AT295268B - Zweiteiliger Sitzring für Kugelhähne, Plattenschieber u.dgl. - Google Patents

Zweiteiliger Sitzring für Kugelhähne, Plattenschieber u.dgl.

Info

Publication number
AT295268B
AT295268B AT1022568A AT1022568A AT295268B AT 295268 B AT295268 B AT 295268B AT 1022568 A AT1022568 A AT 1022568A AT 1022568 A AT1022568 A AT 1022568A AT 295268 B AT295268 B AT 295268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
valves
seat ring
soft seal
knife gate
Prior art date
Application number
AT1022568A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ing Tuechler
Original Assignee
Huebner Vamag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Vamag filed Critical Huebner Vamag
Priority to AT1022568A priority Critical patent/AT295268B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT295268B publication Critical patent/AT295268B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweiteiliger Sitzring für Kugelhähne, Plattenschieber u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Sitzring für Kugelhähne, Plattenschieber   u. dgl.   mit in einer von den beiden Ringteilen gebildeten Nut eingelegten Weichdichtung. 



   Bei einem bekannten Sitzring dieser Art hat der eine Ringteil die Aufgabe, die Quetschung der Weichdichtung zu begrenzen, indem er in seiner wirksamen Stellung einerseits am Gehäuse und anderseits am Kugelküken anliegt. Bei dieser Bauart unterliegt die Weichdichtung einem Verschleiss, weil sie über die metallische Dichtfläche des Sitzringes etwas vorsteht. 



   Die Erfindung bezweckt eine Verlängerung der Lebensdauer der Weichdichtung unter gleichzeitiger Sicherung der guten Dichtwirkung. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der eine Teilring gegenüber dem andern, am Kugelküken, Schieberplatte od. dgl. anliegenden Teilring unter Quetschung der Weichdichtung, vorzugsweise bis zu einem Anschlag, axial verschiebbar und gegenüber dem Gehäuse mittels eines Dichtringes abgedichtet ist, dessen wirksamer Durchmesser grösser ist als der der Weichdichtung. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen   Fig. 1   einen Ausschnitt aus einem Kugelhahn, die Fig. 2 bis 4 verschiedene Querschnitte der Weichdichtung, Fig. 5 eine Ausführungsform für Plattenschieber ohne Schmierung und 
 EMI1.1 
    6a,Stirnfläche --10-- des   Gehäuses anliegt. Zur Abdichtung zwischen Gehäuse und Sitzring ist ein   O-Ring-11-in   einer Nut des Innenringes --7-- vorgeschen. 



   Der   Innenring --7-- ist   im   Aussenring --6-- axial   verschiebbar. Diese Bewegung wird durch eine   Schulter --12-- im   Aussenring begrenzt. Hiebei ist das Spiel zwischen dem Innenring--7und der   Schulter--12--kleiner   als das zwischen der kegeligen   Stirnfläche-13--des   Innenringes   --7-- und   dem Kugelküken --2--. 



   Die   Weichdichtung --9-- steht   über die   Stirnfläche --13-- vor   und füllt die Nut-8- 
 EMI1.2 
 unter dem Druck des Mediums axial gegen das Kugelküken zu verschoben, weil der Dichtungsring einen grösseren Durchmesser als die Weichdichtung --9-- aufweist. Durch die axiale Bewegung des   Innenringes --7-- wird   das Volumen der   Nut --8-- verkleinert   und die Weichdichtung gequetscht, so dass sie mit ihrer Stirnseite gegen das Kugelküken gepresst wird. Da diese Pressung erst nach dem völligen Schliessen des Hahnes oder knapp davor eintritt, ist die Abnutzung der Weichdichtung gering. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ähnliche Wirkungen können erzielt werden, wenn der Nut--8--bzw. der Weichdichtung - ein anderer als L-förmiger Querschnitt gegeben wird. So kann der Querschnitt rechteckig   (Fig. 3, Weichdichtung--9b-)   oder im wesentlichen rechteckig sein (Fig. 4, Weichdichtung-9c--), wobei die Längsachse des Querschnittes zur Mitte des Kükens (Fig. 3) oder quer zur Achse des Durchflusskanals   (Fig. 4)   gerichtet sein kann. Eine Kombination der Ausführungen nach den Fig. 3 und 4 ist in Fig. 2 (Weichdichtung-9a-) dargestellt. 



   Der neue Sitzring ist auch bei Plattenschiebem anwendbar. Eine entsprechende Ausführungsform ist in Fig. 5 veranschaulicht. Im   Gehäuse-21-ist   der äussere   Sitzring --22-- axial   verschiebbar gelagert. In diesem Ring ist der innere   Sitzring --23-- axial   verschiebbar geführt. Beide Ringe bilden eine Ringnut mit L-förmigem Querschnitt, in die eine   Weichdichtung --27-- eingesetzt   ist. Die Bewegung des inneren   Ringes --23-- gegenüber   dem äusseren   Ring-22-ist   durch eine Schulter - des äusseren Ringes beschränkt, gegen die sich der   Ring--23-mit   seiner Stirnfläche abstützt. Zwischen äusserem Ringbund dem   Gehäuse-21-ist   ein   Dichtring-25-   vorgesehen. 



   Berührt der   Innenring--23--mit   seiner Stirnseite die Schulter--24--, so fluchten die dem   Schieber --26-- zugewendeten   Stirnflächen der Ringe-22, 23-miteinander. 



   Die in die Ringnut   L-förmigen   Querschnittes eingesetzte   Weichdichtung --27-- wird mit   solchen Abmessungen hergestellt, dass sie möglichst genau an den zylindrischen Flächen der Ringe   - 22, 23-anliegt,   während die axiale Abmessung des kurzen Balkens des L-förmigen Querschnittes um mehrere zehntel Millimeter grösser ist als die Nut, wenn sich die Stirnfläche des Innenringes   --23-- und   die Schulter --24-- berühren. In entspanntem Zustand weisen daher diese Stirnfläche und die   Schulter--24--einen   kleinen Abstand voneinander auf.

   Zugleich steht die dem Schieber - 26--zugekehrte Stirnfläche der   Weichdichtung --27-- axial   über die benachbarte Stirnfläche des Ausseinringes --2-- vor, während sie mit der benachbarten Stirnfläche des Innenringes-23fluchtet. 



   Beim Schliessen des Schiebers wird der   Aussenring --22-- unter   dem Druck des 
 EMI2.1 
 Gleichzeitig wird die Weichdichtung -27-- im Bereich des kurzen Balkens des L-förmigen Querschnittes gequetscht und mit ihrer Stirnfläche gegen den   Schieber -26-- gepresst,   wie dies in den   Fig. 6a,   6b dargestellt ist. In diesen Zeichnungen ist ein geschmierter Plattenschieber in zwei Ausführungsvarianten dargestellt, um zu zeigen, dass die Erfindung in vielfacher Weise angewendet werden kann. In diesen Zeichnungen sind die Aussenringe mit-31 bzw. 41-und die Innenringe mit - 32 bzw. 42-bezeichnet. 



   Ein Vorteil des innen neuen Sitzringes besteht darin, dass beim Einpressen des Weichdichtungsringes in die Ringnut der innere Sitzring nach innen ausfedert und so dem elastischen oder plastischen Weichdichtungsring in gewissem Sinn seine Elastizität verleiht. 



   Der neue Sitzring hat ferner den Vorteil, dass sich das im Gehäuse eingeschlossene Medium bei seiner Ausdehnung infolge einer Sonneneinstrahlung   u. dgl.   über den Sitzring in den Durchflusskanal entleeren kann, sobald der Druck im Gehäuse höher als der Leitungsdruck wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zweiteiliger Sitzring für Kugelhähne, Plattenschieber u. dgl. mit in einer von den beiden 
 EMI2.2 
 eine Teilring (7,22, 31,41) gegenüber dem andern, am Kugelküken (2), Schieberplatte (26)   od. dgl.   anliegenden Teilring (6,23, 32,42) unter Quetschung der Weichdichtung (9,27), vorzugsweise bis zu einem Anschlag (12,24), axial verschiebbar und gegenüber dem Gehäuse (1, 21) mittels eines Dichtringes (11,25) abgedichtet ist, dessen wirksamer Durchmesser grösser ist als der der Weichdichtung. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Weichdichtung (9b, 9c) quer zur Achse des Durchflusskanals oder zur Mitte des Kugelkükens (2) gerichtet ist.
AT1022568A 1968-10-18 1968-10-18 Zweiteiliger Sitzring für Kugelhähne, Plattenschieber u.dgl. AT295268B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1022568A AT295268B (de) 1968-10-18 1968-10-18 Zweiteiliger Sitzring für Kugelhähne, Plattenschieber u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1022568A AT295268B (de) 1968-10-18 1968-10-18 Zweiteiliger Sitzring für Kugelhähne, Plattenschieber u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295268B true AT295268B (de) 1971-12-27

Family

ID=3620798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1022568A AT295268B (de) 1968-10-18 1968-10-18 Zweiteiliger Sitzring für Kugelhähne, Plattenschieber u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295268B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121946A2 (de) * 1983-04-12 1984-10-17 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Dichtungsvorrichtung in einem Kugelhahn
EP0313259A2 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Neles-Jamesbury Oy Ventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121946A2 (de) * 1983-04-12 1984-10-17 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Dichtungsvorrichtung in einem Kugelhahn
EP0121946A3 (en) * 1983-04-12 1985-08-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Also Known As Kobe Steel Ltd. Seal mechanism in a ball valve
EP0313259A2 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Neles-Jamesbury Oy Ventil
EP0313259A3 (en) * 1987-10-21 1990-01-10 Neles Oy Valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE1750737A1 (de) Dichtungsanordnung in einem Drehkugelventil
AT295268B (de) Zweiteiliger Sitzring für Kugelhähne, Plattenschieber u.dgl.
DE3700934A1 (de) Hydraulische oder pneumatische einrichtung
DE2227042C3 (de) Dichtungsanordnung
DE3437737A1 (de) Ventil
DE3635646A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DD154234A5 (de) Elastomer-stossdaempfer
DE1116003B (de) In beiden Stroemungsrichtungen abdichtender Flachschieber mit in Ringnuten vorgesehenen Dichtringen
DE1775332A1 (de) Absperrventil
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE471359C (de) Nach Art einer Fluessigkeitsbremse wirkende Bremse
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
AT264237B (de) Spindelkupplung für Hochdruckventile
DE1190756B (de) Ventil
AT237982B (de) Absperrvorrichtung
DE2255049A1 (de) Zylinder mit zwei gegensinnig verschiebbaren arbeitskolben
AT228583B (de) Schieber
DE2646072C2 (de) Steuereinrichtung für ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmedium zur Beaufschlagung von Kolben-Zylinder-Einheiten
AT217809B (de) Hilsabsperrvorrichtung für Anbohrventile
CH624197A5 (en) Gate valve
AT203307B (de) Drehkolben-Hochdruckventil
AT211621B (de) Hahn mit kugelförmigen Küken
DE1919198C3 (de) ZumeBventil für eine mit intermittierendem Druck arbeitende Schmierenlage
DE10357553B4 (de) Ventilkolbenanordnung mit verbesserter Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee