AT280377B - Gehäuse, insbesondere für Geräte in Taschenformat - Google Patents

Gehäuse, insbesondere für Geräte in Taschenformat

Info

Publication number
AT280377B
AT280377B AT908167A AT908167A AT280377B AT 280377 B AT280377 B AT 280377B AT 908167 A AT908167 A AT 908167A AT 908167 A AT908167 A AT 908167A AT 280377 B AT280377 B AT 280377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
holding
devices
relief
pocket
Prior art date
Application number
AT908167A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gillette Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co filed Critical Gillette Co
Priority to AT908167A priority Critical patent/AT280377B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT280377B publication Critical patent/AT280377B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gehäuse, insbesondere für Geräte in Taschenformat 
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, welches sich insbesondere für Geräte in Taschenformat eignet.
Bei der Konstruktion von Gehäusen für kleinere Geräte wird das Gehäuse gewöhnlich wenigstens teilweise mit dem darin befindlichen Gerät fest verbunden. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass der Ein-und Ausbau des Gerätes aus dem Gehäuse zeitraubend ist und dass das Gehäuse selbst mit besonderen Befestigungseinrichtungen für das Gerät versehen sein muss. Wenn das Gehäuse aus Blech besteht, müssen diese Befestigungsteile mit dem Gehäuse verbunden werden, wozu besondere Herstellungsgänge erforderlich sind. Ausserdem müssen die Befestigungsstellen häufig nachgearbeitet werden. 



   Es ist bereits ein Gehäuse bekannt, welches längs der Mittenfläche in zwei losnehmbare Teile getrennt ist, die an der einen Seite durch einen an einer der Hälften vorgesehenen Haken und an der andern Seite durch einen Schraubbolzen miteinander befestigt sind. In dieses Gehäuse wird das unterzubringende Gerät eingesetzt. Diese Gehäusekonstruktion erfordert eine besondere Ausbildungsform der Kanten, indem die Kante einer Gehäuseschale über die Dicke der andern Gehäuseschale nach innen versetzt angeordnet sein muss. Ein stossfreier Übergang lässt sich dabei nur mit Gehäuseschalen aus Kunststoff erreichen, nicht jedoch mit dünnwandigen Gehäusen aus Metall, da sich beim Drücken von Metall keine beliebig scharfen Kanten erzielen lassen. 



   Es ist auch bereits bekannt, Gehäuse mit schwalbenschwanzförmigen Kanten auszubilden, damit die Kantenhälften durch die Schrägung der Kanten festgehalten werden. Diese Bauart lässt sich ebenfalls nicht zum möglichst unsichtbaren Zusammensetzen von Gehäusehälften verwenden. 



   Es ist ferner bereits bekannt, Gehäuse mit glatt aufeinanderliegenden, nicht übergreifenden Kanten der Gehäusehälften zu verwenden. Die Haltevorrichtung besteht dabei aus einem messerähnlichen Patrizenteil, der in den federnden Schlitz eines quer zur Einschiebrichtung des   Patrizenteiles   stehenden Matrizenteiles eingesteckt werden kann, wobei beide Teile durch Reibung zusammengehalten werden. Diese Gehäusekonstruktion weist den Nachteil auf, dass sie nur bei Gehäusen anwendbar ist, die eine gewisse Elastizität aufweisen, da es für einen dichten Sitz der   Gehäusekanten   erforderlich ist, den Patrizenteil etwas weiter durch den Matrizenteil hindurchzuschieben als der Ruhelage entspricht, um die Nachwirkung der Federwirkung des Matrizenteiles aufzufangen. 



  Ausserdem weist die Haltevorrichtung bei diesem Gehäuse keine gute Stabilität gegen Verschiebungen in der Ebene der Trennfläche der Gehäuseteile auf, da die Reibungskraft des Patrizenteiles an dem Matrizenteil in dieser Richtung kleiner ist als in der Schliessrichtung. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse, insbesondere für Geräte in Taschenformat zu schaffen, das sich einfach und aus beliebigen Stoffen herstellen lässt, eine kaum sichtbare Trennfuge aufweist und keine übergreifenden Kanten hat. 



   Die Erfindung geht aus von einem Gehäuse mit zwei Gehäuseschalen, die ebenflächige Randkonturcn aufweisen, und mit an den Gehäuseschalen angreifenden Verbindungseinrichtungen, und löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass als Verbindungseinrichtungen an gegenüberliegenden Seitenflächen jeder Gehäuseschale reliefartige Halteeinrichtungen vorgesehen sind, in die komplementär geformte Halteteile von Platinen eingreifen, dass die Halteteile an jeder Platine etwa im Abstand der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 reliefartigen Halteeinrichtungen des zusammengesetzten Gehäuses angeordnet sind, und dass die Platinen die Seitenbegrenzung des Gerätes bilden. 



   Die Platinen sind vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellt. Dadurch wird das Demontieren des Gehäuses erleichtert. Es ist auch günstig, wenn die reliefartigen Halteeinrichtungen Löcher in den Seitenwänden der Gehäuseschalen bilden und die Halteteile Vorsprünge an den Platinen bilden. Zum Auseinandernehmen des Gehäuses braucht man dann lediglich die von aussen zugänglichen Vorsprünge nach innen zu drücken, wobei sich dann die betreffende Gehäuseschale abheben   lässt.   



   Die Halteteile sitzen vorzugsweise an einzelnen Armen und weisen einen etwas geringeren Abstand voneinander auf als dem Abstand der zugeordneten reliefartigen Halteeinrichtungen. Hiedurch lässt sich eine gewisse Elastizität der Halteteile, etwa der Vorsprünge, in Richtung der Zusammensetzbewegung der Gehäuseschalen erreichen, so dass diese fest gegeneinander gedrückt werden. 



   Die Platinen können die Stirnflächen des Geräteaufbaus bilden, für den das Gehäuse bestimmt ist. 



   Gemäss einer Weiterbildung sind die Platinen durch Druckfedern gegen die zugeordneten Seitenflächen der Gehäuseschalen vorgespannt. Dadurch wird zugleich ein fester Sitz des Gerätes in dem Gehäuse gewährleistet. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben. Fig. l ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Gehäuses nach der Erfindung und Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein in das Gehäuse eingesetztes Gerät, wobei der Gehäuseumriss gestrichelt dargestellt ist. 



   Das in Fig. l dargestellte Gehäuse nach der Erfindung besteht aus einer oberen Gehäuseschale einer unteren   Gehäuseschale--2--und zwei Platinen--3   und 4--. Die Gehäuseschalen   --l   und 2--sind gleich ausgebildet und weisen jeweils an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen   - 5   und   6-Löcher-7-auf.   Die   Gehäuseschalen--1 und 2--weisen   vollkommen ebene   Kanten --8-- auf,   so dass die Gehäuseschalen im zusammengesetzten Zustand nur durch eine kaum sichtbare Fuge getrennt sind. 
 EMI2.1 
   Öffnungen--7--der Seitenteile--5--der Gehäuseschalen--l   und 2--einzugreifen. 



   Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Platinen--3 und 4--an die Stirnflächen des in dem Gehäuse unterzubringenden Gerätes --11-- angebracht. Die Platinen können ein Teil mit der Rahmenkonstruktion des Gerätes bilden oder lose an dieses angesetzt sein. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Platinen-3 und 4-unter elastischer Vorspannung gegen die Seitenwände   --5   und   6--der   Gehäuseschalen gedrückt. Diese Vorspannung kann   z. B.   durch Federn erzeugt sein, etwa die Feder--12--an der Platine--3--. Diese Feder kann natürlich auch an anderer Stelle, insbesondere auch innerhalb des Gerätes untergebracht sein, und es können auch mehr als eine Feder verwendet sein, da es lediglich darauf ankommt, die Platinen mit Spannung gegen die Seitenwände --5, 6-- zu drücken. 



   Der Einbau eines   Gerätes --11-- in   das Gehäuse nach der Erfindung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum Beispiel setzt man erst die Platinen--3 und 4--in die Seitenwände der unteren Gehäuseschalt --2-- ein, legt sodann das   Gerät--11--in   den Raum zwischen den Platinen und schiebt sodann die obere   Gehäuseschale--l--über   die Platinen--3 und 4--, bis die Vorsprünge --10-- derselben in die   Öffnungen--7--der   Gehäuseschale eingreifen. 



   Wenn die Platinen-3 und   4-an   dem   Gerät --11-- befestigt   sind oder mit diesem ein Teil bilden, genügt es natürlich, die beiden   Gehäuseschalen --1   und   2--über   die Platinen--3 und 4-auf das   Gerät--11--aufzuschieben,   bis die Vorsprünge --10-- in die   Öffnungen--7-   einrasten. 



   Zum Auseinandernehmen des Gehäuses schiebt man mit einem passend geformten Gegenstand die Vorsprünge --10-- an einer Seitenwand--5 oder   6--einer   Platine in das Gehäuse hinein, bis die Vorsprünge aus den   Öffnungen--7--herausgetreten   sind.   Sodann lässt   sich die betreffende Gehäuseschale abkippen. 



   Unter reliefartigen Halteeinrichtungen sollen Vorsprünge, Vertiefungen. Durchbrüche od. dgl. verstanden sein, die geeignet sind, die komplementär geformten Halteteile festzuhalten.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Gehäuse, insbesondere für Geräte in Taschenformat, mit zwei Gehäuseschalen, die ebenflächige <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Seitenflächen (5, 6) jeder Gehäuseschale (1, 2) reliefartige Halteeinrichtungen (7) vorgesehen sind, in die komplementär geformte Halteteile (10) von Platinen (3, 4) eingreifen, dass die Halteteile (10) an jeder Platine (3, 4) etwa im Abstand der reliefartigen Halteeinrichtungen (7) des zusammengesetzten Gehäuses angeordnet sind und dass die Platinen die Seitenbegrenzung des Gerätes (11) bilden. EMI3.2 4)Halteeinrichtungen als Löcher (7) und die Halteteile als Vorsprünge (10) an den Platinen (3, 4) ausgebildet sind.
    EMI3.3 Halteteile (10) an einzelnen Armen sitzen und einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als dem Abstand der zugeordneten reliefartigen Halteeinrichtungen entspricht. EMI3.4 durch Druckfedern (12) gegen die zugeordneten Seitenflächen (5, 6) der Gehäuseschalen (1, 2) vorgespannt sind.
AT908167A 1967-10-06 1967-10-06 Gehäuse, insbesondere für Geräte in Taschenformat AT280377B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT908167A AT280377B (de) 1967-10-06 1967-10-06 Gehäuse, insbesondere für Geräte in Taschenformat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT908167A AT280377B (de) 1967-10-06 1967-10-06 Gehäuse, insbesondere für Geräte in Taschenformat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280377B true AT280377B (de) 1970-04-10

Family

ID=3611037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT908167A AT280377B (de) 1967-10-06 1967-10-06 Gehäuse, insbesondere für Geräte in Taschenformat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280377B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116027A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Ams-Osram International Gmbh Gehäuse, bauteil und verfahren zur herstellung einer vielzahl von gehäusen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116027A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Ams-Osram International Gmbh Gehäuse, bauteil und verfahren zur herstellung einer vielzahl von gehäusen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301677T2 (de) Drehhakenvorrichtung
DE3140878C2 (de)
DE3515303C1 (de) Kugelgelenk,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,sowie Montagevorrichtung hierfuer
DE1400930B2 (de) Sicherungsring
EP0174548A2 (de) Ringbuchmechanik
DE3640633A1 (de) Kaefig fuer kugellager
AT280377B (de) Gehäuse, insbesondere für Geräte in Taschenformat
DE1303742B (de)
CH447725A (de) Käfig für ein rücklaufgesperrtes Kugellager
DE3500256C1 (de) Selbstsperrende Federklammer
DE3403467A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines riemens oder dergleichen
DE459130C (de) Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile
AT213161B (de) Käfig aus Kunststoff od. dgl. für Axiallager
DE4041557A1 (de) Kombiniertes radial-axial-gleitlager
DE2341200B2 (de) Kugelgelenk
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
EP0380995B1 (de) Tischsystem
DE1461379A1 (de) Vorrichtung zum Binden von Blaetterpacks
DE1586741A1 (de) Gehaeuse,insbesondere fuer Geraete in Taschenformat
AT210678B (de) Sicherungsring zum Sichern von Maschinenteilen u. dgl. auf Bolzen, Wellen oder Zapfen oder in Bohrungen
DE3038021C2 (de) Stirndeckel für Rasterdecken
DE928281C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE8231303U1 (de) Käfig für Wälzlager
DE68902529T2 (de) Schachtabdeckung.
DE8811540U1 (de) Steckverbindung zum punktuellen Verbinden zweier flächiger Teile