AT282133B - Gehäuse für eine Lüftungseinrichtung - Google Patents

Gehäuse für eine Lüftungseinrichtung

Info

Publication number
AT282133B
AT282133B AT173966A AT173966A AT282133B AT 282133 B AT282133 B AT 282133B AT 173966 A AT173966 A AT 173966A AT 173966 A AT173966 A AT 173966A AT 282133 B AT282133 B AT 282133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
wall
fan
continuous
cover
Prior art date
Application number
AT173966A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Georg Baus
Original Assignee
Heinz Georg Baus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Georg Baus filed Critical Heinz Georg Baus
Application granted granted Critical
Publication of AT282133B publication Critical patent/AT282133B/de

Links

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gehäuse für eine   Lüftungseinrichtung   
Zweck der Erfindung ist es, ein Gehäuse für eine Lüftungseinrichtung zu schaffen, welches einfach herzustellen ist und ohne Schwierigkeiten,   z. B.   oberhalb eines Fensters oder einer Tür, in die Wand eingebaut werden kann.

   Das erfindungsgemässe Lüftergehäuse, vorzugsweise für einen Einbaulüfter, mit einer Oberwand, einer Unterwand, einer im eingebauten Zustand an den Aussenraum grenzenden   'Aussenwand,   einer aussenraumseitigen Öffnung und einer innenraumseitigen Öffnung, welche durch eine eine bewegbare Lüfterklappe tragende Abdeckung abgedeckt ist, ist dadurch ausgezeichnet, dass das
Gehäuse ein prismatisches, stranggepresstes Gehäusestück mit einer Oberwand und Aussenwand verbindenden Schrägfläche sowie die ebenfalls stranggepresste, sich über die Länge des Gehäuses erstreckende Abdeckung aufweist und dass die   Ober-und Unterwände   an ihren innenraumseitigen
Rändern je eine vorstehende, zur innenraumseitigen Öffnung versetzte,

   durchgehende Leiste und im
Abstand davon je einen in das Gehäuseinnere vorstehenden durchgehenden Wulst aufweisen, wogegen die Abdeckung der innenraumseitigen Öffnung an ihren der Unterwand bzw. der Oberwand benachbarten Kanten je eine über ihre Länge durchgehende Nut zur Aufnahme der Leisten und je einen in das Gehäuseinnere vorstehenden, federnden, über die Länge der Abdeckung durchgehenden Steg aufweisen, der den entsprechenden Wulst hintergreift. 



   Vorteilhaft weist die Abdeckung zur Lagerung der Lüfterklappe ein Gelenk auf, das aus einer durchgehenden, in das Gehäuseinnere vorstehenden, im Querschnitt hakenförmigen Konsole mit an ihrem Hakenrande angebrachter Schwenkachse und einem durchgehenden, geschlitzten, an der
Lüfterklappe angebrachten und die Schwenkachse umfassenden Lagerblock besteht. Ausserdem ist es vorteilhaft, an den oberen Teil der Abdeckung einen durchgehenden Anschlag für die Lüfterklappe anzuformen. 



   In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der   erfindungsgemässen  
Lüftungseinrichtung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen teilweisen Schnitt nach Linie A-A in Fig. 2 und
Fig. 2 einen radialen Schnitt nach Linie B-B in Fig. 1. 



   Die dargestellte Lüftungseinrichtung kann, wenn in einem zu belüftenden Raum ein Unterdruck herrscht oder in beliebiger Weise erzeugt wird, dazu dienen, Luft einzulassen, welche dann beispielsweise durch ein Filter gereinigt, durch Ultraviolett-Bestrahlung desinfiziert oder beheizt bzw. gekühlt werden kann. Auch kann sie umgekehrt bei Überdruck im Raum zur Entlüftung dienen. Im allgemeinen wird man im Gehäusestück wenigstens einen Motor und wenigstens ein Gebläserad anordnen. Vorzugsweise trägt der Motor beiderseits ein Gebläserad und die Gebläseräder können der Belüftung oder Entlüftung dienen. 



   Das in der Strangpresse aus Leichtmetall, wie Aluminiumlegierung oder Plastik, einteilig hergestellte und auf Länge (beispielsweise einer Fensterfront von 6 m) abgeschnittene, einseitig offene, als Kastenprofil ausgebildete Gehäusestück zeigt eine   Oberwand --1--,   eine   Schrägfläche-2-,   eine   Aussenwand --3-- und   eine Unterwand-4-. An den der offenen Seite des Kastenprofils zugekehrten Rändern haben die Oberwand-l-und die   Unterwand --4-- vorstehende,   zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Öffnung versetzte Leisten-5 und 6--. An der hinteren Begrenzung dieser Leisten oder an besonderen, in Richtung des Profils durchgehenden Wulsten --7 und 8-befinden sich gegen die Aussenwand --3-- gerichtete Schrägflächen oder abgerundete Flächen.

   Ein unterer Teil der   Abdeckung --9-- und   ein oberer Teil der Abdeckung-10-, die zusammen die Abdeckung 
 EMI2.1 
 --4-- und--9, 10-- tragen ausserdem in Richtung auf die Aussenwand vorstehende, federnde   Stege-17, 18--,   welche im vorliegenden Fall mit Endrippen oder   Haken-19, 20- ausgerüstet   sind und sich zu diesen hin verjüngen. Die der Öffnung zugekehrten Schrägflächen dieser Endrippen --19,20-- greifen hinter die gegen die der Öffnung abgewandten Flächen der   Wulste-7, 8--.   Infolge der Federspannung der 
 EMI2.2 
 
18- werden--22-- eine durchgehende schwenkachse --23-- trägt.

   Diese   Schwenkachse --23-- wird   von einem geschlitzten   Lagerbock-24-umfasst,   der mit einer   Lüfterklappe-26-aus   einem Stück besteht, da er mit dieser Klappe zusammen in der Strangpresse hergestellt wurde. Der freie Rand der 
 EMI2.3 
   Halteleisten-28, 29-,   die zum Einschieben einer   platte --30-- dienen,   von der eine elastische Kupplung zum Klappenantrieb führt oder an der über einen federnden   Winkel-31, 32-   eine Rückholfeder befestigt ist. Die Abdeckungsteile-9 und   10-sowie   die Lüfterklappe --26--, der meist ein Motor, zwei Gebläse und eine Klappenverstellvorrichtung zugeordnet sind, haben meist die Länge der Klappe, also   z. B.   50 cm. 



   Die Abdeckungstelle --9,10== haben Flansche --33,34--, die in der inneren Ebene der Wand liegen und geeignet sind, Beschädigungen des Mauerwerkes zuzudecken. Sie können auch, falls Bohrlöcher vorgesehen sind, zur Befestigung der Abdeckungsteile an der Wand dienen. 



   Bei der Verwendung mehrerer gleichachsiger Gehäuse,   z. B.   oberhalb eines breiten Fensters, kann man zwischen zwei nicht unmittelbar aneinander stossenden Klappenbereichen das Kastenprofil durch öffnungslose, einheitlich gespritzte Deckel abschliessen, die die Teile --34,11,16,14,18,20,10,9,13,17,12,33- aufweisen. Die Lüfterklappe --26-- ist dann mit den Abdeckungsteilen --9,10-- fest verbunden und bildet mit ihnen einen einheitlichen Deckel. 



   Die Unterwand --4-- kann in der Nähe der Aussenwand --3-- eingepresste Längskerben   - -35, 36-- tragen,   die es erleichtern, Luftdurchtrittsöffnungen --37-- an gewünschter Stelle und von zweckmässiger Form und Grösse auszustanzen. 



   Die   Unterwand --4-- trägt   eine Konsole --38--, auf welcher das   Schaltgehäuse"-39-   ruht. In der Konsole ist das   Kabel-40--,   zweckmässig ein mehradriges Kabel mit Steckverbindungen verlegt. 



   Jede   Motor-Gebläse-Einheit-45, 50- wird   von einem Luftleitgehäuse --57-- umschlossen, das in der Nähe der   Aussenwand --3-- in   eine tangentiale   Wand --59-- einmündet,   der ein verstärkter Teil --60-- gegenübersteht. Dieser verstärkte Teil gabelt sich und umfasst mit seinen beiden Gabelenden-61, 62--, die etwa parallel zur   Wand --59-- verlaufen,   eine   Rippe-63-   
 EMI2.4 
    --63-- verbunden,Luftleitgehäuse --57-- mit   dem Kastenprofil --1,2,3,4-- eine bauliche Einheit bildet. In Innennuten des Luftleitgehäuses sind zwei Tragplatten --52-- mit Luftdurchtrittsöffnungen --53-eingelassen.

   Gehalten werden die Tragplatten durch die mechanische Spannung des Luftleitgehäuses, welches gegebenenfalls im Bereiche der   Wände--59   und 62-- durch Schrauben --54-- oder Nieten zusammengezogen sein kann. Die   Tragplatten --52-- tragen   über   Laschen --51-- und   
 EMI2.5 
 unterteilt. 



   Das Luftleitgehäuse hat vorzugsweise in der Nähe des Motors auf der Seite der Klappe als Umfangsschlitze ausgebildete   Luftansaugöffnungen-58--,   so dass die Luft von-58 nach 53-- über den Motor streichen kann. Zur besseren Kühlung kann der Motor auch ungekapselt ausgebildet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden. In einigem Abstand von der   Rippe-63-befindet   sich auf der   Unterwand --4-- eine   zweite durchgehende Rippe-64--.

   Diesen durchgehenden Rippen-63 und   64-stehen   oben zwei gleichlaufende Rippen-65 und   66-gegenüber,   so dass man beim Ansaugen von Luft ohne Verwendung eines Gebläses und eines Luftleitgehäuses, d. h. allein durch den Unterdruck im zu belüftenden Raum, hier eine Filterplatte einbauen kann, die Staub abfängt, Verunreinigungen anderer Art bindet und die Luft gegebenenfalls auch desinfiziert. 



   Das Luftleitgehäuse ist an den freien Seiten durch eine weitere ebenfalls in eine Nut eingelassene   Ringplatte --67-- abgedeckt. Die   verstärkte   Stelle --60-- des   Luftleitgehäuses wird so gelegt, dass eine günstige Strömung erhalten wird. Sie steht deswegen der tangentialen   Wand-59-- mit   relativ geringem Abstand gegenüber und erhebt sich noch über die tiefste Stelle des Luftleitgehäuses. 



   Zum Beispiel auf dem   Schaltgehäuse-39-oder   auf andern   Leisten-64, 66- kann   eine   Platte --70-- befestigt   sein, welche stabförmige   Ultraviolettlampen-71, 72-- trägt,   die durch das   Kabel --73-- gespeist   werden. An die Stelle der Ultraviolettlampen können auch   Heiz-oder   Kühlvorrichtungen treten. Beide Einrichtungen werden vorzugsweise dann gebraucht, wenn der Lüfter einem Raum Frischluft zuführen soll, ohne selber ein Gebläse aufweisen zu müssen, doch können die Ultraviolettlampen ebenso wie das Filter auch den Austritt gesundheitsschädlicher Stoffe aus einem 
 EMI3.1 
 
Bei unsauberer,   z.

   B.   fettiger oder stark staubiger Luft, kann man die Öffnung, welche von der   Lüfterklappe --26-- verschlossen   wird, auf der Innenseite durch ein leicht zu reinigendes oder vorzugsweise austauschbares Filter abdecken, das den Ventilator schützt und eine Öffnung für den   Hebel --32-- hat. 



  PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gehäuse für eine Lüftungseinrichtung, vorzugsweise für einen Einbaulüfter, mit einer Oberwand, einer Unterwand, einer im eingebauten Zustand an den Aussenraum grenzenden Aussenwand, einer aussenraumseitigen Öffnung und einer innenraumseitigen Öffnung, welche durch eine eine 
 EMI3.2 
 (3) verbindenden Schrägfläche (2) sowie die ebenfalls stranggepresste, sich über die Länge des Gehäuses (1, 2, 3, 4) erstreckende Abdeckung (9, 10) aufweist, und dass die Ober-und Unterwände (1, 4) an ihren innenraumseitigen Rändern je eine vorstehende, zur innenraumseitigen Öffnung versetzte, durchgehende Leiste (5, 6) und im Abstand davon je einen in das Gehäuseinnere vorstehenden durchgehenden Wulst (7, 8) aufweisen, wogegen die Abdeckung (9, 10) der innenraumseitigen Öffnung an ihren der Unterwand (4) bzw.

   der Oberwand   (1)   benachbarten Kanten je eine über ihre Länge durchgehende Nut (15, 16) zur Aufnahme der Leisten (5, 6) und je einen in das Gehäuseinnere vorstehenden, federnden, über die Länge der Abdeckung (9, 10) durchgehenden Steg (17, 18) aufweisen, der den entsprechenden Wulst (7, 8) hintergreift. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Lagerung der Lüfterklappe (26) ein Gelenk aufweist, das aus einer durchgehenden, in das Gehäuseinnere vorstehenden, im Querschnitt hakenförmigen Konsole (21) mit an ihrem Hakenrande angebrachter Schwenkachse (23) und einem durchgehenden, geschlitzten, an der Lüfterklappe (26) angebrachten und die Schwenkachse umfassenden Lagerblock (24) besteht. EMI3.4
AT173966A 1965-02-24 1966-02-24 Gehäuse für eine Lüftungseinrichtung AT282133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0020869 1965-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282133B true AT282133B (de) 1970-06-10

Family

ID=6960452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT173966A AT282133B (de) 1965-02-24 1966-02-24 Gehäuse für eine Lüftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051489B4 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE102009058855B4 (de) Axialgebläseanordnung
DE60309229T3 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE102004004197A1 (de) Zweiteilig ausgebildete Dachstruktur
EP0318885A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
DE10048958A1 (de) Anordnung zum Anbringen von schallabsorbierenden Lamellen eines Arbeitsfahrzeugs
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE2231469A1 (de) Waermeaustauscher fuer einen elektronikschrank
DE112004001723T5 (de) Gebläse ohne Einfrierblockierphänomen und Wärmetauschvorrichtung mit dem Gebläse
DE19737531C2 (de) Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät
AT282133B (de) Gehäuse für eine Lüftungseinrichtung
DE202011051360U1 (de) Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür
DE3916920A1 (de) Schutzgitter zur anordnung von einem kuehler oder einem luftansaugstutzen in einem kraftfahrzeug
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
EP1251324A1 (de) Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE4435292C2 (de) Klimagerät
DE2424152B2 (de) Belüftungseinrichtung für Ställe
EP0855560B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2842974A1 (de) Vorrichtung fuer die klimatisierung von raeumen mit entsprechendem luftwechsel, insbesondere bei gefluegel-maststaellen
EP1462731B1 (de) Luftwand mit doppeltem Luftstrom für Toröffnung
DE9108281U1 (de) Luftführungssystem für einen Schaltschrank mit Fremdbelüftung
DE2442154A1 (de) Kaelteaggregat in blockbauweise
DE102007001871A1 (de) Systemfensterbank für die Raumklimatisierung
DE4300609A1 (de) Ventilator zum Einbau in Rolladenkästen
DE4415130C1 (de) Klimaanlage zur Aufdachmontage bei Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee