AT274446B - Vorrichtung zur Kultivierung von Nutzpflanzenreihen - Google Patents

Vorrichtung zur Kultivierung von Nutzpflanzenreihen

Info

Publication number
AT274446B
AT274446B AT850967A AT850967A AT274446B AT 274446 B AT274446 B AT 274446B AT 850967 A AT850967 A AT 850967A AT 850967 A AT850967 A AT 850967A AT 274446 B AT274446 B AT 274446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor
pendulum
boom
useful plants
cultivator
Prior art date
Application number
AT850967A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ing Pueringer
Original Assignee
Robert Ing Pueringer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Ing Pueringer filed Critical Robert Ing Pueringer
Priority to AT850967A priority Critical patent/AT274446B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274446B publication Critical patent/AT274446B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Kultivierung von Nutzpflanzenreihen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kultivierung von Nutzpflanzenreihen unter
Verwendung eines seitlich ausladenden, steuerbaren Kultivators für die Zwischenräume der
Nutzpflanzen. 



   Derartige Vorrichtungen sind in grosser Zahl bekannt,. haben aber den Nachteil, dass für den seitlich ausladenden Kultivator umlaufende Zinken verwendet werden. 



   Derartige rotierende Fräsen haben jedoch für die Kultivierung der Zwischenräume zwischen den
Stämmen der Nutzpflanzenreihen namentlich im Weinbau und im Hopfenbau und bei Spezialkulturen, wie z. B. Tabakpflanzen od. dgl., eine Reihe von Nachteilen, die hier kurz erwähnt werden sollen :
Die rotierende Fräse bewirkt eine zu feine Krümelung des Bodens, wodurch sich die Kapillaren der Erdoberfläche für die Wasserverdunstung rasch wieder bilden können und daher die Verdunstung des für die Nutzpflanzenwurzeln erforderlichen Grundwassers beschleunigt wird. Ausserdem wird durch die Feinkrümelung der Unkrautbewuchs gefördert und schafft die umlaufende rotierende Fräse beim Einzug vor der Nutzpflanze zum Schlepper eine grabenförmige Vertiefung im Boden, die die Ebene des
Feldes bzw. Gartens vor und hinter den Nutzpflanzen zerstört. 



   Da der seitlich ausladende, aus-und einziehbare Kultivator möglichst nahe an die Nutzpflanzenstämme herangeführt werden muss, ist es wesentlich, dass er in seiner Breitendimension (gemessen in der Längsachse des Schleppers) möglichst schmal ist, damit er sofort nach Vorbeifahrt des Schleppers an einem Nutzpflanzenstamm ausgeschoben, möglichst lange zwischen zwei Nutzpflanzenstämmen in dieser Stellung arbeiten kann und erst knapp vor dem nächsten Nutzpflanzenstamm wieder zum Schlepper hineingezogen werden kann. 



   Die rotierende Fräse entspricht dieser Forderung schon wegen ihres erforderlichen grossdimensionierten Trommeldurchmessers nicht. Aus diesem Grund kann sie praktisch auch bei geringen Pflanzenstammabständen nicht verwendet werden, wie sie im Wein- und Hopfenbau mit etwa einem Meter üblich sind, der bei Spezialkulturen, wie Tabak od. dgl., bis zu 60 cm unterschritten wird. 



   Für diese Anwendungsgebiete ist daher die rotierende Fräse unverwendbar, da sie wegen der hohen Abmessungen ihres Trommeldurchmessers bei derart geringen Pflanzenstammabständen erst nach grösserer Entfernung vom Pflanzenstamm zwischen die Stammreihe eingeschoben werden kann, um sogleich wieder herausgezogen zu werden, um nicht den nächsten Pflanzenstamm in der Schlepperfahrtrichtung zu gefährden. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine auch für die Kultivierung derartiger Anlagen geeignete Vorrichtung zu schaffen, die in einer vom Schlepperführer aus übersichtlichen Stellung von Hand aus mechanisch oder hydraulisch steuerbar und nicht am Schlepper zu befestigen ist. 



   Erfindungsgemäss besteht der seitlich ausladende steuerbare Kultivator aus einem verschiebbaren Pendelzinkenausleger. Zweckmässigerweise sind die Schwenkachsen der zweiarmigen Pendelzinken auf einem Schlittenausleger gelagert, der mit Rollen in einem am Antriebsgestänge des Seitenkultivators starr befestigten Profilrahmen verschiebbar gelagert ist. In einer einfachen Ausführungsform werden die Oberarme der Pendelzinken über eine Schubstange durch eine Exzenterkulisse über Gelenkachsen von der Zapfwelle des Schleppers dauernd in ihrer Pendelbewegung angetrieben. Hiebei kann der Ein- und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausschub dieses Pendelzinkenauslegers durch ein Lenkgestänge in an sich bekannter Art händisch erfolgen oder aber zum gleichen Zweck hydraulisch gesteuert werden. 



   In den Zeichnungen ist in Fig. 1 ein Grundriss der Vorrichtung dargestellt, während Fig. 2 einen Seitenaufriss des Pendelzinkenauslegers darstellt. Auf einem Schlepper --1-- beliebiger Bauart ist in bekannter Weise mittels seiner drei Hydrauliklenker --2-- ein Kultivator --3-- üblicher Bauart mit 
 EMI2.1 
    --3-- etwaHilfswelle --6-- mit   dem Wellenstutzen --7a-- abgestützt ist. Der   Wellenstutzen-7a-wird   mittels eines Kreuzgelenkes mit der Zapfwelle --7-- des Schleppers --1-- fallweise verbunden.

   Am andern Ende der   Hilfswelle --6-- ist   eine Riemenscheibe oder ein   Kettenrad --8-- vorgesehen,   welche die Drehung der   Welle --6-- mittels   einer gleich gearteten   Scheibe --9-- auf   die   Antriebswelle --5-- überträgt.   Am vorderen Ende des Rohrgestänges --4-- ist eine Konsole --10-- mit einem   U-Profilrahmen-11-aufgeschweisst   oder auf andere Art fest verbunden.

   Der 
 EMI2.2 
 hinteren Ende eine   Kulisse-19-trägt.   In die   Kulisse --19-- greift   der Zapfen eines Exzenters   --20-- ein,   der auf einer   Lagerkonsole--21-auf   dem   Schlitten --13-- verdrehbar   gelagert ist. 
 EMI2.3 
 
Zu der in den Zeichnungen dargestellten hydraulischen Verschiebung des   Schlittens --13-- ist   auf dem Rahmen --11-- ein Hydraulikzylinder --25-- befestigt, dessen Kolbenstange--24-- 
 EMI2.4 
 --15-- befestigten Zapfen --23-- gelenkig- vor und hinter den   Kolben-24-des öldruckzylinders-25-und   über ein Steuerventil-28-, das vom Schlepperfahrer händisch bedienbar ist. 



   Um die beschriebene Konstruktion in ihrer weiten Ausladung vom Kultivator abzustützen, ist ein   Stützrad   Rahmen --11-- zweckmässigerweise höhenverstellbar befestigt. Für die Steuerung des   Schlittens --13-- im   Falle von hartstämmigen Kulturen (Wein oder Obstbäume) kann die Schaltung des   Hydraulikkolbens --24-- auch   in an sich bekannter Art durch einen am Rahmen 
 EMI2.5 
 welch letzterem aus durch besondere   Oldruckleitungen   der   Kolben --24-- unmittelbar   gesteuert wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Die beschriebene Vorrichtung, die eine bauliche 
 EMI2.6 
 Antrieb der   Zapfwelle -7a-- wird   durch die Hilfswelle-6--, die beiden   Triebräder --8   und 9-- die Antriebswelle --5-- in Umlauf gebracht, durch deren   Gelenkwelle --22-- der   Exzenter - mitrotiert. Da der Zapfen des   Exzenters --20-- in   die   Kulisse --19-- des   Auslegers - eingreift, wird beim Umlauf des   Exzenters-20-die Schubstange-18-hin-und   herbewegt, so dass die Pendelzinken die durch den   Pfeil-p-in Fig. 2   angedeutete hin- und hergehende Bewegung ausführen und hiebei den Boden kultivieren.

   Gelangt nun der Schlepper mit dem   Ausleger--15-an   eine Nutzpflanze, so wird durch Verstellung des   Ventils --28-- der   Kolben   --24-- unter   Druck gesetzt und zieht mittels des   Mitnehmerzapfens-23-den Ausleger-15-   und damit den mit ihm fest verbundenen   Schlitten --13-- ein,   wobei die   Rollen-14-im   
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausgestossen, wodurch der   Mitnehmer --15-- wieder   in die in   Fig. 1   dargestellte ausgezogene Stellung gelangt. Die Pendelbewegung der   Pendelzinken--17--wird   durch die Zapfwelle ebensowohl in der ausgezogenen wie in der eingezogenen Stellung bewerkstelligt. 



   Durch die beschriebene Vorrichtung kann demnach auch im Hopfenbau eine verlässliche Kultivierung zwischen den einzelnen Pflanzenstämmen einer Reihe vorgenommen werden, wobei die Pendelzinken unabhängig davon, ob die Pflanze angehäufelt ist oder nicht, ohne Veränderung ihrer Höhenlage ihre Kultivierarbeit verrichten. 



   Bei hartstämmigen Pflanzen kann die Steuerung des Auslegers --15-- auch durch einen 
 EMI3.1 
 



   Die beschriebene Vorrichtung ist im Aufbau äusserst einfach, ferner nicht an eine Schlepperbefestigung gebunden, da sie mit dem   Kultivator --3-- in   fester Verbindung steht, der an den Schlepper einfach angehängt wird. 



   Die örtlichkeit des seitlichen Kultivators liegt vor dem Schleppersitz, so dass der Schlepperfahrer die Steuerung des Auslegers vom Sitz aus während der Fahrt exakt vornehmen kann. 
 EMI3.2 
 beschriebene Vorrichtung durch einen an ihrer Stelle montierten Häufelpflug ersetzt werden kann. An Stelle der beschriebenen hydraulischen Steuerung des aus-und einschiebbaren   Auslegers--15--kann   dieser naturgemäss auch durch ein Hebelgestänge vom Schleppersitz aus ein- und ausgeschaltet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Kultivierung von Nutzpflanzenreihen unter Verwendung eines seitlich ausladenden, steuerbaren Kultivators für die Zwischenräume der Nutzpflanzen, der von der Schlepperzapfwelle angetrieben und dessen verschiebbarer Aus- und Einzug entweder durch Anschlag am Nutzpflanzenstamm oder vom Schleppersitz aus steuerbar ist,   gekennzeichnet durch   einen verschiebbaren Pendelzinkenausleger (15). 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Oberarme der Pendelzinken (17) über eine Schubstange (18) durch eine Exzenterkulisse (19) über Gelenkachsen (22) von der Zapfwelle (7) des Schleppers (1) dauernd in ihrer Pendelbewegung angetrieben werden. EMI3.4 und Ausschub des Pendelzinkenauslegers (15) durch ein Lenkgestänge in an sich bekannter Art händisch erfolgt. EMI3.5
AT850967A 1967-09-18 1967-09-18 Vorrichtung zur Kultivierung von Nutzpflanzenreihen AT274446B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT850967A AT274446B (de) 1967-09-18 1967-09-18 Vorrichtung zur Kultivierung von Nutzpflanzenreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT850967A AT274446B (de) 1967-09-18 1967-09-18 Vorrichtung zur Kultivierung von Nutzpflanzenreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274446B true AT274446B (de) 1969-09-25

Family

ID=3606098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT850967A AT274446B (de) 1967-09-18 1967-09-18 Vorrichtung zur Kultivierung von Nutzpflanzenreihen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274446B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637444A1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE7213579U (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE2819990A1 (de) An einem geraet zur bodenlockerung anbaubare vorrichtung
DE3038046C2 (de) Vorrichtung zum Bodenbearbeiten, insbesondere für Garten- und Parkanlagen
AT274446B (de) Vorrichtung zur Kultivierung von Nutzpflanzenreihen
DE3417760A1 (de) Landwirtschaftlicher geraetetraeger fuer reihen- und beetkulturen
DE3431796A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE849618C (de) Pflug mit in der Breite verstellbaren, nach beiden Seiten werfenden Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen und Reihenpflanzungen
DE8717049U1 (de) Geräteantriebsaggregat für landwirtschaftliche Zwecke
EP2698050B1 (de) Durch den schub eines zugfahrzeugs betätigter hydraulischer pflug
DE820218C (de) Landwirtschaftliche Mehrzweckmaschine
DE585827C (de) Zinke mit Wendeschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit einer umlaufenden Zinkentrommel
AT259284B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Bodens zwischen den Stützen bzw. Stämmen von Weinreben und Bäumen
DE845724C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einem Triebrad
AT236158B (de) An die Hubwerkslenker eines Traktors anbaubares Spritzgerät
DE1800053A1 (de) Vorrichtung zur Kultivierung von Nutzpflanzenreihen
DE1279403B (de) Selbstfahrende Bodenbearbeitungsmaschine
DE9001064U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeräten
DE7812583U1 (de) An einen schlepper anbaubare landwirtschaftliche geraetekombination mit saatgeraet
DE852917C (de) Handgeraet fuer die Bodenbearbeitung
AT215205B (de) Geräteträger
DD142938A2 (de) Vorrichtung zum einebnen des ackerbodens
DE19747428A1 (de) Bodenbearbeitungskombination, bestehend aus zwei Hauptgeräte-Sektionen, die miteinander koppelbar, als auch getrennt von einander nutzbar sind
DE832356C (de) Kruemel-Hackmaschine, insbesondere fuer Ruebenanpflanzungen