AT27907B - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von loser Wolle, Garnen u. dgl. in Kops- oder Strangform. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von loser Wolle, Garnen u. dgl. in Kops- oder Strangform.

Info

Publication number
AT27907B
AT27907B AT27907DA AT27907B AT 27907 B AT27907 B AT 27907B AT 27907D A AT27907D A AT 27907DA AT 27907 B AT27907 B AT 27907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
department
dry
air
cop
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
M Rudolf Jahr
Original Assignee
M Rudolf Jahr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Rudolf Jahr filed Critical M Rudolf Jahr
Application granted granted Critical
Publication of AT27907B publication Critical patent/AT27907B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Beim Trocknen von Faserstoffen, wie loser Wolle, Baumwolle, Garnen u. dgl. in Kops-oder Strangform wird bekanntlich das ausgeschleuderte Gut in flachen Kästen mit   durchlöchertem   Boden, sogenannten Horden, ausgebreitet bzw. aufgehängt und diese in einzelnen, durch Schieber oder Klappen voneinander abschliessbaren Abteilungen einer   Troclwnmaschine,   in mehreren Etagen übereinander stehend, untergebracht. 



   Die Abteilungen werden sodann von Trockenluft in der Weise durchströmt, dass die frische, also noch trockene Luft zuerst das am weitesten vorgetrocknete Gut bestreicht und mit zunehmendem   Feuchtigkeitsgehalt,   sowie gleichfalls zunehmender Erwärmung mit immer feuchteren Abteilungen in   Berührung kemmt, um endlich   aus der Abteilung ahgeführt zu werden, in welcher sich das zuletzt eingebrachte,   nasseste   Gut befindet. 



   Das einer solchen Trockenmaschine in getrocknetem Zustand entnommene Trockengut ist jedoch von spröder Beschaffenheit und nicht ohne weiteres zur Weiterverarbeitung geeignet, sondern muss erst wieder eine geraume Zeit ausgebreitet in feuchten Räumen lagern, um auf seinen normalen Feuchtigkeitsgehalt gebracht bzw. elastisch und biegsam gemacht zu werden. 
 EMI1.2 
 Trockengut nach seinem   vollständigen Trocknen innerhalb   der Maschine wieder soviel Feuchtigkeit zuzuführen, dass es nach dem Entnehmen aus den Horden sofort verwendungfähig ist. 



   Die Eigenart dieses Verfahrens, welches bei den bekannten   Trockenmaschinen   ohne bauliche Abänderungen durchgeführt werden kann, besteht nun darin, dass die Trockenluft aus der mit dem zuletzt eingebrachten, nassen Trockengut gefüllten Abteilung der Trocken-   maschine   zuerst wieder der das vollkommen trockene Gut enthaltenden Abteilung zugeführt wird, bis dieses den normalen Feuchtigkeitsgrad erreicht hat und aus ihr direkt abgesaugt wird. 



   Dieses Verfahren kann auch in der Weise ausgeführt werden, dass die direkt in die Trockenmaschine eintretende Trockenluft zwecks Abkühlung des in der ersten Abteilung befindlichen Trockengutes vor ihrem Eintritt in diese Abteilung, und die aus der mit dem   niissesten Trockengut gefüllten Abteilung   kommende Trockenluft vor ihrem Eintritt in die 
 EMI1.3 
 durch einen ungeheizten Kanal geführt wird. 



   Zur Durchführung dieses abgeänderten Verfahrens macht sich eine Vorrichtung nötig, bei welcher die vor den die Horden mit dem Trockengut aufnehmenden Abteilungen liegenden Kammern durch je eine vorzugsweise isolierte Scheidewand in einen die   Heiz-   körper aufnehmenden und einen ungeheizten Kanal getrennt sind ; welche durch eine einstellbare Klappe oder dgl. abwechselnd für den Durchzug der Trockenluft abgesperrt werden können. 



   Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass das Wiederanfeuchten des fertig getrockneten, spröden Gutes bis zur   Erreichung   des natürlichen Feuchtigkeitsgehaltes wesentlich beschleunigt wird, da sich dasselbe vor dem Anfeuchten bereits abkühlt und die Trockenluft in weniger erwärmtem Zustand in die das trockene Gut enthaltende Abteilung eintritt, so dass sie infolgedessen die von ihr mitgeführte Feuchtigkeit schneller abgibt. 



   Auf den anliegenden Zeichnungen ist in den
Fig.   1- 3   der Gang der Trockenluft während der einzelnen Zeitabschnitte des   Trocken-und Anfeuchtungsvorganges   nach dem ersterwähnten Verfahren in schematischer Darstellung veranschaulicht, während die 
 EMI1.4 
   Ausfithrungsform des Verfahrens   gleichfalls schematisch zeigen. 



   Iliebei ist angenommen, dass sich bei den Fig.   1- 3   das jeweilig trockenste Gut in den mit a bezeichneten, das nässeste dagegen in den mit c bezeichneten Abteilungen befindet, während die Abteilung b den Übergang vermittelt. 



   Die Trockenluft tritt hier stets zwischen den Abteilungen a und b, in Fig. 1 der ersten und zweiten, in die   Trockenmllschine   ein und durchströmt   zunächst   die   Abteillingen b, c,   wobei sie sich an den zwischen je zwei Abteilungen liegenden Heizkörpern fortgesetzt er-   wärmt.   Aus der Kammer c strömt die nunmehr sehr feuchte Luft in die Abteilung a, durchstreicht das in derselben untergebrachte Trockengut und wird sodann durch einen   Kxhaustor abgesaugt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sobald das Trockengut in der Abteilung a die normale Menge von Feuchtigkeit in sich aufgenommen hat, wird das fertige Trockengut der Maschine entnommen und durch nasses ersetzt. 



   Nach dem Einbringen von frischem Trockengut in die Abteilung a ergibt sich die aus der Fig. 2 ersichtliche Reihenfolge der einzelnen Abteilungen und die Klappen oder Schieber der Trockenmaschine werden so eingestellt, dass die Trockenluft die Abteilungen b, c, a wieder nacheinander durchströmen kann. 



   Im weiteren Verlauf des Trockenprozesses werden dann die einzelnen Abteilungen der Trockenmaschine nacheinander entleert bzw. wieder frisch beschickt, so dass sich der Kreislauf der Trockenluft der Fig. 3 entsprechend ändert, ohne dass indessen die Reihenfolge, in welcher die betreffenden Abteilungen unter sich stehen,   beeinflusst   wird. 



   Bei der Trockenmaschine nach den Fig.   4-6   ist vor jeder Abteilung a, b, c eine Kammer angeordnet, die durch eine Scheidewand in je einen die Heizkörper aufnehmenden 
 EMI2.1 
 sprechende Einstellung von Klappen oder dgl. a3,   b3,     c3   für den Durchzug der Luft ge- öffnet oder abgesperrt werden können. 



   In Fig. 4 befindet sich in der Abteilung a das fertige, in der Abteilung b das vorgetrocknete und in der Abteilung c das nasse Trockengut. Die Trockenluft tritt hiebei zwischen den Abteilungen   a   und b in die Trockenmaschine bzw. den ungeheizten Kanal b2 ein und strömt durch die Abteilung b, wobei sie dem darin befindlichen Gut in einem bestimmten Zeitraum die Feuchtigkeit gänzlich entzieht und es so weit abkühlt, dass es nun zur Aufnahme von Feuchtigkeit geeignet ist. Von der Abteilung b gelangt die Trockenluft 
 EMI2.2 
 die Abteilung c, welche durch eine gleichfalls verschliessbare Öffnung c4 mit der Kammer neben der Abteilung a in Verbindung steht.

   In dieser Kammer ist die Klappe a3 so eingestellt, dass der die Heizkörper aufnehmende Kanal al abgesperrt ist, so dass die mit Feuchtigkeit gesättigte Trockenluft durch den ungeheizten Kanal   a2   in die Abteilung a eintritt, aus welcher dieselbe sodann abgesaugt wird. 



   Nachdem das zur Weiterverarbeitung fertige Gut der Abteilung a der Maschine entnommen und durch nasses ersetzt bzw. dem in der   Abteilung b untergebrachten   Gut die Feuchtigkeit gänzlich entzogen und dasselbe   abgekühlt   worden ist, wird der Weg des Luftstromes derart eingestellt, dass derselbe nacheinander die Abteilungen c, a, b passiert, wobei er durch den ungeheizten Kanal c2, über die Heizkörper in al und durch den un- 
 EMI2.3 
 
Sobald die Entleerung bzw. Neubeschickllng der Abteilung   b   stattgefunden hat, erfolgt die Einstellung der betreffenden Klappen in der Weise, dass die Trockenluft den aus Fig.   G ersichtlichen Weg zurücklegt.   



     PATENT-ANSPRACHE   : 
1. Verfahren zum Trocknen von loser Wolle, Garnen u. dgl. in Kops-oder Strangform, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Trockenluft aus der mit dem zuletzt eingebrachten nassen Trockengut gefüllten Abteilung der Trockenmaschine der das vollkommen trockene Gut enthaltenden Abteilung solange, bis dieses den normalen Feuchtigkeitgehalt erreicht hat, zugeführt und aus ihr direkt abgesaugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens zum Trocknen von loser Wolle, Garnen u. dgl. in Kops-oder Strangform nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die direkt in die Trockenmaschine eintretende Trockenluft zwecks Abkühlung des in der ersten Abteilung befindlichen Trockengutes vor ihrem Eintritt in diese Abteilung und die aus der mit dem missesten Gut gefüllten Abteilung der Trockenmaschine kommende Trockenluft vor ihrem Eintritt in die das vollständig trockene Gut enthaltende Abteilung nicht nochmals erwärmt, sondern durch einen ungeheizten Kanal geführt wird.
    3. Zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprucn 2 eine Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die vor den die Horden mit dem Trockengut aufnehmenden Abteilungen (a, b, c) liegenden Kammern durch je eine Scheidewand in einen die Heizkörper auf- EMI2.4 durch einstellbare Klappen (a3, b3, c3) abwechselnd für den Durchzug der Trockenluft abgesperrt werden können.
AT27907D 1906-05-29 1906-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von loser Wolle, Garnen u. dgl. in Kops- oder Strangform. AT27907B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27907T 1906-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27907B true AT27907B (de) 1907-03-26

Family

ID=3540318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27907D AT27907B (de) 1906-05-29 1906-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von loser Wolle, Garnen u. dgl. in Kops- oder Strangform.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27907B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe
EP0133897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von strangförmigem Textilgut
US2747234A (en) Method of moisture restoration to cotton
AT27907B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von loser Wolle, Garnen u. dgl. in Kops- oder Strangform.
DE4232647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von textilien
DE2555600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial
DE1918544C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Karden-Flockenspeisung
EP0166406A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fasermaterial
DE602985C (de) Einrichtung zum Trocknen und Vorbehandeln von losen Textilfasern
US2557993A (en) Process of removing mineral oil from vegetable fibers
DE530743C (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitigung statischer Ladungen von Gespinstfasern an ihrer Reibungsstelle in Streckwerken durch Verwendung angefeuchteter Luft
DE4135909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche
DE458015C (de) Verfahren zum Trocknen von losen Gespinstfasern und aehnlichen Stoffen
DE543702C (de) Verfahren zum Trocknen von Spinnkuchen
DE580705C (de) Verfahren zum Trocknen von Koerpern in Kammern unter Wiedergewinnung von fluechtigenBestandteilen, insbesondere von mit Spirituskunstharzloesungen getraenkten oder ueberzogenen bahnfoermigen Faserstoffschichten
DE856433C (de) Einrichtung zum Fixieren von Farben oder Impraegniermitteln durch Behandlung mit Dampf in Textilgut
AT229255B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbefeuchten von Stranggarn
DE480759C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen des Buegelguts an Maschinen zum Pressen von Kleidungsstuecken oder Stoffen
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
DE689287C (de)
US3264748A (en) Method of drying dye impregnated fabrics
DE572068C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Garn, insbesondere von hart gedrehten Kreppgarnen, durch Daempfen und Befeuchten auf Tragbaendern
DE1216230B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbefeuchten von Garn
DE906848C (de) Verfahren zur Reinigung von mit Mineraloel verunreinigten Pflanzenfasern
DE229810C (de)