DE906848C - Verfahren zur Reinigung von mit Mineraloel verunreinigten Pflanzenfasern - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von mit Mineraloel verunreinigten Pflanzenfasern

Info

Publication number
DE906848C
DE906848C DEL8881A DEL0008881A DE906848C DE 906848 C DE906848 C DE 906848C DE L8881 A DEL8881 A DE L8881A DE L0008881 A DEL0008881 A DE L0008881A DE 906848 C DE906848 C DE 906848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
water
stage
air
mineral oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8881A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Richard Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockport Cotton Batting Co
Original Assignee
Lockport Cotton Batting Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lockport Cotton Batting Co filed Critical Lockport Cotton Batting Co
Priority to DEL8881A priority Critical patent/DE906848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906848C publication Critical patent/DE906848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von mit Mineralöl verunreinigten Pflanzenfasern Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Reinigung von mit Mineralölen verunreinigtem Fasermaterial pflanzlichen Ursprungs,wie z. B. Baumwolle, Leinen ', Hanf, jute, Kapok u-dgl.
  • In Baumwollspinnereien z. B. wird während des Spitmens, Webens oder anderer Bearb#eitungsvorgänge eine gewisse Menge Baumwolle mit öl z)der Schtniermitteln verunreinigt. Diese Baumwolle muß verworfen werden, da sie nicht zufriedenstellend gebleicht, gereinigt, gefärbt oder flammsicher gemacht werden kann. Man bezeichnet diese Baumwolle im allgenwinen als Kührwolle oder öliger Krempel. Mineralische Kohlenwasserstolie, die während der verschiedenen Faserbearbeitungsgänge die Fasern verunreini- gen ', sind die gewöhnlichen Spindel; 5 le, Schmieröle und andere üle, die von den pflanzlichen Fasern während der Bearbeitung oder Verwendung aufgenommen werden. Sie sind meistens nicht verseifbar und schwer durch irgend-eines der bekannten Waschverfahren zu entfernen.
  • Diese Kehrwolle bzw. der ölige Krempel wird gewöhnlich zu niedrigen Preisen verkauft, da es bisher unmöglich gewesen ist, die Mineralöle oder -fette aus diesen Baumwollfasem zu entfernen, außer es sei denn durch Extraktion mit einem flüchtigen Lösungsmittel, was jedoch gewagt und zu teuer ist, oder durch ein Trockenabsorptionsverfahren, das darin besteht, daß man feingemahlen-es Kaolin, Talkum codier ähnliches Material mit der Baumwolle in einer Putztrommel. vermischt und dann den überschuß an diesem Material zusammen mit %vechselnden Olmengen, die \,on dem Material ab# sorbiert wurden, aus der Baumwolle - lierausbläst. Dieses Verfahren ist aber für die Entfernung von Mineralöl nicht wirkungsvoll genug und wird deshalb, für die industrielle Verwendung als ungeeignet betrachtet.
  • Das blhältige pflanzliche Fasermaterial, das aus langen und kurzen Pflanzenfasern besteht, fällt in so großen Mengen an, daß diese industrielle Bedeutung erlangen, vorausgesetzt, daß der mineralische Kohlenwassers-toff in wirtschaftlicherWeise teilweise oder gänzlich entfernt werden kann und die Fasern in einem Zustand verbleiben, der ihre Verwendung als Grundfasermaterial für andere industrielle Zwecke gestattet.
  • Es wurde nun gefunden, daß mit Mineralöl verunreinigte Pflanzenfasiern in verbesserter Weise ge- reinigt werden können, wenn man die Fasern zu,-nächst ineinem wäßrigen Mediumeinweicht, darauf die übenchüssige Behandlungsflüssigkeit entfernt, so daß die Fasern noch 45 bis 5 5 #/o, bezogen auf das Fasertrockengewicht, dieses Mediums aufweisen, die so angefeuchteten Fasern mit bewegten heißen Luftströmen behandelt, wobei in ein-er ersten Stufe bei Temperaturen von etwa 12o bis i6o', und in einer zweiten Stufe bei Temperaturen von etwa go bis i2o', und zwar immer während einer Zeitspanne von etwa io Minuten, gearbeitet und der Dampf von Min#eralöl und Wasser kontinuierlich abgezogen wird, worauf die Fasern in einer dritten Stufe getrocknet werden.
  • Erfindungsgemäß werden die mit dem Mineralöl verunreinigten Pflanzenfasern zuerst gründlich in Wasser eingeweicht, das, wenn gewünscht, darin gelöste Stoffe zum Flammsichermachen enthalten kann. Nach dem Einweichen wird die überschüssige Feuchtigkeit von den Fasern entfernt; dann werden letztere Luftströmen ausgesetzt, die auf beträchtlich Über dem Siedepunkt des Wassers gelegene Temperaturen erwärmt worden sind, und wobei diese Temperaturen hoch genug sind, um die Mineralölablagerungen auf den Fasern zu verflüchtigen. Es wurde gefunden, daß, wenn man diese Heißluft mit den Pflanzenfasern in Berührung bringt, der größte Teil der die Fasern verunreinigenden Mineralöle verflüchtigt wird und so von den zum Trocknen verwendeten Luftströmen weggeführt werden kann. Die Temperatur dieser Trockenluft, die hoch genug ist, um Mineralöle zu verflüchtigen, ist an sich auch hoch genug, um bei einer Einwirkung auf verhältnismäßig trockene Fasern diesen durchVersengen,oderVerkohlen, ernstlichenSchaden zuzufügen; es wurde jedoch gefunden, daß kein derartiger Schaden entsteht, wenn die Fasern mit Wasser genäßt sind, und zwar auch dann nicht, wenn die zur Verflüchtigung der Mineralöle verwendete Luft eine Temperatur von 16o' besitzt. Die Fasern dürfen natürlich nur dann einer so hohen Temperatur unterworfen werden, wenn sie so naß sind, daß ihnen durch die -erhitzte Luft oder andere Gase Schaden zugefügt werden könnte.
  • Das Verfahren kann nuttels eines Gerätes belilebiger Bauart durchgeführt werden; als Beispiel wird ein Gerätetyp dargestellt, der für diesen Zweck verwendet werden kann.
  • Von den Zeichnungen ist Fig. i ein seitlicher Aufriß des einen Teiles des Gerätes, das in Verbindung mit der Durchfüh:rung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, und Fig. ia die Darstellung des anderen Teiles des Gerätes.
  • In Fig. i wird ein Tiail ein-es Tanks oder läng:-lichen Trogs 5 für Wasser oder eine wäßrige Lösung gezeigt; in.:diesem Trog ist über dem Trogboden ein feststehendes Sieb6 angeordnet.
  • Die mit öl verunreinigten Pflanzenfasern werden gewöhnlich in Ballen angeliefert, und die kompakte Fasermasse, muß auf irgendeine geeignete oder üb,-liche Weise (nicht gezeigt) auseinandergebrochen oder gelockert werden, bevor sie dem Aufnahmeende des Troges5 zugeführt werden kann. Der Trog6 enthält Wasser oder !eine wäßrige Lösung eines Stoffes, der, wenn er auf die Fasern gebracht oder von ihnen absorbiert wird, diese flammsicher macht. Das wäßrige Bad k Tank 5 kann auch tein geeignetes Mittel zur Herabsetzung der Oberflächensparmung enthalten und wird vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 45 und 65" gehalten, um ein gründliches, Naßmachen der Fasern zu, ge- währleisten.
  • Die aufgelockerte Fasermasse wird durch eine Mehrzahl von Schaufelrädern7 in Längsrich-tung durch den Tank geführt, die das Material auch in das in dem Tank !enthaltene Wasser oder die wäßrige, Lösung eintauchen. Diese Schaufelräder7 drehen sich richtungsmäßig so, daß sie das Fasermaterial, wie durch den Pfeil angegeben, nach der rechten Seite der Zeichnung zum Abgabeende des Tanks5 befördern. An dem Abgabeende verläuft das Sieb, 6, wie bei 8 angegeben, schräg nach loben, und es sind geeignete Vorrichtungen zum Entfernen des durchtränkten Fasexmaterials aus dem Tank, z. 3. ein Rechen 9, vorhanden, der auf einer sich im entgegengesetzten Uhrzeigersinn drehenden, zur Betätigung des Rechens 9 dienenden Kurbel io angebracht ist, -während der Rechen 9 mit dem nach der rechten Seite von Fig. i abwandernden Material in Berührung, ist.
  • Der Rechen 9 befördert das Fasern-laterial zwischen ein Paar Preßrollen 12, die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Material entfernen. Diese Rollen 12 sind vorzugsweise so eingestellt, daß die von ihnen abgegebenen Fasern ungefähr 45 bis 55 0/0 Wasser, bezogen auf das Trockengewicht des Fasermaterlals, enthidten. Dole Preßrollen 12 geben das Easermaterial an einen Zubringer 14 ab, der es einem Gebläse 15 oder einer anderen, für die überführun- des nassen Fasermaterials zu einem Verdampfer geeigneten Vorrichtung zubringt. Das Gebläse 15 gibt das Fasermaterial durch das Rohr 16 ab-, das in die Endwand 17 eines Trockners oder Verdamplers, 6intritt. 'Ein Trockner dder Verdampfer von irgendeiner geeigneten Art -kann verwendet werden; das entsprechende, in dem darstellten Aufbau gezeigte Gerät ist vollständig in einem Gehäuse 2o eingeschlossen, dessen eine Endwand die Endivand 17 ist.
  • Die Verdampfug- von Wasser und Lösemittel findet vorzugsweise in einer Anzahl von Stufen statt, bei der dargestellten Konstruktion sind es deren drei. Der Verdampfer oder Trockner wird durch. sich im wesentlichen waagerecht erstreckende Trennwände 21 und 22 in drei verschiedene, übereinander angeordnete Abteilungen eingeteilt, in denen die drei Verdampfungsstufen durchgeführt werden, und jede dieser Abteilungen enthält eine geeignete Förder-,Forrichtung, die das Fasermaterial durch die betreffende Abteilung hindurchführt. In der ersten Verdampfungsstufe, die in der oberen Alyteilung 24 durchgeführt %vird, ist ein Förderband 25 vorgeschen, das das Material von dem linken Ende des, Gehäuses zu dessen rechtem Ende bringt und es auf eine geneigte Platte oder Rutsche 27 (Fig. ia) abgibt, die das Material durch eine öffnUng28 in der Trennwand2i führt. Dann gelangt das Material auf einen in einer zweiten Ab,-teilung31 zwischen den Trennwänden 21 und 22 gelegenes Förderband3o, das es auf eine andere geneigte Platt'e34 am linken Ende des Gehäuses (Fig.i) abgibt, die es an dem Ende der Trennwand22 vorbei einem dritten Band35 zuleitet, das in der untersten Abteilung36 angeordnet ist. Das GehäUSe20 hat eine rechte Endwand38 mit einer Öffnung, durch die sich, das Förderband 35 erstreckt, mit dem das Material aus dem Gerät ab,-gegeben wird.
  • Das gezeigte Gerät besitzt drei Heizvorrichtungen. Dk #(#rste Heizung 4o ist in einem Luftdurchlaß 41 angeordnet. Sie enthält eine Reihe von Dampfrohren oder einer andere Vorrichtung, um die Temperatur der daran varbeifließeanden Luft auf den gewünschten Grad zu bringen. Dieser Durchlaß 41 erhält Luft aus einem Gebläse 42, und die cnvärmte Luft wird durch einen senkrechten Kanal 43 abgegeben, der zu der oberen Abteilung oder Stufe 24 des Verdampfers führt. Die Temperatur der in dieser Abteilung befindlichen Luft kann zwischen i2o und 16J schwanken, und diese Luft wird durch' die Schicht oder Masse des von dem oberen Förderband z5 getragenen Fasermaterial#s geschickt. Die Bänder 25, 30 und 35 besitzen sämtlich die Form von Riemen, durch die leicht Luft Iiindurchgeleitet -werden kann, z. B. dadurch, daß sie eine große Anzahl von Lochungen enthalten oder, wenn gewünscht, aus einem geeigneten Metallsleb oder aus gewebte#m Material mit großen Zwischenräumen, durch die die Luft zum Trocknen oder Verdampfen hindurchtreten kann, gefertigt -sind.
  • Bei der gezeigten, für diesen Zweck vorgesehenen Konstruktion gibt der Kanal 43 die Luft in den oberen Teil der Abteilung 24 ab, und die erwärmte Luft wird durch die Fasermaterialsclucht auf dem Förderband 25 auf irgendeine geeignete Weise hindurchgesaugt. Zum Beispiel kann ein Luftsaugsystern mit einem Sauggebläse 45 (Fig. ia) vorgesehen werden, das Luft aus dem Verdampfer oder Trockner abzieht und das Luft aus dem Verdampfer oder Trockner durch Hauptkanal 46 erhält, der eine Mehrzahl von Zweigkanälen 47 be- sitzt, deren Luftaufnahrneöffnungen. zwischen den Laufflächen der Förderbänder angeordnet sind. Zum Beispiel wird Luft aus der ersten Stufe des Verdampfunggsvorganges in der Abteilung 24 mit Hilfe der Ansai##näle 48 abgezogen, die- zwischen den Laufflächen des Riemens 25 angeordnet sind, und, wenn gewünscht, kann ein zusätzlicher Kanal 49 zum Abziehen von Luft aus dem Abgabeende der Abteilung 24 vorgesehen werden. Dementsprechend wird eine verhältnismäßig hoch über dem Siedepunkt des Wassers liegende Temperatur über der oberen Lauffläche des Förderbandes 2 5 in die Abteilung 24 eingelassen, fließt durch die auf der oberen Lauffläche dieses Bandes abgelegte Fasermasse und tritt dann in die Luftaufnahmeöffnurigen 48 des Saugsystems und den Kanal 49 ein, von wo sie durch den Hauptkanal 46 zum Sauggebläse- 45 abgegeben wird. Wenn gewünscht, können natürlich auch irgendwelche anderen Vorrichtungen zum Abziehen von Luft und Dämpfen aus dem Vexdampfergehäuse und zum Zuführen von heißer Luft zu diesem verwendet werden.
  • Die vorgewärmte Luft, die in die- zweite Abteilung 3 1 des Verdampfers abgegeben wird, besitzt eine wesentlich niedrigere Temperatur, vorzugsweise eine Tempteratur zwischen go und i 2o'. Diese Luft wird der zweiten Abteilung nüttels Gebläse 5o (Fig. i a) zugeführ#t und strömt durch einen Vorwärmer 5 1, der in einem in dem oberen Teil der zweiten Abteilung, 31 endenden Kanal 52 angeordnet ist. Das Absaugsystem, das aus der ersten Stufe Luft entfernt, kann zur Entfernung von Luft und Dampf aus der zweiten Abteilung oder Stufe verwendet werden, und zu diesem Zweck werden die Kanäle 46 mit zusätzlichen Einlaßöffnungen 53 -Insgestattet, die sich zwischen den beiden Laufflächen des zweiten Förderbandes 30 erstrecken. Der Trockenvorgang in der zweit-en Abteilung ist dementsprechend dem der ersten Abteilung sehrähnlich, außer daß er bei niederer Temperatur durchgeführt wird, und zwar auf Grund der Tatsache-, daß in der erst-en Stufe oder Abteilung eine beträchtliche Menge Feuchtigkeit aus dem Fasermaterial abgezogen wurde.
  • Die dritte Abteilung 36 erhält Luft aus dein Gebläse 6o (Fig. i a), die Luft zum Vorwärmer 6 1 und dann in einen Kanal 62 abgibt. Dieser Kanal gibt die vorgewärmte Luft in den oberen Teil der dritten Abteilung 3 6 ab, und die Luft wird aus der dritten Abteilung #durch das Saugsystem durch zwischen den Laufflächen des Zubringers 36 gelegene Luftaufnahmeöffnungen 64 abgezogen. Da das Fasermaterial in der dritten Abteilung verhältnismäßig trocken ist, braucht die in dieser Abteilung herrschende Lufttemperatur im wesentlichen nicht mehr als go' zu betragen.
  • Natürlich kann auch irgendein anderes Gerät verwendet werden, um das Fasermaterial, während es naß ist, Temperaturen auszusetzen, die für die Verdampfugg der das Fasermaterial verunreinigenden Kol-denwa#ss#erstoff#öle ausreichen, und wenn gewünscht kann aus irgendeinem Bereich Moder aus einer beliebigen Stufe des Gerätes abgegebeneLuft wieder erwärmt und zur Absorption neuer Wasser-und Oldampfmengen 4em System wieder zugeführt werden.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens mit dem dargestellten Gerät wird Fasermaterial, während es eine verhältnismäßig große Menge Feuchtigkeit enthält, in der ersten Stufe hohen Temperaturen ausgesetzt, die, wenn sie auf trockenes Pflamen-i fasermaterial einwirkten, ein Verkohlen oder Versengen desselben zur Folge haben und seinen Wert beträchtlich herabsetzen würden. Es wurde jedoch gefunden, daß diese hohen Temperaturen auf Grund des Vorhandenseins von Wasser in dem Fasermaterial dieses nicht verschlechtern oder ihm Schaden zufügen, und daß das Mineralöl in oder auf dem Material verdampft und dieser Dampf zusammen mit Wasserdampf durch das Saug. system abgegeben wird. In der zweiten Stufe wird weiteres Mineralöl verdampft und eine große Menge Wasser von dem Faser=terial -entfernt, und in der dritten Stufe wird zwecks Entfernun g weiter-er Feuchtigkeit das Fasermaterial getrocknet. Das Fasermaterial kann aus der dritten Stufe mit jedem gewünschten Feuchtigkeitsgehalt abgegeben werden, wobei gewöhnlich io oi'o, bezogen auf das absolute Trockengewicht des Pflanzenfasermaterials, gewünscht werden.
  • Es ist im allgemeinen wünschenswert, daß die Pflanzenfaserneiner Behandlung zur Erzielung von Flammsicherheit und Feuerbeständigkeit unterzogen werden; die Behaaidlung zum Flammsichermachen des Materials kann gleichzeitig mit der Entfernung der Mineralöle aus letzteren durchgeführt werden. Hierzu enthält das Wasser in Tank 5, in dem das Fasermaterial genäßt wird, die zum Flammsicherrnachen der Pflanzenfasem bestimmten Materialien in Lösung. Borsäure und Borax oder irgendeines der anderen wasserlöslichen, zum Flammsichermachen dienenden anorganischen Materialien, wie Borax und Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfamin oder andere, können für diesen Zweck verwendet werden. Diese in dem Wasser gelösten Stoffe zum Flammsichermachen steigern die Fähigkeit des Fasennaterials, die hohen Temperaturen zu ertragen, denen sie in Stufe i und 2 des Gerätes zur Verdampfung der Mineralöle ausgesetzt werden, in einem hohen Ausmaß. Demgemäß kann durch Auflösen der für das Fla-mmsichermachen bestimmten Stoffe in dem Wasser des Tanks 5 die Baum-wolle oder anderes Fasermaterial während ein und desselben Vorganges sowohl flammsicher gemacht als auch von Verunreinig-ungen. durch Mineralöle befreit werden. Beim Durchführen vm mit Mineralöl verunreinigter Baumwolle durch die gewöhnliche, heiße Borax-und Borsäurelösung oder die Lösung irgendeines der anderen löslichen, anorganischen zum Flammsichermachen dienenden Stoffe wird das Mineralöl auf der Baurn:wolle zu einem Wasser-in-öl-Kolloid emulgiert. Diese feine Verteilung des öls bewirkt, daß während des nachfolgenden Trockenvorganges der Wärme ein größerer Teil der üloberfläche ausgesetzt wird und erleichtert so die Abscheidung des öls in flüchtiger Form.
  • Es ist natürlich erforderlich, daß das Fasermaterial nur während derjenigen Zeit Temperaturen über dem Siedepunkt des Wassers ausgesetzt wird, während der die Fasern so viel Feuchtigkeit auf sich tragen, daß diese genügt, -um durch Heißluft ,oder heißes Gas entstehende Schäden zu verhüten. Wenn das neue Verfahren in Verbindung mit dem beschriebenen Gerät durchgeführt wird, gelangt das Fasermatexial miteinem Wassergehalt von ungefähr 45 bis g5%, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, in die erste Stufe. Bei Hitzegraden zwischen 120 und 16o' verbleiben die Fasern ungefähr io Minuten lang in der ersten Stufe, so, daß sie hei der Abgabe aus dieser Stufe ungefähr 30010 Wasser enthalten. Dia die Temperatur der ersten Stufe Über der Verflüchtigungstemperatur der mineralischen Kehlenwasserstoffe, mit denen diese Fasern im allgemeinen verunreinigt sind, und auch über dem Siedepunkt des Wassers liegt, ziehen die flüchtigen öle als Diampf und üi :einer Wasserdampfphase, ab und werden durch Luftströme aus der Trockenkammer hinausgespült. In der zweiten Stufe verbleiben die Fasern ungefähr i o Minuten und werden während dieser Zeit Temperaturen zwischen go und i2o' ausgesetzt; dabei vermindert sich ihr Feuchtigkeitsgehalt auf ungefähr i50iloz. In dieser zweiten Stufe wirdweiteres öl verdampft und dieser Dampf zusammen mit Wass#erdampf aus dieser Stufe abgegeben. In dieser Stufe wird irgendwelches in der Lösung vorhandenes, wäßrig gelöstes, anorganisches Mittel zum Flammsichermachen bis zur Kristallisierung konzentriert; die Kristalle bilden sich in den und um die Pflanzenfasern herum sowie- in oder auf der Faserfläche, die zuvor von dem verdampft-en Öl eingenommen worden war. Die letzte Trockenbehandlung der Fasern in der dritten Stufe beansprucht ebenfalls -ungefähr io Minuten; die Fasern verlassen das Gerät am Ende der dritten Stufe mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 7 bis 100/'0.
  • Die für jede Stufe benötigte Zeit kann natürlich in übereinstimmung mit Temperaturschwankungen abgeändert werden, Bund wenn das Verfahren in einem Gerät mit nur zwei Stuf-en durchgeführt wird, die eine für die Verdampfung von Mineralöl und Wasser, die- andere zum Trocknen des Fasermaterials, so kann die Zeit, während der das Fasermaterial hohen Temperaturen ausgesetzt wird, be- trächtlich abgeändert -werden. Werden Geräte von anderer Bauart als der des gezeigten Gerätes verwendet, so. kann die Zeit, während der das Fasermaterial ohne Risiko hohen Temperaturen ausgesetzt werden kann, leicht dadurch bestinünt werden, daß man Muster des Faserinaterials durch das Gerät schickt, um die maximale Zeitdauer zu hestimmen, während der das Fasermaterial hohen Temperaturen ausgesetzt werden 'kann, ohne daß es versengt oder beschädigt wird.
  • Das Verfahren ist von besonderem Vorteil für eine Verwen&mg zum gleichzeitigen Flammsichermachen der Fasern und der Entfernung von K,ohleiii#,as,serstotiöleil von letzteren ', da beide Arbeitsgänge gleichzeitig durchgeführt werden und es nur erforderlich ist, in den ersten beiden Stufem die Temperaturen auf eine für die Verdampfung der Kohlenwasserstofföle ausreichende Höhe zu bringen.

Claims (2)

  1. PATFNTANSPRÜCHE. i. Verfahren zur Reinigung von mit Mineralöl verunreinigten Pflanzenfasern, gekennzeichnet durch Einweichen der Fasern in einem wäßrigeii Medilim, Entfernen der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit, so daß die Fasern noch 4.5 bis 55#io, bezogen auf das Fasertrockengewicht, dieses Mediums aufweisen, Behandlung der so angefeuchteten Fasern mit bewegten, heißen Luftströmen, wobei in einer ersten Stufe bei TemperatuTen von 12o bis 16o', in der zweiten Stufe bei Temperaturen von go bis 120', und zwar immer während einer Zeitspanne von etwa io Minuten, gearbeitet und der Dampf von Mineralöl und Wasser kontinuierlich abgezogen wird, worauf die Fasern in einer dritten Stufe getrocknet wexden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern so lange bewegten Strömen auf eine Temperatur von i2o bis 16o' erwärmter Luft ausgesetzt werden, bis der Wassergehalt der Fasermasse auf ungefähr 30 0"0 herabgesetzt ist. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Fasern so lange auf go bis 12o' erwärmten Luftströmen unterworfen werden, bis der Wassergelialt des Faserrnaterials auf ungefähr i5% herabgesetzt ist, und daß letzteres dann bei Temperaturen unter dem Siedepunkt des Wassers zur Herabsetzung seines Feuchtigkeitsgehaltes getrocknet wird. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium eine wäßrige Lösung eines schwer brermbar machenden Stoffes, wie Borax und Borsäure, ist.
DEL8881A 1951-04-28 1951-04-28 Verfahren zur Reinigung von mit Mineraloel verunreinigten Pflanzenfasern Expired DE906848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8881A DE906848C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Verfahren zur Reinigung von mit Mineraloel verunreinigten Pflanzenfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8881A DE906848C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Verfahren zur Reinigung von mit Mineraloel verunreinigten Pflanzenfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906848C true DE906848C (de) 1954-03-18

Family

ID=7257754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8881A Expired DE906848C (de) 1951-04-28 1951-04-28 Verfahren zur Reinigung von mit Mineraloel verunreinigten Pflanzenfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906848C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022609A1 (de) Wassergespeiste reinigungseinrichtung
DE3706073A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung organischer loesungsmittel in anlagen fuer chemische reinigung
DE1954177A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilstoffen und Vorrichtung hierfuer
DE1760238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung,insbesondere von Textilwaren
DE69501897T2 (de) Methode und vorrichtung zur reinigung eines dampfes
DE899635C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Teppichen, Samtgeweben u. dgl.
DE906848C (de) Verfahren zur Reinigung von mit Mineraloel verunreinigten Pflanzenfasern
DE2614587A1 (de) Verfahren zum eindampfen wasserhaltiger fluessigkeiten
DE3245391C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auflösung von in Flüssigkeit feinverteiltem Material
DE2412034A1 (de) Dampfphasenverfahren zum erzeugen einer bestaendigen dauerausruestung bei geweben und kleidungsstuecken
DE646337C (de) Verfahren zum Befeuchten von Textilgut, insbesondere laufender Gewebebahnen
DE3423388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial
DE3637457A1 (de) Einrichtung zum deodorieren von gewebe in textilbehandlungsmaschinen
DE351216C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fluessiger von festen Stoffen
DE542991C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung wertvoller Stoffe, die schwer kondensierbaren Gasen beigemischt sind
US2557993A (en) Process of removing mineral oil from vegetable fibers
DE2925742C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Veredelung textiler Wickelkörper und Fasern
DE1610982A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Textilmaterialien
DE580705C (de) Verfahren zum Trocknen von Koerpern in Kammern unter Wiedergewinnung von fluechtigenBestandteilen, insbesondere von mit Spirituskunstharzloesungen getraenkten oder ueberzogenen bahnfoermigen Faserstoffschichten
DE460471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft bei der Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln mit ueberhitzten Fluessigkeitsdaempfen
DE346225C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Tabakfolien in Bahnen
AT142895B (de) Verfahren zur Konzentrieren von Kautschukmilch durch Eindampfen im Vakuum.
DE608108C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Geweben
DE1281386B (de) Verfahren zum Reinigen von wollehaltigen Textilmaterialien
DE538013C (de) Verfahren zum Verdunsten des Loesungsmittels von Salzloesungen