AT282745B - Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsvortgriebes bei Elektrizitätszählern - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsvortgriebes bei Elektrizitätszählern

Info

Publication number
AT282745B
AT282745B AT1058668A AT1058668A AT282745B AT 282745 B AT282745 B AT 282745B AT 1058668 A AT1058668 A AT 1058668A AT 1058668 A AT1058668 A AT 1058668A AT 282745 B AT282745 B AT 282745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
central core
generating
screw
iron
regulating screw
Prior art date
Application number
AT1058668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671591966 external-priority patent/DE1591966B1/de
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT282745B publication Critical patent/AT282745B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsvortriebes bei Elektrizitätszählern 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsvortriebes bei Elektrizitätszählern mit tangentialem Triebsystem, dessen Spannungseisen aus einem als Träger der Spannungsspule dienenden Mittelkern und Nebenanschlusskernen, die zum Mittelkern Drosselluftspalte bilden, besteht, bei dem eine aus ferromagnetischem Material hergestellte, von einem im Mittelkern gelagerten Bolzen gehaltene, in ihrer Längsrichtung verstellbare und mit einem magnetisch nicht leitenden Kurzschlussring versehene Regelschraube vorgesehen ist. 



   Bei der bekan ten Einrichtung ist der die Regelschraube haltende Bolzen in die Mitte des Mittelschenkel des Spannungseisens senkrecht zur Spannungseisenebene eingesetzt, während die Regelschraube diesen Bolzen quer, parallel zur Spannungsebene durchsetzt. Diese Anordnung der Regelschraube ist insofern ungünstig, als die Einstellung von der Seite vorgenommen werden muss und daher nicht automatisch erfolgen kann. Eine automatische Einstellung wäre nur möglich, wenn die Regelschraube senkrecht zur Spannungsebene angeordnet wäre, weil bei der üblichen Anordnung des Spannungseisens im Zählergehäuse dieses nur von vorn am besten zugänglich ist. 



   Einer solchen Anordnung steht aber die Schwierigkeit entgegen, die Regelschraube in den Mittelteil des Spannungskernes einzuschrauben. Eine die Schraube aufnehmende Bohrung im Mittelkern des Spannungseisens müsste ein Gewinde haben, was aber wegen der Lamellierung des Kernes praktisch nicht herstellbar ist. Ausserdem wäre die Einstellung zu ungenau, weil bei geringfügigen Lageänderungen der Schraube im Spannungskern sehr starke Luftspaltänderungen zwischen Schraube und Kern eintreten, so dass eine genaue Einstellung schwierig ist. 



   Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Schwierigkeiten zu beheben, so dass eine Einstellung der Schraube von vorn ermöglicht und gleichzeitig dabei eine Vereinfachung erzielt wird. Erfindungsgemäss wird der Kurzschlussring durch ein magnetisch nicht leitendes Rohr gebildet, das in einer aussermittigen Bohrung des freien Endes des Mittelkernes des Spannungseisens vernietet ist und den Bolzen bildet, in dem die Regelschraube in Längsrichtung verstellbar ist. Das in seinem Inneren gewindlose Rohr ist an dem aus dem Mittelkern herausragenden Ende abgeflacht ausgeführt und mit einem der abgeflachten Seite gegenüberliegenden Querschlitz versehen, in den der eine Arm einer sicherheitsnadelartigen Feder ragt, die mit diesem Arm gegen das Gewinde der Regelschraube drückt, während der andere Arm auf der Abflachung aufliegt. 



   Es ist zwar eine Regelvorrichtung für Elektrizitätszähler bekannt, welche die Einstellung einer Regelschraube von vorn gestattet, jedoch ist eine derartige Anordnung bisher nur bei einer   Phasenabgleichsein"ichtung   eines Elektrizitätszählers, die am Stromeisen desselben angebracht ist, beschrieben worden. Bei dieser Einrichtung ist lediglich ein Eisenteil, für den keine Kupferbelastung erforderlich ist, vorgesehen. Es treten somit auch nicht die Probleme auf, wie sie bei Einrichtungen zur Erzeugung eines Spannungsvortriebs entstehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein E-förmiges Spannungseisen mit Vortriebsregeleinrichtung in Vorderansicht, während in Fig. 2 eine Unteransicht des Spannungseisens wiedergegeben ist. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der Vortriebsregeleinrichtung in zwei verschiedenen Ansichten. 



   Das Spannungseisen besteht aus einem Mittelkern der als Träger einer nur angedeuteten   Spannungsspule --2---- dient   und   Aussenschenkeln--3, 4--.   Der T-förmig ausgebildete Mittelkern ist mit Hilfe von   Stiften ---5, 6-- gegenüber   den Aussenschenkeln verspannt. Auf der einen Seite des Querteiles des   Mittelkernes--l--ist   in eine das Querteil durchsetzende   Bohrung--7--ein     Kupferrohr--8--bis   zu einem Anschlag --8a-- eingeschoben und auf der andern Seite durch Umbörderlung des Randes vernietet. Das   Kupferrohr--8--ist   im einzelnen in Fig. 3 im Längsschnitt und in Vorderansicht wiedergegeben.

   Das im Inneren gewindelos ausgeführte Rohr nimmt eine aus ferromagnetischem Material bestehende Regelschraube auf, die durch einen   Federbügel--10--   gehalten wird. Der sicherheitsnadelförmig ausgebildete   Federbügel --10-- liegt   mit dem einen Arm in einem   Schlitz--11-des Kupferrohres--8--und druckt   mit diesem Arm auf das Gewinde der Regelschraube--9--. Der andere Arm des Federbügels liegt auf der abgeflachten Oberseite des Kupferrohres--8--auf. Der Federbügel erlaubt eine mikrometerartige Verstellung der Schraube und dient gleichzeitig zur Sicherheit sowie zur Erzielung der nötigen Schwergängigkeit. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist gegenüber der eingangs erwähnten bekannten Anordnung insofern vorteilhafter, als die   Regelschraube--9-jetzt   von vorn bedient werden kann, ohne dass Einstellschwierigkeiten auftreten, weil das Kupferrohr zwischen Schraube und   Mittelkern--l-des   Spannungseisens einen genügend grossen Luftspalt schafft, der bei geringfügigen Lageänderungen der Schraube praktisch keine Veränderung erfährt. Es wird ausserdem ein Teil erspart, da das   K11pferrohr   zugleich zur Halterung der Regelschraube dient. Ein besonderer Haltebolzen ist somit überflüssig. 



  Ausserdem ist die Herstellung des Kupferrohres, ebenso wie seine Montage, besonders einfach. 



   Das Zustandekommen eines Vortriebsmomentes für eine unterhalb des Spannungseisens angeordnete nicht dargestellte Läuferscheibe, erklärt sich durch das Vorhandensein von zwei räumlich und zeitlich gegeneinander versetzten Flüssen, die auf die Scheibe einwirken. Ein vom Mittelkern des Spannungseisens ausgehender Fluss durchsetzt die Scheibe senkrecht und wirkt mit einem über die Regelschraube erzeugten Streufluss zusammen. Das   Kupferrohr--8--,   das die Regelschraube umgibt, bildet einen Kurzschlussring, so dass der in diesem Ring vom Magnetfeld erzeugte Strom eine Belastung   fm   den Streufluss darstellt. Dadurch wird eine merkliche Phasenverschiebung zwischen dem Streufluss und dem Hauptspannungsfluss erreicht, die das gewünschte Vortriebsmoment bewirkt.

   Die Grösse des Vortriebsmomentes lässt sich durch Verstellen der Schraube, die dadurch mehr oder weniger tief in den   Mittclkern--l--des   Spannungseisens eintaucht, einstellen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsvortriebes bei Elektrizitätszählern mit tangentialem Triebsystem, dessen Spannungseisen aus einem als Träger der Spannungsspule dienenden Mittelkern und Nebenschlussaussenkernen, die zum Mittelkern Drosselluftspalte bilden, besteht, bei dem eine aus   ferromagnetischem   Material hergestellte, von einem im Mittelkern gelagerten Bolzen gehaltene, in ihrer Längsrichtung verstellbare und mit einem magnetisch nicht leitenden Kurzschlussring versehene 
 EMI2.1 
 magnetisch nicht leitendes Rohr (8) gebildet wird, das in einer aussermittig angeordneten Bohrung (7) des freien Endes des Mittelkernes   (1)   vernietet ist und den Bolzen bildet, in dem die Regelschraube (9) in Längsrichtung verstellbar ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Inneren gewindelos ausgeführte Rohr (8) an dem aus dem Mittelkern herausragenden Ende abgeflacht ausgeführt ist und einen der angeflachten Seite gegenüberliegenden Querschlitz (11) aufweist, in den der eine Arm einer sicherheitsnadelartigen Feder (10) ragt, die mit diesem Arm gegen das Gewinde der Regelschraube (9) drückt, während der andere Arm der Feder auf der Abflachung aufliegt.
AT1058668A 1967-11-16 1968-10-30 Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsvortgriebes bei Elektrizitätszählern AT282745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671591966 DE1591966B1 (de) 1967-11-16 1967-11-16 Einrichtung zur Justierung des Spannungsvortriebs bei Induktions-Elektrizitaetszaehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282745B true AT282745B (de) 1970-07-10

Family

ID=5680216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1058668A AT282745B (de) 1967-11-16 1968-10-30 Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsvortgriebes bei Elektrizitätszählern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282745B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsvortgriebes bei Elektrizitätszählern
DE2920407A1 (de) Elektromagnetische nadelauswahlvorrichtung fuer eine strickmaschine
DE1591966B1 (de) Einrichtung zur Justierung des Spannungsvortriebs bei Induktions-Elektrizitaetszaehlern
DE1591966C (de) Einrichtung zur Justierung des Span nungsvortnebs bei Induktions Elektnzitatszählern
DE1249043B (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE902407C (de) Anordnung zur Regelung der Induktivitaet von Prueftransformatoren
DE1961604U (de) Streufeld-transformator, insbesondere zum betrieb von gasentladungsroehren.
AT208963B (de) Wandler zum Umsetzen der Lageänderung eines mechanischen Organes in eine Wechselspannung
DE754652C (de) Regeleinrichtung zur Phasenabgleichung fuer Triebmagnete von Induktionsmessgeraeten
AT154075B (de) Spannungsausgleichtransformator.
DE696025C (de) Regelbare Drosselspule
DE744147C (de) Stromwandler
CH175767A (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil.
DE901672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung eines Gleichrichters
DE2510806C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Kleinlast-Spannungsfehlers von Induktionszählern
AT234813B (de) Hochempfindliches Relais
DE7520503U (de)
AT165809B (de) Einphasentransformatorsatz
DE1080598B (de) Fernsehzeilenablenktransformator
AT380591B (de) Tragraster fuer mosaik - schaltbilder
DE1541579C3 (de) Mikrowellenbauteil mit Abgleichschrauben
DE930219C (de) Maschinentransformatorsatz
AT120657B (de) Regeltransformator in Sparschaltung.
AT224217B (de) Kompensationsschaltung für Transformatorregelsätze
CH356493A (de) Einrichtung zur Steuerung der elektrischen Energiezufuhr zu einem Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee