AT283987B - Walzenpartie einer Blattformmaschine - Google Patents

Walzenpartie einer Blattformmaschine

Info

Publication number
AT283987B
AT283987B AT1100167A AT1100167A AT283987B AT 283987 B AT283987 B AT 283987B AT 1100167 A AT1100167 A AT 1100167A AT 1100167 A AT1100167 A AT 1100167A AT 283987 B AT283987 B AT 283987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
sep
press
format
roll
Prior art date
Application number
AT1100167A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Solomonovich Neifeld
Pavel Samuilovich Moroz
Jury Stepanovich Malakhov
Original Assignee
Sp Kb Oboru Dlya Proizv Azbest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sp Kb Oboru Dlya Proizv Azbest filed Critical Sp Kb Oboru Dlya Proizv Azbest
Priority to AT1100167A priority Critical patent/AT283987B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283987B publication Critical patent/AT283987B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Walzenpartie einer Blattformmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf Blattformmaschinen, die bei der Papier-, Faserzementherstellung usw. eingesetzt werden können, insbesondere betrifft sie die Walzenpartie solcher Maschinen mit einer in feststehenden Lagern abgestützten Formatwalze, auf der die Formung mit Hilfe von Presswalzen erfolgt, von denen mindestens eine eine Antriebswalze ist, wobei das beim Pressvorgang ausgepresste Wasser von einer endlosen Bahn, z. B. Filz, aufgesaugt und abgeführt wird. 



   Es ist bekannt, dass die Walzenpartien derartiger Maschinen für die Formung von Plattenmaterialien aus einer Faserzementsuspension bei der Arbeit mit erhöhten Geschwindigkeiten oder mit ver- 
 EMI1.1 
 nicht mehr entspricht. In diesem Zusammenhang wurde vorgeschlagen, die Pressenpartie durch eine zusätzliche Presswalze zum Vorpressen des Wickels zu verstärken, wobei der spezifische Druck 40 bis 50% von dem spezifischen Druck der Formatwalze auf die antreibende Hauptpresswalze ausmacht. Es wurde angenommen, dass die zusätzliche Presswalze es gestattet, durch vorangehendes Walzen einen Teil von Wasser und Luft aus den Poren der primären Wickelschichten und aus den Poren des Filzes auszupressen, um sie auf die Aufnahme eines stärkeren   Formatwalzendruckes   in der nächsten Stufe des Pressvorganges vorzubereiten   (z. B. P. N.

   Ssokolow"Technologie   der Asbestzementerzeugnisse", Moskau [1960], S. 142 bis 143 und Bild 34 auf S. 143, M. S. Schapiro, M. P.   Smimow"Ausrüstung   für die   Asbestzementherstellung", Moskau-Leningrad [1961], S. 44   bis 49 und Bild 32 auf   S. 45.   



   Die Realisierung des genannten Vorschlages in verschiedenen konstruktiven Formen zeigte jedoch dessen wesentliche Nachteile, die die Verwendung einer zusätzlichen Presswalze zur Verstärkung der Pressenpartie der Maschine einschränken. 



   Eine Variante, bei der die zusätzliche Presswalze eine von der Formatwalze unabhängige Befestigung am Ständer hatte, erwies sich als sehr kompliziert in der Regelung der Druckverteilung. So z. B. stört eine Änderung des Druckes der zusätzlichen Presswalze auf die beweglich aufgehängte Formatwalze sofort den eingestellten Druck der antreibenden Presswalze und umgekehrt-eine Druckänderung der antreibenden Presswalze bringt eine Abweichung vom eingestellten Druck der zusätzlichen Presswalze mit sich. 



   Eine andere Variante, bei der die zusätzliche Presswalze mittels abgefederter Zugstangen an der Achse der Formatwalze befestigt wurde, erwies sich als durch Konstruktionsmöglichkeiten begrenzt. 



  Beim Betrieb der zusätzlichen Presswalze mit dieser Befestigung entstanden Komplikationen mit dem Umwenden und Auswechseln des Filzes. Ausserdem war es praktisch unmöglich, die Grösse des Druckes der zusätzlichen Presswalze auf die Formatwalze zu kontrollieren. 



   Ein weiterer Nachteil dieser Variante bestand in der Begrenzung der Wickeldicke durch den ma- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ximalen Hub der zusätzlichen Presswalze. Infolgedessen traten Fälle ein, wo das System durch den Wikkel festgeklemmt wurde. 



   Ein allgemeiner Nachteil der Walzenpartie, unabhängig von der Befestigungskonstruktion der zusätzlichen Presswalze, war eine erhöhte Schlagkraft der Formatwalze im Augenblick des Ablaufes des abgeschnittenen Wickels. Die Formatwalze, die eine bedeutende Masse hat, fällt auf die treibende Presswalze, wobei sie die Oberfläche der letzteren deformiert und den Filz beschädigt. Infolge dieser Stösse wird die Gummidecke der Presswalze zerschlagen und mit der Zeit bilden sich darauf Kanten, die eine normale Pressung verhindern. Derartig beschädigte Presswalzen müssen periodisch abgenommen und abgedreht werden, wodurch die Gummidecke dünner wird. 



   Die Notwendigkeit, den Spalt zwischen Formatwalze und Hauptpresswalze im Moment des Austrittes des abgeschnittenen Wickels möglichst schnell zu schliessen, verhindert den Einsatz von wirksamen Stossdämpfern, da die letzteren unbedingt die   AbsenkgeschwindigkeitderFormatwalzeherabsetzen.   



   Das Ziel der Erfindung besteht in der Beseitigung der genannten Nachteile von Walzenpartien der eingangs erwähnten Maschinen. 



   Dies wird nach dem wesentlichsten Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, dass die Presswalzen an Arbeitszylindem gelagert sind und dass der in Durchzugsrichtung des zu pressenden Materials ansteigende Druck der einzelne Presswalzen auf die Formatwalze durch den Druck der Arbeitsflüssigkeit in einem Hydrauliksystem regulierbar ist. Eine solche Vorrichtung ermöglicht es eine beliebige (im Hinblick auf die Zusammensetzung des Ausgangsstoffes und der verlangten Dichte der Platten) erforderliche Pressdruckfolge einzustellen und Platten mit grösserer Dichte zu erhalten. In einer bevorzugten erfindungsgemässen Ausführungsform der Walzenpartie ist die Verbindung der angetriebenen Presswalzen mit ihren zugeordneten Arbeitszylindem durch innerhalb der Plunger der Arbeitszylinder eingebaute federbelastete Stangen gebildet.

   Dadurch kann nach dem Ablauf des abgeschnittenen Winkels von der Formatwalze die Rückführung der angetriebenen Presswalze zur Oberfläche der Formatwalze mit grosser Geschwindigkeit, unabhängig von der Wirkung der Hydraulik erfolgen, wodurch gleichzeitig der Abfall der ersten Lage des neuen Wickels von der Formatwalze verhindert wird. 



   Des weiteren ist es zweckmässig, die Arbeitszylinder auf Zapfen um eine zur Achse der Formatwalze parallele Achse schwenkbar zu lagern. 



   Im folgenden wird die Erfindung durch ein   Ausführungsbeispiel   unter Hinweis auf die Zeichnungen   erläutert,   darin zeigen Fig. 1 die erfindungsgemässe Pressenpartie in Seitenansicht und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie   n-n   der Fig. 1. 



   Die Walzenpartie der Rundsiebmaschine für Platten, am   Ständer --1--   (Fig. 1) montiert, besteht aus einer auswechselbaren   Formatwalze--2--,   einer treibenden   Hauptpresswalze-S-"und   zusätzlichen   Presswalzen --4   und 5--, die zum Vorpressen des Wickels dienen. 



   Die auswechselbare   Formatwalze --2-- ist   auf den   Lagem.. -6-- installiert,   die auf der Konsole   - -7-- des Ständers --1-- befestigt   sind, wobei der Durchmesser der Formatwalze --2-- nach Bedarf bis auf 200% vom Minimum an verändert werden kann. 



   Die treibende   Hauptpresswalze --3-- liegt   mit ihren   Lagerkörpern.. -8-- auf   den offenen Betten - der Plunger von Hydraulikzylindern --10-- auf, deren Gehäuse mit   Zapfen-U-'zu   ihrer schwenkbaren Befestigung am Ständer ausgerüstet sind. Dies ermöglicht, die Hydraulikzylinder --10-am   Ständer-l-in   die gewünschte Lage zu bringen. 



   Zusätzliche presswalzen --4 und 5-- zum Vorpressen des Wickels liegen mit ihren Lagerkörpem   - 12   und 13-- auf den offenen Betten --14 und 15-- der Plunger von Hydraulikzylindern"-16 und 17-auf, deren Gehäuse, mit den Zapfen --18 und 19-- zur schwenkbaren Befestigung ausgerüstet, am Stän- 
 EMI2.1 
 seitige Lage gegenüber der Formatwalze im Falle der Auswechselung der letzteren durch eine Walze mit einem   andem   Durchmesser zu   ändern.   



   Um Stösse zu verhindern und die Rückführung der   Hauptpresswalze --3-- nach   dem Abschneiden des Wickels in ihre Ausgangsstellung zu beschleunigen, stützt sich jedes Bett --9-- auf Stangen --20-- (Fig. 2) die durch die in den Hohlräumen der Plunger --22-- der Hydraulikzylinder --10-- untergebrachten Federn-21-- gedrückt werden. Die Kraft jeder Feder --21-- wird mit Hilfe der Spannmutter - auf dem Gewindeteil der Stange --20-- durch Verdrehen dieser Stange mittels eines im Schlitz - anzusetzenden Werkzeuges geregelt. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 von den genannten Walzen --3, 4 und   5-fixieren..   



   Der spezifische Druck für die oben beschriebene bevorzugte dreistufige Variante der Pressung des Wickels ist im etwa folgenden Verhältnis zu regeln : 30 bis   35%   in der ersten Stufe, 50 bis 70% in der zweiten Stufe und 100% in der dritten Stufe. In den Fällen mit einer grösseren Stufenzahl ist der spezi-   fische Druck der Presswalzen   nach der Erfahrung und in Abhängigkeit von den Besonderheiten der zu verwendenden Faserzementsuspension und sonstigen Produktionsverhältnissen festzulegen. 



   Um ein Ablösen der ersten Schicht von der Formatwalzenoberfläche beim Betrieb mit erhöhten Geschwindigkeiten zu verhindern, ist eine   Luftdüse-29-"'oder   eine Sprinklereinrichtung --30-- vorgesehen. 



   Im Betriebsprozess wird die primäre auf dem, in den Zeichnungen nicht dargestellten Filz befindliche Fibrozementschicht nacheinander durch die Walzen --4 und 5-- verdichtet und danach wird sie, mehr als auf die Hälfte entwässert, durch die   Hauptpresswalze-"-3-gepresst   und läuft vom Tuch auf die Formatwalze --2-- mit festgesetzter Feuchtigkeit und Dichte ab. 



   Die Höhe des spezifischen Druckes der Presswalzen auf die Formatwalzenoberfläche wird durch den Druck der Arbeitsflüssigkeit im Hydrauliksystem geregelt, dabeiwird jenach der Art des herzustellenden Produktes der am besten geeignete Durchmesser der Formatwalze --2-- gewählt. 



   Im Zuge der Aufwicklung der Faserzementschicht auf die Formatwalzenoberfläche vergrössert sich die Entfernung zwischen der Oberfläche der Formatwalze und der der Presswalzen. 



   Nach dem Ablauf des abgeschnittenen Wickels von der Formatwalze heben die   Stangen --20.. -der   Hydraulikzylinderplunger der Hauptpresswalze unter Einwirkung der   Federn --21-.. diese   Walze hoch. 



  Dadurch wird der Spalt zwischen der Oberfläche der Formatwalze und der der Hauptpresswalze, der sich nach dem Ablauf des Wickels gebildet hat, schnell geschlossen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Walzenpartie für eine Blattformmaschine mit einer in feststehenden Lagern abgestützten Formatwalze, auf der die Formung mit Hilfe von Presswalzen erfolgt, von denen mindestens eine eine Antriebswalze ist, wobei das beim Pressvorgang ausgepresste Wasser von einer endlosen Bahn,   z. B.   Filz,   aufgesaugt und abgeführt wird, dadurch   gekennzeichnet, dass die Presswalzen (3, 4, 5) an Ar-   beitszylindern   (10, 16, 17) gelagert sind und dass der in Durchzugsrichtung des zu pressenden Materials ansteigende Druck der einzelnen Presswalzen (3,4, 5) auf die Formatwalze (2) durch den Druck der Arbeitsflüssigkeit in einem Hydrauliksystem regulierbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Walzenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der angetriebenen Presswalzen (3) mit ihren zugeordneten Arbeitszylindern (10) durch innerhalb der Plunger (22) der Arbeitszylinder eingebaute, federbelastete Stangen (20) gebildet ist.
    3. Walzenpartie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitszylinder (10, 16, 17) auf Zapfen (11, 18, 19) um eine zur Achse der Formatwalze (2) parallele Achse schwenkbar gelagert sind. Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.2 <tb> <tb> FR-PS <SEP> 867 <SEP> 572 <SEP> US-PS <SEP> 782 <SEP> 364 <tb> OE- <SEP> PS <SEP> 204 <SEP> 941 <SEP> US- <SEP> PS <SEP> 2 <SEP> 731 <SEP> 889 <tb>
AT1100167A 1967-12-05 1967-12-05 Walzenpartie einer Blattformmaschine AT283987B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1100167A AT283987B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Walzenpartie einer Blattformmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1100167A AT283987B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Walzenpartie einer Blattformmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283987B true AT283987B (de) 1970-08-25

Family

ID=3626128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1100167A AT283987B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Walzenpartie einer Blattformmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792829A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE1285970B (de) Walzwerk mit zwischen den oberen und unteren Einbaustuecken eingesetzten Distanzstuecken
DE19635216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE3042383C2 (de)
DE2320363C3 (de) Kalander
EP1843960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer anpresswalze an eine warenführungswalze
DE112006000448B4 (de) Walzenpresse
AT283987B (de) Walzenpartie einer Blattformmaschine
DE2451894B2 (de) Presse, insbesondere zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und schaumstoffplatten
DE3635638C1 (en) One-sided corrugated-board machine
DE562295C (de) Foerder- und Aufwickelvorrichtung fuer in Strangpressen hergestellte Stangen oder Rohre
DE4038486A1 (de) Vorrichtung zur schneidenden erzeugung von duennen brettern
DE3530919A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine anpressrolle einer papierbahnzusammensetzvorrichtung in einer druckmaschine
DE921982C (de) Anlage zur Verarbeitung von Walzgut, insbesondere von aus Durchlaufgiessformen austretenden Straengen
DE3206681A1 (de) Hydraulisch angetriebene schneidemaschine fuer papierbogen od. dgl.
DE345460C (de) Walzenpresse zur Herstellung von Briketts
DE918091C (de) Kalander
DE3801466A1 (de) Anstellvorrichtung fuer ein universalwalzgeruest, insbesondere fertiggeruest in einer universal-kompaktwalzgeruestgruppe
DE1729821C3 (de) Kalander zur Herstellung von It-Dichtungsplatten
DE1204061B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen einer Auflagebahn mit einem flaechigen Material
DE4140396C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zumindest zwei Gurtbahnen aus Gummi oder Kunststoff
DE19824604C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten
DE2103093A1 (de) Maschine zum Behandeln breitge fuhrter Maten albahnen
DE1561643C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ent wassern einer Faserstoffbahn
AT217937B (de) Walzenpresse mit mindestens einer drainierend ausgebildeten Walze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee