AT288744B - Einrichtung zur Elektronenstrahl-Mikroanalyse heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer Stoffe - Google Patents

Einrichtung zur Elektronenstrahl-Mikroanalyse heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer Stoffe

Info

Publication number
AT288744B
AT288744B AT97966A AT97966A AT288744B AT 288744 B AT288744 B AT 288744B AT 97966 A AT97966 A AT 97966A AT 97966 A AT97966 A AT 97966A AT 288744 B AT288744 B AT 288744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
electron beam
metallic
pulses
voltage
Prior art date
Application number
AT97966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT97966A priority Critical patent/AT288744B/de
Priority to CH134867A priority patent/CH489799A/de
Priority to DE1967B0090926 priority patent/DE1648353B2/de
Priority to SE1525/67A priority patent/SE324069B/xx
Priority to FR93559A priority patent/FR91861E/fr
Priority to NL676701715A priority patent/NL150912B/xx
Priority to GB5302/67A priority patent/GB1178921A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT288744B publication Critical patent/AT288744B/de

Links

Landscapes

  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zur Elektronenstrahl-Mikroanalyse heterogen aufgebauter metallischer oder   nichtmetallischer   Stoffe 
Gegenstand des Stammpatentes Nr. 279943 ist eine Einrichtung zur Bestimmung der Anteile verschiedener Phasen entlang bzw. in den vom Elektronenstrahl einer Mikrosonde mit bekannter und gleichförmiger Geschwindigkeit abgetasteten Geraden bzw. Flächen an der Oberfläche heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer Stoffe.

   Diese Messung erfolgt durch eine im funktionellen Zu-   samenhang   mit der Mikrosonde stehende Zusatzeinrichtung, bestehend aus einem an sich bekann- 
 EMI1.1 
 nungsbereich ausgewählt werden kann, der für die zu analysierende Phase besonders charakteristisch ist, einem an sich bekannten elektronischen Schaltelement, welches mit Hilfe dieses Spannungsbereiches einen sonst gesperrten Schaltkreis öffnet,   u.

   zw.   für die Zeit, in welcher sich der Elektronenstrahl auf jener Phase befindet, deren Flächenanteil bestimmt werden soll, einem an sich bekannten, zu diesem Schaltkreis parallelgeschalteten, mit bekannter, konstanter Frequenz   arbeitendenOszilla-   tor, dessen Impulse vom Schaltkreis so lange durchgelassen werden, wie sich der Elektronenstrahl auf der zu messenden Phase befindet, und einem an sich bekannten Zählwerk, welches die Anzahl dieser Impulse zählt, so dass aus der Anzahl dieser Impulse die   Gesamtverweilze1t   des Elektronenstrahles auf der zu messenden Phase und aus dieser und der bekannten Abtastzeit der gewählten Geraden bzw. Fläche der Anteil jener Phase ermittelt werden kann, auf deren durch eine charakteristische Phaseneigenschaft hervorgerufenen elektrischen Spannungen der Diskriminator eingestellt ist. 



   Falls das Abtasten mit dem Elektronenstrahl mittels einer an sich bekannten Zeilenabtasteinrichtung ("Scanning"-Einrichtung) gesteuert wird, kann die Anlage in sehr einfacher Weise zur Durchführung einer Flächenanalyse Verwendung finden. 



   Als charakteristische Eigenschaft für die zu analysierende Phase können beispielsweise die am   Röntgenimpulsgerät     ("Ratemeter")   auftretenden Spannungen oder der absorbierte bzw. der   rückgestreute   Elektronenstrom verwendet werden. 



   Beim Gebrauch der Einrichtung gemäss dem Stammpatent wird die zu untersuchende Probe in der Mikrosonde vom Elektronenstrahl entlang einer Geraden bekannter Länge mit ebenfalls bekannter und gleichförmiger Geschwindigkeit abgetastet. Die am   Impulazählgerät   auftretende elektrische Spannung V, die der Konzentration analog ist, wird abgegriffen und in einen Schaltkreis geführt. Diese sich entlang der Abtaststrecke ändernde Spannung muss nun eine   Diskriminatoreinheit   passieren, die es gestattet, durch eine obere und eine untere Schwelle Spannungen innerhalb zweier gewählter Grenzen herauszugreifen. Der Spannungsbereich wird so gewählt, dass er für die zu analysierende Phase charakteristisch ist.

   Zufolge der gewählten Anordnung wird also nur dann eine Spannung von der Diskriminatoreinheit angeboten, wenn die am Impulszählgerät abgegriffene Spannung innerhalb des   gewählten Be-   reiches liegt. Darüber und darunter liegende Spannungen werden unterdrückt. Diese Spannungen, die also 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nur dann auftreten, wenn der Elektronenstrahl ein Flächenelement jener Phase trifft, deren Anteil be- stimmt werden soll, werden nun zur Steuerung, z. B. eines Schalttransistors, benutzt. An diesem Tran- sistor ist eine pulsierende Spannung mit einer bekannten, konstanten Frequenz durch Parallelschalten eines Oszillators angelegt. Die Impulse dieses Oszillators, die beispielsweise konstant 50 Impulse/sec betragen können, werden nur dann vom Transistor durchgelassen, wenn der gewählte Spannungsbereich angeboten wird.

   Es handelt sich demnach um einen Schaltkreis, der die aus der Probe austretenden
Röntgenimpulse nur zur Steuerung benutzt. Die für das Messergebnis   verwertete   Impulszahl ist hingegen von konstanter Frequenz. Die Zahl dieser Impulse wird von einem Zählwerk registriert, das zweckmässig mit einer Druckeinheit kombiniert ist. Für die Auswertung des Messergebnisses kann beispielsweise die Gesamtzahl der Impulse während der Analysendauer herangezogen und mit der bekannten möglichen Impulszahl während der Analysendauer bei dauernd geöffnetem Schaltkreis verglichen werden, woraus der Anteil der zu messenden Phase mittelbar ist. 



   Wenn in der zur Verfügung stehenden Mikrosonde zwei oder mehrere getrennte Messplätze vorhanden sind, um simultan zwei oder mehrere Elemente bestimmen zu können, ist es möglich, die Analysengenauigkeit des Verfahrens noch zu erhöhen, weil in diesem Falle zwei oder mehrere in der zu analysierenden Phase vorhandene Elemente als Leitelemente gewählt werden können. 



   Für die Durchführung der Analyse wird in diesem Falle vor dem Schaltkreis   ein Koinzidenzkreis   angeordnet, der nur dann zum Schaltkreis eine elektrische Spannung durchlässt oder deren Wirkung sperrt, wenn in zwei oder mehreren parallelen Spannungszweigen gleichzeitig innerhalb gewählter Grenzen liegende elektrische Spannungen auftreten. 



   Wesentlich für die dem Stammpatent zugrundeliegende Erfindung ist der Kunstgriff, die sich im Auftreten charakteristischer Spannungen äussernden Eigenschaften einer bestimmten Phase zum Öffnen und Schliessen eines Schaltkreises zu verwenden, welcher die von einem mit konstanter Frequenz arbeitenden Oszillator gelieferten Impulse so lange durchlässt, als sich der Elektronenstrahl auf der zu messenden Phase befindet. Die Konstanz der-Impulsfrequenz ermöglicht den Rückschluss von der gemessenen Gesamtimpulszahl auf die Gesamtzeit, während welcher der Schaltkreis geöffnet war, und, bei Kenntnis der Abtastgeschwindigkeit, auf den Linear- bzw. Flächenanteil jener Phase, deren ausgewählte charakteristische Eigenschaft durch die aus dieser Eigenschaft resultierenden Spannungen über einen Diskriminator das Öffnen und Schliessen des Schaltkreises bewirkte.

   Die Anordnung ist also in erster Linie zum Bestimmen von Flächenanteilen verschiedener Phasen geeignet. 



   Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, bei Kenntnis der Gesamtzeit, während welcher der Schaltkreis geöffnet ist, im Verlauf dieser Zeit auch Impulse veränderbarer Frequenz nach der gleichen Methode zu summieren, beispielsweise die von einem Röntgen-Spektrometer gelieferten Impulse. Mit "Frequenz" ist hiebei nicht die Frequenz der Spektrallinie gemeint, welche an sich konstant ist, sondern die Häufigkeit der Röntgenimpulse, welche zur Konzentration proportional ist. Hiedurch wird es möglich, die Durchschnittsimpulszahl pro Sekunde   auf eine noch näher zu erläuternde Weise festzustellen. 



   In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung einer solchen Messung dargestellt. Sie besteht aus der oben beschriebenen im Stammpatent Nr. 279943 offenbarten Kombination aus dem Spannungsge- 
 EMI2.1 
 sowie aus einem   Zählwerk --6-- und   einer Druckereinheit --7--. Erweitert wird diese Vorrichtung durch einen ebenfalls an den Spannungsgeber --3-- angeschlossenen, zu dem aus den Schaltelementen - 4, 5, 6 und 7-- bestehenden Spannungszweig parallelgeschalteten zweiten Spannungszweig, bestehend aus einer weiteren, auf den gleichen Schwellenwert wie der   Diskriminator-4- eingestellten Diskri-     minatoreinheit-10-mit   der unteren Schwelle-l-und der oberen   Schwelle --2--,   einem weiteren   Schaltkreis --11--,

     einem weiteren   Zählwerk --12-- und   einer weiteren Druckereinheit-13-. Zum 
 EMI2.2 
 -11-- wirdpulsgeber --14-- parallelgeschaltet, welcher Impulse von veränderbarer Frequenz liefert, die durch das   Zählwerk -12-- summiert   und durch die   Druckereinheit-13-ausgedrückt   werden. Insbesondere ist hiebei an die von einem Röntgen-Spektrometer gelieferten Röntgenimpulse gedacht. Der aus den   Elementen --3, 4, 5, 6, 7   und 8-bestehende Schaltzweig liefert nun genauwieim Falle der im Stamm- patent Nr. 279943 beschriebenen Vorrichtung die vom Schaltkreis --5- durchgelassene Gesamtimpuls- zahl-N-.

   Hieraus und aus der Impulsfrequenz y des Oszillators --8--errechnetsichdie Gesamt- 
N   zeit-T-, während   welcher der   Schaltkreis-5-- geöffnet   war als   T--l.   Wenn der Diskrimi- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nator --10-- auf den gleichen Schwellenwert --1 und 2-- eingestellt wird wie der Diskriminator --4und wenn beide Diskriminatoren an den Spannungsgeber --3-- angeschlossen sind, welcher die für eine bestimmte Phaseneigenschaft charakteristische Steuergrösse liefert, wird die Zeit, während welcher der   Schaltkreis --11-- insgesamt geöffnet ist, gleichfalls --T 1- betragen.

   Während dieser Zeit werden die vom Schaltelement --14-- gelieferten veränderbaren Impulse durch den Schaltkreis --11-- durchge-    
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 wendig, das Röntgen-Spektrometer auf eine charakteristische Wellenlänge des zu analysierenden Elementes einzustellen und die ermittelte Durchschnittsröntgenimpulszahl pro Sekunde   mit der ent-   sprechenden Impulszahl No eines Standards bekannter Zusammensetzung zu vergleichen. 



  Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens wurden in einer Ferrochromlegierung stark heterogene   oxydische Einschlüsse auf   ihre Durchschnittszusammensetzung untersucht. Eine qualitative Orientierungs-   messung hatte als Hauptkomponente Cr, Si sowie etwas Mn ergeben. 



   Als eine für die Einschlüsse charakteristische Grösse wurde der absorbierte Elektronenstrom verwendet, da die Einschlüsse auf Grund ihres hohen C-Gehaltes eine bedeutend niedrigere mittlere Ordnungszahl ergeben, als die sie umgebende metallische Cr-Fe-Matrix und dadurch der absorbierte Elektronenstrom beim Überqueren eines Einschlusses gegenüber der Matrix beträchtlich ansteigt. 



   In diesem Falle wurde nur die untere   Schwelle-l-der Diskriminatoren-4   und 10--   (Mg. l)   benutzt, u. zw. so eingestellt, dass die Schaltkreise --5 und 11-- nur dann öffnen, wenn der absorbierte Elektronenstrom den für die Einschlüsse charakteristischen Wert erreicht und damit sichergestellt ist, dass der Auftreffpunkt des Elektronenstrahles auf einem der zu untersuchenden Einschlüsse liegt. 



   Zuerst wurde das Röntgen-Spektrometer auf die    Cr-K Linie   eingestellt und von einem reinen 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 dung der Tong-Philibertschen Absorptionskorrektur erhält man   schliesslich als Durchschnittsanalyse : 58%     Cr2O3, 34% SiO2 und 7% MnO. 



  Bisher war man gezwungen, sich zur Durchführung derartiger Messungen höchst umständlicher   Methoden wie etwa der Schlackenrückstandsanalyse zu bedienen. Die erfindungsgemässe Anordnung liefert erstmals eine Möglichkeit, nicht nur Aufschlüsse über den Flächenanteil bestimmter Phasen oder die Verteilung bestimmter chemischer Elemente innerhalb einer vorgegebenen Probenfläche zu erhalten, sondern überdies Informationen über die chemische Durchschnittsanalyse einer ganz bestimmten Phase entlang einer Geraden bzw. innerhalb einer Prüffläche zu erlangen. Der Vorteil der neuen Methode liegt in ihrer Einfachheit, der damit verbundenen Zeitersparnis und der bisher unerreichten Genauigkeit der Ergebnisse. 



   Bei Vorhandensein einer genügenden Anzahl von Messplätzen ist es auch im Falle der Erfindung analog zum Stammpatent möglich, die Analysengenauigkeit des erfindungsgemässen Verfahrens noch zu erhöhen, indem zwei oder mehrere in der zu analysierenden Phase vorhandenen Elemente als Leitelemente gewählt werden. Die Schaltung des für die Röntgenimpulsmessung vorgesehenen Zweiges der Messanordnung ist in Fig. 2 dargestellt und erfolgt durch einen   Koinzidenzkreis --9-,   der nur dann zum Schaltkreis Impulse durchlässt. wenn in zwei (oder mehreren)   parallelen Spannungszweigen--3 und 3'-   gleichzeitig innerhalb gewählter Grenzen liegende Spannungen   (--1   und   2-- an   den Diskriminato- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 kHz erhöht wird.

   Das Glättglied bewirkt eine Umformung der aus dem   Koinzidenzkreis   austretenden
Impulsgruppen zu etwa rechteckigen Impulsen einer Länge entsprechend der der Impulsgruppen. Für die Wahl der Zeitkonstante des Glättgliedes ist wesentlich, dass diese einerseits kleiner ist als die der Im-   pulszähler-3   und   3'--   (also   meist <    100 msec), aber gleichzeitig grösser als die Impulsfolgezeit am
Ausgang der   Koinzidenzstufe -9- (also < 1   msec). In unserem speziellen Falle wurde die Zeitkonstan- 
 EMI4.2 
 geleitet werden. In analoger Weise lassen sich auch bei Vorliegen einer genügenden Anzahl von Mess- plätzen mehrere Elemente gleichzeitig bestimmen, was durch den strichlierten Teil des Blockschalt- bildes Fig. 2 angedeutet ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist daher eine Einrichtung zur   Elektronenstrahl-Mikroanalyse   nach dem Stammpatent Nr. 279943, und die Erfindung besteht in mindestens einem weiteren, aus einem an sich bekannten Diskriminator-10-, einem an sich bekannten   Schaltkreis --11--,   einem an sich bekann- ten   Zählwerk --12-- und" einer   an sich bekannten   Druckereinheit-13-zusammengesetzten   Schalt- zweig, wobei diese Elemente-10 bis 13-in Serie geschaltet sind, und mindestens einem zum Schalt- kreis --11-- parallelgeschalteten, mit   veränderlicher.   Frequenz arbeitenden Impulsgeber-14-, vorzugsweise einen Röntgen-Spektrometer,

   wobei dieser gesamte Schaltzweig zu dem im Stammpatent beschriebenen Schaltzweig über den Spannungsgeber parallelgeschaltet ist und die Diskriminatoren der verschiedenen Schaltzweige auf die gleichen Schwellenwerte eingestellt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Elektronenstrahl-Mikroanalyse nach dem Stammpatent Nr.279943, g e k e n n -   z ei ch n et d ur c h   mindestens einen weiteren, aus einem   an sichbekanntendiskriminator   (10), einem an sich bekannten Schaltkreis (11), einem an sich bekannten   ZIb1w. trk   (12) und einer an sich bekannten
Druckereinheit (13) zusammengesetzten Schaltzweig, wobei diese Elemente (10 bis 13) in Serie ge- schaltet sind, und mindestens einem zum Schaltkreis (11) parallelgeschalteten, mit veränderlicher Fre- 
 EMI4.3 
 geber parallelgeschaltet ist und die Diskriminatoren der verschiedenen Schaltzweige auf die gleichen Schwellenwerte eingestellt sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, zusätzlichen Koinzidenzkreis (9), über welchen mindestens zwei aus den in Serie geschalteten Elementen : Spannungsgeber, Diskriminator und Schaltkreis bestehende Schaltzweige parallelgeschaltet sind, wobei dieser Koinzidenzbeis die von einem mit konstanter Frequenz arbeitenden Oszillator gelieferten Impulse nur dann durchlässt, wenn in zwei oder mehreren parallelen Spannungszweigen gleichzeitig innerhalb gewählter Grenzen liegende Spannungen auftreten, und ein zwischen den Koinzidenzkreis (9) und den Schaltkreis (11) geschaltetes Glättglied (15), dessen Zeitkonstante kleiner ist als die der Impulszähler, aber grösser als die Impulsfolgezeit am Ausgang des Koinzidenzkreises (9).
AT97966A 1965-07-14 1966-02-03 Einrichtung zur Elektronenstrahl-Mikroanalyse heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer Stoffe AT288744B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97966A AT288744B (de) 1966-02-03 1966-02-03 Einrichtung zur Elektronenstrahl-Mikroanalyse heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer Stoffe
CH134867A CH489799A (de) 1965-07-14 1967-01-27 Verfahren zur Durchführung einer Phasenanalyse auf Oberflächen heterogen aufgebauter fester Körper
DE1967B0090926 DE1648353B2 (de) 1966-02-03 1967-01-27 Vorrichtung zur bestimmung der durchschnittlichen konzentration eines bestimmten chemischen elements in bestimmten gefuegebestandteilen auf oberflaechen heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer stoffe
SE1525/67A SE324069B (de) 1966-02-03 1967-02-02
FR93559A FR91861E (fr) 1966-02-03 1967-02-03 Procédé pour l'exécution d'une analyse linéaire de surfaces de matériaux métalliques ou non métalliques de texture hétérogène à l'aide d'une microsonde
NL676701715A NL150912B (nl) 1966-02-03 1967-02-03 Verbetering op een werkwijze voor het bepalen van vlakaandelen van verschillende fasen op oppervlakken van heterogeen opgebouwde metallische of niet-metallische stoffen.
GB5302/67A GB1178921A (en) 1966-02-03 1967-02-03 Improvements in or relating to Method and Apparatus for Analysis of Surfaces of Heterogeneous, Metallic or Non-Metallic Substances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT279943D
AT97966A AT288744B (de) 1966-02-03 1966-02-03 Einrichtung zur Elektronenstrahl-Mikroanalyse heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288744B true AT288744B (de) 1971-03-25

Family

ID=25594493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97966A AT288744B (de) 1965-07-14 1966-02-03 Einrichtung zur Elektronenstrahl-Mikroanalyse heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer Stoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288744B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258961C3 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Feuchte von Tabak durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit
DE3218102A1 (de) Optisches geraet zur strahlungs-absorptionsmessung
DE1598120B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des flaechenanteils verschiedener phasen auf oberflaechen heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer stoffe
DE3002950C2 (de) Ortsempfindliches Proportional-Zählrohr
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
AT288744B (de) Einrichtung zur Elektronenstrahl-Mikroanalyse heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer Stoffe
EP0217464A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2411841B2 (de) Auger-Elektronenspektrometer
DE1245174B (de) Vorrichtung zur Roentgenstrahlen-fluoreszenzanalyse eines Werkstoffes
DE677798C (de) Verfahren zur Messung des Zeitabstandes zweier Anfang und Ende eines Zeitabschnittes bestimmender Impulse
EP0392337B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses zweier Elemente eines Stoffs aus dem Intensitätsverhältnis zweier Spektrallinien dieser Elemente in einem Plasma dieses Stoffs
DE852163C (de) Elektronenbeugungsgeraet
CH489799A (de) Verfahren zur Durchführung einer Phasenanalyse auf Oberflächen heterogen aufgebauter fester Körper
DE1648353C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der durchschnittlichen Konzentration eines bestimmten chemischen Elements in bestimmten Gefügebestandteilen auf Oberflächen heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer Stoffe
DE1648353B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der durchschnittlichen konzentration eines bestimmten chemischen elements in bestimmten gefuegebestandteilen auf oberflaechen heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer stoffe
DE2002939B2 (de) Verfahren zur Analyse einer Probe mit Röntgenstrahlen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3304842C2 (de) Anwendung der Funkenanregung zur spektrometrischen Bestimmung der Anteile einer chemischen Verbindung
EP0152502A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Kristalloberflächen nach der LEED-Technik
DE293240C (de)
DE1045687B (de) Ionenresonanz-Massenspektrometer
DE367710C (de) Verfahren zur Untersuchung von zusammengesetzten Stoffen auf Grund ihrer Absorptionseigenschaften beim Durchgang von Roentgen- und aehnlichen Strahlen
DE2607596C2 (de) Elektrode für die spektralanalytische Untersuchung von Legierungen
DE801543C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption
DE2239449A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer groesse, die der mittleren impulshoehe einer vielzahl von eingangsimpulsen proportional ist
DE1148016B (de) Verfahren zur selektiven Spannungsmessung elektrischer Signale

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee