AT274220B - Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanspinnmasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanspinnmasse

Info

Publication number
AT274220B
AT274220B AT72066A AT72066A AT274220B AT 274220 B AT274220 B AT 274220B AT 72066 A AT72066 A AT 72066A AT 72066 A AT72066 A AT 72066A AT 274220 B AT274220 B AT 274220B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyether
threads
extension
water
spandex
Prior art date
Application number
AT72066A
Other languages
English (en)
Inventor
Cyril Newcomb Harper
Ralph Alfred Maglio
Original Assignee
United Elastic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Elastic Corp filed Critical United Elastic Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT274220B publication Critical patent/AT274220B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanspinnmasse 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Massen aus Polyurethanelastomeren auf Poly- ätherbasis, die sich aus der Schmelze zu Spandexfäden extrudieren lassen. 



   Polyurethanelastikfäden, die in der Technik allgemein als Spandexfäden bekannt sind, haben eine breite Anwendung für elastische Stoffe oder Gewebe erlangt. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Poly- urethanen, nämlich solche auf Polyesterbasis und solche auf Polyätherbasis. Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Zusammensetzungen der zweiten Art. 



   Spandexfäden auf Polyätherbasis werden nach verschiedenen Verfahren im allgemeinen durch Dispergieren in Lösungsmitteln, Verspinnen und Entfernen des Lösungsmittels hergestellt. Spandexfäden auf
Polyestergrundlage werden sowohl nach   Nass- oder   Lösungsmittelspinnverfahren als auch nach den sogenannten   Schmelzspinn- oder   extrudierverfahren hergestellt. Bei letzteren Verfahren wird die Spinnmasse auf eine Temperatur, bei der sie fliessfähig ist, erwärmt und durch geeignete Düsen in Bäder oder andere Medien versponnen, in denen eine Härtung oder Fixierung des extrudierten Fadens zu den fertigen thermoplastischen Spandexgebilde erfolgt.

   Gewöhnlich wird anschliessend eine Art von Alterungsprozess und/oder eine Behandlung mit Wasser oder ähnlichen Stoffen vorgenommen, um ein vorgegebenes begrenztes Mass von Vernetzung herbeizuführen. Die Spandexfäden bestehen vorwiegend aus linearen Polymeren, gewöhnlich ist jedoch ein geringes Mass an Vernetzung vorhanden und erwünscht. Bis heute gibt es weder ein geeignetes Verfahren zur Herstellung von Spandexfäden auf Polyätherbasis durch Extrudieren aus der Schmelze noch Spinnmassen, die in dieser Weise extrudiert werden können. Nach andern Verfahren, z. B. Extrudieren unter Verwendung von Losungsmittel hergestellte Spandexfäden auf Poly äthergrundlage, haben sich sehr erfolgreich durchgesetzt und stellen gefragte Handelsprodukte dar. Die Verfahren, nach denen solche Fäden hergestellt werden, weisen jedoch schwerwiegende Nachteile auf.

   Es muss mit Lösungsmitteln gearbeitet werden, bei denen eine Gefährdung durch Feuer und Toxizität zu berücksichtigen ist und die den Herstellungsaufwand erhöhen, da das Lösungsmittel entweder verlorengeht oder kostspielige und komplizierte Wiedergewinnungsvorrichtungen erforderlich macht. Ein typisches Beispiel für Spandex auf   Poly äthergrundlage   dieser Art ist in der   USA-Patentschrift Nr. 2, 929,   804 beschrieben. Die Masse und die fertigen Fäden enthalten neben den Polyätherbaueinheiten Harnstoffsegmente, wobei der Harnstoffanteil 10 bis   401o   ausmacht. 



   Überraschender Weise wurde nun gefunden, dass man Spandexmassen auf Polyäthergrundlage gewinnen kann, die durch Schmelzextrudieren zu Fäden mit überlegenen Eigenschaften verarbeitet werden können. Üblicherweise werden die Polyurethanmassen durch Verwendung von Polyätherharzen, die mit Isocyanaten umgesetzt werden, hergestellt. Anschliessend wird eine Kettenverlängerung der Produkte mit   Kettenverlängern,   die auch als Extender bezeichnet werden, durchgeführt, beispielsweise mit Diolen, von denen am häufigsten Butan-1,   4-diol   verwendet wird. Erfindungsgemäss werden Polyätherharze mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Molekulargewicht von 1500 bis 2500 verwendet, die mit den gleichen Arten von Isocyanaten um- gesetzt werden, wie sie bereits bisher angewendet wurden.

   Erfindungsgemäss werden auch Diolextender verwendet, mit denen die Erzielung einer hervorragenden Beständigkeit gegen Verfärbung gelingt, wie sie nach den AATCC Gas Fading Test Nr. 23   [1962],   nachgewiesen werden kann. Die Erfindung weicht jedoch von den Bekannten in einem wesentlichen Punkt ab, nämlich dadurch, dass eine sehr kleine, aber genau eingestellte Menge Wasser verwendet wird und dass die Menge an Extender ebenfalls in definierten
Grenzen gehalten wird, die jedoch nicht so eng wie die des Wassergehaltes sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanspinnmassen auf
Polyätherbasis zum Extrudieren von Spandexfäden aus der Schmelze, welches im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Polyäther mit einem mittleren Molekulargewicht von 1500 bis 2500 auf einen Wassergehalt von 0,06 bis 0, 3% eingestellt wird, worauf das Produkt mit einem Überschuss an Di- isocyanat zur Reaktion gebracht und sodann die Kettenlänge mit einem Diol auf einen Extensionsgrad von 90 bis   102%   gestreckt wird. Vorzugsweise wird jedoch ein Wassergehalt von etwa   0, 15'%   eingestellt und die Kettenlänge auf einen Extensionsgrad von 96 bis   99%   gestreckt... 



   Das Wasser wird bei der Herstellung der Ausgangsmasse angewendet, die dann nach dem Schmelzen extrudiert wird. Damit ist jedoch nicht die Anwendung von Wasserdampf zum Härten bzw. zur Erzeugung eines begrenzten Vernetzungsgrades nach dem Extrudieren eines Spandexfadens zu verwechseln. Viel- mehr wird das Wasser in den Ansatz zu einem Zeitpunkt eingeführt, zu dem freies Diisocyanat zugegen ist, das mit Wasser unter Bildung von Harnstoff reagieren kann. Es übt also chemisch eine ganz andere
Wirkung aus als Wasserdampf, der eine Vernetzung in bereits gebildeten Spandexfäden hervorruft, in denen das Isocyanat mit   dem Poly ätherharz   und dem Diolextender praktisch vollständig unter Bildung der
Polyurethanstruktur umgesetzt ist. 



   Wie bereits ausgeführt wurde, ist die angewendete Wassermenge sehr kritisch und liegt im Bereich von 0, 06 bis 0, 3% mit einem Optimum bei etwa 0, 15%. Dieses Optimum entspricht einem berechneten
Harnstoffgehalt in der fertigen Fasen von etwa 1, 26% bei einer typischen Masse. 



   Die Menge an Diolextender, die in der Technik gewöhnlich als Verlängerungsgrad in % Extender be- zogen auf den verfügbaren Isocyanatgehalt der Masse angegeben wird, ist ebenfalls ziemlich genau begrenzt, die Grenzen sind jedoch nicht so eng wie für Wasser. Die Verlängerung soll wenigstens   90%   und nicht mehr als   102%   mit einem optimalen Bereich von etwa 96 bis 99% betragen. 



   Die Polyätherharze, vorzugsweise Polytetramethylenätherglycol, unterscheiden sich nicht wesentlich von solchen, wie sie bisher gewöhnlich verwendet wurden, das Molekulargewicht soll jedoch wie oben angegeben im Bereich von 1500 bis 2500 liegen. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Diisocyanate sind die gleichen, wie sie bisher verwendet wurden, von denen Methylen-bis (4-phenylisocyanat) das üblichste ist. Diese Verbindung wird in der Technik gewöhnlich als MDI bezeichnet, und diese Abkürzung wird auch im folgenden verwendet. Man kann auch andere Isocyanate verwenden, z. B. Toluylendiisocyanat, das gewöhnlich als TDI bezeichnet wird. Da für die erfindungsgemässen Zwecke die üblichen Isocyanate verwendet werden, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die vorstehend genannten einzelnen Isocyanate beschränkt. 



   Die Diolextender unterscheiden sich ebenfalls nicht von den bisher verwendeten, von denen   1, 4-Bu-   tandiol am üblichsten ist, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Extender, die Aminogruppen enthalten und die zur Herstellung von Massen zum Solventextrudieren von Spandexfäden angewendet wurden, nicht verwendet werden sollen, da damit keine Massen erhalten werden, die befriedigend aus der Schmelze extrudiert werden können. Dagegen können beliebige bekannte Diolextender angewendet werden, von denen 1, 4-Butandiol nur als typisches Beispiel des am häufigsten verwendeten Extenders genannt sei. Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung vom Stand der Technik nicht in dem im Einzelfall verwendeten Diolextender unterscheidet, sondern dadurch, dass erfindungsgemäss ein genau definierter Extensionsbereich angewendet wird. 



   Die folgenden Beispiele   erläutern   die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Angaben über Teile beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. 



     Beispiel l : 100, 7TeiIe   eines Polytetramethylenätherglycolharzes mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 wurden bei   800C   mit 0, 25 Teilen eines Wachses vermischt. Man bestimmte den Feuchtigkeitsgehalt und setzte destilliertes Wasser zu, bis der Feuchtigkeitsgehalt 0, 15% betrug. 



   Dann wurden 35, 63 Teile MDI nach Vorwärmen auf   71 C   zugesetzt, die Temperatur wurde auf etwa 1000C erhöht und die Reaktion wurde aufrechterhalten, bis sie praktisch vollständig war. Dann wurde 1, 4-Butandiol bei etwa 930C in solchen Mengen zugesetzt, dass eine Extension von 97, 5% erzielt wurde. Nachdem die Verlängerung beendet war, wurde die Masse 2 h bei   110 C   vorgehärtet und bei Zimmer- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 temperatur eine Woche lang gealtert, um die Schmelzstabtemperatur (vgl.deutsche Auslegeschrift 1193245) auf 2460C zu bringen. 



   Dann wurde die Masse geschmolzen und durch einen Extruderkopf, wie er in der USA-Patentschrift
Nr. 3, 057, 009 für die Herstellung von Spandexfäden beschrieben ist, schmelzextrudiert. Die Fäden wie- sen bei der Prüfung auf physikalische Eigenschaften einen Modul von 50,75   kg/cm   bei 300% Dehnung auf. Bei Bruchdehnung zeigten die Fäden eine Elongation von 540 bis   550%.   Die Zugfestigkeit bei der
Bruchgrenze betrug 903 kg/cm2. Bei Prüfung auf bleibende Verformung nach einem Zyklus auf einem
Instronprüfgerät wurde ein Wert von etwa 40 festgestellt. Bei der Biegeprüfung trat bei 15000 Biegungen kein Brechen auf.

   Bei der Prüfung auf Beständigkeit gegen siedendes Wasser (2 h) lag der Abfall des Mo- duls unter   10'lu  
Beispiel 2 : Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde unter Veränderung des Extensionsgrads zwischen 90 und   102%   wiederholt. Die Deformation stieg sehr rasch an und erreichte bei etwa   102%   Extension unbefriedigende Werte. Der Modul dagegen blieb bis zu etwa 99% Extension etwa gleich und fiel dann rasch bis auf 35   kg/cm   bei gerade oberhalb   1020/0   ab. Die Elongation nahm erwartungsgemäss mit dem Verlängerungsgrad zu und betrug etwa   4750     bei 93%   Extension,   530%   bei 95% Extension und erreichte ein Maximum von etwa 600%, bei etwa   101%   Extension. 



   Beispiel 3 : Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde unter Veränderung des Wassergehalts wiederholt. Die Prüfwerte gelten für eine Extension von   90go.   Der Modul begann unter 0,   06ego   abzufallen. Er blieb bis zu etwa 0,   30   gut. An diesem Punkt zeigte sich jedoch ein starker Abfall in der Beständigkeit gegen siedendes Wasser und das Biegeverhalten war ebenfalls schlechter, nämlich 13 bis 15 Brüche bei 15000 Biegungen. 



   Innerhalb der bevorzugten Bereiche für Wasser und den Verlängerungsgrad wurden Spandexfäden mit sehr guten Eigenschaften erhalten, wobei das Optimum für Wasser bei etwa   0, 15% und für   den Extensionsgrad bei 96 bis 98% lag. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanspinnmasse auf Polyätherbasis zum Extrudieren von Spandexfäden aus der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyäther mit einem mittleren Molekulargewicht von 1500 bis 2500 auf einen Wassergehalt von 0,06 bis 0, 3% eingestellt wird, das Produkt mit einem Überschuss an Diisocyanat zur Reaktion gebracht wird und sodann die Kettenlänge mit einem Diol auf einen Extensionsgrad von 90 bis   1020/0   gestreckt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyäther ein Polytetramethylenätherglycol verwendet wird. EMI3.1
AT72066A 1965-01-27 1966-01-26 Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanspinnmasse AT274220B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US274220XA 1965-01-27 1965-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274220B true AT274220B (de) 1969-09-10

Family

ID=21837646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72066A AT274220B (de) 1965-01-27 1966-01-26 Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanspinnmasse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274220B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355665B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Polyurethanfaser und die so hergestellte elastische Polyurethanfaser
EP0854888B1 (de) Elastomere fasern, polyurethan-elastomere, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE1301573B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, elastischer Urethan-Polymerer
DE1660420A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dehnungsfixierten elastomeren Polyurethanfaeden
AT274220B (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanspinnmasse
DE1669550A1 (de) Polyurethanspinnmasse
DE69824555T2 (de) Kontinuierlich geformte artikel aus polyurethanharnstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1669411C3 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden
DE1235499B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus Polyurethanen
EP0756026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilbaren Elastangarnen
DE69914494T2 (de) Polyvinylidenfluorid enthaltende polyurethanfaser
DE19860335B4 (de) Betonverstärkende Faser
EP0393422B1 (de) Verspinnung von segmentierten Polyurethanharnstoff-Elastomeren in Dampfatmosphäre
DE1193245B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern
DE2418948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfäden mit verbessertem Streckverhalten
DE1301122B (de) Verfahren zur Herstellung von zu elastischen Faeden verformbaren linearen Polyurethanen
EP0283831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat
DE2445798A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanfasern
DE1660203C3 (de) Gekräuselte Bikomponentenfaden
DE3115281C2 (de)
DE3925078A1 (de) Polymere aminstabilisatoren fuer spandex
DE1494566A1 (de) Verfahren zur Behandlung von elastischen Faeden
DE2264797C3 (de) Spiralförmig gekräuselter Zwei-. komponenten-Textil-Endlosfaden
DE942292C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Filme oder Fasern, aus Polyaethylenterephthalat
DE1494652C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethan-Faserstoffen