AT276972B - Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger - Google Patents

Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger

Info

Publication number
AT276972B
AT276972B AT729666A AT729666A AT276972B AT 276972 B AT276972 B AT 276972B AT 729666 A AT729666 A AT 729666A AT 729666 A AT729666 A AT 729666A AT 276972 B AT276972 B AT 276972B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
wheel
locking
support wheel
housing
Prior art date
Application number
AT729666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Lutz Maschinenfabrik Dr I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lutz Maschinenfabrik Dr I filed Critical Hans Lutz Maschinenfabrik Dr I
Priority to AT729666A priority Critical patent/AT276972B/de
Priority to DE19671630719 priority patent/DE1630719C3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276972B publication Critical patent/AT276972B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger, bei welcher der Radträger samt Laufrad an einer durch eine Spindel höhenverstellbaren, in einer rohrförmigen geführten Tragsäule schwenkbar gelagert und sowohl in der Abstützstellung, als auch in der Fahrtstellung durch an der Schwenkvorrichtung vorgesehene, selbsttätig einrastende Sperrglieder arretierbar ist. 



   Stützräder haben die Aufgabe, die Anhängerfahrzeuge im abgestellten Zustand, also ohne Zugfahrzeug, abzustützen, wobei die Abstützhöhe in bekannter Weise durch eine Gewindespindel reguliert werden kann. Im Fahrbetrieb wird das Laufrad durch die Gewindespindel hochgekurbelt, um die dabei erforderliche Bodenfreiheit zu erreichen. Um das Hochkurbeln zu beschränken, werden Stützräder der eingangs erwähnten Art verwendet, bei denen die Radträger um eine Achse schwenkbar angeordnet sind, wobei zur Arretierung in der Abstützstellung wie in der Fahrtstellung selbsttätig einrastende Sperrglieder vorgesehen sind. 



   Bei bekannten Ausführungen der genannten Art erfolgt die Arretierung in der Abstützstellung dadurch, dass eine Konsole in Form eines Flacheisens mit Rundeisenbügel in zwei an den höhenverstellbaren Innenteil des Stützgehäuses ausgeschweisste Haken einrastet. Um einen sicheren Halt zu gewährleisten, wird die Konsole ausserdem durch eine Torsionsfeder an den Gehäuseinnenteil und damit in die Arretierstellung gedrückt. Das Umstellen auf Fahrbetrieb erfolgt dabei dadurch, dass die Konsole gegen die Feder gedrückt und anschliessend der Radträger bzw. die Schwenkvorrichtung hochgehoben und an einem am Aussengehäuse des Stützrades angebrachten Haken eingehängt wird. Beim Umstellen in die Abstützstellung muss vorerst der Radträger wieder hochgehoben und sodann der Bügel ausgehängt werden.

   Der Bedienungsvorgang ist unbequem und zeitraubend und wird daher bei diesen bekannten Stützrädern als Mangel empfunden. 



   Bei andern bekannten Ausführungen weisen sowohl der Radträger als auch das Spindelgehäuse je einen Anschlag auf, wobei der Anschlag am Radträger als Auflaufkurve ausgebildet ist, die sich auf einem scheibenförmigen, am Spindelgehäuse angebrachten Widerlager abwälzt. Zur Verhinderung eines Einknickens des Rades in der Fahrtstellung wird bei diesen Ausführungen zwischen dem Radträger und seinem Widerlager eine Sperre vorgesehen, wobei das Sperrelement in Abhängigkeit von der Höhenverstellung des Radträgers entgegen der Wirkung einer Feder entriegelbar ist. Die Schwenkbewegungen des Stützrades werden bei diesen Ausführungen automatisch und in einer Folgesteuerung lediglich durch Betätigen der Spindel durchgeführt. Aber auch diese Ausführungen konnten noch nicht befriedigen, da ihre Bedienung vom Führersitz des Einachsanhängers aus Schwierigkeiten bereitete. 



   Ziel der Erfindung ist eine Stützradlagerung der eingangs angeführten Art, welche die aufgezeigten Mängel vermeidet, die also wesentlich einfacher zu bedienen ist und bei der die Arretierung in jeder Lage vollkommen selbständig erfolgt. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass die in einer Bohrung der an der die Schwenkachse enthaltende Tragsäule angebrachten Lagerstütze axial und in symmetrischer Anordnung bewegbaren, als Bolzen ausgebildeten Sperrglieder mit je einem in einen schräg nach oben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auseinanderlaufenden Schraubenschlitz einer die Bolzen aufnehmenden festen Hülse an der Lagerstütze geführten Steuerarm verbunden sind, wobei einer der Arme den Betätigungsgriff trägt und der andere Arm zwecks Bewegungskupplung mit dem einen Arm im Schwenksinne mit einer Abwinkelung und einem Querstab, die beide parallel zur Achse der Bolzen verlaufen und den einen Arm gabelartig umfassen, versehen ist, wobei eine vorzugsweise in der Tragsäule angeordnete Feder die Arme in die Arretierstellung der Bolzen zieht. 



   Nach einem andern Merkmal der Erfindung sind die Gabelschenkel des Radträgers durch ein abgewinkeltes Distanzstück starr miteinander verbunden, wobei der kürzere Schenkel dieses Stückes in der obersten Schwenkstellung als Anschlag für die Schwenkbewegung an der Tragsäule und in der untersten Schwenklage als Anschlag an der Bolzenhülse ausgebildet ist. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist, näher erläutert. In diesen zeigen Fig. 1 teilweise im Längsschnitt eine Seitenansicht des Stützrades in der Abstützstellung, Fig. 2 eine Darstellung des Stützrades gemäss Fig. 1 in der hochgeschwenkten Fahrbetriebsstellung, Fig. 3 die Steuerarme der Schwenkvorrichtung in der Arretierstellung in Ansicht, Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil der Schwenkvorrichtung mit in der Arretierlage befindlichen Sperrbolzen, Fig. 5 einen Längsschnitt wie in Fig. 4 mit in der Auslösestellung befindlichen Sperrbolzen, Fig. 6 den Bewegungsablauf der Steuerarme und Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform mit umgekehrt angeordneter Stützradarretierung. 



   Das in den Zeichnungen dargestellte Stützrad besitzt ein rohrförmiges   Gehäuse --1--,   welches in einer bekannten, nicht dargestellten Form mit der Zuggabel eines Anhängerfahrzeuges verbunden sein kann. Im Inneren des   Gehäuses-l-befindet   sich ein weiteres Rohrstück-2--, das durch eine im   Gehäuse--l--in   bekannter Weise ortsfest und drehbar gelagerte, in den Zeichnungen jedoch ebenfalls nicht dargestellte Spindel höhenverstellbar angeordnet ist. In das untere freie Ende des aus dem   Spindelgehäuse--l--herausragenden   Teiles des   Innenrohres--2--sind   an seiner Aussenseite 
 EMI2.1 
 schwenkbar angeordnet, an deren freiem Ende mittels Radlagerbolzen-13-ein Laufrad-14drehbar gelagert ist.

   Die   Gabelschenkel --11-- sind   durch einen an sie angeschweissten, abgewinkelten   Arm-15-starr   miteinander verbunden, wobei dieser Arm so angeordnet ist, dass sein kürzerer Schenkel in der unteren Stellung des Radträgers gemäss Fig. 1 und in der oberen Stellung, gemäss Fig. 2 der Zeichnungen, als Anschlag dient. Im unteren Bereich der   Konsolen--8--ist   zwischen diesen ein mit Längsschlitzen versehenes Rohr--9--quer zum   Innenrohr --2-- eingeschweisst.   Die im Rohr --9-- angeordneten Schlitze verlaufen in zueinander symmetrischer Anordnung schraubenartig schräg nach oben auseinander. In die beiden Enden des   Rohres --9-- ist   je ein in axialer Richtung verschiebbarer   Bolzen--10--als   Sperrglied eingeschoben.

   Die   Längs-und   Querbewegung der Sperrbolzen --10-- erfolgt durch eine Auf-und Abwärtsbewegung von zwei Steuerarmen--5 und 6--, die mit ihrem einen Ende mit dem rechten bzw. linken Sperrbolzen--10--verdrehsicher verbunden sind. Die   Steuerarme--5, 6-- verlaufen,   wie aus Fig. 3 der Zeichnungen ersichtlich ist, im wesentlichen parallel zueinander. Das freie Ende des   Steuerarmes --6-- ist   rechtwinkelig abgebogen, wobei es lose an dem mit einem Handgriff versehenen   Steuerarm--5--anliegt   und bei der Abwärtsschwenkung desselben mitgenommen wird.

   Im Inneren des höhenverstellbaren Gehäuseteiles   --2-- ist   eine Zugfeder--4--angeordnet, die mit ihrem einen Ende an einen im   Gehäuse--2--   eingesetzten   Bolzen --3--- und   mit ihrem andern Ende an einen am   Steuerarm-6--   angeschweissten   Querstab --12-- angelenkt   ist und die   Steuerarme-5, 6- ständig   nach oben in 
 EMI2.2 
 geformt, dass jeweils der abgewinkelte Schenkel des   Steuerarmes --6-- und   der   Querstab --12-- an   ihm anliegen und somit durch ihn Bewegungen in beiden Richtungen, also von oben nach unten und umgekehrt, vollführt werden können, wobei der   Querarm--6--stets   mitgeführt wird (Bewegungsablauf A in Fig. l und 2).

   Gleichzeitig mit dieser Bewegung ist jedoch auf Grund des nur losen Aneinanderliegens der beiden   Steuerarme-5, 6-   der in Fig. 6 gezeigte Bewegungsablauf B derselben möglich. 



   In den   Gabelschenkeln-11-und   in den   Konsolen --8-- sind   in einem Kreisbogen um den Lagerbolzen --7-- und fluchtend mit der Bohrung des   Rohres--9--Bohrungen--E, F--   angeordnet, in welche die   Sperrbolzen--10--in   den beiden Arretierstellungen gemäss Fig. 1 und 2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT729666A 1966-07-29 1966-07-29 Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger AT276972B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT729666A AT276972B (de) 1966-07-29 1966-07-29 Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
DE19671630719 DE1630719C3 (de) 1966-07-29 1967-07-24 Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT729666A AT276972B (de) 1966-07-29 1966-07-29 Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276972B true AT276972B (de) 1969-12-10

Family

ID=3594627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT729666A AT276972B (de) 1966-07-29 1966-07-29 Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276972B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233674A1 (de) Sitz, insbesondere fuer fahrzeuge
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
AT276972B (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
DE1923454A1 (de) In seiner Laenge einstellbarer Oberlenker,insbesondere fuer Schlepper
DE2319308C2 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
DE2053656A1 (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
EP0388363B1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
EP0806309A1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger
DE2430033B2 (de) Spindelwagenheber
DE1630719C3 (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
DE974568C (de) An einen Schlepper angebauter Drehpflug mit zusammenwirkender Feststell- und Drehvorrichtung
DE2023500C3 (de) Wagen mit kippbarem Wagenkasten
DE1630719B2 (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
DE3543429C2 (de)
DE1455221C3 (de) Einrichtung zum Betätigen von automatischen Kupplungen an Schienenfahrzeugen
DE2065672C3 (de) ätein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge
AT255299B (de) Verfahrbarer Baustoffmischer
AT223492B (de) Motorfahrzeug mit lenkgesteuertem Sattelanhänger
AT341342B (de) Gepacktransportwagen
DE880551C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
AT280062B (de) Vorrichtung an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk zur teilweisen Lastübertragung von einem Anhänger auf die Schleppertriebachse
DE805961C (de) Karren mit kippbar auf dem Rahmenteil der Gabel gelagertem Kasten
AT219434B (de) Doppelachsaggregat für Lastfahrzeuge
DE1555196C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschhes sen eines Anhangers insbesondere eines Einachsanhangers, an ein Zugfahrzeug
DE1291214B (de) Stuetzrad fuer Einachsfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee