DE1045676B - Ringkopf fuer mehrspurige Magnettonaufzeichnung - Google Patents

Ringkopf fuer mehrspurige Magnettonaufzeichnung

Info

Publication number
DE1045676B
DE1045676B DEA12801A DEA0012801A DE1045676B DE 1045676 B DE1045676 B DE 1045676B DE A12801 A DEA12801 A DE A12801A DE A0012801 A DEA0012801 A DE A0012801A DE 1045676 B DE1045676 B DE 1045676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
head
magnetic
magnetic sound
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEA12801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1045676C2 (de
Inventor
Marvin Camras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armour Research Foundation
Original Assignee
Armour Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armour Research Foundation filed Critical Armour Research Foundation
Priority to DEA12801A priority Critical patent/DE1045676B/de
Publication of DE1045676B publication Critical patent/DE1045676B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1045676C2 publication Critical patent/DE1045676C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/265Structure or manufacture of a head with more than one gap for erasing, recording or reproducing on the same track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/29Structure or manufacture of unitary devices formed of plural heads for more than one track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Ringköpfe für mehrspurige Magnettonaufzeichnungen, die so ausgebildet sind, daß die Breite des Ringkopfes der Breite einer Tonspur des Magnettonträgers entspricht.
Bei den bekannten Ringköpfen für mehrspurige Magnettonaufzeichnung hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe der an den Polen vorbeiibewegten Tonspur gegenseitige Störungen der nebeneinanderliegenden Tonspuren des mehrspurigen Magnettonträgers infolge magnetischer Streuwirkung auftreten.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu beseitigen, und besteht bei einem Ringkopf für mehrspurige Magnettonaufzeichnung darin, daß neben den Polen bzw. dem Spalt ein durchgehend sich erstreckender, den Magnettonträger auf einer oder beiden Seiten des Kopfes berührender ferromagnetischer Abdeckstreifen angeordnet ist. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zweier Ringköpfe, die zu einer vollständigen Magnetkopfanordnung für eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zusammengebaut wurden,
Fig. 2 eine Draufsicht einer abgeänderten Form der Erfindung, in der ein außergewöhnlich breites Band mit einer großen Zahl untereinander paralleler Aufzeichnungsspuren verwendet wird, wobei das Band in einer Stellung zum Aufzeichnen einer Aufzeichnungsspur oder zur Wiedergabe einer Aufzeichnungsspur, die neben einer Kante des Aufzeichnungsbandes liegt, sich befindet, und
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei jedoch der Kopf so verschoben ist, daß eine der längs des Bandes verlaufenden Zwischenspuren in wirksamer Zusammenarbeit mit dem Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf steht.
Wie aus der Fig. 1 erkenntlich, ist 'der Magnetkopf 10 (Sprech- und Hörkopf) in ein zweiteiliges Gehäuse 31 aus nichtmaignetischem, nichtleitendem Material eingebaut. Dieses Gehäuse 31 besteht aus einer Rückwand 32 und aus einem Vorderteil 33. Die obere Wand des Vorderteiles 33 besitzt eine Öffnung 36, durch die die Oberfläche der Polteile 27 und 28 etwas hervorstehen. In der oberen Fläche des Vorderteiles 33 ist auch ein ferromagnetischer Abdeckstreifen 37 gelagert, der aus weichem Eisen oder einem anderen magnetischen Material hoher Permeabilität und niederer magnetischer Remanenz besteht.
Der Abdeckstreifen 37 ist in die obere Fläche des Vorderteiles 33 eingebettet und reicht über die ganze obere Fläche, so daß .annähernd die Hälfte der Breite des Aufzeichnungsträgers 30 bei seinem Lauf über das GehäiuseSl weg in Berührung mit dem Abdeckstreifen 37 steht. Der Abdeckstreifen verhindert auf diese Ringkopf für mehrspurige
Magnettonaufzeichnung
Anmelder:
Armour Research Foundation
of Illinois Institute of Technology,
Chicago, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,
Pienzenauerstr. 2, Patentanwälte
Marvin Camras, Chicago, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Weise, daß das durch den Kopf 10 während der Aufzeichnung erzeugte magnetische Feld die nebenliegende Spur des Bandes 30 beeinflußt. Ebenso verhütet der Abdeckstreifen die Aufnahme von Streuung bei der Wiedergabe aus der nebenliegenden Aufzeichnungsspur.
Das Gehäuse 31 ist, wie aus Fig. 1 erkenntlich, so ausgebildet, daß ein Löschkopf 38 eingebaut werden kann, der einen dem Kern des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabemagnetkopfes 10 ähnlichen Kern 39 und auf dem Kern 39 zwei Spulen 40 und 41 besitzt.
Der Abdeckstreifen 37 erstreckt sich auch neben den Löschkopf 38, um eine Störung der nebenliegenden Spur zu verhüten.
In den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ist eine abgewandelte Form der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführung ist für den Löschkopf 38 und den Aufzeichnungs- und AViedergabemagnetkopf 10 ein Gehäuse 42 vorgesehen, das wesentlich breiter als das in der Fig. 1 dargestellte Gehäuse ist. Diese Ausführung ermöglicht die Aufnahme eines Aufzeichnungsbandes oder magnetisierbaren Bandes 43, das genügend breit ist, um eine große Zahl parallel liegender Spuren auf das Band aufzuzeichnen und von dem Bande wiederzugeben. Ein Vergleich der Breite des Löschkopfes 38 und des magnetischen Aufzeichnungssog 697/291
und Wiedergabekopfes 10 mit der in Fig. 2 der Zeich- Felder abgeschirmt und eine Streuung bei der Wiedernuiig dargestellten Breite des Bandes 43 läßt dies deutlich erkennen. Das den Löschkopf 38 und den magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabemagnetkopf 10 enthaltende Gehäuse 42 kann gegenüber der 5 Bandbreite verstellt werden, so daß nacheinander parallele Spuren auf das Band 43 aufgezeichnet oder von dem Band 43 wiedergegeben werden können. Dies ist deutlich erkennbar aus einem Vergleich des Bandes 43 mit dem Gehäuse 42, nachdem das Gehäuse über io mehrere Spuren verschoben ist.
In der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführung sind zwei verhältnismäßig breite Abdeckstreifen 44 und 45 an jeder Seite der Magnetkopfe 38 und 10 vorgesehen. Durch diese Abdeckstreifen werden alle Spuren, die nicht benutzt werden, gegen die in dem Bereich der gerade verwendeten Tonspur erzeugten
gäbe verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Ringkopf für mehrspurige Magnettonaufzeichnung, dessen Breite derjenigen einer Aufzeichnungsspur entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Polen bzw. dem Spalt ein durchgehend sich erstreckender, den Magnettonträger auf einer oder beiden Seiten des Kopfes berührender ferromagnetischer Abdeckstreifen (37 bzw. 44, 45) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 617 796;
    schweizerische Patentschrift Nr. 269 549;
    USA.-Paten.tscfa.rift Nr. 2 245 286.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1T.5&
DEA12801A 1951-01-24 1951-01-24 Ringkopf fuer mehrspurige Magnettonaufzeichnung Granted DE1045676B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12801A DE1045676B (de) 1951-01-24 1951-01-24 Ringkopf fuer mehrspurige Magnettonaufzeichnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12801A DE1045676B (de) 1951-01-24 1951-01-24 Ringkopf fuer mehrspurige Magnettonaufzeichnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1045676B true DE1045676B (de) 1958-12-04
DE1045676C2 DE1045676C2 (de) 1959-06-04

Family

ID=6922634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12801A Granted DE1045676B (de) 1951-01-24 1951-01-24 Ringkopf fuer mehrspurige Magnettonaufzeichnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045676B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107069A1 (de) * 1980-02-27 1982-01-14 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Mehrkanalige magnetische wandleranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617796C (de) * 1932-11-26 1935-08-28 Aeg Sprechkopf zur Wiedergabe von in Laengsmagnetisierung aufgezeichneter Lautschrift
US2245286A (en) * 1936-06-26 1941-06-10 Marzocchi Luigi Electromagnetic sound recording
CH269549A (de) * 1948-12-21 1950-07-15 Andre Dewald & Sohn Ag Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von magnetischen Mehrkanalaufzeichnungen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617796C (de) * 1932-11-26 1935-08-28 Aeg Sprechkopf zur Wiedergabe von in Laengsmagnetisierung aufgezeichneter Lautschrift
US2245286A (en) * 1936-06-26 1941-06-10 Marzocchi Luigi Electromagnetic sound recording
CH269549A (de) * 1948-12-21 1950-07-15 Andre Dewald & Sohn Ag Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von magnetischen Mehrkanalaufzeichnungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107069A1 (de) * 1980-02-27 1982-01-14 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Mehrkanalige magnetische wandleranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1045676C2 (de) 1959-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574522C3 (de) Löscheinrichtung für bandförmige magnetische Aufzeichnungsträger mit einem Permanentmagneten
DE1474428A1 (de) Mehrspurmagnetkopf zum Aufzeichnen,Wiedergeben und/oder Loeschen magnetischer Aufzeichnungen
DE3622683C2 (de) Einrichtung zur Unterdrückung des magnetischen Übersprechens
DE1524959A1 (de) Zusammengestellter Magnetkopf mit einem Schreib-/Lesekopf und zwei Loeschkoepfen
DE1045676B (de) Ringkopf fuer mehrspurige Magnettonaufzeichnung
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
DE2414538C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2003376A1 (de) Magnetkopfanordnung fuer ein Magnettonbandgeraet
DE864927C (de) Magnetsystemanordnung fuer magnetische Schallaufzeichnungen, Schallwiedergabe und Loeschung
DE894166C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herabsetzen des UEbersprechens bei gerillten magnetographischen Schalltraegern
DE1772656C3 (de) Vorrichtung zur Spurumstellung bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe mit einem mehrspurigen Tonband
DE2715507C3 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes
DE704042C (de) Einseitig beruehrender Loeschkopf fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung
JPS5236011A (en) Magnetic recording and playback method
DE1524899C3 (de) Vielspur-Magnetkopf mit lameliierten Kopfkernen der Einzel-Magnetköpfe
DE1209763B (de) Magnetkopfanordnung fuer Magnettongeraete
DE1474428C3 (de) Mehrfachmagnetkopf mit Abschirmanordnung
DE1524899B2 (de) Vielspur-magnetkopf mit lamellierten kopfkernen der einzel-magnetkoepfe
DE2808835B2 (de) Einrichtung zum Entmagnetisieren von Tonköpfen
DE1963097A1 (de) Magnetkern fuer einen Magnettonkopf
DE1499886A1 (de) Magnetisches Aufnahmegeraet
DE1772821A1 (de) Magnetkopf zum Loeschen und Aufnehmen (bzw. Wiedergeben) magnetischer Aufzeichnungen
DE2016475A1 (de) Löschanordnung für magnetische Aufzeichnungsträger
DE1959335U (de) Magnettonband.
DE1788657U (de) Magnettongeraet zur aufzeichnung und wiedergabe zweikanaliger stereophonischer signale.