AT284013B - Boeschungssicherung mit verankerungen aus folienartigen elementen - Google Patents

Boeschungssicherung mit verankerungen aus folienartigen elementen

Info

Publication number
AT284013B
AT284013B AT564965A AT564965A AT284013B AT 284013 B AT284013 B AT 284013B AT 564965 A AT564965 A AT 564965A AT 564965 A AT564965 A AT 564965A AT 284013 B AT284013 B AT 284013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
elements
anchoring
foil
spacers
Prior art date
Application number
AT564965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hufnagl W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hufnagl W filed Critical Hufnagl W
Application granted granted Critical
Publication of AT284013B publication Critical patent/AT284013B/de

Links

Landscapes

  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Böschungssicherung mit Verankerungen aus folienartigen Elementen 
Die Erfindung betrifft eine Böschungssicherung mit Verankerungen aus folienartigen Elementen, in deren Innerem sich regelmässig angeordnete Löcher befinden, wobei durch diese Löcher Haltestäbe geflochten sind. 



   Böschungssicherungen in den verschiedensten Varianten sind an sich bekannt. Beispielsweise verwendet man eine Böschungssicherung bestehend aus einer Vielzahl im Abstand zueinander verbundener Platten. Nachteilig hiebei ist, dass das Durchwachsen der Pflanzen erschwert wird, weil die Platten in sich geschlossen sind und die Pflanzen somit nur in den Zwischenräumen von Platte zu Platte hindurchwachsen können. 



   Andere Ausführungsformen weisen im Abstand zueinander verlaufende miteinander verbundene Drähte oder Schnüre auf. Hier ist die Gefahr des Durchgleitens von Sand usw. zu befürchten, weil diese Schnüre bzw. Drähte nicht eng genug nebeneinander geführt werden können. 



   Ferner sind maschenähnliche Gitter für diesen Zweck bekannt. Nachteilig hiebei ist, dass das Schüttgut ebenfalls durch die einzelnen Maschen hindurchgleiten kann. 



   Zusammengefasst kann gesagt werden, dass alle bekannten Böschungssicherungen den Pflanzenwuchs behindern oder keinen hinreichenden Schutz gegen das abgleitende Gut darstellen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Böschungssicherung zu schaffen, die preisgünstig und einfach verlegbar ist, das Schüttgut gegen Herabgleiten sichert und trotzdem den Pflanzenwuchs nicht behindert. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, dass Elemente streifenförmig ausgebildet sind und schlitzförmige Löcher aufweisen ; die mittels Stäben verbundenen Elemente können nebeneinander oder übereinander mittels Distanzstücken in Lagen getrennt verlegt sein, wobei in üblicher Art an den Elementen oder an den Stabenden bekannte Verankerungen vorgesehen sind. 



   Elemente mit schlitzförmigen Löchern sind an sich bekannt, u. zw. dienen sie bei Betonbauten u. dgl. als Bewehrungsmittel. In Anwendung gemäss der Erfindung bieten sie den Vorteil, dass sie dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden können, d. h. handelt es sich um eine Böschung, die leicht abgleitet, dann wird man die Elemente weniger weit, sonst weiter auseinander ziehen. Ausserdem ist durch die Schlitze gewährleistet, dass die Pflanzen sich an einer Vielzahl von Stellen hindurchwinden können. 



   Die Distanzstücke sind in üblicher Art kraftschlüssig für die Verankerung der ganzen Konstruktion an die angrenzenden Lagen der Elemente angeschlossen. 



   Als Verankerungen finden an sich bekannte Mittel wie Kugeln, Ösen, Platten u. dgl. Verwendung, die   z. B.   an den Stabenden befestigt sind. Man kann die einzelnen Elemente auch durch eine im Baugrund eingelassene Leiste aus Beton verankern. 



   Für den Zweck der Verankerung an den Rändern der gesamten Böschungssicherung sind sowohl die Stäbe der Randelemente, als auch die Randelemente selber im gleichen Sinn in den Erdboden hinein abgewinkelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und Beschreibungen u. zw. zeigen : Fig. 1 einen Teil einer Böschungssicherung in Ansicht, Fig. 2 in Ansicht eine Kugel als Verankerungselement, Fig. 3 in Ansicht eine Schlaufe als Verankerungselement, Fig. 4 eine dreietagige Anordnung von Elementen in Ansicht mit flexiblen Distanzstücken, Fig. 5 eine zweietagige Anordnung von Elementen in Ansicht mit starren Distanzstücken, Fig. 6 ein abgewinkeltes Element in Ansicht, Fig. 7 in Ansicht ein Element mit einem Betonklotz als Verankerungselement, Fig. 8 in Ansicht eine andere Art einer Böschungssicherung und Fig. 9 im Schnitt eine einfache Verankerungsart. 



   Das   Element --1-- besteht   aus einer z. B. 1 bis 2 mm starken Kunststoffolie oder einem 0, 2 bis 0, 5 mm starken Eisenblech ; die Breite der nicht ausgezogenen Elemente kann   z. B.   zwischen 5 bis 100 cm gewählt werden, bei unterschiedlichen Längen bis vorzugsweise 5 m. 



   Die schlitzförmigen   Löcher --15-- können   eine beliebige Ausrichtung aufweisen ; vorzugsweise sind sie parallel und im seitlichen Abstand zueinander und in Längsrichtung ebenfalls im Abstand zueinander in das folienartige Element eingebracht. Durch Hochbiegen der streifenförmigen Stege --16-- werden Durchführöffnungen gebildet, in die man   z. B, Stäbe--9--einfädeln   kann. Diese   Stäbe-9-können   an den   Enden --17-- abgewinkelt   sein, um sie zu arretieren. Das andere freie Ende --18-- des Stabes --9-- führt man zum Verankern in das Erdreich ein. 



   Das freie Ende --18-- könnte beispielsweise auch breitflächig geformt sein, Verstärkungen   - -2, 3-- od. dgl.   tragen. Eine Verstärkung in Form einer   Kugel --10-- ist   in Fig. 2 dargestellt ; die Kugel --10-- könnte z.B. auch perforiert sein, so dass Erde eindringen und eine intensivere Verankerung bewirken kann. Man kann am freien   Ende --18-- auch   eine   Schlaufe-11-od. dgl.   bilden, wie in Fig. 3 dargestellt ist ; den Stab kann man auch durch Schweissen, Kleben   bei-19-mit   
 EMI2.1 
 



   Eine mehretagige Anordnung ist in Fig. 4 gezeigt. Diese drei Lagen sind durch Elemente-5 bis 7--gebildet und   z. B.   mittels Drähten --8-- (Kunststoffäden oder -stäben) miteinander vereinigt. Das   Element--5--dient   unmittelbar als Böschungsschutz und liegt aussen auf dem Erdreich oder dicht unter der   Oberfläche   auf. Die Elemente--6 und 7-- sind gestaffelt vorgesehen und dienen insbesondere als Verankerung, damit das Gut auch im inneren Bereich gegen Verrutschen gesichert ist. 



  Die Elemente --6 und 7-- können z.B. weiter auseinandergezogen sein, als beispielsweise das Element-5--. Sie müssen auch nicht so breit liegen, wie das Element --5--. Der Abstand zwischen den Elementen ist entsprechend der zu lösenden Aufgabe, also einmal mehr oder weniger gross zu wählen. 



   Eine starre Verbindung in Form einer Böschungssicherung --29-- durch die Elemente--4 und   30-ist   in Fig. 5 gezeigt. Die dazwischenliegenden Stäbe --20-- sind Distanzstücke. 
 EMI2.2 
 werden. 



   In Fig. 8 ist ein Element-l-dargestellt. Daran befestigt sind   Flächen-23-gleicher   oder verschiedener Länge ; diese dienen als Verankerung. Bei diesen Flächengebilden kann es sich um Schlitzbänder, Platten, Blechstreifen usw. handeln. 



   Die Elemente --1-- können gewellt oder geradlinig verlaufend zum Einsatz gelangen. 



   Jede Materialverwendung ist möglich ; insbesondere ist an Kunststoffschlitzbänder gedacht oder an mit Metallarmierte Kunststoffschlitzbänder. 



   Eine einfache Art der Verankerung zeigt   Fig. 9. Erfindungsgemäss   werden pfeilähnliche   Verankerungselemente --24-- in   das   Böschungsgut--25--eingeschossen   (mit einem   harpunenähnlichen   Gerät). Diese Verankerungselemente --24-- sind so ausgebildet, dass sie mit normaler menschlicher Kraft nicht herausgezogen werden können, d. h., sie tragen eine beliebige Anzahl Widerlageflächen --26,27--, die ähnlich wie Widerhaken ausgebildet sind. Die Verbindung zum   Element-l-ist z. B.   durch ein Verbindungselement-28- (Draht, Kunststoffäden, Ketten usw.) hergestellt. Dieses Verbindungselement--28--ist am   Element--l--in   an sich bekannter Weise befestigt   z. B.   durch Anlöten, Anschweissen, Verknoten, einfaches Binden usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Böschungssicherung mit Verankerung aus folienartigen Elementen, in deren Innerem sich regelmässig angeordnete Löcher befinden, wobei durch diese Löcher Haltestäbe geflochten sind, EMI3.1 (15) schlitzförmig ausgebildet sind, und dass die mittels Stäbe (9) verbundenen Elemente (1, 2, 3, 29, 31) nebeneinander und bzw. oder übereinander durch Distanzstücke (8, 20) in Lagen (5, 6, 7 ; 4, 30) getrennt angeordnet sind, wobei in üblicher Art an den Elementen (1, 2, 3, 29, 31) oder den Stabenden (18) die Verankerungen (10, 11) vorgesehen sind. EMI3.2 Distanzstücke (8, 20) in üblicher Art kraftschlüssig für die Verankerung der ganzen Konstruktion an die angrenzenden Lagen (5, 6, 7 ; 4, 30) der Elemente (1, 2, 3, 29, 31) angeschlossen sind. EMI3.3 Stabenden (18) übliche Verankerungen, wie z. B.
    Kugeln (10), Ösen (11), Platten (4, 6, 7) usw. vorgesehen sind. EMI3.4 Verankerung an den Rändern der gesamten Böschungssicherung sowohl die Stäbe der Randelemente (17) als auch die Randelemente (18) selbst im gleichen Sinn in den Erdboden hinein abgewinkelt sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.5 <tb> <tb> DT-PS <SEP> 24 <SEP> 122 <SEP> US-PS <SEP> 1 <SEP> 066 <SEP> 092 <tb> DT-PS <SEP> 69 <SEP> 896 <SEP> US-PS <SEP> 1 <SEP> 129 <SEP> 719 <tb> DT-PS <SEP> 181 <SEP> 981 <SEP> US-PS <SEP> 1 <SEP> 252 <SEP> 678 <tb> DT-PS <SEP> 564 <SEP> 349 <SEP> US-PS <SEP> 1 <SEP> 373 <SEP> 629 <tb> DT-PS <SEP> 973 <SEP> 521 <SEP> US-PS <SEP> 1 <SEP> 939 <SEP> 417 <SEP> <tb> FR-PS <SEP> 351 <SEP> 796 <SEP> US-PS <SEP> 2071 <SEP> 779 <tb> GB-PS <SEP> 240 <SEP> 561 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 261 <SEP> 715 <tb> GB-PS <SEP> 870 <SEP> 595 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 406 <SEP> 552 <tb> US-PS <SEP> 607 <SEP> 215 <SEP> US-PS <SEP> 3 <SEP> 326 <SEP> 005 <tb> US-PS <SEP> 658 <SEP> 795 <tb>
AT564965A 1965-06-22 1964-12-15 Boeschungssicherung mit verankerungen aus folienartigen elementen AT284013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0054595 1965-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284013B true AT284013B (de) 1970-08-25

Family

ID=7158742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT564965A AT284013B (de) 1965-06-22 1964-12-15 Boeschungssicherung mit verankerungen aus folienartigen elementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
DE60317950T2 (de) Schutznetz aus draht, schutzeinrichtung mit einem solchen schutznetz und verwendung eines solchen schutznetzes zum aufbau der schutzeinrichtung
DE2626650A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierten erdbauwerken
CH636922A5 (de) Satz von stuetzmauer-elementen und dessen verwendung.
AT284013B (de) Boeschungssicherung mit verankerungen aus folienartigen elementen
DE3441336C2 (de)
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
CH620272A5 (en) Formwork and reinforcement grid
DE8228470U1 (de) Rolladenprofil
DE3403745C2 (de)
CH554979A (de) Element zum bau von draenageleitungen.
DE202007012821U1 (de) Halterung für Silosäcke
WO1981000582A1 (en) Framing for making concrete slabs
DE2647576C3 (de) Zaungitter
AT275117B (de) Aus Druck- und Zugelementen gebildetes flächenhaftes oder räumliches Fachwerk
DE3920514A1 (de) Vorgefertigter hangstein fuer den aufbau begruenbarer stuetzbauwerke
DE1559457C (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
AT253749B (de) Verfahren zur Armierung von Betonkonstruktionen
AT375999B (de) Trogartiges balkenelement zur errichtung von raumgitterwaenden, bepflanzbaren waenden, zaeunen od.dgl.
DE582977C (de) Plattenfoermiger Putztraeger
DE2819260A1 (de) Betonstahlmatte aus wenigstens zwei ineinanderhaengenden, gegenseitig in einer ebene verschiebbaren gittern
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
AT237263B (de) Flächentragwerk aus Stahlgittermatten
AT253181B (de) Bewehrungsanordnung für den Stahlbetonbau
DE1434557A1 (de) Gitterwerk zur UEberdeckung und Bildung von Raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee