AT295593B - Leitungskupplung fuer eine selbsttaetige mittelpuffer-klauenkupplung der willison-bauart fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Leitungskupplung fuer eine selbsttaetige mittelpuffer-klauenkupplung der willison-bauart fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT295593B
AT295593B AT20569A AT20569A AT295593B AT 295593 B AT295593 B AT 295593B AT 20569 A AT20569 A AT 20569A AT 20569 A AT20569 A AT 20569A AT 295593 B AT295593 B AT 295593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
line coupling
lever
line
flap
Prior art date
Application number
AT20569A
Other languages
English (en)
Inventor
I Nowikow
S Andrejew
Original Assignee
Mini Verkehrswesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mini Verkehrswesen filed Critical Mini Verkehrswesen
Application granted granted Critical
Publication of AT295593B publication Critical patent/AT295593B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Leitungskupplung für eine selbsttätige Mittelpufferkupplung der
Willison-Bauart für Schienenfahrzeuge, bestehend aus mehreren, in einer Ausnehmung des
Kupplungskopfes der selbsttätigen Mittelpufferkupplung übereinander angeordneten pneumatischen und/oder elektrischen Leitungen, die durch ein Gehäuse der Leitungskupplung miteinander verbunden sind und die in ihrer Längsrichtung verschiebbar und während des Kuppelvorganges durch die Gegenleitungskupplung gegen die Kraft eines Federelementes aus einer vorderen Ruhestellung in eine hintere Kuppelstellung bewegbar ausgebildet ist, wobei das Gehäuse der Leitungskupplung in einem mit dem Kupplungskopf verbundenen Träger an einem Befestigungsbolzen horizontal schwenkbar angeordnet ist. 



   Eine derartige Leitungskupplung ist bereits bekannt. Bei dieser werden die teleskopartig ausgebildeten Köpfe der rohrförmigen Leitung mit Hilfe von innerhalb der teleskopartigen Einrichtungen angeordneten Federn nach vorn in die Ruhestellung gedrückt und die Rohrleitungsenden sind in einem quer zur Längsachse der Kupplung liegenden und auf beiden Seiten mit Hilfe je eines lösbaren Bolzens starr mit dem Kupplungskopf verbundenen bügelförmigen Träger fest angeordnet. Diese bereits bekannte Leitungskupplung hat den Nachteil, dass sie gegenüber dem Kupplungskopf kein seitliches Spiel besitzt und demzufolge nicht in der Lage ist, das zwischen zwei gekuppelten Kupplungsköpfen der Mittelpufferkupplung unweigerlich vorhandene seitliche Spiel auszugleichen. 



   Eine Folge dieser starren Verbindung der Leitungskupplung mit der Mittelpufferkupplung ist das Auftreten von Undichtheiten der gekuppelten Leitungskupplungen. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass der Leitungskupplung keine Abdeckklappe zugeordnet ist, welche die Mundstücke der Leitungskupplung im ungekuppelten Zustand abdeckt und somit vor äusseren Einflüssen schützt. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der Nachteile dieser bereits bekannten Leitungskupplung und stellt sich die Aufgabe, eine Leitungskupplung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die gegenüber dem Kupplungskopf ein bestimmtes seitliches Spiel aufweist, die in ihrem Aufbau und ihrer Anordnung so ausgebildet ist, dass ein Verfehlen bzw. ein Aneinandervorbeifahren von zwei zu kuppelnden Leitungskupplungen vermieden wird und deren Mundstücke im entkuppelten Zustand durch eine von der Leitungskupplung bewegungsabhängige Abdeckklappe verdeckt werden. 



     Erfindungsgemäss   wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an dem Kupplungskopf im Bereich der oberen und der unteren Begrenzung der Ausnehmung je ein in den Schwenkbereich des Gehäuses der Leitungskupplung ragender und diesen Schwenkbereich in Richtung der Zugklaue des Kupplungskopfes begrenzender Anschlag angeordnet ist, dass in einem Abstand zu dem Befestigungsbolzen des Gehäuses der Leitungskupplung am Träger nach der der Stossklaue des Kupplungskopfes zugekehrten Seite der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Leitungskupplung mit daran angeordneter Abdeckklappe entsprechend Fig. 8 während des Kuppelvorganges im Schnitt A-A nach   Fig. l,   mit unterbrochenen Linien dargestellt eine Gegenleitungskupplung und Fig.

   10 die Draufsicht der erfindungsgemässen Leitungskupplung mit daran angeordneter Abdeckklappe entsprechend Fig. 8 in Kuppelstellung im Schnitt A-A nach   Fig. l,   mit unterbrochenen Linien dargestellt eine Gegenleitungskupplung. 



   Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Leitungskupplung --1--, welche in einem Durchbruch - -2-- des Kupplungskopfes --3-- angeordnet ist und aus mehreren übereinanderliegenden Leitungen-4-, beispielsweise zwei Luftleitungen und einer zwischen diesen liegenden elektrischen Leitung, besteht. Die Leitungen --4-- sind miteinander durch ein Gehäuse --5-- verbunden. Die Stirnseite des Gehäuses --5-- der Leitungskupplung --1-- ist auf der in Richtung der Stossklaue   --6-   des Kupplungskopfes--3--weisenden Seite über die Enden der Leitungen --4-vorstehend ausgebildet, u. zw. derart, dass die über die Enden der   Leitungen--4--vorstehende   und parallel zu deren Stirnflächen verlaufende Druckfläche --10-- allseitig durch schräg nach hinten verlaufende Flächen (wie   Anlauffläche-11-und Zuführfläche-12-)   begrenzt ist.

   Die in Richtung der   Zugklaue --7-- weisende   Seite der Stirnfläche ist gegenüber den Enden der Leitungen - im gleichen Masse zurückgesetzt, so dass die Enden der   Leitungen --4-- im   gekuppelten Zustand an den Leitungsenden einer Gegenkupplung anliegen.

   Zur genauen Zentrierung der zwei zu kuppelnden Leitungskupplungen sind an der Stirnseite des Gehäuses --5-- der Leitungskupplung - 1-- ein Zentrierbolzen --8--, eine   Zentrierausnehmung --8a-- und   ein Zentriergreifer-9-- 
 EMI3.1 
 
Die in Fig. 2 dargestellte Draufsicht zeigt die Lagerung der   Leitungskupplung--l--in   dem Kupplungskopf-3-, die einen   Träger-14-vorsieht,   welcher mit dem Kupplungskopf-3- 
 EMI3.2 
 --15-- die Leitungskupplung --1-- bzw.--13--, an welchen sie in ihrer Ruhelage, so wie in Fig. 2 dargestellt, anliegt. 



   Beim Kuppeln des Kupplungskopfes --3-- der Mittelpufferkupplung mit einer gleichartigen 
 EMI3.3 
 ; l'--und- bzw. der Druckfläche --10-- der Leitungskupplung --1--. Die Bewegung der   Leitungskupplungen-l ; l'--ist   so mit der Kuppelbewegung der Mittelpufferkupplungen abgestimmt, dass bei Beendigung der Kuppelbewegung der Mittelpufferkupplungen, wenn die Stossklaue 
 EMI3.4 
 entlanggleiten. Dabei erst werden die   Leitungskupplungen-l ; l'--,   wie aus Fig. 3 ersichtlich, von den Anschlägen --13;13'-- abgedrückt, so dass die   Leitungskupplung--l--in   ihrer in Fig. 4 gezeigten Kuppelstellung nach beiden Seiten gegenüber dem Kupplungskopf --3-- eine bestimmte Bewegungsfreiheit zum Ausgleich des seitlichen Spieles der Mittelpufferkupplungen besitzt.

   In der letzten Phase der Bewegung in die Kuppelstellung erhalten die Leitungskupplungen --1;1'-- durch 
 EMI3.5 
 --8a-- undFig. 4 dargestellten Kuppelstellung genau aufeinanderliegen. Fig. 5 zeigt eine der Leitungskupplung - 1-- zugeordnete Abdeckklappe --18--, deren   Klappenhebel --19-- mit   einem Langloch 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durchragt. Nahe der hinteren Begrenzung des Klappenhebels --19-- ist auf der der Stossklaue - 6--zugekehrten Seite eine Rückstellfeder --24-- angelenkt, welche sich gegen das vordere Ende 
 EMI4.1 
 ragt. An diesem Wiederlager --26-- ist ein hakenförmiger Arretierungshebel--27--schwenkbar gelagert und durch eine nicht dargestellte Feder belastet.

   In der Ruhestellung der Leitungskupplung die in Fig. 5 dargestellt ist, liegt die Abdeckklappe --18-- auf den Enden der Leitungen 
 EMI4.2 
 der Abdeckklappe --18-- in der Ruhestellung der   Leitungskupplung --1--.   Die Bewegung der   Abdeckklappe-18-während   des Kuppelvorganges zeigt Fig. 6. 



   Beim Zurückbewegen der   Leitungskupplung --1--,   wie es bereits beschrieben wurde, bleibt die   Abdeckklappe --18-- so   lange in der in Fig. 5 gezeigten Ausgangsstellung, bis die hintere Begrenzung des   Klappenhebels --19-- an   das   Widerlager --26-- anschlägt   und dieses die Bewegung der Abdeckklappe--18--aufhält. 
 EMI4.3 
 dadurch in dem   Langloch --20-- von   der vorderen Begrenzung an die hintere Begrenzung. Gleichzeitig verlässt der Führungbolzen --2-- die Einkerbung --28-- nach der hinteren Begrenzung des   Führungsschlitzes-23--,   wodurch die Arretierung der Schwenkbewegung der Abdeckklappe--18--aufgehoben wird.

   Durch die Unterbrechung der Bewegung der Abdeckklappe --18-- und die weitere Rückwärtsbewegung der   Leitungskupplung--l--wird   in dieser Phase des Kuppelvorganges die Abdeckklappe --18-- von den Enden der Leitungen--4--abgehoben. Diese Stellung der   Abdeckklappe --18-- ist   in Fig. 6 mit durchgehenden Linien dargestellt. Im weiteren Bewegungsablauf des Kuppelvorganges zieht der   Schwenkbolzen--21--durch   seine Anlage an der hinteren Begrenzung des Langloches--20--den Klappenhebel--19--nach hinten. Da das 
 EMI4.4 
 und damit der Abdeckklappe --18-- in Richtung der   Zugklaue--7--bis   in die in Fig. 6 mit unterbrochenen Linien dargestellte Lage.

   Dabei spannt sich die Rückstellfeder --24-- und legt sich der federbelastete   Arretierungshebel -27-- hinter   den nasenförmigen   Ansatz--25--.   In dieser Lage befindet sich die   Leitungskupplung--l--an   dem hintersten Punkte ihres Bewegungsablaufes während des Kuppelvorganges. 



   Während der letzten Phase des Kuppelvorganges, also während der geringen Vorwärtsbewegung der   Leitungskupplung--l--in   die in Fig. 7 gezeigte Kuppelstellung, wird die Abdeckklappe--18-- 
 EMI4.5 
 
Klappenhebels--19--einenasenförmigen Ansatz --25-- frei und lässt dadurch ein Verschwenken der Abdeckklappe zu. In der in Fig. 7 dargestellten Kuppelstellung liegt die   Abdeckklappe--18--unter   der Einwirkung der Rückstellfeder --24-- an der Leitungskupplung --1'-- der Gegenkupplung an. 



   Beim Entkuppeln der Mittelpufferkupplungen und dem damit verbundenen Lösen der Leitungskupplungen--l ; l'--bewegen sich diese durch die Kraft der Druckfedern--17 ; 17'-- 
 EMI4.6 
 



   Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine weitere Variante einer der   Leitungskupplung--l--zugeordneten   Abdeckklappe--18--. Der Klappenhebel --19-- dieser Abdeckklappe --18-- besitzt ebenfalls 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ein   Langloch-20-,   mit welchem der   Klappenhebel --19-- auf   einem Schwenkbolzen-21der   Leitungskupplung-l-in   Richtung der Zugklaue --7-- verschwenkbar gelagert ist. Auf der gleichen Längsachse wie das   Langloch --20-- besitzt   der   Klappenhebel --19-- eine   vordere   Anschlagfläche --29-- und   eine hintere   Anschlagfläche-30-.   Dieser vorderen Anschlagfläche --29-- und der hinteren   Anschlagfläche-30-ist   an der   Leitungskupplung-l-ein   vorderer 
 EMI5.1 
 verbunden.

   An dem gleichen Hebelarm des Betätigungshebels --3-- greift eine Zugfeder--36-an, deren anderes Ende mit der   Leitungskupplung--l--verbunden   ist. 



   Fig. 8 zeigt die   Leitungskupplung--l--in   ihrer Ruhestellung, in der die Abdeckklappe   --18-- an   den Enden der   Leitungen --4-- aufliegt. In   dieser Stellung liegt der Schwenkbolzen --21-- an der vorderen Begrenzung des   Langloches --20-- sowie   die vordere Anschlagfläche - und die hintere Anschlagfläche --30-- an dem vorderen   Anschlag--31--und   dem hinteren Anschlag--32--an. 



   Durch die Anlage des Klappenhebels --19-- an den   Anschlägen--31 ; 32--ist   die 
 EMI5.2 
 freien Hebelarmes des Betätigungshebels --3-- dieser um den   Haltebolzen --34-- gegen   die Kraft der Zugfeder --36-- verschwenkt. Der an dem Betätigungshebel --33-- angeordnete Steuerhebel - zieht dabei gleichzeitig in der ersten Phase dieses Bewegungsvorganges den Klappenhebel --19-- entlang des vorderen   Anschlages --31-- und   des hinteren   Anschlages --32-- nach   vorn, so dass sich die Abdeckklappe-18-- von den Enden der   Leitungen --4-- abhebt.   In dieser Lage, die in Fig.

   9 dargestellt ist, liegt der   Schwenkbolzen --21-- an   der hinteren Begrenzung des   Langloches --20-- an   und verhindert dadurch ein weiteres Abheben der Abdeckklappe --18-- in 
 EMI5.3 
 --30-- hat--18-- während des weiteren Bewegungsablaufes der   Leitungskupplungen--l ; l'--in   Richtung der Zugklaue --7-- un den Schwenkbolzen--21--ausschwenken und damit die Enden der Leitungen - freigeben kann. In dieser in Fig. 10 dargestellten Kuppelstellung wird die Abdeckklappe 
 EMI5.4 
 aufzurückgeführt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Leitungskupplung für eine selbsttätige Mittelpuffer-Klauenkupplung der Willison-Bauart für Schienenfahrzeuge, bestehend aus mehreren, in einer Ausnehmung des Kupplungskopfes der selbsttätigen Mittelpufferkupplung übereinander angeordneten pneumatischen und/oder elektrischen Leitungen, die durch ein Gehäuse der Leitungskupplung miteinander verbunden sind und die in ihrer Längsrichtung verschiebbar und während des Kuppelvorganges durch die Gegenleitungskupplung gegen die Kraft eines Federelementes aus einer vorderen Ruhestellung in eine hintere Kuppelstellung bewegbar sind, wobei das Gehäuse der Leitungskupplung in einem mit dem Kupplungskopf verbundenen Träger an einem Befestigungsbolzen horizontal schwenkbar angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass an dem Kupplungskopf (3)
    im Bereich der oberen und der unteren Begrenzung der Ausnehmung (2) je ein in den Schwenkbereich des Gehäuses der Leitungskupplung (1) ragender und diesen Schwenkbereich in bekannter Weise in Richtung der Zugklaue (7) des Kupplungskopfes (3) <Desc/Clms Page number 6> begrenzender Anschlag (13) angeordnet ist, dass in einem Abstand zu dem Befestigungsbolzen (15) des Gehäuses der Leitungskupplung (1) am Träger (14) nach der der Stossklaue (6) des Kupplungskopfes EMI6.1 Zentrierbolzen (8), Zentrierausnehmungen (8a) und Zentriergreifern (9) aufweist und dass ferner die Leitungskupplung (1) mit einer an sich bekannten, die Enden der Leitungen (4) verdeckenden und in Richtung der Zugklaue (7) wegschwenkbaren Abdeckklappe (18) versehen ist, die mit Hilfe eines in dem Klappenhebel (19) der Abdeckklappe (18)
    vorgesehenen Langloches (20) an einem an der EMI6.2 Zusammenwirken mit einem Führungsbolzen (22) der Leitungskupplung (1) die Schwenkbewegung der Abdeckklappe (18) begrenzenden kreisbogenförmigen Führungsschlitz (23) besitzt, der eine dem Schwenkbolzen (21) abgekehrte Einkerbung (28) für den Bolzen (22) aufweist, dass weiterhin auf der der Stossklaue (6) zugekehrten Seite an dem Klappenhebel (19) eine sich mit ihrem freien Ende gegen die Leitungskupplung (1) abstützende Rückstellfeder (24) angeordnet ist, dass der Leitungskupplung (1) im Bereich ihres Anlenkpunktes an dem Träger (14) ein in die parallel zur Längsachse der Leitungskupplung (1) verlaufende Bewegungsbahn des Klappenhebels (19) ragendes und während des Bewegungsvorganges sich gegen die der Stossklaue (6)
    zugekehrte Seite der hinteren Begrenzung des Klappenhebels (19) anlegendes Widerlager (26) vorgesehen ist und dass ferner die der Zugklaue (7) zugekehrte Begrenzung des Klappenhebels (19) nahe ihrer hinteren Begrenzung einen nasenförmigen Ansatz (25) aufweist, den ein hakenförmiger, federbelasteter Arretierungshebel (27), welcher an dem Widerlager (26) schwenkbar angeordnet ist, in der Offenstellung der Klappe (18) hintergreift.
    EMI6.3 und eine hintere Anschlagfläche (30) besitzt und dass ferner an der Leitungskupplung (1) unmittelbar hinter der einer Gegenkupplung zugekehrten Stirnseite auf einem Haltebolzen (34) ein doppelarmiger Betätigungshebel (33) schwenkbar angeordnet ist, dessen einer in Richtung der Stossklaue (6) weisende Hebelarm mit dem freien Ende eines an dem Klappenhebel (19) angelenkten Steuerhebels (35) und mit einer an der Leitungskupplung (1) angeordneten und den Betätigungshebel (33) in seiner Ausgangsstellung haltenden Zugfeder (36) verbunden ist und dessen anderer Hebelarm in die Bewegungsbahn der Leitungskupplung (1') der Gegenkupplung aus der Stirnseite der Leitungskupplung (1) ragt.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : FR-PS 1 478 344 FR-PS 1 482 862 EMI6.4
AT20569A 1968-04-03 1969-01-09 Leitungskupplung fuer eine selbsttaetige mittelpuffer-klauenkupplung der willison-bauart fuer schienenfahrzeuge AT295593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13125368 1968-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295593B true AT295593B (de) 1971-12-15

Family

ID=5479877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20569A AT295593B (de) 1968-04-03 1969-01-09 Leitungskupplung fuer eine selbsttaetige mittelpuffer-klauenkupplung der willison-bauart fuer schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT295593B (de)
CS (1) CS155704B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS155704B1 (de) 1974-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046083A1 (de) Lenkstange für einen Rasenmäher oder ein ähnliches Gerät
DE643905C (de) Ausloesevorrichtung
AT295593B (de) Leitungskupplung fuer eine selbsttaetige mittelpuffer-klauenkupplung der willison-bauart fuer schienenfahrzeuge
DE2307231C3 (de) Automatisch verbindende Kupplung, insbesondere zum Zusammenkuppeln eines Lastschiffes mit einem Schlepper
DE2008869A1 (de) Automatische Verbindungsvorrichtung für Betriebsleitungen an Schienenfahrzeugkupplungen
EP0423548B1 (de) Selbsttätige Leitungskupplung für Schienenfahrzeuge
DE2243974C3 (de) Hakenanhängerkupplung
DE2227775C3 (de) Kartuschenauswerfer an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät
DE1455228C3 (de) Automatische Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge
DE2737318A1 (de) Auswerferausloesevorrichtung
DE2208073C3 (de) Sattelkupplung
CH666602A5 (de) Verschluss fuer armbaender.
DE930312C (de) Automatische Anhaengermaulkupplung fuer Kraftfahrzeuge zum Mitkuppeln von Luft- und elektrischen Leitungen
DE202005007944U1 (de) Verstellbares Staubsaugerrohr
DE102016005303A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2833976C2 (de) Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß
DE292028C (de)
EP0539431B1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
CH447259A (de) Zentriervorrichtung für eine an Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen angeordnete Rohrleitungskupplung
AT292782B (de) Leitungskupplung fuer eine mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
AT326181B (de) Verriegelbare rohrleitungskupplung an einer selbsttätigen mittelpufferkupplung von schienenfahrzeugen
DE40109C (de) Auswerfer für Jagdgewehre
DE2437302A1 (de) Selbstverriegelnde rohrleitungskupplung fuer selbsttaetige mittelpufferkupplungen an schienenfahrzeugen
DE2456859C3 (de) Pinzette
DE7519213U (de) Luftgewehr

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee