AT283535B - Vorrichtung zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Werkstoffen bei Anwesenheit magnetischer Störfelder - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Werkstoffen bei Anwesenheit magnetischer Störfelder

Info

Publication number
AT283535B
AT283535B AT1000766A AT1000766A AT283535B AT 283535 B AT283535 B AT 283535B AT 1000766 A AT1000766 A AT 1000766A AT 1000766 A AT1000766 A AT 1000766A AT 283535 B AT283535 B AT 283535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
field
demagnetization
wave
interference
ferromagnetic materials
Prior art date
Application number
AT1000766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoesch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Ag filed Critical Hoesch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT283535B publication Critical patent/AT283535B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/006Methods and devices for demagnetising of magnetic bodies, e.g. workpieces, sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Werkstoffen bei Anwesenheit magnetischer Störfelder 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Werkstoffen, insbesondere von Stabstahl, Blankstahl und Rohren, bei Anwesenheit magnetischer, von Maschinen und deren Stromversorgung, Werkstücken, Werkzeugen od. dgl. herrührender Störfelder, worunter Gleichfelder und deren zeitliche Schwankungen zu verstehen sind, die von Maschinen und deren Stromversorgung, Werkzeugen od. dgl. herrühren. 



   Die Entmagnetisierung, d. h. die Überführung eines ferromagnetischen Werkstoffes vom pauschal magnetisierten in den pauschal unmagnetisierten oder spontan magnetisierten Zustand mit statistischer Verteilung der Richtung der Weiss'schen Bezirke, erfolgt, um das Elektroschweissen und die Weiterbearbeitung mit ferromagnetischen Werkzeugen ohne Störung zu gewährleisten. Die Weiterverarbeitung kann aus einer spanabhebenden oder spanlosen Verformung bestehen. 



   Bei spanabhebender Formgebung des Stab-und Blankstahles liegt die Gefahr darin, dass im pauschal magnetisierten Zustand Späne an den Werkstücken hängen bleiben oder das Werkstück selbst an dem Werkzeug haftet. Der letztere Fall gilt auch für die spanlose Verformung. Durch das Zusammenhaften dieser ferromagnetischen Teile kann einmal die Oberflächengüte des Werkstückes beeinträchtigt   (z. B.   Verschmieren oder Verkratzen der Oberfläche durch anhaftende Späne) und zum andern die kontinuierliche Weiterverarbeitung in automatischen Werkzeugmaschinen gestört werden 
 EMI1.1 
 Grössenordnung von 0, 2 bis 0, 3 Oe-eine kontinuierliche Entmagnetisierung ferromagnetischer Werkstoffe durch das Durchlaufen der Einzelteile durch eine oder mehrere eisenfreie, von Wechselstrom durchflossene Spulen mit einem Feldstärkegradienten möglich ist.

   Zu dem gleichen Zweck ist es auch bekannt, innerhalb eines magnetischen Kreises, in den der zu entmagnetisierende Teil eingebaut ist, die Feldstärke von einer Grössenordnung, die zur Sättigung ausreicht, allmählich auf den Wert Null zu verringern. Die Entmagnetisierungstiefe wird durch die Frequenz des Wechselstromes bestimmt. Beide Methoden sind jedoch dann nicht anwendbar, wenn ein magnetisches Störfeld dem sich verringernden Wechselfeld überlagert wird. Zum Teil kann sogar eine pauschale Magnetisierung eintreten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, trotz Einwirkung von beliebigen, sich dem entmagnetisierenden Wechselfeld überlagernden Gleichfeldern und deren zeitlichen Schwankungen eine kontinuierliche Entmagnetisierung ferromagnetischer Werkstoffe zu erzielen. 



   Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass zum Kompensieren des auf das Werkstück einwirkenden Störfeldes bei Überlagerung mit dem Entmagnetisierungsfeld durch Änderung des wechselnden Entmagnetisierungsfeldes in Form von Halbwellenschwächung   oder-verstärkung   innerhalb des Entmagnetisierungsstromkreises, unabhängig von der angelegten Frequenz, die Halbwellenschwächung durch eine Stromverzweigung mit Einweg-Gleichrichtung und Widerständen parallel zur Entmagnetisierungsspule und die Halbwellenverstärkung durch eine Stromverzweigung mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einweg-Gleichrichter und Widerständen erfolgt, die parallel zu einem im Wechselstromkreis der Entmagnetisierungsspule liegenden Widerstand oder einem entgegengesetzt gepolten EinwegGleichrichter geschaltet sind,

   wobei die Amplitude einer Halbwelle des entmagnetisierenden Wechselfeldes in Richtung des Störfeldes geschwächt und entgegen der Richtung desselben verstärkt wird. 



   Vorzugsweise sind dabei die Parallelströme zum einen über Widerstände und zum andern durch die Steuerung der Gleichrichter regelbar. 



   Die Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 und 4 jeweils den Feldstärkenverlauf eines differentiellen Abschnittes eines Stabes und   Fig. 2, 3, 5   und 6   erfindungsgemässe   Schaltanordnungen. 



   Das auf den Stab oder das Rohr einwirkende äussere Störfeld wird stets dadurch kompensiert, dass eine Schwächung bzw. Verstärkung einer Halbwelle des entmagnetisierenden Wechselstromes entweder in oder entgegen der Richtung des Störfeldes stattfindet und eine nahezu statistisch regellose Verteilung der Weiss'schen Bezirke und damit eine Entmagnetisierung trotz Einwirkung von äusseren Störfeldern erreicht wird. 



   In Fig. 1 und 4 gibt die durchgezogene Linie-a-das Entmagnetisierungsfeld der Spule wieder. Bei Auftreten eines   Störfeldes--b--findet   eine Überlagerung der beiden Felder statt, so dass in dem zu entmagnetisierenden Stab der gestrichelte   Feldstärkenverlauf-c-induziert   wird. In diesem Fall würde eine pauschale Magnetisierung des Werkstückes stattfinden, da die Weiss'schen Bezirke nicht regellos statistisch verteilt, sondern in Richtung des Störfeldes bevorzugt ausgerichtet werden. 



  Durch die Abschwächung der Halbwellen in Richtung des Störfeldes (strichpunktierte   Linie--e-in     Fig. l)   oder durch die Verstärkung der Halbwellen in entgegengesetzter Richtung des Störfeldes (strichpunktierte Linie-d-in Fig. 4) wird das Störfeld kompensiert. Dabei ist in beiden Fällen keine gesonderte Spule notwendig. Die Wirkung dieser Anordnungen entspricht derjenigen, die mit Hilfe gesonderter Spulen eine Kompensation der Störfelder zu erzielen versuchen. Die Störfeldkompensation erfolgt dadurch, dass einmal die Amplitude der Wechselfeldhalbwelle des Entmagnetisierungsfeldes, die in gleicher Richtung mit dem Störfeld liegt, soweit geschwächt wird, dass nach Überlagerung der Entmagnetisierungsfelder mit den Störfeldern die effektiven Magnetfelder in positiver und negativer Richtung nahezu gleich gross werden.

   Die gleiche Wirkung wird anderseits erzielt, indem man die dem Störfeld entgegengesetzte Amplitude des Entmagnetisierungsfeldes vergrössert. Die Schwächung der Amplitude einer Halbwelle wird dadurch erreicht, dass parallel zur entmagnetisierenden Wechselfeldspule eine mehr oder weniger grosse, durch Widerstände geregelte Stromverzweigung mit Einweg-Gleichrichtung gelegt wird. 



   In Fig. 1 ist der Feldstärkenverlauf eines differentiellen Abschnittes eines Stabes und in Fig. 2 und 3 der elektrische Aufbau dargestellt. Bestandteil der Schaltung nach den Fig. 2 und 3 sind die   Entmagnetisierungsspulen-21 (Fig. 2)   bzw.   21', 21", 21'"-- (Fig. 3)   und der Transformator-22sowie der   Gleichrichter --23-- und   der Widerstand-24--. 



   Durch die Parallelschaltung eines Einweg-Gleichrichters--23--mit Widerstand--24--oder eines steuerbaren Gleichrichters zur Entmagnetisierungsspule wird die den Gleichrichter passierende Halbwelle im Parallelzweig der Entmagnetisierungsspule geschwächt. Ist die geschwächte, mit dem Störfeld überlagerte Halbwelle ungefähr so gross wie die folgende entgegengesetzte nichtgeschwächte, vom Störfeld überlagerte Halbwelle, so findet eine Entmagnetisierung statt, andernfalls eine Aufmagnetisierung. Das sinkende Entmagnetisierungswechselfeld über die Spulenlänge bewirkt eine statistisch regellose Verteilung der Magnetisierungsrichtungen innerhalb der Weiss'schen Bezirke, was gleichbedeutend mit einer Entmagnetisierung ist. 



   Bei dem Kurvenverlauf in Fig. 1 ist übrigens die durch den Transformator bedingte Phasenverschiebung nicht berücksichtigt. 



   Anstatt der Widerstände in der Stromverzweigung lässt sich auch ein durch kleinere Ströme gesteuerter Gleichrichter verwenden. 



   Die Vergrösserung der Amplitude der entgegengesetzten Halbwelle erfolgt dadurch, dass in den Wechselstromkreis der Entmagnetisierungsspule Widerstände oder Einweg-Gleichrichter gelegt und in einem Parallelzweig dazu Widerstände mit entgegengesetzter Einweg-Gleichrichtung oder gesteuerte Gleichrichter geschaltet werden. Dabei ist die Stromflussrichtung der Einweg-Gleichrichter jeweils der Richtung des Störfeldes anzupassen. 



   In Fig. 4 ist der Feldstärkenverlauf eines differentiellen Abschnittes eines Stabes und in den Fig. 5 und 6 der elektrische Aufbau dargestellt. Bestandteil der Schaltung nach den Fig. 5 und 6 sind die   Entmagnetisierungsspulen-31 (Fig. 5)   bzw. 31', 31", 31"'-- (Fig. 6), der   Transformator-32--,   der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Einweg-Gleichrichter --33-- mit   regelbarem   Widerstand --34-- und   ein dazu parallelgeschalteter Festwiderstand (gegebenenfalls auch ein   Gleichrichter)-36-.   



   Bei dieser Schaltung wird der Widerstand für eine Stromrichtung verringert, wodurch die Amplitude einer Halbwelle des Entmagnetisierungsfeldes vergrössert wird. Ist die Summe aus Störfeld und dem nicht beeinflussten Halbwellenfeld einer Stromrichtung ungefähr gleich der Summe aus Störfeld und dem folgenden vergrösserten Halbwellenfeld der entgegengesetzten Stromrichtung, so findet eine Entmagnetisierung statt, bei stärkerer, voneinander abweichender Grösse dieser Summe hingegen eine pauschale Magnetisierung. Durch das sinkende   Entmagnetisierungs-Wechselfeld   über die Spulenlänge erfolgt eine statistische Verteilung der Magnetisierungsrichtung innerhalb der Weiss'schen Bezirke, was gleichbedeutend einer Entmagnetisierung ist. 



   Bei den Anordnungen nach den   Fig. 2, 3, 5   und 6 ist eine zweite Spule, die   z. B.   mit Gleichstrom oder pulsierendem Gleichstrom beschickt werden muss und das Störfeld kompensiert, nicht erforderlich. 



   Es sei noch erwähnt, dass bei allen Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens die Frequenzen des Entmagnetisierungsfeldes bei 50 Hz lagen, jedoch auch bei andern Grössenordnungen Anwendung finden können. Die Frequenzen der Entmagnetisierungsfelder müssen auf die der wechselnden Störfelder abgestimmt werden. 



   Ferner sei erwähnt, dass bei allen Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens Störfelder und deren zeitliche Schwankungen ohne Ablauf der Wechselfeldentmagnetisierung allein keine pauschale Magnetisierung der Werkstücke bewirken können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Werkstoffen, insbesondere Stabstahl, Blankstahl und Rohren, bei Anwesenheit magnetischer, von Maschinen und deren Stromversorgung, Werkstücken, Werkzeugen od. dgl. herrührender Störfelder, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass zum Kompensieren des auf das Werkstück einwirkenden Störfeldes bei überlagerung mit dem Entmagnetisierungsfeld durch Änderung des wechselnden Entmagnetisierungsfeldes in Form von Halbwellenschwächung   oder-verstärkung   innerhalb des Entmagnetisierungsstromkreises, unabhängig von der angelegten Frequenz, die Halbwellenschwächung durch eine Stromverzweigung mit Einweg-Gleichrichtung (23) und Widerständen (24) parallel zur Entmagnetisierungsspule (21)

   und die Halbwellenverstärkung durch eine Stromverzweigung mit Einweg-Gleichrichter (33) und Widerständen (34) erfolgt, die parallel zu einem im Wechselstromkreis der Entmagnetisierungsspule liegenden Widerstand (36) oder einem entgegengesetzt gepolten Einweg-Gleichrichter geschaltet sind, wobei die Amplitude einer Halbwelle des entmagnetisierenden Wechselfeldes in Richtung des Störfeldes geschwächt und entgegen der Richtung desselben verstärkt wird (Fig. 2, 3, 5, 6). 
 EMI3.1 


AT1000766A 1965-12-28 1966-10-27 Vorrichtung zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Werkstoffen bei Anwesenheit magnetischer Störfelder AT283535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0058088 1965-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283535B true AT283535B (de) 1970-08-10

Family

ID=7160001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1000766A AT283535B (de) 1965-12-28 1966-10-27 Vorrichtung zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Werkstoffen bei Anwesenheit magnetischer Störfelder

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT283535B (de)
BE (1) BE691906A (de)
DE (1) DE1489988C3 (de)
FR (1) FR1503451A (de)
GB (1) GB1166269A (de)
SE (1) SE347079B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56167308A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Nippon Soken Inc Magnetic eraser for vehicle
DE3403982A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren fuer eine stoerfeldgeregelte magnetische eigenschutzanlage (smes-anlage)
DE3500011C2 (de) * 1985-01-02 1986-04-17 Axel R. Dr.-Ing. 5900 Siegen Hidde Verfahren zur geregelten Entmagnetisierung stabförmiger, ferromagnetischer und vergüteter Halb- oder Fertigfabrikate im laufenden Produktionsprozeß
DE3543678A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Mrs Electronic Gmbh & Co Kg Entmagnetisierungsgeraet
US4847727A (en) * 1986-12-15 1989-07-11 Raymond Engineering Inc. Magnetic memory disc purge erase apparatus
DE10014383C2 (de) * 2000-03-23 2003-07-31 Micronas Munich Gmbh Entmagnetisierungsschaltung
US7913756B2 (en) * 2004-12-13 2011-03-29 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for demagnetizing a borehole

Also Published As

Publication number Publication date
FR1503451A (fr) 1967-11-24
DE1489988A1 (de) 1969-06-04
SE347079B (de) 1972-07-24
DE1489988B2 (de) 1974-12-12
GB1166269A (en) 1969-10-08
DE1489988C3 (de) 1975-07-31
BE691906A (de) 1967-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676128C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Schalt- oder Steuerimpulsen zu einem innerhalb einer Periode einer Wechselspannung waehlbaren Zeitpunkt
AT283535B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Werkstoffen bei Anwesenheit magnetischer Störfelder
DE2143633C3 (de) Entmagnetisierungseinrichtung
DE610832C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung in Wechselstromkreisen
DE756138C (de) Anordnung zur Einstellung des im ungesteuerten Zustand die Drosseln durchfliessendenArbeitsstromes von magnetischen Verstaerkern
DE953366C (de) Waelzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen
DE646551C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung in Abhaengigkeit von einem (insbesondere sehr kleinen) Gleichstrom
DE702814C (de) Regelbare Loeschinduktivitaet fuer den induktiven
DE911755C (de) Steuerbarer Magnetkreis mit Vormagnetisierung
DE3238609A1 (de) Entmagnetisierungseinrichtung
DE1065463B (de) Anordnung zur genauen Wiederherstellung des Arbeitspunktes eines magnetisierbaren Kernes
DE2205981A1 (de) Einrichtung zum elektromagnetischen umformen von werkstuecken
DE2025813C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Induktionserhitzung von Flachkörpern
DE1032323B (de) Magnetverstaerker
AT155776B (de) Anordnung zur Mehrstellen-Lichtbogenschweißung.
DE764368C (de) Vorschaltdrossel fuer Schweisstransformatoren
DE973983C (de) Transduktor
DE1143596B (de) Einrichtung zum Erwaermen von Walzknueppeln oder aehnlichen Werkstuecken durch elektrische Stroeme
DE1098036B (de) Impulsempfindliche bistabile Kippstufe mit alternierend wirkendem Steuereingang unter Verwendung von magnetischen Schaltern nach dem Transfluxorprinzip
DE826020C (de) Wechselstromrelais
DE975369C (de) Magnetischer Regler mit einer magnetischen Brueckenanordnung
DE974622C (de) Anordnung zur schnellwirkenden Spannungsregelung bei Kontaktumformern mit Schaltdrosseln
DE974321C (de) Erregeranordnung eines Magnetkreises
DE2224101C3 (de) Elektromagnetische Schaltungsanordnung
DE102005044192B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Umformen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee