DE1591966C - Einrichtung zur Justierung des Span nungsvortnebs bei Induktions Elektnzitatszählern - Google Patents

Einrichtung zur Justierung des Span nungsvortnebs bei Induktions Elektnzitatszählern

Info

Publication number
DE1591966C
DE1591966C DE1591966C DE 1591966 C DE1591966 C DE 1591966C DE 1591966 C DE1591966 C DE 1591966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
screw
iron
regulating screw
central core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Werner 4926 Dorentrup. GOIr 13 22 Schake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date

Links

Claims (2)

  1. ι. -· . ■ 2
    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Justie- nungsspule 2 dient und Außenschenkeln 3,4. Der
    rung des Spannungsvortriebs bei Induktions-Elektri- T-förmig ausgebildete Mittelkern ist mit Hilfe von ' zitätszählern mit tangentialem. Triebsystem, dessen Stiften 5,6 gegenüber den Außenschenkeln verspannt.
    Spannungseisen aus einem als Träger der Spannungs- Auf der einen Seite des Querteiles des Mittelkerns 1
    spule dienenden Mittelkern 'und Nebenschlußaußen- 5 ist eine das Querteil durchsetzende Bohrung 7 ein
    kernen, die zum Mittelkern Drosselluftspalte bilden, Kupferrohr 8 bis zu seinem Anschlag eingeschoben
    besteht, .bei dem eine aus ferromagnetischem Material und auf der anderen Seite durch Umbördelung des
    hergestellte, von einem im Mittelkern gelagerten Randes vernietet. Das im Inneren gewindelos aus-
    Bolzen gehaltene, in ihrer Längsrichtung verstellbare geführte Rohr 8 nimmt eine aus ferromagnetischem
    und mit einem magnetisch nicht leitenden Kurz- io Material bestehende Regelschraube 9 auf, die durch·
    schlußring versehene Regelschraube vorgesehen ist. einen Federbügel 10 gehalten wird. Der sicherheits-
    Durch die deutsche Auslegeschrift 1 000 516 ist nadeiförmig ausgebildete Federbügel 10 liegt mit dem
    eine Anordnung bekannt, bei der eine zur Einstellung einen Arm in einem Schlitz 11 des Kupferrohres 8
    des Spännungsvortiebs dienende Regelschraube von und drückt mit diesem Arm auf das Gewinde der
    einem Kurzschlußring umschlossen ist. 15 Regelschraube 9. Der andere Arm des Federbügels
    Bei einer in der deutschen Auslegeschrift 1223 046 liegt auf der abgeflachten Oberseite des Kupferbeschriebenen Einrichtung ist der die Regelschraube rohres 8 auf. Der Federbügel erlaubt eine mikrohaltende Bolzen in die Mitte des Mittelschenkels des meterartige Verstellung der Schraube und dient Spannungseisens senkrecht zur Spannungseisenebene gleichzeitig zur Sicherung sowie zur Erzielung der eingesetzt, während die Regelschraube diesen Bolzen 20 nötigen Schwergängigkeit.
    quer, parallel' zur Spannungseisenebene durchsetzt. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist gegenüber Diese Anordnung der Regelschraube ist insofern der eingangs erwähnten bekannten Anordnung insoungünstig, als die Einstellung von der Seite vorge- fern vorteilhafter, 'als die Regelschraube jetzt von nommen werden muß und daher nicht automatisch vorn bedient werden kann, ohne daß Einstellungserfolgen kann. Eine automatische Einstellung wäre 35 Schwierigkeiten auftreten, weil das Kupferrohr zwinur möglich, wenn die Regelschraube senkrecht zur sehen Schraube und Mittelkern 1 des Spannungs-Spannungseisenebene angeordnet wäre, weil bei der eisens einen genügend großen Luftspalt schafft, der üblichen Anordnung des Spannungseisens im Zähler- bei geringfügigen Lageänderungen der Schraube gehäuse dieses von vom am besten zugänglich ist praktisch keine Veränderung erfährt. Es wird Einer solchen Anordnung steht aber die Schwierigkeit 30 außerdem ein Teil eingespart, da das Kupferrohr entgegen, die Regelschraube in das Mittelteil des zugleich zur Halterung der Regelschraube dient. Ein Spannungskerns einzuschrauben. Eine die Schraube besonderer Haltebolzen ist somit überflüssig. Außeraufnehmende Bohrung im Mittelkern des Spannungs- · dem ist die Herstellung, des Kupferrohres, ebenso eisens müßte ein Gewinde haben, was aber wegen wie seine Montage, besonders einfach,
    der Lamellierung des Kernes praktisch nicht herstell- 35 Das Zustandekommen eines Vortriebsmomentes bar ist. Außerdem wäre die Einstellung zu ungenau, für eine unterhalb des Spannungseisens angeordnete weil bei geringfügigen Lageänderungen der Schraube nicht dargestellte Läuferscheibe,, erklärt sich durch im Spannungskern sehr starke Luftspaltänderungen das Vorhandensein von zwei räumlich und zeitlich zwischen Schraube und Kern eintreten, so daß eine gegeneinander versetzten Flüssen, die auf die Scheibe genaue Einstellung schwierig ist. 40 einwirken. Ein vom Mittelkern des Spannungseisens
    Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Schwierig- ausgehender Fluß durchsetzt die Scheibe senkrecht
    keiten zu beheben, so daß eine Einstellung der und wirkt mit einem über'die Regelschraube erzeug-Schraube von vorn ermöglicht und gleichzeitig dabei' ten Streufluß zusammen. Das Kupferrohr 8, das die
    eine Vereinfachung erzielt wird. N Regelschraube umgibt, bildet einen Kurzschlußring,
    Erfindungsgemäß wird der Kurzschlußring durch 45 so daß der in diesem Ring vom Magnetfeld erzeugte
    ein magnetisch nicht leitendes Rohr gebildet, das in Strom eine Belastung für den Streufluß darstellt,
    einer zur Hauptausdehnungsebene des Spannungs- Dadurch wird eine merkliche Phasenverschiebung
    eisens senkrechten, nahe der Polfläche außermittig zwischen dem Streufluß und dem Hauptspannungs-
    angeordneten Bohrung des Mittelkerns- vernietet ist fluß erreicht, die"-das 'gewünschte Vortriebsmoment
    und den Bolzen bildet, in dem die Regelschraube in 50 bewirkt. Die Größe des Vortriebsmomentes läßt sich
    Längsrichtung verstellbar ist. durch Verstellen der Schraube, die dadurch mehr
    Das in seinem Inneren gewindelose Rohr ist zweck- oder weniger tief in den Mittelkern 1 des Spannungsmäßigerweise an dem aus dem Mittelkern heraus- eisens eintaucht, einstellen,
    ragenden Ende abgeflacht ausgeführt und mit einem .· ^ - ■ . ■ „
    der abgeflachten Seite gegenüberliegenden Quer- 55 Patentansprüche:
    schlitz versehen, in den der eine Arm einer sicher- 1. Einrichtung zur Justierung des Spannungsheitsnadelartigen Feder ragt, die mit diesem Arm vortriebs bei- Induktions-Elektrizitätszählern mit gegen das Gewinde der Regelschraube drückt, wäh- tangentialem Triebsystem, dessen Spannungseisen rend der andere Arm auf der Abflachung aufliegt. . aus einem als Träger der Spannungsspule dienen-
    An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher 60 den Mittelkern und Nebenschlußaußenkernen, die
    erläutert. zum Mittelkern Drosselluftspalte bilden, besteht,
    Fig. 1 zeigt ein E-förmiges Spannungseisen mit bei dem eine aus ferromagnetischem Material her-
    Vortriebsregeleinrichtung in Vorderansicht, wäh- gestellte, von einem im Mittelkern gelagerten BoI-
    rend in ' zen gehaltene, in ihrer Längsrichtung verstellbare
    F i g. 2 eine Unteransicht des Spannungseisens 65 und mit einem magnetisch nicht leitenden Kurzwiedergegeben ist. . . schlußring versehene Regelschraube vorgesehen
    Das Spannungseisen besteht aus einem Mittel- ist, dadurch gekennzeichnet", daß der
    kern 1, der als Träger einer nur angedeuteten Span- Kurzschlußring durch ein magnetisch nicht leiten-
    des Rohr (8) gebildet wird, das in einer zur Hauptausdehnungsebene des Spannungseisens senkrechten, nahe der Polfläche außermittig angeordneten Bohrung des Mittelkernes (1) vernietet ist und den Bolzen bildet, in dem die Regelschraube (9) in Längsrichtung verstellbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß das in seinem Inneren gewindelos ausgeführte Rohr (8) an dem aus dem Mittelkern herausragenden Ende abgeflacht ausgeführt - ist. und einen der abgeflachten Seite gegenüberliegenden Querschlitz(11)"aufweist, in den der eine Arm einer sicherheitsnadelartigen Feder (10), ragt, die mit diesem Arm gegen das Gewinde der Regelschraube (9) drückt, während der andere Arm der Feder auf der Abflachung aufliegt
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834832A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Licentia Gmbh Vorrichtung zum einstellen und abgleichen eines elektrizitaetszaehlers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834832A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Licentia Gmbh Vorrichtung zum einstellen und abgleichen eines elektrizitaetszaehlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922423C (de) Transformator oder Drosselspule mit im oberen Teil stark abgeflachter Strom-Spannungs-Kennlinie
DE2364350C3 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
DE1591966C (de) Einrichtung zur Justierung des Span nungsvortnebs bei Induktions Elektnzitatszählern
EP0037467B1 (de) Magnetisierungseinrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung in magnetischen Aufzeichnungsträgern
AT282745B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsvortgriebes bei Elektrizitätszählern
DE1591966B1 (de) Einrichtung zur Justierung des Spannungsvortriebs bei Induktions-Elektrizitaetszaehlern
DE1194056B (de) Hochempfindliches elektromagnetisches Relais
DE2120076A1 (de) Elektrofluidischer wandler
DE1489975A1 (de) Jochsystem fuer Elektromagnete
DE4128983C2 (de) Polarisierter Hubmagnet
DE902407C (de) Anordnung zur Regelung der Induktivitaet von Prueftransformatoren
DE1061441B (de) Elektromagnetisches Relais mit veraenderlich einstellbaren Kontaktfederlagen
DE1638342C3 (de) Streukerntransformator mit zwei be wickelten Kernschenkeln und einem unbe wickelten Streukern
AT157326B (de) Hochfrequenzspule mit magnetisierbarem Kern.
DE467175C (de) Ferrariszaehler mit regelbarem magnetischen Nebenschluss zum Triebfluss des Stromeisens
DD202654A1 (de) Magnetische kontaktvorrichtung, vorzugsweise an verdichtungsvorrichtungen
DE1514118C (de) U fbrmiger Magnet mit einer Vorrich tung zur Feineinstellung der Polflachen
AT261042B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, z.B. Schütz, mit Hubanker
DE1158145B (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen Geraeten an Hohlschienen
DE485887C (de) Ferraristriebkern mit Hauptstrombuegel
DE2356132A1 (de) E-foermiges spannungseisen fuer induktionselektrizitaetszaehler
DE8614740U1 (de) Magnetkreis, insbesondere für magnetische Gasanalysatoren
DE2510806B2 (de) Anordnung zur kompensation des kleinlast-spannungsfehlers von induktionszaehlern
DE1189195B (de) Spannvorrichtung zum Verspannen der Schenkel bzw. Joche von lamellierten Magnetkernen
CH143756A (de) Ferraris-Zähler.