AT27826B - Dichtung für sich drehende Maschinenteile. - Google Patents

Dichtung für sich drehende Maschinenteile.

Info

Publication number
AT27826B
AT27826B AT27826DA AT27826B AT 27826 B AT27826 B AT 27826B AT 27826D A AT27826D A AT 27826DA AT 27826 B AT27826 B AT 27826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rings
seal
rotating machine
machine parts
sealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Algernon Parsons
Original Assignee
Charles Algernon Parsons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Algernon Parsons filed Critical Charles Algernon Parsons
Application granted granted Critical
Publication of AT27826B publication Critical patent/AT27826B/de

Links

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dichtung für sich drehende Maschinenteile. 



   Die Dichtungen für Druckausgleichskolben, turbinenschaufeln, Stopfbüchsen und andere Teile von Dampfturbinen, Turbinenpumpen u. dgl. rotierenden Maschinen werden oft infolge desengenZwischenraumeszwischendemDichtungsstreifenunddemgegenüberliegenden Turbinenteil durch Metallteilchen beschädigt, die aus den Dampfleitungen zur Turbine gebracht werden oder sich meistens von den Turbinenteilen selbst infolge der   Abnützung   ablösen. Diese Metallteilchen bschädigen besonders die Kanten der Dichtungsringe oft so 
 EMI1.1 
 setzung von Metallteilchen ist dabei am grössten bei jenen Dichtungsringen, die weiter von der Dampfeintrittsseite der Turbine abliegen, Gusseiserne Ringe leiden beim   Ausnehmer   und   Wiedereinsetzen   von neuen Ringen oft derart, dass sie nicht   mehr   sicher genug halten. 



    Die Erfindung bezweckt, diese l'belstände zu vermeiden   und einen dauerhaften Dichtungsring zu schaffen. 
 EMI1.2 
 abgedichteten Turbinen teilen. 



   In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 und   1 a   eine   Ausführungsform   im Schnitt nnd Seitenansicht, während die Fig. 2 - 6 abgeänderte Ausführungsformen darstellen. 
 EMI1.3 
 durch die die Metallteilchen hindurchtreten können, ohne die Ringe zu beschädigen. Die Kerben sind dabei, wie in Fig.   1 a   gezeigt, in geeignetem Abstand voneinander angeordnet. 



   Die Packungsringe für den sich drehenden Turbinenteil werden vorteilhaft aus gewalzten oder gezogenen   Metallstreifen hergestellt   und sind mit   einem verdickten Wurzel-   ende h versehen, durch das eine Schulter i gebildet wird.   Die Ring8 d   an dem anderen 
 EMI1.4 
 in dieses Element in der beschriebenen Weise eingesetzt werden. Nach der linken Seite der Fig. 2 sind die Kerben g in die oberen Kanten des Dichtungsstreifens selbst eingeschnitten. Dieselbe Wirkung würde jedoch erreicht werden, wenn die Kerben in die Flächen der festen oder der sich drehenden Teile   gegenüber den Kanten   der   Ringe ein-   geschnitten würden, wie   bei t und l'an   der rechten Seite der Fig. 2.

   In manchen Fällen können auch   Kerben in den die Ringe tragenden Teil,   sowie die Kanten der Ringe eingeschnitten werden, wie an der rechten Seite der Fig. 2 gezeigt. 



   Statt die Kanten der Streifen oder Ringe beim Abdichten zu benutzen, könnten   auch   deren   Seiten (Fig. 3   und 4) oder deren Seiten und Kanten zum Abdichten   benutzt   werden 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Kerben oder Einschnitte   9   können nur in einem der Ringe c und   d   oder auch in beiden Ringen vorgesehen sein. Nach Fig. 3 sind die Kerben   9   nur an der Seite des   Ringes c. nach Fig.   4 an den Seiten der Ringe   c   und   d angeordnet. Nach Fig. 5 and 6   dichten die Ringe sowohl radial als auch seitlich ab.

   Nach Fig. 5 sind hiebei die Ringe d in einem Stück mit dem sie tragenden Element ausgebildet, während die Ringe c nach Fig. 6 in Nuten des sie tragenden Elementes eingesetzt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dichtung für sich drehende Maschinenteile, dadurch gekennzeichnet, dass in den abdichtenden Flächen Kerben oder Einschnitte angeordnet sind, die einen Durchtritt für Metallteilchen u. dgl. gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe an ihren Kanten und an den Seiten mit Dichtungsfachn und Einschnitten versehen sind. EMI2.1
AT27826D 1906-05-17 1906-05-17 Dichtung für sich drehende Maschinenteile. AT27826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27826T 1906-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27826B true AT27826B (de) 1907-03-11

Family

ID=3540201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27826D AT27826B (de) 1906-05-17 1906-05-17 Dichtung für sich drehende Maschinenteile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27826B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940607A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Gen Electric Labyrinth-dichtungssystem
DE4304805A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum berührungslosen Abdichten zwischen Räumen unterschiedlichen Druckes
DE19738671A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Abb Research Ltd Dichtungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940607A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Gen Electric Labyrinth-dichtungssystem
DE4304805A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum berührungslosen Abdichten zwischen Räumen unterschiedlichen Druckes
DE19738671A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Abb Research Ltd Dichtungsanordnung
DE19738671B4 (de) * 1997-09-04 2007-03-01 Alstom Dichtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27826B (de) Dichtung für sich drehende Maschinenteile.
DE1241188B (de) Radialdichtung
DE626869C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
AT74649B (de) Spaltabdichtung an Turbinenlauf- und -leitradschaufeln ohne Kopfringe.
DE363772C (de) Dichtungsring
DE2727626A1 (de) Wellendichtung
DE1953710C3 (de) Erosionsgeschützte Abgasturbine
CH408960A (de) Radialdichtung für Turbinenlaufräder
DE102014224285A1 (de) Verdichter mit einem Dichtkanal
AT40547B (de) Metallische Kolbendichtung.
DE2211808A1 (de) Spitzendichtungsvorrichtung für eine Drehkolbenmaschine
DE482316C (de) Metallische Stopfbuchsendichtung
DE895230C (de) Fluessigkeitsringdichtung fuer Wanddurchfuehrungen
DE8601166U1 (de) Pumpe zur Förderung von Heißwasser
DE522616C (de) In ein und derselben Kolbenringnut liegende geschlitzte Dichtungsringe, insbesondere an Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
AT115531B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
DE667458C (de) Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper
DE744266C (de) Hochdruck-Gliederkreiselpumpe
DE687436C (de) Drehventilabdichtung
DE528420C (de) Packung fuer Iaengsbewegliche Wellen, Stangen und Kolben aus einem nichtmetallischenKern mit einer metallischen Bewehrung
DE941705C (de) Dichtgrenze mit kreisringfoermigen Schliesselementen
DE522436C (de) Mehrstufige Brennkraftturbine
DE1475736B2 (de) Stopfbuechsenpackung insbesondere fuer motorventile oder wellen
DE211478C (de)
DE735632C (de) Radial beaufschlagte Beschaufelung fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen