe ein Ausgleich zwischen Luftmenge und Leistung. Das langsamere Freigeben des Querschnittes kompensiert das schnelle Ansteigen der Leistung zu einer mehr linear verlaufenden Regelkennlinie. Dadurch erzielt man eine verbesserte Regelbarkeit des Gerätes. 



   Vorteilhaft ist die unterhalb des Wärmeaustauschers für Heizung vorgesehene Regelklappe an ihrem oberen Endteil angelenkt. Dadurch lässt sich einerseits der Wärmeaustauscher für die Heizung an den wirksamen Durchströmflächen vollständig und sicher abkapseln, wodurch die Mischungsverluste weiter verringert werden können. Darüber hinaus erhält man durch die Anordnung der den Wärmeaustauscher für die Heizung abschirmenden Klappen ebenfalls eine Linearisierung der Regelung an diesem Austauscher. Die beiden Klappen werden gemeinsam zum Öffnen und Schliessen gesteuert. 



   Der die Primärluft zuführende Geräteteil mit Düsensätzen und einem auswechselbaren Ausblasstutzen ist ferner vorzugsweise als selbständige Baueinheit ausgebildet und kann von dem unteren Geräteteil leicht abgenommen werden. Dadurch erhält man eine gute Zugänglichkeit in den die Austauscher enthaltenden Geräteteil von oben. Das   Induktionsgerä1 ;   lässt sich leicht und gut sauber halten, was für den Einsatz in Krankenhäusern von besonderer Bedeutung ist. Ausserdem ist das Gerät im ganzen leichter montierbar und die Auswechslungsmöglichkeit von Bauteilen ist verbessert. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des   Hochdruck-Induktions-   gerätes gemäss der Erfindung schematisch im Querschnitt ; die Fig. 2 bis 6 veranschaulichen die Stellung der Klappen für die Austauscher bei den verschiedenen Betriebsphasen des   Hochdruck-Induktions-   gerätes. 



   Das   Induktionsgerät-la--besteht   aus den beiden selbständigen   Gehäuseteilen --2a   und 2b--, die miteinander durch Flansche   od. dgl.   verbunden sein können. Der obere   Gehäuseteil --2a--   enthält die   Primärluftzuführung--9--mit   der   Primärluftkammer--10--und   den Düsensätzen die in den Induktionsschacht --12-- hineinragen. Im oberen Teil des Schachtes-12- 
 EMI2.1 
 mit der oberen   Abdeckung-5-bündig   verlaufen kann. In dem unteren   Gehäuseteil --2b-- sind   der   Wärmeaustauscher-7-für   die Heizung in Schräganordnung und der Wärmeaustauscher --8-für die Kühlung auf gegenüberliegenden Seiten-3 und 4-des Gehäuseteils angeordnet.

   Der   Austauscher-8-für   die Kühlung kann durch eine   Klappe --13-- zu   dem   Raum-18-des   
 EMI2.2 
 --2b-- abgeschirmt--14-- ist um die   Achse --21-- schwenkbar   gelagert, während die   Klappe --17-- mit   ihrem oberen Ende um die Achse --30-- schwenkbar angeordnet ist. Der untere   Gehäuseteil--2b--hat   eine offene Bodenfläche. Diese ergibt die By-Pass-Öffnung--19--, welche sich über die ganze 
 EMI2.3 
 den Regelklappen und dem schräg eingesetzten   Austauscher --7-- für   Heizung keine sonstigen Einbauten und Kanalführungen. Dadurch kann durch den   Stutzen --12a-- einfallender   Schmutz od. dgl. vollkommen glatt nach unten durchfallen.

   Die Regelung erfolgt auf der Luftseite des Gerätes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch ein System der drei   Klappen-13,   14 und   17--.   Durch vollständige Abkapselung des   Lufterhitzers-7-mit   je einer Klappe-14 und 17-auf der   Abström-und   Anströmseite wird eine konvektive Wärmeabgabe dieses Austauschers im   Kühl-und By-Pass-Betrieb   vermieden. Der 
 EMI3.1 
 --18-- vor und deckt damit die Anfangs-Öffnungsbewegung der   Klappe--13--ab.   Dies hat eine weitgehende Linearität zwischen Stellsignal und kalorischer Leistung bei Freigabe der Sekundärluft durch den   Austauscher-8-für   Kühlung während des Regelvorganges zur Folge.

   Wenn die Klappe   - -13-- so weit   geöffnet ist, dass sie sich mit ihrem oberen Ende unter dem Induktionsschacht   --12--   befindet, kann die durch den Austauscher--8--hindurchgegangene Luftmenge im wesentlichen frei abströmen. Das Hochdruck-Induktionsgerät zeigt insbesondere eine verbesserte Kühlleistung ; dies ist von besonderer Bedeutung, da der Heizbetrieb sich viel leichter beherrschen lässt als der Kühlbetrieb. 



   Die Fig. 2 bis 6 zeigen verschiedene Betriebsstellungen des Induktionsgerätes. Fig. 2 veranschaulicht die Klappenstellung bei Heizen-Vollast, während Fig. 3 diejenige bei Heizen-Teillast zeigt. Bei der Anordnung der Fig. 4 ist lediglich der By-Pass in Betrieb. Der Austauscher für Heizleistung ist vollständig abgekapselt. Ferner ist der Austauscher für Kühlleistung durch die   Klappe-13-   ebenfalls vollständig abgeschirmt. Wenn die   Klappe --13-- in   die öffnungsstellung gebracht ist, ergibt sich zunächst der Kühlbetrieb bei Teillast gemäss Fig. 5 und bei Vollast gemäss Fig. 6. Die Anordnung der Austauscher und Klappenachsen gewährleistet höchste Betriebssicherheit.

   Von oben in das Gerät eingeworfene Fremdkörper fallen bei allen Klappenstellungen nach unten durch, ohne sich auf 
 EMI3.2 
 Fremdteile nach unten durchfallen können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Klima-Konvektionsgerät, insbesondere Hochdruck-Induktionsgerät, mit Zuführung von Primärluft unter Druck und mit mindestens je einem Wärmeaustauscher für die   Heiz-und   die Kühlleistung und einem By-Pass für Raumluft sowie einer Regelmöglichkeit der Luftzuführungen zu einem Induktionsschacht mittels Steuerklappen,

   bei dem der Wärmeaustauscher für Heizleistung in Schräglage am unteren Ende und an einer Seite des in seinem oberen Teil die Auslassdüsen für Primärluft aufweisenden Induktionsschachtes angeordnet und zur Abdeckung dieses Wärmeaustauschers nach oben eine Klappe vorgesehen ist sowie der Wärmeaustauscher für die Kühlleistung auf der gegenüberliegenden Schachtseite unter Freilassung des By-Pass-Kanals über der Raumlufteintritts- öffnung für diesen angeordnet und mittels einer Klappe gegen den Induktionsschacht abschliessbar ist, nach Patent   Nr.

   281365, dadurch gekennzeichnet,   dass der Induktionsschacht (12,12a) des Primärluftteils (2a) wandseitig angeordnet ist und die By-Pass-Öffnung (19) sich über die ganze Bodenbreite des unteren Gehäuseteils (2b) erstreckt, und dass der schrägliegende Wärmeaustauscher (7) für Heizung auf der   Anström-und   Abströmseite durch getrennte Regelklappen (14,17) vollständig abkapselbar ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Zuführungskammer (10) für die Primärluft raumseitig und über dem von dem Wärmeaustauscher (7) für Heizung freien Raum des unteren Geräteteils (2b) vorspringend angeordnet ist, und dass die Regelklappe (13) für den Wärmeaustauscher (8) für Kühlung sich über die ganze Höhe desselben erstreckt. EMI3.4 unterhalb des Wärmeaustauschers (7) für Heizung vorgesehene Regelklappe (17) in ihrem oberen Endteil (30) angelenkt ist. EMI3.5 dass der die Primärluft zuführende Geräteteil (2a) mit Düsensätzen (11) als selbständige Baueinheit ausgebildet und von dem unteren Geräteteil (2b) abnehmbar angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 dass der Induktionsschacht (12) mit einem verschiebbaren und auswechselbaren Ausblasstutzen (12a) versehen ist.
AT596269A 1967-01-17 1969-06-23 Klima-Konvektionsgerät, insbesondere Hochdruck-Induktionsgerät AT295803B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0029844 1967-01-17
DE19681779036 DE1779036A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Klima-Konvektionsgeraet,insbesondere Hochdruck-Induktionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295803B true AT295803B (de) 1972-01-25

Family

ID=25755767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT596269A AT295803B (de) 1967-01-17 1969-06-23 Klima-Konvektionsgerät, insbesondere Hochdruck-Induktionsgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295803B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324623C2 (de)
EP0345510B1 (de) Trockner mit einer Steuervorrichtung mit Ventilklappen
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
EP1385382B1 (de) Backofen
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
DE1580660C (de)
AT295803B (de) Klima-Konvektionsgerät, insbesondere Hochdruck-Induktionsgerät
DE1604299C3 (de) Induktionsgerät für Hochdruckklimaanlagen
DE1931155C3 (de) Gerät zum Zuführen von Luft in einem Raum
DE3509016C2 (de)
DE2936058C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE2915960C2 (de)
DE1813089A1 (de) Vorrichtung zum Beaufschlagen eines beweglichen,flexiblen Bauwerks
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE2328271A1 (de) Vorrichtung zur zentralisierten luftkonditionierung
DE2010506C3 (de) Induktionsgerät
DE1779036A1 (de) Klima-Konvektionsgeraet,insbesondere Hochdruck-Induktionsgeraet
DE3148795A1 (de) Verfahren und induktionsgeraet zur beeinflussung der lufttemperatur eines raumes
DE1779784C3 (de) Ventilationseinrichtung
DE2020460C3 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen, mit Luftführungskanälen und einem Luftleitblech im Luftansaugraum
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE1234001B (de) Verfahren und Geraet zur Temperaturregelung in Aufenthaltsraeumen
DE2041726C3 (de) Dampf-Luftbefeuchter mit einem Regelventil
DE4334976A1 (de) Schlitzauslaß
DE2052895A1 (de) Lufteinblaskabinett fur Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee