DE1779036A1 - Klima-Konvektionsgeraet,insbesondere Hochdruck-Induktionsgeraet - Google Patents

Klima-Konvektionsgeraet,insbesondere Hochdruck-Induktionsgeraet

Info

Publication number
DE1779036A1
DE1779036A1 DE19681779036 DE1779036A DE1779036A1 DE 1779036 A1 DE1779036 A1 DE 1779036A1 DE 19681779036 DE19681779036 DE 19681779036 DE 1779036 A DE1779036 A DE 1779036A DE 1779036 A1 DE1779036 A1 DE 1779036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchanger
heating
primary air
heat exchanger
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779036
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Nickel GmbH
Original Assignee
Heinrich Nickel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Nickel GmbH filed Critical Heinrich Nickel GmbH
Priority to DE19681779036 priority Critical patent/DE1779036A1/de
Priority to AT596269A priority patent/AT295803B/de
Priority to NL6909871A priority patent/NL6909871A/xx
Priority to FR6921683A priority patent/FR2014438A6/fr
Publication of DE1779036A1 publication Critical patent/DE1779036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

DR.~ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR-(NG. TH. MEYER DR. FUES
KOiNT, DEICHMANNHAUS
28 Junr1968
Sch/ls Heinrich Nickel ö»m,b,H*, Betadorf/Sieg, Siegstr, 16
Klima-Konvektionsgerät, insbesondere Hochdruck-
induktionsgerät.
Zusatz zu Patent... (Az.,* N 29 84-4-X/36d)
Die'Erfindung bezieht sich auf ein Klima-Konvektions-.gerät, insbesondere ein Hochdruck-Induktloiisgerät, dessen Punktion in der Kombination von Luft und Wasser als Energieträger für die Kälte- und Wärmeleistung liegt, die der zu klimatisierende Raum zur Deckung von Kühl- und Heizlast benötigt« Hierbei wigd die Primärluft, unter Druok zugeführt und es 1st 4|tuttäfc«ns' je ein Wärmetauscher für die Heia« uj$d Kt hlleißtung mit eiwtrn Bypass für Baumluft vorgesehf», m zu einem ilnduictioiisschaoht
werden kennen.
die
geregelt
Gemäß dem Hauptpatent let tauscher für Heizleistung
:3£ftb
.-liii^i!
der·
mt gegen- «SeJ
für die Heizleistung am unteren Ende des Schachtes in Schräglage angeordnet und nach- oben durch eine Klappe abdeckbar« Der Primärluftkanal ist im oberen Teil des Gerätes vorgesehen, und die By-Pass-Luft wird von unten dem unteren Teil des Gerätes sugeführt. Der Austauscher füV die Heizleistung ist in einer allseitig geschlossenen Kammer untergebracht, d.eren Rückwand durch die Gehäusewand und ggfe eine Bodenwanne gebildet ist. Die beiden anderen Wände bestehen aus Klappen* von denen eine Klappe eine Verbindung zu der By-Pass-Öffnung reguliert.
Durch eine solche Bauart des Klima-Konvektionsgerätes können die Mi^chungsverluste erheblich verringert werden. Man ersslelt gegenüber ventilregulierten Geräten den Vorzug absoluter Betriebssicherheit bei geringsten Mischungs-Veflusten, wobei die unerwünschte freie Konvektion des nicht von Sekundärluft durchströmten Wärmeaustauschers unterbunden wird, wobei dieser Wärmeaustauscher für die .Heizleistung auf der An- und Abstrb'mseite vollständig abgeschirmt werden kann. Bei dem genannten Klimakonvektorg@l»ät ist der induktiortsschaant rauKisfftig und der Primerluftkanal wandseitig angeordnet, wodurch sich ein gewisser Abstand deß Zuluftaustrittes zum Fenster ergibt, was einem-t£efHi?kend<Mt Abströmen der Euluft hinderlich sein kann» Ferner ist die By-Fass-öffnung an dem Gerät seitlich angeordnet, wobei der By-Pass-Luftstrora um eine den Austauscher für die Heizleistung absohlieBbare Klapp© herumgeführt wird«
Aufgabe der Erfindung ist β», bei dem Hochdruck-Indiiktionsgerät der genannten Art die Luftführung un$ die Äegulierungsmöglichkftit sowie die Zug^ngliehkeit zt$. dem· Innern des Ge-,rates duroh bauliche Malnahmen weite-r §u verbessern. Die zeiqhnet sich dadurch" aus, deii der tnduktion^s-
BADOr1IGSNAL
1779038
schacht im Primär luftteil wandseitig angeordnet ist und die By-Pass-Öffnung sich über die ganze Bodenbreite des unteren Gehäuseteiles erstreckt. Ferner ist der schrägliegende Wärmeaustauscher für Heizung an beiden Längsflächen durch getrennte Regelklappen vollständig abkapselbar»
Durch diese bauliche Ausbildung des Gerätes erzielt man eine wesentlich verbesserte Induktion, Es ergibt sieh ein freier Durchgang von oben nach unten in dem Gerät, was sich auf eine verbesserte Luftführung auswirkt. Diese hat wiederum eine empfindlichere Regulierungsmöglichkeit zur Folge. Durch eine dichte Anordnung des Ausblaseschachtes an der Wand bzw. Fensterseite, wobei die hintere Begrenzung mit der Rückwand des Gerätes fluchten kann, erzielt man ein wesentlich verbessertes Strömungsbild für die auch bei zum Fenster gerichteten und austretenden Zuluft* Die Eindringtiefe dieser in den Raum steigt beachtlich. Im ganzen ergibt sich eine unmittelbare Erhöhung der Leistung bei übersichtlicherer und leicht zugänglicher Anordnung der Geräteteile. Die MischungsVerluste können noch mehr verringert werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Zuführungskammer für die Primärluft raumseitig und über dem von dem Austauscher für die Heizleistung freien Raum des unteren Geräteteiles vorspringend angeordnet sein» Hierbei soll sich die Regelklappe für den Wärmeaustauscher für Kühlung über die ganze Höhe desselben erstrecken können. Ein solches bauliches Vorsetzen des Primärluftkanales über der Regelklappe für den Wärmeaustausoher für die Kühl* leistung bietet eine bessere Regelbarkeit der Wirkung des Aus1'.ausehers für die Kühlleistung« Während bisher ' beim öffnen de*» " ^treffenden Klappe. eine relativ große Luftmenge gleieü «u Anfang des Öffnungsvorganges durch-
BAD
gehen konnte, wodurch auch die Kühlleistung sofort ge- " steigert wurde, erfolgt durch die bauliche Gestaltung des Vorsetzens des Primärluftkastens unmittelbar vor ·;■""■ .dem Öffnungsquerschnitt· der den Austauscher für die
Kühlleistung verschließenden Klappe ein Ausgleich ■ . ,.-■ zwischen Luftraenge und Leistung. Das langsamere Freigeben • des (Querschnittes, kompensiert das schnelle Ansteigen der Leistuftg zu einer mehr linear verlaufenden Regelkennlinie· ♦ Dadurch erzielt man eine verbesserte Regelbarkeit des Gerätes,
P Vorteilhaft ist die unterhalbdes Wärmeaustauschers für Heizung vorgesehene Regelklappe am oberen Endteil angelenkt. Dadurch läßt sich einerseits der Austauscher für , die Heizleistung an den wirksamen Durchströmflächen vollständig und sicher abkapselnt wodurch die Mischungsverluste vreiter verringert werden können. Darüberhinaus erhält matt durch die Anordnung*der den Austauscher für die Heizleistung abschirmenden Klappen ebenfalls eine Lineari-
; sierung der Regelung an diesem Austauscher» Die beiden Klappen werden gemeinsam zum öffnen und Schließen ge-
: steuert*
^ * Der die Primärluft zuführende Geräteteil mit Düsensätzen ™ und einem auswechselbaren Ausblasötutzen ist ferner vor- '-■- zugöweiöe als selbständige Baueinheit ausgebildet und
kann von dem unteren Geräteteil leicht abgenommen werden. J Dadurch erhält man eine gute Zugänglichkeit in den die
Austauscher enthaltenden Geräteteil von oben. Das Induktions -,-■■"■' gerät lältslch leicht und gut sauber halten, was für den Einsatz in Krankenhäusern von besonderer Bedeutung ist ψ Außerdem ist das Gerät im ganzen leichter" montierbar und die Äuswechslungsmöglichkfeit von Bauteilen 1st verbessert.
109841/0550 ■■" 5 "
BAD
■ Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert«
Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Hochdruck-Induktionsgerätes gemäß der Erfindung im Querschnitt und im Schema.
Fig. 2 bis 6 veranschaulichen die Stellung der Klappen für die Austauscher bei den verschiedenen Betriebsphasen des Hochdruck-Induktionsgerätes. ·
* i
Das Induktionsgerät la besteht aus den beiden selbständigen ^ Gehäuseteilen 2a .und 2b, die miteinander durch Flansche oder dgl. verbunden sein können. Das obere Gehäuseteil 2a , enthält die PrimärluftzufUhrung 9 mit der Primärluftkammer Io und den Düsensätzen 11, die in den Induktionsschacht 12 hineinragen. Im oberen Teil des Schachte» 12 befindet sich ein verschiebbarer und in verschiedenen Längen lieferbarer Ausblasstutzen 12a, der mit der oberen Abdeckung 5 bündig verlaufen kann. In dem unteren Gehäuseteil 2b sind der Austauscher für die'Heizleistung 7 in Sehräganordnung und der Austauscher 8 für die Kühlleistung auf gegenüberliegenden Selten J> und 4 des Gehäuseteiles angeordnet. Der Austauscher 8 für Kühlleistung kann durch eine Klappe 1> zu dem Raum 38 | des Gehäuseteiles 2b abgeschirmt werden« Weiterhin sind die Klappen 14 und 17 vorgesehen, durch die der Austauscher
7 für Heizleistung vollständig abgekapselt werden kann. Die Klappe 14 ist um die Achse 21 schwenkbar gelagert, während die Klappe 17 mit ihrem oberen Ende um die Achse Jo schwenkbar angeordnet Ist» Das Gehäuseteil 2b hat eine offene Bodenfläche. Diese ergibt die By-Pass-Öffnung 19, welche sich über die ganze Breite des Gehäuseteiles 2b erstreckt. Unterhalb des Austauschers für Kühlleistung befindet sich die Schwitzwassersammelrinne 28. Der Austauscher
8 für Kühlleistung wird zum Raum hin durch eine Wand 29 ab-
109841/0550
-D-
geschirmt, die in einem entsprechenden Abstand von dem Austauscher 8 angeordnet ist, damit die Sekundärluft ' ausreichend zu dem Austauscher 8 gelangen kann. Der Raum yi zwischen der V/and 29 und dem Austauscher 8 ist nach unten durch eine weitere selbständige Sammelrinne 32 abgeschlossen.
Der Tnduktionsschaeht 12 des Primärluftteiles 2a ist unmittelbar wandseitig angeordnet, wodurch der Abstand des Ausblasstutζens 12a zum Fenster kleinstmöglich vorgesehen
m sein kann. In dem Raum 18 des unteren Gehäuseteiles 2b befinden sich außer den Regelklappen und dem schräg eingesetzten Austauscher 7 für Heizleistung keine sonstigen Einbauten und Kanalführungen, Dadurch/aurch den Stutzen 12a einfallender Schmutz oder dgl» vollkommen glatt nach unten durchfallen. Die Regelung erfolgt auf der Luftseite des Gerätes durch ein System der drei Klappen 13, 14 und 17. Durch vollständige Abkapslung des Lufterhitzers 7 mit je einer Klappe 14 und 17 auf der Abström- und Anströmseite wird eine konvektive Wärmeabgabe dieses Austauschers im Kühl- und By-Pass-Betrieb vermieden* Der Primärluftteil 2a kann zur Inspektion des Geräteinneren auch nach erfolgter Montage der Wasseranschlüsse für die Austauscher von dem
fc unteren Geräteteil 2b abgenommen werden, Der Primärluftteil 2a springt mit der nach unten geschlossenen Kammer in den Raum 18 vor und deckt damit die Anfangs-X)ffnungsbewegung der Klappe 13 ab. Dies hat eine weitgehende Linearität zwischen Stellsignal und kalorischer Leistung bei Freigabe der Sekundärluft durch den Austauscher 8 für Kühlleistung während des Regelvorganges zur Folge, Wenn die Klappe 13 so weit geöffnet ist, daß sie sich mit ihrem oberen Ende unter dem Induktionsschacht 12 befindet, kann die durch den Austauscher 8 hindurchgegangene Luftmenge im wesentlichen frei abströmen. Das Hochdruck-Induktionsgerät zeigt insbesondere eine verbesserte Kühlleistung; dies ist von besonderer
109841/0550
BAD QK'GfNAL
Bedeutung, da der Heizbetrieb sich viel leichter beherrschen läßt als der Kühlbetrieb.
Fig· 2 bis 6 zeigen verschiedene Betriebsstellungen des Induktionsgerätes. Fig, 2 veranschaulicht die Klappenstellung bei Heizen-Vollast, während Fig. 3 diejenige bei Heizen-Teil- ■ last zeigt. Bei der Anordnung der Fig. 4 ist lediglich der By-Pass in Betrieb« Der Austauscher für Heizleistung ist vollständig abgekapselt. Ferner· ist der Aus taucher für Kühlleistung durch die Klappe IJ ebenfalls vollständig abgeschirmt. "Wenn die'.Klappe- 13 in die Öffnungsstellung gebracht ist, ergibt sich zunächst der Kühlbetrieb bei Teillast gemäß Fig. 5 und bei Vollast gemäß Fig. 6, Die Anordnung der Austauscher und Klappenachsen gewährleistet höchste Betriebssicherheit. Von oben in das Gerät eingeworfene- Fremdkörper fallen bei allen Klappenstellungen nach unten durch, ohne sich auf Austauscher oder Klappengelenken festsetzen zu können. Die Achse 21 der Klappe lh ist genügend weit von dem Austauscher 7 angeordnet, um einen freien Kaum 22 zu ergeben, durch den bei entsprechender Stellung oder Bewegung der Klappe l4·die eingefallenen Fremdteile nach unten durchfallen können.
109841/0550

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1, Klima-Konvektionsgerät, insbesondere Hochdruck-In-.. ' duktiohsgerät, bei dem bei Verteilung der Wärmeaustauscher für Heizleistung und Kühlleistung auf gegen-.".Überliegend« Seiten des Induktionsschachtes der Austauseher für Heizleistung am unteren Ende des Schachtes in Schräglage angeordnet und durch Klappen abdeckbar P und auch der Austauscher für Kühlleistung durch eine Klappe abschirmbar ist, sowie der Primärluftkanal im .. oberen Teil des Gerätes vorgesehen und die By-Pass-Luft in den unteren Teil des Gerätes zugeführt wird, \nach Patent ... ( Az,ί H 29 844 X/36d), dadurch ge k e η ή ζ ei e h ri e t ,- daß der Induktionsschacht (12i 12a) des Primärluftfeeiles (lo)wandseitig angeordnet ist und die By-Pass-Öffhüng (9) sich Über die ganze Bodenbreite des unteren Gehäuteteiles (2b) erstreokt*tind dat der 0chrägliegende Wärmeaustauscher (7) für Heizung auf der Anström« und Abströmseite durch ge- " = trennte Regelklappen (l4,-17) vollständig abkapselbar ist.
    . 2, Konvektionsgerät naeh Anspruch 1, dadurch gek e η η ζ e i c h η e t , daß die Zuführungskammer (9* Io) für die Primärluft raumöeitig und über dem von dem Austauscher (7) für Heizung freien Kaum des unteren Geräteteiles (2b") vorspringend angeordnet ist, und daß die Regelklappe (0) für den Wärmeaustauscher (8) für Kühlung sich über die ganze HShe desselben erstreckt.
    3» Kon^vektiönsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch '". , ge k en η ζ ei e h η e t· , daß die unterhalb des Wärmeaus tauschers ""(T) für Heizung vorgesehene Regelklappe (17) am oberen Endteil (5o) angelenkt ist.
    109841/0^50
    ORieJNAL INSPECTED
    4·· Konvektionsgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 3* da d u r c h g e k e nn ζ e i c h η e t , daB der die Primärluft zuführende Geräteteil (2a) mit Düsensätzen (11) als selbständige Baueinheit ausgebildet und von dem unteren Geräteteil (2b) abnehmbar ange~ ordnet ist«
    5* Konvektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktionsschacht (12) mit einem verschiebbaren und auswechselbaren Auöblasstutzen (12a) versehen ist.
    109841/0S50
DE19681779036 1967-01-17 1968-06-29 Klima-Konvektionsgeraet,insbesondere Hochdruck-Induktionsgeraet Pending DE1779036A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779036 DE1779036A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Klima-Konvektionsgeraet,insbesondere Hochdruck-Induktionsgeraet
AT596269A AT295803B (de) 1967-01-17 1969-06-23 Klima-Konvektionsgerät, insbesondere Hochdruck-Induktionsgerät
NL6909871A NL6909871A (de) 1968-06-29 1969-06-26
FR6921683A FR2014438A6 (de) 1968-06-29 1969-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779036 DE1779036A1 (de) 1968-06-29 1968-06-29 Klima-Konvektionsgeraet,insbesondere Hochdruck-Induktionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779036A1 true DE1779036A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5703695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779036 Pending DE1779036A1 (de) 1967-01-17 1968-06-29 Klima-Konvektionsgeraet,insbesondere Hochdruck-Induktionsgeraet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1779036A1 (de)
FR (1) FR2014438A6 (de)
NL (1) NL6909871A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719499A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Schmidt Reuter Induktionsgeraet fuer klimaanlagen
DE10243034B4 (de) * 2002-09-17 2006-02-09 Ltg Aktiengesellschaft Lufttechnische Induktionsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719499A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Schmidt Reuter Induktionsgeraet fuer klimaanlagen
DE10243034B4 (de) * 2002-09-17 2006-02-09 Ltg Aktiengesellschaft Lufttechnische Induktionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014438A6 (de) 1970-04-17
NL6909871A (de) 1969-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022932C2 (de) Heizungs- und Lüftungsvorrichtung für die Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE7917750U1 (de) Rolladen-lueftungskasten zur befestigung an einem blendrahmen eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE1455863A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
DE2936367A1 (de) Spritzkabine.
DE1604299C3 (de) Induktionsgerät für Hochdruckklimaanlagen
DE2208377A1 (de) Verfahren zur regulierung der heizleistung von heizungsvorrichtungen bei kraftfahrzeugen oder dergleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1779036A1 (de) Klima-Konvektionsgeraet,insbesondere Hochdruck-Induktionsgeraet
DE2834363A1 (de) Trockenvorrichtung
DE2704136C2 (de) Steuereinrichtung für ein Raumluft-Temperiergerät
EP0008779B1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE2842727A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten abgabe von zuluft in zu belueftende und/oder zu klimatisierende raeume
DE69205964T2 (de) Abzug.
DE638548C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
DE4328489C2 (de) Heizkörper
DE3113314A1 (de) Heizungs- und lueftungssystem
AT295803B (de) Klima-Konvektionsgerät, insbesondere Hochdruck-Induktionsgerät
DE6610624U (de) Klimageraet
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE1604300B1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE19519114A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage für Innenräume von Fahrzeugen
EP0849542B1 (de) Lüftungs-Heizvorrichtung