AT274370B - Verfahrenzur Polykondensation von Lactamen zu Polyamiden - Google Patents

Verfahrenzur Polykondensation von Lactamen zu Polyamiden

Info

Publication number
AT274370B
AT274370B AT585263A AT585263A AT274370B AT 274370 B AT274370 B AT 274370B AT 585263 A AT585263 A AT 585263A AT 585263 A AT585263 A AT 585263A AT 274370 B AT274370 B AT 274370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lactam
cocatalyst
poly
polycondensation
Prior art date
Application number
AT585263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US242895A external-priority patent/US3207713A/en
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Application granted granted Critical
Publication of AT274370B publication Critical patent/AT274370B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/64Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • C08G64/307General preparatory processes using carbonates and phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahrenzur Polykondensation von Lactamen zu Polyamiden 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Ein Vorteil der Verwendung polymerer Carbonate als Cokatalysatoren besteht darin, dass die mit ihnen erhaltenen Polyamide im Vergleich mit solchen, die unter Verwendung der monomeren Carbonate hergestellt werden, beim Altern formbeständiger sind. Ferner erweist sich ein Gemisch von monomerem Caprolactam und Cokatalysator, das lange Zeit geschmolzen gehalten wird, als stabiler, ohne dass anscheinend die Befähigung zur raschen Polykondensation beim Zusatz des basischen Katalysators verlorengeht. Ein   Diphenylolpropanpolycarbonat   z. B.

   (Verbindung 1 der obigen Aufstellung) mit einem Molekulargewicht von etwa   20000   (n gleich 80), das als Cokatalysator in einer Menge von 1   Gew. o   des Caprolactams eingesetzt wird, verträgt eine 16stündige Lagerung bei   175 C,   polykondensiert aber innerhalb etwa 1 min, wenn man es mit der gleichen Menge eines   Caprolactam-Natriumcaprolactam-   Stromes, der 2, 0 Gew.-o Natriumcaprolactam enthält, bei 1250C mischt. Ferner neigen Zusatzmittel, wie Füllstoffe, die der Mischung aus Caprolactam und polymerem Carbonat einverleibt werden, auf Grund der polymeren Carbonate, welche das Gemisch eindicken, weniger zum Absetzen. 



   Bei den polymeren Estern mit   der wiederkehrenden Einheit (-0-Arl,-0-CO-D-CO-0-   bei denen der Rest D an den benachbarten Carbonylrest über tertiären Stickstoff gebunden ist, kann mindestens eine der freien Bindungen des tertiären Stickstoffes mit einem aromatischen, cycloaliphatischen oder aliphatischen Rest D verbunden sein. Falls D eine benachbarte Carbonylreste verbindende, vollständig aliphatische Atomkette darstellt, soll diese Kette mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten. Die polymeren Ester können z. B. 10 bis 500 wiederkehrende Einheiten enthalten. Sie bieten als Cokatalysatoren ähnliche Vorteile wie die polymeren Carbonate, neigen z.

   B. zum Eindicken der Caprolactamschmelzen und vermindern die Neigung von Zusatzmitteln zum Absetzen, und die erhaltenen Polyamide weisen, wie die Bildung von Gelteilchen bei der Auflösung des Polyamids in Ameisensäure erkennen lässt, eine Vernetzung auf. 



   Zu geeigneten polymeren aromatischen Estern gehören die folgenden, die alle eine innere Viskostät von   1/inh   = 0, 05 bis 5, 0 aufweisen. 



   1. Poly- (hydrochinon-adipat)
2. Poly- (diphenylolpropan-terephthalat) 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
18. Poly- (m-hydroxybenzoat)
19.   Poly- (4-hydroxy-2-nitrobenzoat).   



   Zu geeigneten Lactamen mit 3 bis 12 oder mehr Kohlenstoffatomen in den Lactamringen gehören
Pyrrolidon, Piperidon,   E-undy-Caprolactam, Önanthlactam,   Caprylolactam, Laurinlactam und Ge- mische derselben. 



   Als basischer Katalysator wird das Salz eines Lactams mit einer Base genügender Stärke verwen- det, beispielsweise mit einem Alkali-oder Erdalkalimetall oder einem basischen Derivat derselben, wie einem Hydroxyd, Alkoxyd, Hydrid, Alkyl, Aryl und Amid, z. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydro- xyd, Lithiumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd, Calciumhydroxyd, Strontiumhydroxyd, Lithiumhydrid,
Natriumhydrid, Natriummethoxyd, Natriummethyl, Natriumäthyl, Natriumphenyl, Natriumnaphthyl, Natriumamid und Gemische derselben. Im allgemeinen wird für das Salz das gleiche Lactam eingesetzt, das polymerisiert werden soll, was aber keine Bedingung darstellt. Die Base kann dem Lactam als solche oder mit einem Verdünnungsmittel, um die Feuchtigkeitsabsorption herabzusetzen,   z. B.   einem Mineralöl oder andern Kohlenwasserstoffen (aromatisch, alicyclisch oder aliphatisch), z.

   B. einem teilweise hydrierten Terphenyl zugesetzt werden. Die Konzentration der Base soll zweckmässig so gewählt werden, dass man in dem tatsächlich polykondensierten Lactam etwa 0, 1 bis 10, vorzugsweise 0, 2 bis 5 Molto Base erhält, wobei höhere Anteile an Base im allgemeinen zu niedrigermolekularen Polyamiden führen. Man kann die Base einem kleinen Anteil des Lactams zusetzen und das erhaltene, Lactam-Base-Salz enthaltende Ausgangsgemisch mit dem Rest des Lactams mischen. Zur Herstellung des Lactam-Base-Salzes kann man die Ausgangsstoffe auf etwa 25 bis 2250C erhitzen, wobei die erforderliche Zeit von den Bedingungen abhängt.

   In diesem Stadium tritt nur eine geringe oder keine Polykondensation ein, aber man soll, wenn die Lösung des Lactam-Base-Salzes in Lactam längere Zeit nicht polykondensiert werden soll, die Temperatur unter 1250C halten, wenn nicht, wie oben erwähnt, ein stabilisierend wirkendes, polymeres Carbonat verwendet wird. 



   Der Cokatalysator kann dem Lactam zugesetzt oder wieder in ein Ausgangsgemisch eingebracht werden, das man dann mit dem restlichen Lactam mischt. Man kann den Cokatalysator zu einem Anteil des Lactams und die Base zu einem andern Anteil zusetzen und dann die beiden Anteile miteinander mischen. Die Menge des Cokatalysators kann zweckmässig 0, 01 bis 5, 0, vorzugsweise 0, 1 bis 3   Gew. -10,   bezogen auf das polymerisierte Lactam, betragen, was von dem jeweils verwendeten Cokatalysator abhängt. 



   Für die Polykondensation sind Temperaturen zwischen dem Schmelzpunkt des Lactams und dem Schmelzpunkt des anfallenden Polyamids vorteilhaft,   d. h.   im allgemeinen zwischen 25 und 200 C, vorzugsweise unter   150 C,   wenn das Lactam weniger als 6 Kohlenstoffatome im Lactam-Ring enthält. Das   &num;-Caprolactam   wird zweckmässig bei 100 bis 200, vorzugsweise bei   150 C,   polykondensiert. Es ist sehr wichtig, feuchtigkeitsfreie Ausgangsstoffe zu verwenden, und es kann erwünscht sein, hiezu, wie auch zur Verhinderung einer Oxydation während der Bildung des Lactam-Base-Salzes durch das geschmolzene Lactam ein inertes Gas, wie Stickstoff, hindurchzuleiten oder das Lactam-Base-Salz bei vermindertem Druck herzustellen. 



   Die Polykondensation kann in   Gegenwart von Füllstoffen durchgeführt   werden,   z. B.   herkömmlichen feinteiligen Füllstoffen, die in den Ausgangsstoffen suspendiert werden, Verstärkungsmitteln, z. B. Matten aus Glas- oder andern Kunstfasern, Antioxydationsmitteln, Treibmitteln, z. B. niedrigsiedende Flüssigkeiten oder instabile Verbindungen, die beim Erhitzen Gase freisetzen, so dass man geschäumte Produkte erhält, ferner können Weichmacher, andere Harze, wie Styrol-, Acryl-, andere Polyamid- und 
 EMI4.2 
 Formen direkt aus den Ausgangsstoffen erhalten kann. In der Praxis hat man bei den bisherigen kommerziellen Arbeiten stets zunächst durch Polykondensation Polyamide gebildet und diese dann in einer getrennten Formungsstufe zu Formkörpern verformt, z. B. durch den Spritzguss, der hohe Temperaturen und Drücke erfordert.

   Man kann das Verfahren vollständig in der Weise durchführen, indem man die Ausgangsstoffe an Ort und Stelle in der gewünschten Form mischt, oder durch Umformen oder Strang- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 pressen die Endprodukte herstellen. Anderseits kann man   die Ausgangsmischungen   auch zum Beschichten verwenden, wobei das Gemisch auf die Oberfläche einer Unterlage, wie Papier oder Textilien, aufge-. bracht und in situ unter Bildung eines Überzuges polykondensieren gelassen wird. 



   Die folgenden Beispiele, in denen sich Teil-und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen, dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. 
 EMI5.1 
 den Cokatalysator in den in der Tabelle genannten Mengen je 11, 3 Teile   e -Caprolactam   enthält. Man schmilzt jeden Anteil, erhitzt auf   150 C,   gibt den Katalysator oder Cokatalysator hinzu und spült die geschmolzenen Lösungen 10 min mit Stickstoff. Die beiden Lösungen werden gemischt, 30 sec mit Stickstoff gespült und auf   150 C   gehalten, bis, gemessen an   dem "Fliess-Ende",   die Polykondensation eingetreten ist. Dieses "Fliess-Ende" gibt den Zeitraum zwischen dem Mischen der beiden Lösungen und dem Zeitpunkt an, in dem kein merkbares Fliessen der Schmelze zu beobachten ist, wenn man den Reaktionsbehälter unter einem Winkel von 400 hält. 



   Zur Bestimmung der Menge des mit Wasser extrahierbaren Anteiles (hauptsächlich monomeres Lactam) wird eine abgewogene Probe feinteiliges Polykondensat in einem Soxhlet über Nacht mit siedendem Wasser extrahiert, über Nacht bei 1000C getrocknet und der Gewichtsverlust in Prozent ermittelt. In allen Fällen werden die Polykondensatproben vor der Bestimmung der mit Wasser extrahierbaren Stoffe insgesamt 8 min bei   1500C gehärtet.   
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 Phenol (Gewichtsverhältnis 40 : 60). 



   Die Zugfestigkeit derPolykondensatproben ist   nachASTM-PrüfnormD-638   bei   zozo   relativer Feuchtigkeit bestimmt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 



  NaH-Öl <SEP> (Gew.- <SEP> Mit <SEP> Wasser <SEP> extraGew.- <SEP> Verhältnis <SEP> 50 <SEP> : <SEP> 50) <SEP> Fliess-Ende <SEP> hierbare <SEP> Stoffe, <SEP> Zugfestigkeit
<tb> Beispiel <SEP> Cokatalysator <SEP> Teile <SEP> Teile <SEP> min <SEP> % <SEP> kg/cm <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Poly- <SEP> [2, <SEP> 2-propan-bis- <SEP> (4-phenyl- <SEP> 
<tb> carbonat)] <SEP> # <SEP> inh <SEP> = <SEP> 0,65 <SEP> 0,125 <SEP> 0,100 <SEP> 1,25 <SEP> 5,6 <SEP> 533,6
<tb> 2 <SEP> Poly- <SEP> [2,2-propan-bis-(4-phenylcarbonat) <SEP> T) <SEP> inh=1,06 <SEP> 0,125 <SEP> 0,100 <SEP> 1,50 <SEP> 3,4 <SEP> 514,7
<tb> 3 <SEP> Poly-{2,2-propan-bis-[4-(3,5-dichlorphenyl) <SEP> -carbonat]} <SEP> # <SEP> inh <SEP> = <SEP> 0,06 <SEP> 0,100 <SEP> 0,200 <SEP> 1,75 <SEP> 10,1 <SEP> +
<tb> 4 <SEP> Poly-[phenolphthalein-(4',4"-carbonat) <SEP> ] <SEP> # <SEP> inh <SEP> = <SEP> 0,88 <SEP> 0,100 <SEP> 0,200 <SEP> 1,

  0 <SEP> 8,2 <SEP> +
<tb> 5 <SEP> Poly- <SEP> [2, <SEP> 2-hexafluorpropan-bis- <SEP> (4-phe- <SEP> 
<tb> nylcarbonat)] <SEP> inh <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 200 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> + <SEP> 
<tb> 6 <SEP> Poly- <SEP> [oxy-bis-(4-phenylcarbonat)]
<tb> #inh=0,66 <SEP> 0. <SEP> 100 <SEP> 0,200 <SEP> 0,75 <SEP> 7,4 <SEP> +
<tb> 7 <SEP> Diphenyl-carbonat <SEP> 0,107 <SEP> 0,100 <SEP> 1,25 <SEP> 5,5 <SEP> 551,2
<tb> 
 + nicht bestimmt 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Zur Erläuterung der Überlegenheit der polymeren Carbonate gemäss der Erfindung über vollständig aliphatische Carbonate als Cokatalysator wird bei der Arbeitsweise von Beispiel 1 das Poly- [2, 2-pro-   pan-bis- (4-phenyl-carbonat) ]   durch Polyvinylencarbonat   ( inh   = 0, 80, bestimmt in Lösung in Dime- thylformamid) ersetzt.

   Das Fliess-Ende wird bei 27 min erreicht, und der anfallende Polykondensatpfropfen ist dunkelbraun gefärbt und spröde. 



   Beispiel 8 : Man gibt zu 40Teilen Caprolactam 0, 51 Teile NaH/Öl (Gewichtsverhältnis   50 : 50)   bei 1000C hinzu und erhitzt unter Spülen der Schmelze mit Stickstoff 5 min auf   1500C.   



   Einem andernAnteil von 40 Teilen   e -Caprolactam werden 0, 54   Teile Poly-   [2, 2- opan-bis- (4-phe-   
 EMI7.1 
 
65)Stickstoff durchgespült. Die beiden e -Caprolactam-Anteile werden vereinigt und 15 sec mit Stickstoff gespült. Man setzt 0, 64 Teile Dodecenylazid zu und leitet weitere 22 sec Stickstoff ein. 



   Das Gemisch beginnt 45 sec nach der Vereinigung der beiden Gutströme zu schäumen und 1 min
15 sec nach der Vereinigung ist ein zäher Schaum mit einer Dichte von   0, 58 g/ml   entstanden. 



   Dodecenylazid, genauer   l-Azido-5, 5, 7, 7-tetramethylocten-2,   hat die Strukturformel 
 EMI7.2 
 
Zur Herstellung wird das entsprechende Chlorid mit einem leichten Überschuss Natriumazid umge- setzt. 



   Beispiel 9 : Zur Erläuterung der verbesserten Formbeständigkeit des mit den erfindungsgemäss verwendeten, polymeren Cokatalysatoren erhaltenen   Polycaprolactams   im Vergleich mit dem   Polyca-   prolactam, das unter Verwendung des monomeren Cokatalysators erhalten wird, werden Proben des Po- lykondensates aus Beispiel 7 und   1,   die bei einer Polykondensationsgesamtdauer von jeweils 4 bzw. 



   8 min hergestellt worden sind, in Streifen von 21, 6 cm Länge, 1, 3 cm Breite und 0, 25 cm Dicke ge- schnitten. Die Streifen werden eine Woche einer beschleunigten Alterung bei 100 C unterworfen, wor- auf man den Gewichtsverlust bestimmt. Ergebnisse : 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> Polykondensat <SEP> Polykondensations-Gewichtsaus <SEP> Beispiel <SEP> dauer, <SEP> min <SEP> verlust, <SEP> 0/0
<tb> 7 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 61 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 8 <SEP> 0,21
<tb> 
 
Wie die Tabelle zeigt, beträgt bei kurzen Polykondensationszeiten, wie sie für wirtschaftliche Formgebungen notwendig sind, nach einer Woche Alterung bei 1000C der Gewichtsverlust des Polycaprolactams, das unter Verwendung von Diphenylcarbonat als Cokatalysator hergestellt worden ist, das   1, 6-bis 1,

   7fache   desjenigen bei   dem unter Verwendung von Poly-[2, 2-propan-bis- (4-phenyl-carbo-   nat)] als Cokatalysator erhaltenen. Darüber hinaus schrumpft die erstgenannte Probe in der Breite um etwa   SOlo   stärker als die letztgenannte. Ein Polycaprolactam, dessen Schrumpfung und Gewichtsverlust im Laufe der Zeit gering sind, ist zur Herstellung von Teilen, die ihre Formbeständigkeit während langer Einsatzzeiten beibehalten müssen, erwünscht. 



     Beispiele 10 bis 19 :   Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung der Cokatalysatoren, Katalysatoren und Mengenanteile gemäss der folgenden Tabelle wiederholt. Im Beispiel 19 wird ein anderes Lactam eingesetzt, wobei die molare Menge der in Beispiel 1 verwendeten entspricht.

   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 + in Tetrachloräthan 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> Temperatur, <SEP> NaH, <SEP> Fliess-Ende,
<tb> Beispiel <SEP> Lactam <SEP> OC <SEP> Mol-% <SEP> Cokatalysator <SEP> Gew.-% <SEP> sec
<tb> 19 <SEP> #-Caprolactam, <SEP> 50 <SEP> Mol-% <SEP> 152 <SEP> 1,5 <SEP> Poly-(diphenylolpropan- <SEP> 0,88 <SEP> 35
<tb> w-Caprylolactam, <SEP> 50 <SEP> Mol-% <SEP> -5-chlorisophthalat)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
Wenn man bei der Arbeitsweise von Beispiel 19 als Cokatalysator das Poly- (diphenylolpropan-   - l, 4-cyclohexandicarboxylat)   verwendet, werden ähnliche Ergebnisse erhalten. 



   Ein anderer Anteil von 70 Teilen geschmolzenem Caprolactam wird mit 70 Teilen gefälltem Calciumcarbonat (durchschnittliche Korngrösse > 2   jn)   und   1. 98   Teilen Diphenylisophthalat vermischt und auf 1500C erhitzt, wobei man Stickstoff einleitet. Man gibt 1, 69 Teile Dodecenylazid zu und setzt das Einleiten 10 min fort. Die beiden Schmelzen werden gemischt und in eine auf 1500C gehaltene Form gegossen. Nach 5 min wird die Form auseinandergenommen, wobei man ein Stück geschäumtes Poly- caprolactam mit einer Dichte von 0, 67 g/cm3 gewinnt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Polykondensation eines Lactams, vorzugsweise   e-Caprolactam,   zu einem gegebenenfalls geschäumten Polyamid in Gegenwart eines basischen Katalysators, z. B. dem NatriumhydridLactam-Salz oder dem   Natriummethoxy-Lactam-Salz,   und eines Cokatalysators, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass man bei der Polykondensation als Cokatalysator ein Polymerisat mit der wiederkehrenden Einheit   (-Ar'-O-CO-O-) n   verwendet, wobei n gleich 10 bis 320 ist und Art einen zweiwertigen aromatischen Rest bedeutet, der über aromatische Ring-Kohlenstoffatome an den Säurerest gebunden ist und man gewünschtenfalls die Polykondensation in Gegenwart einer ein Gas entwickelnden Verbindung und/oder in einer Form durchführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polykondensation bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt der Ausgangsstoffe und dem Schmelzpunkt des anfallenden Polykondensates durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Cokataly- sator einem Anteil des Lactams und den basischen Katalysator einem andern Teil des Lactams zusetzt und dann die beiden Lactamanteile miteinander mischt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Cokatalysator ein Polymerisat mit einer inneren Viskosität von 0,05 bis 5 verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Cokatalysator Poly- [2, 2-propan-bis- (4-phenyl-carbonat)] verwendet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Cokatalysator an Stelle eines Polymerisates mitwiederkehrendenEinheiten der Formel (-Ar'-O-CO-O-) n ein Polymerisat mit wiederkehrenden Einheiten der Formel (-O-Ar"-O-CO-D-CO-O-) verwendet wird, worin Ar" dieselben Bedeutungen wie Ar'besitzt und D einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest darstellt, der über Kohlenstoff oder tertiären Stickstoff an jede CO-Gruppe gebunden ist. EMI13.1 dassly- (diphenylolpropan-isophthalat) verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Cokatalysator Poly- [ (hydrochinon-N, N'-diphenyl)-phenylen-bis- (carbamat)] verwendet.
AT585263A 1962-12-07 1963-07-22 Verfahrenzur Polykondensation von Lactamen zu Polyamiden AT274370B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US242895A US3207713A (en) 1962-12-07 1962-12-07 Process of polymerizing and foaming a lactam using an organic carbonate cocatalyst
US24289563A 1963-07-01 1963-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274370B true AT274370B (de) 1969-09-10

Family

ID=26935430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT585263A AT274370B (de) 1962-12-07 1963-07-22 Verfahrenzur Polykondensation von Lactamen zu Polyamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274370B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800548A1 (de) Polycaprolactam mit neuartiger kettenregelung
DE3425318A1 (de) Verzweigte, thermoplastisch verarbeitbare, schlagzaehe polyamide
EP0399415B1 (de) Thermoplastische verarbeitbare elastomere Blockcopolyetheresteretheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4421704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyamid 6
DE2248664C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidhohlkörpern mit erhöhter Schlagzähigkeit
DE1212722B (de) Verfahren zur Herstellung von Polycaprolactam-formkoerpern mit gleichmaessiger feinkristalliner Struktur
DE2753577A1 (de) Polyamide
DE1273742B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyamiden
AT274370B (de) Verfahrenzur Polykondensation von Lactamen zu Polyamiden
EP0177010A2 (de) Polyamidformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH646985A5 (en) Process for the preparation of a glass fibre-reinforced polyamide composition
DD240211A5 (de) Polymerisationsgemisch
EP0001786B1 (de) Kristallines Polyamid, seine Verwendung und Diamine
DE3734645C1 (de) Formkoerper
EP0050811B1 (de) Verfahren zur Herstellung anionischer Copolymerisate aus cyclischen Kohlensäureestern und Lactamen und deren Verwendung
DE1594233A1 (de) Verwendung von Copolyamiden hoher Klebkraft
DE2557360A1 (de) Blockcopolymerisat und verfahren zu seiner herstellung
DE2311982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE1909577A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen der anionischen Polymerisation von Lactamen
DE1241614B (de) Verfahren zur ionogenen Polymerisation von Lactamen
DE1253449B (de) Verwendung von Copolyamiden zur Herstellung von Formkorpern hoher Klebkraft
DE2325153C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidhohlkörpern
DE3516089A1 (de) Mit monoisocyanaten modifizierte polyamide
EP0429827A2 (de) Lactamschmelzen mit erhöhter Viskosität und ihre Verwendung