AT285975B - Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hilfssignalen, in oder neben einer Nutzpur eines Magnetbandes - Google Patents

Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hilfssignalen, in oder neben einer Nutzpur eines Magnetbandes

Info

Publication number
AT285975B
AT285975B AT945867A AT945867A AT285975B AT 285975 B AT285975 B AT 285975B AT 945867 A AT945867 A AT 945867A AT 945867 A AT945867 A AT 945867A AT 285975 B AT285975 B AT 285975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tape
recording
magnetic tape
magnet system
magnetic
Prior art date
Application number
AT945867A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Ing Marsoner
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to AT945867A priority Critical patent/AT285975B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT285975B publication Critical patent/AT285975B/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hilfssignalen, in oder neben einer Nutzspur eines Magnetbandes 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hilfssignalen, in oder neben einer Nutzspur eines Magnetbandes, bei dem das Hilfssignal in Form von Gleichfeldmagnetisierungen auf dem Band gespeichert wird und die Gleichfeldmagnetisierungen in der Fortbewegungsrichtung des Bandes mit abwechselnder Polarisationsrichtung und im Abstand voneinander auf das Band durch ein mit diesem in Wirkverbindung bringbares Magnetsystem aufgebracht werden und das Magnetsystem als auf dem Band abrollbarer, zylindrischer, an seiner Mantelfläche in abwechselnder Reihenfolge Nord-und Südpole aufweisender Körper ausgebildet ist. 



   Die bekannten Verfahren zur Signalaufzeichnung auf einem Magnettonträger, wie Magnettonband, Magnettondraht oder Magnettonplatte, verwenden Magnettonköpfe, an die eine Spannung in Form der aufzuzeichnenden Signale und zumeist zusätzlich eine Spannung höherer Frequenz, die Vormagnetisierungsspannung, angelegt wird. Die Wiedergabe erfolgt bekanntlich durch einen Tonkopf, der an einen Wiedergabeverstärker angeschlossen ist. Dieses Verfahren ist auch zur zusätzlichen Signalaufzeichnung auf ein bereits mit Nutzaufzeichnung bespieltes Magnettonband bekannt. Solche Aufzeichnungsköpfe sind elektromagnetische Wandler, die mit elektrischem Strom betrieben werden müssen und für die aufwendige Verstärker und Oszillatoren in Verwendung stehen.

   Ferner ist es bekannt, zusätzliche Markierimpulse mit einer Frequenz unterhalb der unteren Grenzfrequenz des Übertragungskanals für die Nutzaufzeichnung zu verwenden und die Wiedergabe im schnellen Vorbzw. Rücklauf durchzuführen. Es ist auch schon bekannt, Markierimpulse in Form von Gleichfeldmagnetisierungen anzubringen, wie dies beispielsweise in der USA-Patentschrift Nr. 2, 561, 476 oder in der deutschen Patentschrift Nr. 1115128 beschrieben ist. 



   Erfindungsgemäss ist bei einer Vorrichtung eingangs erwähnter Art vorgesehen, dass das Magnetsystem ein aus nicht magnetisierbarem Material bestehendes Röhrchen aufweist, in dem ein, zwischen zwei nicht. magnetisierbaren Endstücken festgehaltener, scheibenförmiger, diametral magnetisierter Permanentmagnet untergebracht ist, wobei der scheibenförmige Permanentmagnet aus hartmagnetischem, keramischem Pulver besteht, welches in das dünnwandige Röhrchen vor dem Aufmagnetisieren eingebracht und zwischen den beiden Endstücken zusammengepresst ist, wobei die Gleichfeldmagnetisierungen zusammen eine etwa sinusförmige, in an sich bekannter Weise bei normaler Fortbewegungsgeschwindigkeit des Bandes eine Frequenz unterhalb der Grenzfrequenz des Nutzsignals aufweisende Wechselfeldmagnetisierung bilden,

   die zur Wiedergabe eines hörbaren Hilfssignals im Schnellauf des Bandes mit einem Magnetkopf, vorzugsweise dem Wiedergabemagnetkopf für das Nutzsignal, abgetastet wird. 



   Auf diese Weise ist eine zusätzliche Markieraufzeichnung mit praktisch nicht merklicher Beeinflussung der Nutzspurmodulation möglich, da mittels der Vorrichtung eine weitgehendst sinusförmige Wechselfeldmagnetisierung erhalten wird, die bei der Abtastung zufolge ihres sinusförmigen Charakters praktisch keine Oberwellen ergibt, welche Oberwellen sich ja als Störgeräusche bemerkbar machen würden. 



   An Hand der Zeichnungen werden im folgenden einige typische erfindungsgemässe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei noch auf weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung hingewiesen wird. In den Zeichnungen zeigt Fig. l im Schnitt ein dünnwandiges, zylindrisches Röhrchen mit einem scheibenförmigen Permanentmagneten ; Fig. 2 zwei dünnwandige, zylindrische Röhrchen mit je einem scheibenförmigen Permanentmagneten in einer Halterung für manuellen Gebrauch ; Fig. 3 und 3a im Aufriss und Grundriss eine verlängerte Ausführung eines dünnwandigen Röhrchens wie in   Fig. 1,   in seiner Anwendung in einem Tonbandgerät, und Fig. 4 im Prinzip einen Wiedergabekanal mit einem zusätzlichen Siebglied. 



   Mit einem Röllchen, wie es in   Fig. 1   dargestellt ist, kann man eine periodische Aufzeichnung eines Magnetisierungsmusters auf einem magnetisierbaren Aufzeichnungsträger mit geringer Spurhöhe vornehmen. Ein solches dünnwandiges zylindrisches   Röhrchen --25-- aus   nicht magnetisierbarem Material enthält einen scheibenförmigen, einfach diametral magnetisierten Permanentmagnet--26-zwischen zwei drehbar gelagerten Bolzen-27 und   27a-aus   nicht magnetisierbarem Material. An diesem, am Magnettonträger abrollenden Teil befinden sich Lagerteile,   z. B.   für Spitzenlager die Bohrungen-28 und 28a--. Als Werkstoff für den   Permanentmagnet --26-- hat   sich dabei keramisches, hartmagnetisches Material, wie es   z.

   B.   unter der Markenbezeichnung Ferroxdure bekannt ist, als gut geeignet erwiesen. Allerdings bereitet die Herstellung von masshaltigen Scheibchen aus diesem Material technologische Schwierigkeiten. Ausserdem besteht die Gefahr, dass die Teilchen beim Einbringen in die Hülse brechen. Diese Nachteile werden dadurch vermieden, dass der scheibenförmige Permanentmagnet--26--aus einer geringen Menge vom bekannten, im Handel erhältlichen, hartmagnetischen, keramischen Pulver besteht, welches in das dünnwandige   Röhrchen-25-vor   dem Aufmagnetisieren eingebracht und zwischen den beiden   Bolzen-27   und 27a-zusammengepresst wird. Anschliessend wird diese dünne Pulverschicht aufmagnetisiert.

   Um eine zusätzliche Signalaufzeichnung auf die einzelnen Spuren eines nach der Vierspurtechnik bespielten Tonbandes aufzubringen, hat sich für das dünnwandige Röhrchen eine Wandstärke um 0, 1 mm und ein Durchmesser von etwa 4 mm am besten bewährt. Dabei soll die Höhe der Pulverschicht etwa 0, 5 mm betragen. 



   Ein Röllchen nach   Fig. 1   kann zum Zweck der Höhenführung für das Magnettonband mit 
 EMI2.1 
 und   31--mit   verschiedenen Höhenpositionen ihrer Permanentmagnete--32 und   33--sind   in einer Handhabe--34--gelagert. Diese Handhabe kann in vier Arbeitslagen verwendet werden, so dass alle vier Spuren eines Magnettonbandes mit Signalaufzeichnung versehen werden können. Die Handhabe   --34-- wird   zweckmässigerweise entsprechend beschriftet (punktierte Schrift für Kehrseite). 



   Das Anbringen von Magnetisierungsmustern kann von Hand aus erfolgen ; es ist aber auch möglich, die betreffenden Vorrichtungen in Tonbandgeräte einzubauen. Anordnungen, die für letztere Verwendungsart geeignet sind, sind in Fig. 3 und 3a dargestellt. 



   In einem Magnetbandgerät wird bekanntlich ein Magnettonband-6--, z. B. mittels einer   Anpressrolle-35--,   an die   Tonwelle --36-- angedrückt   und um eine Umlenkrolle-37geführt. Zum Zweck der Markierimpulsaufzeichnung wird nun ein drehbarer Teil, der   z. B.   nach   Fig. 1   ausgeführt sein kann, in Kontakt mit dem laufenden Magnettonträger gebracht, so dass dieser durch Friktion die Drehbewegung des drehbaren Teiles bewirkt. Die Lager-38 und 38a-des am   Magnettonband-6-abrollenden Teiles-39-sind   auf einem beweglich gelagerten Träger   - -41-- angeordnet.   Dieser wird gegen die Kraft eines federnden   Elements --42-- bewegt,   so dass der drehbare Teil--39--in Kontakt mit dem laufenden Magnettonband gebracht wird. 



   Um bei Mehrspuraufzeichnung verschiedene Markierungen aufzeichnen zu können, ist es zweckmässig, den beweglich gelagerten Träger auch heb-und senkbar auszuführen, so dass die Polaustrittsfläche an verschiedenen Bandhöhen zur Wirkung kommt. In Fig. 3 ist der beweglich gelagerte   Träger --41-- um   eine   Achse --43-- schwenkbar   dargestellt, die Bewegung des Trägers könnte aber auch auf eine andere Art,   z. B.   mit einer Schienenführung erfolgen. Der   Träger --41-- ist   in Fig. 3 in Arbeitsstellung gezeigt. 



   Die Löschung von Signalaufzeichnungen kann bei selbständigen Vorrichtungen, die von Hand aus Verwendung finden, in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass die Drehbewegung von Hand aus,   z. B.   durch Abbremsen mit einem Finger verhindert wird. Bei den in Tonbandgeräten eingebauten Anordnungen ist eine kleine Bremsvorrichtung, die den Magnet in einer bestimmten Lage hält, zweckmässig. 



   Werden die auf einem bereits mit Nutzaufzeichnung bespielten Magnettonband aufgebrachten zusätzlichen Markierimpulse, die aus einer Frequenz unterhalb der unteren Grenzfrequenz des Übertragungskanals für die Nutzaufzeichnung bestehen, im schnellen Vor-bzw. Rücklauf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wiedergegeben, so ergibt sich bei direktem Abhören die störende Erscheinung, dass die Nutzaufzeichnung als hohes Zwitschern (monkey chatter) hörbar wird. Dies tritt auch dann auf, wenn das Tonband vom Wiedergabekopf abgehoben ist. Um diese Störgeräusche beim Abhören zu vermeiden, wird nun in den Wiedergabekanal, wie in Fig. 4 dargestellt, bei Verwendung des schnellen Vor-bzw. 



  Rücklaufes mittels des Schaltkontaktes--K--ein Tiefpass,   z. B.   ein Siebglied, bestehend aus den Kondensatoren-Ci und   C2 -- und   dem Widerstand-R-eingeschaltet. Bei geringer Anforderung an die Stör-Unterdrückung kann der Kondensator--Ci--auch entfallen. 



   An Stelle des direkten Abhörens können die Markiersignale auch zum Betrieb von bekannten Resonanzverstärkern, die Tonbandzählvorrichtungen betätigen, oder für die verschiedensten Steuerungszwecke verwendet werden. So kann   z. B.   ein Steuergerät für Diapositiv-Projektion nach diesem Verfahren arbeiten, ohne dass die Nutzaufzeichnung beeinträchtigt oder eine eigene Spur benötigt wird. 



   Auf Grund der wenigen gezeigten Beispiele ist auch die Anwendbarkeit der erfindungsgemässen stromlosen Vorrichtung zur Aufzeichnung oder Wiedergabe erkennbar, wobei die Erfindung nicht nur auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hilfssignalen, in oder neben einer Nutzspur eines Magnetbandes, bei dem das Hilfssignal in Form von Gleichfeldmagnetisierungen auf dem Band gespeichert wird und die Gleichfeldmagnetisierungen in der Fortbewegungsrichtung des Bandes mit abwechselnder Polarisationsrichtung und im Abstand voneinander auf das Band durch ein mit diesem in Wirkverbindung bringbares Magnetsystem aufgebracht werden und das Magnetsystem als auf dem Band 
 EMI3.1 
 aus nicht magnetisierbarem Material bestehendes Röhrchen (25) aufweist, in dem ein, zwischen zwei nicht magnetisierbaren Endstücken (27, 27a) festgehaltener, scheibenförmiger, diametral magnetisierter Permanentmagnet (26) untergebracht ist, wobei der scheibenförmige Permanentmagnet aus hartmagnetischem, keramischem Pulver besteht,

   welches in das dünnwandige Röhrchen vor dem Aufmagnetisieren eingebracht und zwischen den beiden Endstücken zusammengepresst ist, wobei die Gleichfeldmagnetisierungen zusammen eine etwa sinusförmige, in an sich bekannter Weise bei normaler   Fortbewegungsgeschwindigkeit   des Bandes eine Frequenz unterhalb der Grenzfrequenz des Nutzsignals aufweisende Wechselfeldmagnetisierung bilden, die zur Wiedergabe eines hörbaren Hilfssignals im Schnellauf des Bandes mit einem Magnetkopf, vorzugsweise dem Wiedergabemagnetkopf für das Nutzsignal, abgetastet wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. schlupffreien Abrollens des Magnetsystems am Band die Mantelfläche des Magnetsystems rauh ausgebildet ist. EMI3.3 Magnetsystem (39) auf einem verstellbaren Träger (41) drehbar angeordnet ist, welcher aus einer Ruhestellung, in der das Magnetsystem vom Bandlauf weggeschwenkt ist, gegen die Kraft einer Feder (42) in eine Arbeitsstellung verstellbar ist, in der das Magnetsystem zum Bandlauf hingeschwenkt ist, wobei das mit normaler Geschwindigkeit fortbewegte Band das Magnetsystem in Drehung versetzt (Fig. 3, 3a).
AT945867A 1967-10-19 1967-10-19 Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hilfssignalen, in oder neben einer Nutzpur eines Magnetbandes AT285975B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT945867A AT285975B (de) 1967-10-19 1967-10-19 Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hilfssignalen, in oder neben einer Nutzpur eines Magnetbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT945867A AT285975B (de) 1967-10-19 1967-10-19 Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hilfssignalen, in oder neben einer Nutzpur eines Magnetbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285975B true AT285975B (de) 1970-11-25

Family

ID=3614315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT945867A AT285975B (de) 1967-10-19 1967-10-19 Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hilfssignalen, in oder neben einer Nutzpur eines Magnetbandes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285975B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847212C (de) Magnetische Aufnahmekoepfe fuer magnetische Tonaufzeichnungsgeraete
DE1948215C3 (de) Lesemagnetkopf mit einer im Magnetkreis des Kopfkerns mit einem Arbeitsspalt auf einem Substrat angeordneten weichmagnetischen Dünnschicht
DE1574522C3 (de) Löscheinrichtung für bandförmige magnetische Aufzeichnungsträger mit einem Permanentmagneten
DE3622683C2 (de) Einrichtung zur Unterdrückung des magnetischen Übersprechens
DE1474428A1 (de) Mehrspurmagnetkopf zum Aufzeichnen,Wiedergeben und/oder Loeschen magnetischer Aufzeichnungen
AT285975B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hilfssignalen, in oder neben einer Nutzpur eines Magnetbandes
DE2063998A1 (de) Magnetischer Ubertragerkopf
DE1947665B2 (de) Speicheranordnung mit seriellem Zugriff
DE2740563C2 (de) Mehrpoliger permanentmagnetischer Löschkopf sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Magnetisierung
DE1447154A1 (de) Kreisscheibenfoermiger Aufzeichnungstraeger fuer zwei Tonschriften
AT202373B (de) Zweiseitig bespielbarer mehrschichtiger Magnetogrammträger
DE881115C (de) Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf fuer magnetische Tonaufzeichnungen
DE1147258B (de) Impulserzeuger
DE3239306A1 (de) Abtastsystem mit senkrecht-magnetisierung
DE1190510B (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung bzw. Wiedergabe hochfrequenter Signale
DE823664C (de) Verfahren und Anordnung zur magnetischen Tonaufzeichnung
DE836408C (de) Verfahren zur Loeschung von Tonaufzeichnungen auf magnetisierbaren Tontraegern
DE864927C (de) Magnetsystemanordnung fuer magnetische Schallaufzeichnungen, Schallwiedergabe und Loeschung
DE820505C (de) Magnetkopf
DE1114335B (de) Magnetkopf
DEM0000938MA (de) Magnetogrammträger mit Führungseinrichtung
DE1059681B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung oder Abtastung von Magnetogrammen
DE1016956B (de) Loeschkopf fuer Magnettongeraete
DE1045676B (de) Ringkopf fuer mehrspurige Magnettonaufzeichnung
DE1076389B (de) Mehrschichtiger Magnetogrammtraeger und Verfahren zu seiner Herstellung