AT2765U1 - Überzug für sitz-polstermöbel - Google Patents

Überzug für sitz-polstermöbel Download PDF

Info

Publication number
AT2765U1
AT2765U1 AT0033198U AT33198U AT2765U1 AT 2765 U1 AT2765 U1 AT 2765U1 AT 0033198 U AT0033198 U AT 0033198U AT 33198 U AT33198 U AT 33198U AT 2765 U1 AT2765 U1 AT 2765U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
backrest
cover
parts
elastic strips
cover according
Prior art date
Application number
AT0033198U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Weberei Landshut Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weberei Landshut Gmbh & Co Kg filed Critical Weberei Landshut Gmbh & Co Kg
Priority to AT0033198U priority Critical patent/AT2765U1/de
Publication of AT2765U1 publication Critical patent/AT2765U1/de

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ein Sitz-Polstermöbel, das mindestens einen Sitzquader und eine Rückenlehne umfaßt, soll mit einem üblicherweise als Husse bezeichneten Überzug insbesondere aus Stoff versehen werden. Der Überzug (1) besteht aus einem den Sitzquader abdeckenden Mittelteil, einem die Rückenlehne abdeckenden Rückenlehnenteil und beiderseitigen die Möbel-Seitenflächen abdeckenden Seitenteilen (5) sowie aus am Flächenmaterial angebrachten kontraktierenden elastischen Streifen (17), die das Flächenmaterial in Rüschen legen, um eine Anpassung an das zu überziehende Polstermöbelstück zu bewirken. Um auf der Sitzfläche und an der Rückenlehne kleine durch die Rüschung erzeugte Stoff-Fältchen, in denen sich Fremdsubstanz absetzen kann und die die Reinigung behindern, zu verhindern, sind die elastischen Streifen (17) überwiegend an den Seitenteilen (5) des Überzuges angebracht und ist der Mittelteil des Überzugs weitgehend frei von elastischen Streifen. Es sind bei diesem Überzug also elastifizierte Stoffe, die nur in Teilen des Überzugs vorhanden sind, mit in anderen Teilen vorhandenen nicht elastifizierten Stoffen kombiniert.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Überzug für ein Sitz-Polstermöbel Die Erfindung bezieht sich auf einen Überzug aus faltbarem, insbesondere textilem Flächenmaterial für ein Sitz-Polstermöbel, das mindestens einen Sitzquader und eine Rückenlehne umfasst, mit einem den Sitzquader abdeckenden Mittelteil, einem die Rückenlehne abdeckenden Rückenlehnenteil und mit beiderseitigen die Möbel-Seitenflächen abdeckenden Seitenteilen und mit am Flächenmaterial angebrachten kontraktierenden elastischen Streifen, die das Flächenmaterial in Rüschen legen. Das Flächenmaterial derartiger Überzüge ist im allgemeinen Stoff, kann jedoch auch Leder, Kunstleder usw. sein. Die Überzüge dienen insbesondere der Schonung, jedoch auch der dekorativen Verkleidung der Polstermöbel. 



  Ein Problem der Überzüge oder   Möbelschonbezüge   ist die erforderliche einigermassen genaue Anpassung an das damit zu versehende Möbelmodell. Es wäre erwünscht, Überzüge zu schaffen, die eine gewisse Toleranz im Hinblick auf die damit zu versehenden Möbel haben. 



  In diesem Sinne sind aus elastisch dehnbaren Gewirken oder Gestricken bestehende Überzüge bekannt, die als Stretch-Bezüge den gesamten Korpus des   Polstermöbels   umspannen. Solche in einem verwertbaren Ausmass dehnbaren textilen Flächenmaterialien sind jedoch relativ teuer. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Es sind deshalb Überzüge entwickelt worden, die an sich grösser sind als das Polstermöbel, den gesamten Korpus des   Polstermöbels   umspannen und aus einfachem bedrucktem, ganzflächig gerüschtem Stoff bestehen, auf dessen Unterseite elastische Streifen in Form von Gummibändern partiell aufgenäht sind, die zur Rüschung des gesamten Überzuges und ihre Aufschrumpfung auf das Polstermöbel führen. Auch diese Technik lässt jedoch noch Wünsche offen. Speziell auf der Sitzfläche, aber auch an der Rückenlehne zergliedert sich der Überzug durch die Rüschung in kleine Stoff-Fältchen. 



  In diese setzen sich im Gebrauch Schmutz, Flugfasern und Krümelreste ab. Die Reinigung wird durch die Fältchen stark behindert. Zu diesem Gebrauchsnachteil gesellt sich der Geschmacksnachteil, dass sich die gerüschten Reihen im Sitzbereich zusammenpressen und verflachen und deshalb im Verhältnis zu den übrigen Stoffteilen unschön und abgenutzt aussehen. 



  Demgegenüber soll durch die Erfindung die Möglichkeit der Anpassung in gewissem Umfang ohne Inkaufnahme der genannten Nachteile geschaffen werden. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die elastischen Streifen, die vorzugsweise durch unterseitig auf das Flächenmaterial des Überzuges aufgenähte Gummibänder gebildet sind, überwiegend an den Seitenteilen des Überzuges angebracht sind und der Mittelteil sowie die Rückenlehne des Überzuges ganz oder nahezu frei von elastischen Streifen sind. Durch elastische Streifen nur im Bereich der Seitenteile des Überzuges lassen sich Längendifferenzen der Polstermöbel, die beispielsweise einsitzig, zweisitzig oder auch dreisitzig sein können, ohne weiteres in der Grössenordnung von 15 Prozent ausgleichen.

   Elastische Streifen im Bereich des Mittelteils und des Rückenlehnenteils befinden sich vorzugsweise, wenn überhaupt, an den unteren Rändern bzw. an dem Teil des Rückenlehnenteils, der entlang dem oberen Rand der Rückenlehne zu liegen kommt. 



  Die Erfindung ist sowohl auf Sitz-Polstermöbel mit Seitenlehnen als auch auf solche ohne Seitenlehnen anzuwenden, und bei Möbel mit Seitenlehnen wiederum bei solchen, bei denen die Seitenlehnen niedriger sind als die   Rückenlehne,   und solchen, deren Seitenlehnen ebenso hoch sind wie die   Rückeniehne.   Die Ansprüche 8 bis 10 geben hierfür passende Positionierungen der elastischen Streifen an. Bei geringfügiger Anpassung sind die erfindungsgemässen Überzüge auch bei über Eck oder im Bogen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stehenden Polstermöbeln einsetzbar. 



  Eine Dimensionierung, die zu einer hinsichtlich Aussehen und Passform akzeptablen Anpassung an unterschiedliche Möbelbreiten (Längen) führt, besteht darin, dass entlang den elastischen Streifen das Längenverhältnis der Länge im maximal gedehnten Zustand, also die Länge des gestreckten textilen Flächenmaterials, zur Länge im maximal kontraktierten, also in keiner Weise gezogenen elastischen Streifen im Bereich von 1, 3 bis 2, 5, vorzugsweise von 1, 5 bis   2, 1 liegt.   



  Übrige Stofflänge des Überzüge-Mittelteils kann in den Zwickeln bzw. Spalten zwischen dem zentralen Sitzquader und den Seitenteilen oder Seitenlehnen versenkt werden. 



  Damit diese überschüssigen Längenteile sich nicht nach mehrfachem Niedersetzen und Aufstehen zunehmend aus dieser Spalte herausziehen und zu unregelmässigen Faltungen führen, umfasst der Überzug vorzugsweise noch zusätzliche, biegsame Stäbe, beispielsweise aus Moosgummi, Schaumstoff oder dergleichen, die in die versenkte Falte des Überzuges gelegt und mit dieser in die Polsterspalte eingeschoben werden. 



  Hierdurch findet der Überzug in der Polsterspalte einen ausreichenden Halt. 



  Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen : Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein über einen Polsterstuhl gezogener erfin- dungsgemässer Überzug ; 
 EMI3.1 
 ;hinsichtlich der Breite des Sessels eine erhebliche Toleranz hat und insofern auf eine Vielzahl unterschiedlicher Sesselmodelle aufziehbar ist. Für zwei- oder dreisitzige Poistersofas gibt es vergleichbare Überzüge, die ebenfalls hinsichtlich der Breite des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Möbels   nicht sehr kritisch sind. Beispielsweise kann die Variationsbreite bei einem Sofa 30 bis 50 cm betragen. 



  Die Fig. n 2 bis 4 zeigen die Bauart des Überzuges. Er besteht aus einem Mittelteil 3 und einem Rückenlehnenteil 4, die aus einer zusammenhängenden Stoffbahn bestehen, sowie aus zwei zueinander   spiegelbildlichen Seitenlehnenteilen   5. Die   Seitenlehnenteile   5 lassen sich ihrerseits wiederum unterteilen in einen Aussenseitenteil 9, in einen   Innenseitenteil 10,   eine Oberseite 11, einen Vorderseitenteil 12 und einen RückenlehnenSeitenteil 13, die insgesamt einstückig aus einer gemeinsamen Stoffbahn geschnitten sind (Fig. 4). Die beiden gegenüberliegenden Seitenlehnenteile 5 sind zueinander spiegelbildlich ausgebildet. 



  Der Seitenlehnenteil 5 ist insgesamt in sehr grosszügiger Breite zugeschnitten und quer   über seine Unterseite (Innenseite) oder über Teile seiner Unterseite sind   beim dargestellten Beispiel fünf Gummibänder 17 mit Hilfe von Steppstich-Nähmaschinen oder Überdeckstich-Nähmaschinen angenäht. Die Befestigung der Gummibänder 17 am Stoff des Überzuges ist punktweise in kleinen Abständen, die die Faltungsbreite der Rüschen bestimmen. Beim Annähen sind die Gummibänder gespannt und beim anschliessenden Zusammenziehen legt sich der Seitenlehnenteil entsprechend in feine Rüschen. Die Steppstichmaschinen können   Einnadel- oder Mehrnadelmaschinen oder -automaten   sein. 



  Die verschiedenen Gummibänder des einzelnen Überzuges können unterschiedliche Breite und unterschiedliche Dehncharakteristik haben. Im folgenden werden entsprechende Charakteristiken eines praktischen Beispiels genannt : Am unteren Rand des Seitenlehnenteils, also unten an dessen Aussenseitenteil 9, ist auf 120 cm Stoffbreite ein Gummiband aufgenäht, das im kontraktierten Zustand 60 cm misst ; in einem Abstand darüber beträgt das Verhältnis 120/68 und noch etwas höher, im durch den Vorderseitenteil 12 verbreiterten Bereich, beträgt das Verhältnis 125/70.

   Am Grunde eines Trennschnitts, der den   Innenseitenteil10   vom   Rückenlehnen-Seitenteil   13 trennt, ist ein Gummiband mit einem Längenverhältnis 105/55 aufgenäht, und den RückenlehnenSeitenteil 13 überspannt ein Gummiband mit dem Verhältnis 33/18. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Der Mittelteil3 und der   Rückenlehnenteil 4   sind im wesentlichen frei von Gummibändern, ein Gummiband ist am Mittelteil 3 nur entlang von dessen vorderem unteren Rand 20 verlegt, und am Rückenlehnenteil 4 ist ein Gummiband entlang einer oberen Randlinie 21 verlegt, die am Polstermöbel entlang dem oberen Rand der Rückenlinie läuft. Ein weiteres Gummiband ist beim dargestellten Schnitt entlang dem hinteren unteren Rand 22 des Rückenlehnenteils 4 angenäht. Die Dehnungscharakteristiken dieser Gummibänder sind, von vorne unten bis hinten unten, beim dargestellten Beispiel 90/42,110/60 und 110/54. 



  Bei den verschiedenen Grundbreiten der Überzüge sind bei einer   Modellserie   die Seitenlehnenteile 5 gleich, während das Stück aus dem Mittelteil 3 und dem   Rückenleh-   nenteil 4 bei gleichen seitlichen Rändern unterschiedliche Breite hat. Die Teile 3,4 und 
 EMI5.1 
 Wie ersichtlich ist, verlaufen Gummibänder 17 um den gesamten unteren Rand des Überzuges, also am vorderen und hinteren Rand des Stücks aus dem Mittelteil 3 und dem Rückenlehnenteil 4 sowie am unteren Rand jedes der Seitenlehnenteile 5. Diese vier Gummibänder 17 können auch aus einem einzigen rundum angenähten Gummiband bestehen, beispielsweise, indem mit Hilfe einer Überwendlichmaschine eine etwa 10 mm breite Gummilitze rundherum in einem Stück angebracht ist oder der Überzug mit einem elastischen   Gallonband   eingesäumt ist. 



  Die in den Seitenteilen angebrachten Gummibänder bewirken, dass der Überzug in diesen Teilen dehnbar ist und an Polstermöbel etwas grösserer Breite durch Dehnung anpassbar ist. Der Mittelteil 3 und der Rückenlehnenteil 4 bleiben hierbei trotzdem im wesentlichen glatt und faltenfrei. Überlängen ziehen sich etwas um die Ecken herum und/oder werden in die   Polsterspalte   25 zwischen dem Sitzquader, der durch den Mittelteil 3 bedeckt ist, und die Seitenlehnen, die durch den Seitenlehnenteil 5 bedeckt sind, eingeschoben.

   Zur Festlegung dieser Falten der Überlänge im   Polsterspalt   25 und zum Verhindern, dass diese Falten sich im Lauf des Dehnungsspiels der Polster des   Möbels   wieder   herausentwickeln,   dient ein mit dem Überzug mitgelieferter biegsamer Stab 26, der im Scheitel der Falte in den   Polsterspalt   25 eingeschoben wird, wie in Fig. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  2 durch Pfeile angedeutet ist. Dieser beispielsweise 20 cm lange Stab kann die Form einer Rolle, eines Streifens, eines Vierkants usw. haben und beispielsweise aus Moosgummi, Polyurethan, Styropor oder Regenerat, sei es pur oder stoffummantelt, bestehen. Er kommt natürlich nur an Polstermöbelstücken zum Einsatz, die einen derartigen Polsterspalt 25 oder einen ähnlichen Zwickel haben.

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE 1. Überzug (1) aus faltbarem Flächenmaterial für ein Sitz-Polstermöbel, das mindestens einen Sitzquader und eine Rückenlehne umfasst, mit einem den Sitzquader abdeckenden Mittelteil (3), einem die Rückenlehne abdeckenden Rückenlehnenteil (4) und mit beiderseitigen die Möbel-Seitenflächen abdecken- den Seitenteilen (5) und mit am Flächenmaterial angebrachten kontraktieren- den elastischen Streifen (17), die das Flächenmaterial in Rüschen legen, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Streifen (17) überwiegend an den Seitenteilen (5) des Überzuges angebracht sind. (Fig.
  2. 2) 2. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (3) des Überzuges frei von elastischen Streifen ist.
    (Fig. 2) 3 Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (3) des Überzuges nur einen einzigen elastischen Streifen (17) aufweist, der entlang dem vorderen unteren Rand (20) des Mittelteils angebracht ist. (Fig. 2) 4. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenteil (4) frei von elastischen Streifen ist. (Fig.
  3. 3) 5. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenteil (4) des Überzuges (1) nur zwei elastische Streifen (17) aufweist, von denen einer entlang einer oben am oberen Rand der Rückenleh- ne des Polstermöbels zu liegen kommende Linie (21) angebracht ist und einer am hinteren unteren Rand (22) angebracht ist.
    (Fig. 3) 6. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit zusätzlich zwei Seitenlehnent- eilen (5) für ein Polstermöbel mit Seitenlehnen, wobei die Seitenlehnenteile ihrerseits je einen Aussenseitenteil (9), einen Innenseitenteil (10) und dazwischen einen Seitenlehnen-Oberseitenteil (11) sowie einen Vorderseitenteil (12) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Streifen überwiegend an den Seitenlehnenteilen (5) angebracht sind. (Fig. 2) <Desc/Clms Page number 8> 7. Überzug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zusätzliche, biegsame Stäbe (26) zum Einschieben und Halten überschüssiger Überzugbereiche in Polster- spalten (25) zwischen dem Sitzquader und den Seitenlehnen oder der Rücken- lehne.
    (Fig. 2) 8. Überzug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elasti- schen Streifen (17) der Seitenlehnenteile (5) an den Aussenseitenteilen (9), an den Oberseitenteilen (11) und den Vorderseitenteilen (12) verlaufen. (Fig. 2) 9. Überzug nach einem der Ansprüche 6 bis 8 für ein Polstermöbel mit Seitenleh- nen, die niedriger sind als die Rückenlehne, wobei sich die Seitenlehnenteile (5) des Überzuges (1) auch entlang den Seitenflächen der Rückenlehne des Polstermöbels bis zum oberen Rand der Rückenlehne hinziehen (13), dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Streifen (17) der Seitenlehnenteile (5) teilweise auch an den Innenseiten der entlang den Seitenflächen der Rücken- lehne zu liegen kommenden Partien (13) verlaufen.
    (Fig. 2) 10. Überzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenlehnent- eilen (5) des Überzuges (1) jeweils fünf im Schnittmuster parallel zum unteren Rand verlaufende Linien mit elastischen Streifen (17) belegt sind, wobei die erste dieser Linien entlang dem unteren Rand, die nächsten beiden in unter- schiedlichem Abstand vom unteren Rand über den Vorderseitenteil (12) und den Aussenseitenteil (9), die vierte teilweise über den Oberseitenteil (11) und der entlang den Seitenflächen der Rückenlehne zu liegen kommenden Partie (13) und die fünfte über die entlang den Seitenflächen der Rückenlehne zu liegen kommende Partie verlaufen.
    (Fig. 2) 11. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Streifen (17) durch unterseitig auf das Flächenmaterial des Überzuges (1) aufgenähte Gummibänder gebildet sind. (Fig. 2) 12. Überzug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummibänder (17) 10 bis 50 mm breit sind. (Fig. 2) <Desc/Clms Page number 9> 13. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die am Flächenmaterial angebrachten elastischen Streifen (17) ein Längen- verhältnis der gestreckten Länge des Flächenmaterials zur entspannten Länge des elastischen Streifens von 1, 2 : 1 bis 2, 5 : 1, vorzugsweise von 1, 5 : 1 bis 2, 1 : 1 ergeben. (Fig. 3)
AT0033198U 1998-05-20 1998-05-20 Überzug für sitz-polstermöbel AT2765U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0033198U AT2765U1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Überzug für sitz-polstermöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0033198U AT2765U1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Überzug für sitz-polstermöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2765U1 true AT2765U1 (de) 1999-04-26

Family

ID=3487762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0033198U AT2765U1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Überzug für sitz-polstermöbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2765U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19982843B4 (de) Einstückiger Überzug mit geradem Frontschurz und Sitzmöbel mit einstückigem Überzug mit geradem Frontschurz
DE19807741C1 (de) Liegebett
DE102008029500A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2857208C1 (de) Stoffbezug fuer elastische Fuellungen fuer Kissen oder Polster,insbesondere Polstermoebel
DE19604604A1 (de) Bezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und ein einen derartigen Bezug umfassender Sitz
DE3536707A1 (de) Sitzabdeckung
EP1915926B1 (de) Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug
DE3490303T1 (de) Dekorations-Stoffdrapierungssystem
AT520090A4 (de) Schonbezug für einen Kraftfahrzeugsitz
AT509166A2 (de) Möbelstück sowie bespannung dafür
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE2454471C3 (de)
EP1047321A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung
DE3013501A1 (de) Sitzmoebel
AT2765U1 (de) Überzug für sitz-polstermöbel
DE102006028665B4 (de) Unterfederung für eine Matratzen- oder Polsterauflage
EP1370167B1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
DE102009026217B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Klappmechanismus
DE19923391C1 (de) Matratze
DE1529468B1 (de) Schonbezug in T-Form fuer Sessel mit offenen Armlehnen
EP1166691B1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
DE60106952T2 (de) Sack zum Schützen von Haushaltstextilien
DE3422769A1 (de) Keder
DE60020657T2 (de) Schonbezug für Kraftfahrzeugsitze
DE202021002397U1 (de) Faltmatratze mit Einschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee