AT278621B - Vorrichtung zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln

Info

Publication number
AT278621B
AT278621B AT889566A AT889566A AT278621B AT 278621 B AT278621 B AT 278621B AT 889566 A AT889566 A AT 889566A AT 889566 A AT889566 A AT 889566A AT 278621 B AT278621 B AT 278621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
cutting element
cavities
extruded hollow
production
Prior art date
Application number
AT889566A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wienerberger Baustoffind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wienerberger Baustoffind Ag filed Critical Wienerberger Baustoffind Ag
Priority to AT889566A priority Critical patent/AT278621B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278621B publication Critical patent/AT278621B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von stranggepressten Hohlziegeln 
Bei der Verwendung üblicher stranggepresster Hohlziegel, insbesondere stranggepresster Hochlochziegel zur Errichtung aufgehenden Mauerwerks oder für Fertigwandteile,   z. B.   nach System Fiorio, ergeben sich durch den Umstand, dass die Ziegel ganz durchgehende Löcher im Ausmass von 30 bis 60% des Ziegelvolumens besitzen, also auch die Ziegeloberfläche in den beiden gegenüberliegenden Schnittflächen den Ziegelhohlräumen entsprechend gelocht ist, eine Reihe von Nachteilen in bezug auf das Mauerwerk und dessen Erstellung, u. zw.

   vor allem ein höherer Mörtelverbrauch, weil der auf die jeweils gelochte Ziegelfläche aufgetragene Mörtel zum Teil in die Hohlräume des Ziegels eindringt, und eine geringere Wärmedämmung des Mauerwerkes, weil der in die Ziegelhohlräume eindringende Mörtel die wärmedämmende Wirkung der Hohlräume beeinträchtigt. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man vorgeschlagen, die Hohlräume mindestens einseitig zu verschliessen. Es sind verschiedene Vorrichtungen bekanntgeworden, mittels welcher gleichzeitig mit dem Abtrennen der einzelnen Formlinge von dem aus der Strangpresse kommenden Strang die Hohlräume verschlossen werden. Beispielsweise ist zum gleichzeitigen Schneiden der Formlinge und Verschliessen der Hohlräume eine rotierende, mit Erhöhungen versehene Scheibe vorgeschlagen worden, wobei die Erhöhungen gleichzeitig die Kanäle des Formlings ganz oder teilweise verschliessen. Für einen üblichen Strangquerschnitt von 25 X 50 cm wären hiezu Scheiben von zirka 100 cm Durchmesser erforderlich. Eine solche Apparatur kann aber auf den normalen Schneidtischen nicht mehr montiert werden und erfordert eine schwere und kostspielige Sonderkonstruktion.

   Ausserdem ist eine stärkere Verformung des weichen Tonstranges und eine Gratbildung an den Aussenkanten des Schnittes unvermeidbar. 



   Ferner hat man vorgeschlagen, eine schwingend bewegte Abschneidvorrichtung anstatt mit einem Schneiddraht mit zwei oder mehreren verschieden dicken Drähten zu versehen, die aufeinanderfolgend wirksam werden und auf diese Weise die Löcher im Strang verschliessen. Mit einer solchen Vorrichtung können aber nur ganz kleine Löcher verschmiert werden und nicht auch grössere Hohlräume, wie sie zur Erzielung einer guten Wärmedämmwirkung heutzutage üblich sind. 



   Schliesslich ist es auch bekannt, zum Abschneiden des Tonstranges und Abschliessen der Hohlräume ein Werkzeug zu verwenden, das aus kastenförmig um eine Welle herum angeordneten Streichmesser mit vorspringenden Schneiden besteht. Diese Werkzeugausbildung gestattet zwar ein gutes Verschliessen der Hohlräume, jedoch wird ein ganz beträchtlicher Teil des Tonstranges vollkommen zerstört, was wirtschaftlich untragbar erscheint. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von stranggepressten Hohlziegeln für aufgehendes Mauerwerk, mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Kanälen, die zumindest einseitig gänzlich oder fast zur Gänze verschlossen sind, welche ebenfalls eine Abschneidvorrichtung besitzt, die zumindest ein unrund profiliertes, drehend angetriebenes Schneidelement aufweist, das quer zur Bewegungsrichtung des Tonstranges verschiebbar ist, die aber gegenüber den bekannten ähnlichen Vorrichtungen den Vorteil bietet, dass der aus dem Tonstrang herausgeschnittene Teil sehr klein und daher wirtschaftlich leicht tragbar ist. 



     Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass das Schneidelement ein unrund profilierter Stab, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 z. B. Sechskantstab, Spiralstab, ein Drahtseil od. dgl. ist. Vorzugsweise werden die stabförmigen Elemente über eine flexible Welle von einem stationären Antrieb aus angetrieben.   Die Hexible Welle   gestattet, das Schneidelement während des Arbeitsganges mit dem Tonstrang   mitzubewegen   und es während des Leerganges zurückzuführen, obwohl es an eine ruhende Antriebsvorrichtung angeschlossen ist. 



   Mit einer solchen Vorrichtung ist es möglich, die   Hohlräume   der Formlinge in jeweils einer der beiden beim Schnitt entstehenden Schnittflächen,   u. zw.   in jener, bei der sich die Rotations-und die Translationsbewegung der Oberfläche des Schneidelementes addieren, zu verschliessen und auf diese Weise entweder fünfseitig geschlossene stranggepresste Hohlziegel mit einem Schneidelement oder sechsseitig geschlossene stranggepresste Hohlziegel mit zwei entgegengesetzt zueinander rotierenden Schneidelementen herzustellen. 



   Es ist dabei unmassgeblich, ob die Kanäle tatsächlich zur Gänze verschlossen werden oder ob noch etwa ein schmaler Spalt offen bleibt, weil auch in diesem Falle der erstrebte Zweck fast vollständig erreicht wird. 



   Nachstehend ist an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung nach der Erfindung sowie das damit zusammenhängende Herstellungsverfahren näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen einen Abschneideautomaten mit Zusatzeinrichtung zum einseitigen Verschliessen der Kanäle in Fig. l in Seitenansicht und in Fig. 2 in Vorderansicht. 



   Der schematisiert dargestellte Abschneideautomat besitzt ein zwischen den beiden   Gestellseitenwänden-l   und   l'--angeordnetes   endloses   Förderband--2--,   auf dem der vom   Formmundstück --3-- der   Strangpresse austretende   Tonstrang--4--aufruht   und von dem aus über eine nicht dargestellte Messwalze die Bewegung der Abschneidevorrichtung gesteuert wird. Letztere besteht aus einem   Wagen--6-,   der auf   Rollen --7-- läuft und   so angetrieben ist, dass er periodisch mit dem Tonstrang nach rechts (in Fig. l) wandert und dann rasch in die Anfangsstellung zurückkehrt.

   An dem Wagen ist beiderseits in der   Höhenrichtung   verschiebbar je eine Schiene --8-geführt, welche über ein Kurbelgetriebe--9, 10- eine der Vor-und Rückbewegung des Wagens entsprechende, periodische   Senk-und   Hubbewegung ausführt. Die beiden Schienen-8- sind durch das Schneidelement --11-- verbunden, welches hier ein an den Schienen drehbar gelagerter Sechskantstab od. dgl. ist, der über eine flexible   Welle--12--und   ein   Riemengetriebe-13-von   einem stationär aufgestellten   Motor --14-- aus   rasch drehend angetrieben ist. 



   Das   Schneidelement--11--vollführt   also gleichzeitig eine Rotationsbewegung um die eigene Längsachse und eine Translationsbewegung, wie jedes andere Schneidelement auch, quer zum Tonstrang   - -4--.   Dabei wird das durch die Translationsbewegung des Schneidelements verdrängte Tonmaterial von der profilierten Oberfläche des Schneidelements erfasst und durch die Rotationsbewegung auf jene Schnittfläche des Tonstranges übertragen, in der sich Rotations-und Translationsgeschwindigkeit der Schneidelementoberfläche addieren,   d. i.   bei der in Fig. l angedeuteten Drehrichtung des Schneidelements die   mit --15-- bezeichnete   Schnittfläche des abgetrennten   Formlings --16--.   



  Durchgeführte Versuche haben ergeben, dass der Schnittwiderstand, den der Tonstrang dem eindringenden Schneidelement entgegensetzt, durch geeignete Wahl der Rotationsgeschwindigkeit im normalen Bereich gehalten werden kann und dass die Schnittgeschwindigkeit und die Grösse der zu verschliessenden Hohlräume in einem bestimmten Verhältnis zur Rotationsgeschwindigkeit und dem Schneidelementendurchmesser stehen müssen. 



   So konnten   z. B.   im Tonstrang dicht nebeneinander angeordnete Hohlräume mit einer Breite von 10 mm in Richtung der Schneidelementdrehachse und einer Länge von 40 mm mit einem etwa 3000 Umdr/min rotierenden Sechskantstab von 3 mm Stärke bei einer Schnittgeschwindigkeit von zirka 40 cm/sec einwandfrei und glatt verschlossen werden. Der Schnittwiderstand war hiebei nicht grösser als beim Schneiden mit einem nicht rotierenden Stahldraht von 1 mm Stärke. Der Kraftbedarf für die Rotationsbewegung betrug bei diesem Versuch, der mit einem Tonstrang von 25 cm Breite mit 40% Hohlraumanteil durchgeführt wurde, etwa 1, 5 PS, d. i. etwa derselbe wie für die Translationsbewegung. 



   Bei geringerer Rotationsgeschwindigkeit des Schneidelements als 3000 Umdr/min konnte der Verschlusseffekt beim Versuch nur unvollständig erreicht werden, bei zu stark erhöhter Rotationsgeschwindigkeit kann sich eine wellige Oberfläche auf der verschlossenen Schnittfläche ausbilden. Die jeweils zweite, nicht verschlossene Schnittfläche war in jedem Falle sauber perforiert. 
 EMI2.1 
 --8-- auchgewünschten Schnittmasses anbringen kann, um mit einem Vorschub der Abschneidevorrichtung gleichzeitig zwei oder mehr Formlinge abschneiden zu können. 



   Es können auch unmittelbar nebeneinander zwei entgegengesetzt rotierende Schneidelemente an 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Abschneidevorrichtung angebracht werden, von denen dann das eine die in der Vorschubrichtung des Tonstranges vorne liegende und die zweite die hinten liegende Schnittfläche der Formlinge verschliesst. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung von stranggepressten Hohlziegeln für aufgehendes Mauerwerk, mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Kanälen, die zumindest einseitig gänzlich oder fast zur Gänze verschlossen sind, mit einer mit dem Tonstrang mitbewegten Abschneidevorrichtung, die mindestens ein unrund profiliertes, drehend angetriebenes Schneidelement aufweist, das quer zur 
 EMI3.1 
 Schneidelement (11) ein unrund profilierter Stab, z. B. Sechskantstab, Spiralstab, ein Drahtseil od. dgl. ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Schneidelement über eine flexible Welle (12) von einem stationären Antrieb aus angetrieben ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schneidelement ein Sechskantstab von etwa 3 mm Durchmesser vorgesehen ist, der mit einer Drehgeschwindigkeit von mindestens 3000 Umdr/min angetrieben ist.
AT889566A 1966-09-22 1966-09-22 Vorrichtung zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln AT278621B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT889566A AT278621B (de) 1966-09-22 1966-09-22 Vorrichtung zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT889566A AT278621B (de) 1966-09-22 1966-09-22 Vorrichtung zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278621B true AT278621B (de) 1970-02-10

Family

ID=3609436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT889566A AT278621B (de) 1966-09-22 1966-09-22 Vorrichtung zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600144C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus einem thermoplastischen Kunststoff, die an wenigstens einer Seite eine ausgeprägt dreidimensional profilierte Oberfläche aufweisen
DE2338186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspritzen eines langgestreckten kerns mit einem mantel aus thermoplastischem werkstoff, dessen aussendurchmesser laengs des kerns periodisch schwankt
DE2232305C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die in ihren Längsseitenflächen Vertiefungen aufweisen
DE1454757A1 (de) Granuliervorrichtung,insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe
DE102005063327A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE3001607C2 (de)
AT278621B (de) Vorrichtung zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln
DE2921176A1 (de) Schlag- oder stanzeinrichtung
DD297474A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer waerme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE2348608B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus fließfähigen Reaktionskomponenten
DE2810853A1 (de) Extruderkopf
DE1452372C3 (de) Matrizenwechse!vorrichtung für zwei Matrizen an einer Metallstrangpresse
DE2100819B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Tonsträngen in Formlinge
DE3150577C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken des Füllraumes einer horizontalen Kolben-Strangpresse mit einem Gemisch aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemittel zur Herstellung hohlprismatischer Strangpreßprofile
DE2460615B1 (de) Vorrichtung zum klemmen eines stufenlos verstellbaren teils einer werkzeugmaschine
DE3422578A1 (de) Wendevorrichtung fuer laengliche profilteile
CH646505A5 (en) Profile bar of heat-insulated design
DE3335437C2 (de)
DE586788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlsteinen mit mehreren durch Querwaende unterteilten Hohlraeumen
AT124859B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von fünfseitig geschlossenen Hohlsteinen.
DE29612127U1 (de) Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper
DE630584C (de) Einrichtung zum Umkleiden weitmaschiger Drahtgewebe oder -geflechte mit formbarer Masse
DE1068602B (de)
DE2013856A1 (en) Imitation buffalo horn buttons prodn
DE19526873C1 (de) Extruder für Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee