AT285910B - Fenster für Ställe, Garagen od.dgl. - Google Patents

Fenster für Ställe, Garagen od.dgl.

Info

Publication number
AT285910B
AT285910B AT64967A AT64967A AT285910B AT 285910 B AT285910 B AT 285910B AT 64967 A AT64967 A AT 64967A AT 64967 A AT64967 A AT 64967A AT 285910 B AT285910 B AT 285910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fixed
disc
panes
pane
strips
Prior art date
Application number
AT64967A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Christian Haiges Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Haiges Kg filed Critical Christian Haiges Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT285910B publication Critical patent/AT285910B/de

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fenster für Ställe, Garagen   od. dgl.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. äusseren feststehenden Scheibe überlappen und c) dass jeder Halteteil zum wahlweisen Abstützen des oberen Randes nur der äusseren feststehenden Scheibe oder der oberen Ränder beider feststehenden Scheiben an ein und derselben Stütze eine Stufe bildet. 



   Durch das Merkmal a) wird erreicht, dass bei einem Fenster der eingangs genannten Art die zweite Scheibe vom Stallinneren aus ohne weiteres eingesetzt werden kann. Durch das Merkmal b) wird darüber hinaus erreicht, dass der nur durch eine oder zwei Scheiben gebildete Fensterflügel auch bei einer Doppelverglasung ganz geschlossen werden kann und durch das Merkmal c) wird erreicht, dass die Scheibenhalter für die feststehenden Scheiben möglichst einfach ausgebildet werden können und für den oberen Rand einer feststehenden Scheibe oder für die oberen Ränder beider feststehenden Scheiben nur eine innere Stütze für die Stufen des Halteteiles benötigen, was die Fertigung der Scheibenhalter vereinfacht und im Falle der Herstellung dieser Scheibenhalter aus Metall auch ihr Gewicht verringert. 



  Auch wird dadurch das Einsetzen der feststehenden Scheiben ausserordentlich vereinfacht. Hiebei wirken die Merkmale b) und c) überraschend dahingehend zusammen, dass beim Verwenden der Stufe des Halteteiles für nur eine feststehende Scheibe der Halteteil entsprechend dem tiefer liegenden Rand der äusseren feststehenden Scheibe tiefer liegt, während er beim Abstützen der inneren Scheibe entsprechend dem höher liegenden oberen Rand der inneren Scheibe höher angeordnet ist. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine als Abstandhalter jeweils zwischen den beiden feststehenden Scheiben und zwischen den beiden Flügelscheiben dienende gummielastische Profilleiste einen über eine dieser Scheiben vorstehenden leistenförmigen Vorsprung aufweist, der bei geschlossenem Flügel an einem benachbarten Fensterteil anliegt. Mit diesen Profilleisten lassen sich die für die Doppelverglasung zusätzlich eingeschobenen Scheiben auf sehr einfache Weise im richtigen Abstand zu den feststehenden Scheiben festhalten. Durch den gummielastischen Werkstoff dieser Leisten ist darüber hinaus eine leichte Verspannung der Scheiben gegen ihren Rahmen möglich, so dass jegliches Klappern der zunächst lose in den Rahmen eingeschobenen Scheiben vermieden wird.

   Diese Profilleisten dichten ausserdem den zwischen zwei benachbarten Scheiben entstandenen Hohlraum nach aussen ab, was die Wärmeisolation eines auf solche Weise doppelverglasten Fensters ganz beträchtlich verbessert. Nicht zuletzt sorgt der leistenförmige Vorsprung der Profilleisten in der Schliessstellung für eine gute Abdichtung des Schwenkflügels sowohl gegenüber den feststehenden Scheiben wie auch gegenüber dem Fensterrahmen, was sich gerade dann als Vorteil erweist, wenn die Fenster wegen der höheren Anforderung an die Wärmeisolation mit einer Doppelverglasung versehen werden. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen erläutert. 



   Es zeigen : Fig. l einen Querschnitt längs einer vertikalen Mittelebene durch ein Ausführungsbeispiel eines einfach verglasten Fensters gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine abgebrochen dargestellte Innenansicht des Fensters nach Fig. l, die Fig. 3 und 4 dem Schnitt nach Fig. l entsprechende Schnitte durch das Ausführungsbeispiel eines Fensters gemäss den Fig. l und 2 mit Doppelverglasung und mit aufgeschwenktem bzw. geschlossenem Flügel, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1 und Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem Schnitt gemäss Fig. 4 mit einer abgewandelten Ausführungsform von Dichtungsleisten. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Stallfensters weist einen in eine Maueröffnung fest einbaubaren feststehenden Rahmen auf, der aus seitlichen   Rahmenleisten-l-und   oberen und unteren Rahmenleisten--2 bzw. 3--besteht. Bei einer in den Zeichnungen nicht dargestellten, besonders einfachen Ausführungsform des Fensters können auch die oberen und unteren Rahmenleisten   --2   und 3--durch Mauerteile ersetzt sein, so dass nur seitliche Wangen bildende Leisten vorgesehen sind. Die seitlichen   Rahmenleisten--l--bilden   Scheibenhalter für eine erste feststehende   Scheibe --4-- und   gegebenenfalls eine zweite feststehende   Scheibe-5-,   wie das in den Fig. l und 
 EMI2.1 
 
Stützrippen--6-- von oben einschiebbar ist.

   Um die   Scheibe --4-- hiebei   auch an ihrem oberen Rand festzuhalten, sind in den seitlichen   Rahmenleisten--l--Stützen--8--für   einen   Haltekeil--9--   aus einem gummielastischen Stoff vorgesehen, der von oben zwischen die   Scheibe--4--und   die   Stütze --8-- einführbar   ist, so dass dadurch die   Scheibe--4--an   die   Stützrippe-6--durch   den   Keil-9-angedrückt   wird. 



   Zwischen den beiden seitlichen   Leisten--l--des   feststehenden Rahmens ist über der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 feststehenden Scheibe --4-- ein um eine mittlere waagrechte Achse schwenkbarer rahmenloser Flügel   --12--   gelagert, dessen erste Scheibe --13-- in seitlichen Scheibenhaltern--14--gehalten ist, die mit je einem   Lagerbolzen --15-- versehen   sind, die zur Bildung der   Schwenkachse --11-- in   
 EMI3.1 
   Rahmenleisten-l-des   feststehenden Rahmens gehalten,

   dass die   Lagerbolzen --15-- nicht   aus ihren Lagerlöchern heraustreten können und der Flügel so durch die Lagerbolzen--15--schwenkbar 
 EMI3.2 
 zugekehrten Rändern an den Innenflächen der der Aussenseite zugekehrten   Schenkel --17-- des   U-förmigen Scheibenhalterprofils an. Zum Abstützen der dem Rauminnern zugekehrten Seite der   Scheibe --13-- sind   bei jedem Scheibenhalter --14-- drei Stützlappen --18-- vorgesehen.

   Die   Flügelscheibe--13--erstreckt   sich dabei in ihrer Höhenrichtung so weit, dass ihr oberer Rand einen   Vorsprung --19-- der   oberen   Rahmenleiste --2-- überlappt   und dass ihr unterer Rand den oberen 
 EMI3.3 
 Seite und unter der Schwenkachse--11--auf der dem Innenraum zugekehrten Seite mit vorspringenden Rippen-21 bzw. 22-versehen, so dass bei geschlossenem Flügel durch die Überlappungen und die   Rippen-21   und 22-eine notdürftige Abdichtung der Fugen zwischen dem Flügel und den feststehenden Teilen des Fensters erzielt wird. 



   Um auch für beheizte Ställe eine bessere Abdichtung durch das Fenster zu erreichen, sind sowohl 
 EMI3.4 
 --24---25--derRippe--22--vorgesehen. 



   Um die beiden feststehenden Scheiben--4 und 5--in einem Abstand voneinander zu halten und um gleichzeitig den von diesen beiden Scheiben eingeschlossenen Raum gut abzudichten, sind zwei 
 EMI3.5 
    -- 28-- auf,--25-- nicht   unbedingt erforderlich. 



   Um die zweite   Flügelscheibe--23--auf   der dem Rauminnern zugekehrten Seite abzustützen, dienen die der Raumseite zugekehrten Schenkel --31-- des U-förmigen Profils der Scheibenhalter 
 EMI3.6 
 -14--.abzustützen, sind an den Scheibenhaltern --14-- Stützen --34-- vorgesehen. Um hiebei den Zusammenbau des Flügels bei doppelter Verglasung zu vereinfachen, ist jede   Stütze --34-- noch   mit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einem   Vorsprung --35-- versehen,   der in eine für diesen Zweck vorgesehene Längsnut der Leiste   - -32-- eingreift.    



   Die zweite feststehende   Scheibe --5-- ragt   mit ihrem oberen Rand über die erste Scheibe 
 EMI4.1 
    vor.Dichtungsleiste--26--und   der leistenförmige Vorsprung--28--der Dichtungsleiste--32--am oberen Rand der zweiten feststehenden Scheibe--5--anliegen. Dadurch ist eine einwandfreie 
 EMI4.2 
 



   Um nun auch den Flügel so mit Druck in seiner geschlossenen Stellung festhalten zu können, dass überall die leistenförmigen   Vorsprünge-28-dichtend   an den entsprechenden zugeordneten Flächen anliegen, ist ein insbesondere in den Fig. 3 und 4 dargestellter Riegelhebel --36-- vorgesehen, der mittels einer   Bandfeder-37-mit   einem über der waagrechten   Schwenkachse --11-- liegenden   Teil --38-- der Flügelscheibenhalter --14-- verbunden ist. Der   Riegelhebel-36-weist   Löcher   --39--   auf, die zum Aufstecken auf einen Schraubenbolzen--41--vorgesehen sind, der durch eine   Kontermutter --42-- in   einer Bohrung der   Stütze-8-gehalten   ist.

   Für den Riegelhebel ist an der seitlichen Leiste-l-des feststehenden Rahmens auf der dem   Flügel-12-abgekehrten   Seite eine   Stütze-43-vorgesehen,   die zwischen der durch den   Schraubbolzen --41-- und   die 
 EMI4.3 
 an der Stütze von der Feder in jeder Riegelstellung federnd nachgiebig gehalten ist. Dadurch wird erreicht, dass bei geschlossenem Flügel der   Riegelhebel --36-- so   verriegelt werden kann, dass die   Feder --37-- unter   Spannung gebogen ist und dadurch den   Flügel-12-in   die Schliessstellung drückt, bei der die leistenförmigen   Vorsprünge-28-der Dichtungsleisten-26, 32   und 33-leicht zusammengedrückt werden, so dass eine ganz einwandfreie Dichtung gewährleistet ist. 



   In Fig. 6 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Profils mit den Dichtungsleisten--26 und 32--entsprechenden Dichtungsleisten--43 und 44--dargestellt. Auch diese Dichtungsleisten   - 43   und 44-weisen leistenförmige   Vorsprünge-45   und   46-auf.   Diese dienen hier jedoch für die Anlage an den Kanten der Scheiben--4, 5, 13 und 23--. Die Dichtung erfolgt hier durch die unmittelbare Anlage der einander zugekehrten Flächen der Dichtungsleisten--43 und 44--. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Dichtungsleisten-26, 27, 32 und 33-massiv ausgebildet. Sie können aber auch hohl ausgebildet sein, wodurch eine besonders elastische Lagerung der Scheiben und gegebenenfalls eine besonders gute Dichtung erzielbar ist. Bei einer einfacheren Ausführungsform können die jeweils unteren Dichtungsleisten--27 und 32-weggelassen werden, da die oberen Dichtungsleisten--26 und   33--allein   schon genügen, um ein Entweichen der zwischen den Scheiben befindlichen Luft zu verhindern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fenster für Ställe, Garagen   od. dgl.   mit einer sich nur über den unteren Teil des Fensters erstreckenden, in seitlichen, feststehenden Scheibenhaltern gehaltenen feststehenden Scheibe und einer in seitlichen, um eine mittlere waagrechte Achse schwenkbaren Scheibenhaltern gehaltenen Flügelscheibe, die sich in geschlossener Stellung über den oberen Teil des Fensters und den oberen Rand der feststehenden Scheibe erstreckt, deren oberer Rand durch Halteteile gehalten ist, für die auf der dem Rauminnern zugekehrten Seite in den feststehenden Scheibenhaltern Stützen vorgesehen sind, 
 EMI4.4 
 Scheibenhaltern   (1   bzw. 14) Stützen (24, 25 bzw. 31, 34) für je eine wahlweise einsetzbare innere Scheibe (5 bzw.

   23) vorgesehen sind, wobei die Scheibenhalter (14) des Flügels (12) für die untere Kante der inneren Flügelscheibe (23) höher liegende Stützen (34) aufweisen als für die äussere Scheibe (13) und die gegebenenfalls vorgesehene feststehende innere Scheibe (5) höher ist als die feststehende äussere Scheibe (4), so dass die unteren Ränder der inneren und der äusseren Scheibe (23 bzw. 13) des Flügels (12) bei geschlossenem Flügel sich mit den oberen Rändern der inneren bzw. äusseren feststehenden Scheiben (5 bzw. 4) überlappen, und dass jeder Halteteil (9) zum wahlweisen Abstützen des oberen Randes nur der äusseren feststehenden Scheibe (4) oder der oberen Ränder beider feststehenden Scheiben (4 und 5) an ein und derselben Stütze (8) eine Stufe (29) bildet. 
 EMI4.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> zwischen den beiden feststehenden Scheiben (4, 5) und zwischen den beiden Flügelscheiben (13, 23) dienende gummielastische Profilleiste (26, 27, 32, 33) einen über eine dieser Scheiben (4, 23) vorstehenden leistenförmigen Vorsprung (28) aufweist, der bei geschlossenem Flügel (12) an einem benachbarten Fensterteil (5, 13, 19) anliegt.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : CH-PS 144 517 GB-PS 234 987
AT64967A 1966-02-09 1967-01-23 Fenster für Ställe, Garagen od.dgl. AT285910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE285910T 1966-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285910B true AT285910B (de) 1970-11-25

Family

ID=29788040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64967A AT285910B (de) 1966-02-09 1967-01-23 Fenster für Ställe, Garagen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285910B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923734A1 (de) Lueftungsvorrichtung zum einbau in fenster- oder tuerrahmen
DE3728016C2 (de)
DE2220461C3 (de) Isolierverglasung
AT285910B (de) Fenster für Ställe, Garagen od.dgl.
DE3102921C2 (de) Fenster oder Tür
DE7832342U1 (de) Einsetzfenster
DE1659947A1 (de) Fenster,insbesondere fuer Staelle,Garagen od.dgl.
DE102009012202A1 (de) Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
DE2300358A1 (de) Dichtungsanordnung fuer fenster und tueren
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE3148261A1 (de) Fenster
CH558870A (de) Rahmen fuer fenster oder tueren.
DE3034765A1 (de) Schieberlueftung
CH670862A5 (de)
CH346348A (de) Fenster- oder Türflügel mit Doppelverglasung
DE3132182C2 (de) Schall- und/oder Wärmedämmfenster mit Doppelflügelrahmen
CH596426A5 (en) Wood-metal door or window wing frame
DE2245106A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines baukoerpers an einem bauwerk, insbesondere eines fensterrahmens an einer mauer eines gebaeudes
DE2319458A1 (de) Fensterfluegel
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung
DE1434203C (de) Metallrahmen fur Fenster od dgl
AT233796B (de) In einem Fensterflügel eingebaute Lüftungsvorrichtung
CH678083A5 (en) Hollow section window frame - has either no gap or only narrow gap between fixed and hinged frames
CH356585A (de) Metallfenster oder Metalltüre
DE7430716U (de) Rahmen fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee