AT269231B - Überwachungseinrichtung für elektronische Geräte oder Anlagen - Google Patents

Überwachungseinrichtung für elektronische Geräte oder Anlagen

Info

Publication number
AT269231B
AT269231B AT155467A AT155467A AT269231B AT 269231 B AT269231 B AT 269231B AT 155467 A AT155467 A AT 155467A AT 155467 A AT155467 A AT 155467A AT 269231 B AT269231 B AT 269231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switches
test signal
group
test
diode
Prior art date
Application number
AT155467A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Soukup
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Priority to AT155467A priority Critical patent/AT269231B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT269231B publication Critical patent/AT269231B/de

Links

Landscapes

  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überwachungseinrichtung für elektronische Geräte oder Anlagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiden Prüfsignalquellen verbunden ist. 



   Die Anschaltung der Prüfsignalquellen an die zu prüfenden elektronischen Schalter kann von Hand aus in einem   willkürlich   wählbaren Zeitpunkt mittels Tasten erfolgen, oder aber automatisch dadurch, dass als Prüfsignalquelle ein entsprechend gepolter periodische Impulse erzeugender Signalgeber verwendet wird, wobei die Signale der Prüfsignalquelle Vorrang gegenüber allenfalls in der Anlage bzw. im Gerät wirksamen Betriebssignalen geniessen. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen hervor. 



     Fig. 1   erläutert an Hand eines Blockschemas für eine Schaltgruppe das bei der Erfindung angewendeten Überwachungsprinzip. Fig. 2 erläutert die Steuerung eines elektronischen Schalters mit
Betriebssignalen und gegenüber diesen Vorrang geniessenden   prüf signalen. Fig. 3 stellt   in Diagrammform periodische Prüfsignale dar, die für die Steuerung eines elektronischen Schalters nach Fig. 2 verwendbar sind. Fig. 4 ist ein schematisches Schaltbild für die Prinzipdarstellung nach Fig. l. Fig. 5 zeigt im
Blockschema eine erfindungsgemässe Überwachungseinrichtung und Fig. 6 stellt in Diagrammform die bei der Einrichtung nach Fig. 5 verwendeten Prüfsignale dar. 



   Das bei der Erfindung angewendete Überwachungsprinzip geht aus   Fig. 1   hervor. Mit A ist eine Gruppe von elektronischen Schaltern   (z. B.   Transistoren oder Vierschicht-Dioden) einer elektronischen Anlage bezeichnet. Diese elektronischen Schalter können sowohl im Ruhezustand als auch im Betriebszustand in einem beliebigen Zeitpunkt jeweils verschiedene Betriebszustände (hochohmig = offen oder niederohmig = geschlossen) haben. Um eine gleichzeitige   Überprüfung   aller Schalter zu ermöglichen, werden ihnen, wie an sich bekannt, im Prüfzeitpunkt über   Prüfleitungen-l-jeweils   gleichsinnige Schaltbefehle-Pl bzw.   P2-erteilt,   und es wird sodann untersucht, ob alle Schalter die diesen Befehlen entsprechenden, untereinander gleichen Schaltzustände annehmen.

   Die   Prüfleitungen   --1-- Können z.B. mittels eines   Umschalters -2-- alternativ   an eine   Signalquelle-Pl-für   den Schliessbefehl oder an eine   Signalquelle-P2-für   den öffnungsbefehl angelegt werden und sind im Vielfach mit den Steuerelektroden aller zu prüfenden elektronischen Schalter verbunden ; die   Ausgänge   dieser Schalter sind im Vielfach über Leitungen --3a bzw.   3b-an Auswertegeräte--B1   bzw. B2 angeschlossen, denen auch die Schaltbefehle-Pl bzw.   P2-- über Leitungen --4a   bzw. 4b-zugeführt werden.

   In jedem Auswertegerät wird der Schaltbefehl mit den Ausgangssignalen an den   Leitungen--3a   bzw.   3b-verglichen,   und im Falle einer Nichtübereinstimmung wird über eine   Leitung-5a   bzw.   5b-ein   Fehlersignal an ein   Anzeigegerät-C-abgegeben.   



   In Fig. 2 ist symbolisch ein Schalttransistor-S-dargestellt, dessen Basiselektrode im normalen Betrieb Schaltsignale am Eingang-Se-aufnimmt, für die erfindungsgemässen Prüfzwecke aber alternativ auch mit Prüfsignalen --P1 bzw.   P2- beaufschlagt   werden kann. Das Prüfsignal --P1-kann beispielsweise gemäss Fig. 3a normal -24 V und während der   Prüfzeit tl 0 V   betragen, das   Prüfsignal-P2-normal   0 V und während der   Prüfzeit t2-24   V. Die Prüfsignale --P1 und P2-sind zeitlich etwas gegeneinander versetzt und treten in geeigneten Zeitabständen geriodisch auf. 



   Im Normalbetrieb wird der Schalttransistor-S-über eine Diode d3 durch 0 V-Potential oder schwach positives Potenial an der   Eingangsleitung-Se-geöffnet.   Bei den gleichzeitig wirksamen Ruhepotentialen auf den Prüfleitungen sind die Dioden --d1 und d2--, über welche die Prüfsignalquellen unter Zwischenschaltung eines   Widerstandes-Rl-mit   der Basiszuleitung des 
 EMI2.1 
 annimmt, so   wird --d1- leitend   und der Schalttransistor-S-wird ebenfalls leitend, unabhängig davon, ob zu diesem Zeitpunkt auch an--Se-ein Schliessbefehl liegt oder nicht.

   Bei leitendem Schalttransistor-S-tritt infolge des Spannungsabfalles am   Ausgangswiderstand-R2-an   der Ausgangsleitung --Sa-- ein negatives Potential auf, das über die Leitungen --3a bzw. 3b-auch auf die   Auswertegeräte-Bl   bzw.   B2-- wirkt.   Wenn hernach im   Zeitpunkt --t2-- das   Prüfpotential --P2-- den Wert -24 V annimmt, so wird die   Diode --d2-- leitend   und verhindert, unabhängig vom Signalzustand am Eingang--Se--, das Fliessen eines Basisstromes über den Schalttransistor-S-, so dass dieser gesperrt wird und an den Ausgangsleitungen-Sa bzw. 



    3a, 3b- 0-Potential   auftritt. 



   In Fig. 4 ist beispielsweise ein   Gerät-A--mit   10 Transistorschaltern --S1 bis S10-dargestellt, denen je zwei weitere Transistorstufen --S1',S1" bzw.   S2', S2"-- usw.   nachgeschaltet sind, so dass sie dreistufige   Gleichstromverstärker bilden   (sinngemäss können auch Multivibratoren, Zählstufen usw. überwacht werden). 



   Die Eingänge für die Signale --Se,P1 und P2-- sind gemäss Fig. 2 ausgebildet, ebenso die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
3b--.--S1, S1', S1", S2, S2', S2"- usw. fehlerlos arbeiten, so tritt an den Ausgängen --3a,3b-- bei Vorliegen des   Schliessbefehls-P l-ein   negatives Potential und bei Vorliegen eines öffnungsbefehls   - -P2-- das   Potential 0 V auf. 



   Die Leitungen --3a-- sind nun über eine Dioden-Konjunktion --D1 bis D10-- mit Widerstandsbeinen-Wl bis Womit einer   Dioden-Disjunktion-Dl'bis D10'--verbunden,   
 EMI3.2 
 Schliessbefehls durch alle Schalttransistoren keinen Basisstrom aufnehmen, weil dann über die Widerstandsbeine-Wl bis   W10-- und   die   Dioden-Konjuktion-Dl   bis D10-- Ströme fliessen, welche die   Dioden-Disjunktion-Dl'bis D10'--sperren.   Nur wenn einer oder mehrere der Schalttransistoren den Schliessbefehl nicht befolgen, kann also der Transistor-Tri-des   Auswertegerätes-Bl-Basisstrom   aufnehmen. Kann beispielsweise der Schalttransistor --S1-- bei 
 EMI3.3 
 Basisstrom aufnehmen. 



   Im Auswertegerät --B1-- befindet sich ein weiterer Transistor-Tr2--, auf den 
 EMI3.4 
 l--so- über die   Leitung --5a-- verhindert.   Bei Auftreten des Schliessbefehls wird der Transistor --Tr2-- und damit auch die Diode-Db-gesperrt, wodurch das Anzeigegerät --C-freigegeben wird. Falls alle Schalttransistoren --S1,S2 usw.-- schliessen wird in diesem Prüfzeitpunkt 
 EMI3.5 
 Ist hingegen einer der Schalttransistoren fehlerhaft, so dass er dem Schliessbefehl nicht folgen kann, so wird der Transistor-Tri-leitend, wodurch auch der Transistor --Tr3-- im Anzeigegerät - leitend wird und ein Indikator --L-- im Kollektorstromkreis desselben anspricht und den Fehler anzeigt. 



   Die Ausgänge der Schalttransistoren sind ferner über dieLeitungen-3b-an eine Dioden-Konjunktion--Dl"bis D10"--angeschlossen, deren Ausgang über einen Widerstand   - -R4--   mit dem Verbindungspunkt der Dioden-De und   Dd-verbunden   ist. Auf die Diode - wirkt das Ruhepotential (0 V) der Prüfsignalquelle --P2--, so dass am Verbindungspunkt der Dioden-De und Dd-Nullpotential liegt und daher normalerweise über den Transistor 
 EMI3.6 
 dass er den   Offnungsbefehl   nicht befolgen kann, so erscheint an seiner   Ausgangsleitung-3b-ein   negatives Potential, und über die zugeordnete Diode der Konjunktion --D1" bis D10"-- und die 
 EMI3.7 
 mittels des Indikators-L-den Fehler anzeigen. 



   Fig. 5 erläutert nun im Blockschema, wie erfmdungsgemäss die elektronischen Schalter einer Anlage   z. B.   in 4 Gruppen --G1 bis G4-- zusammengefasst werden, von denen jede nur solche Schalter umfasst, die bei gleichzeitiger und gleichsinniger Betätigung keine Wirkung an den Ausgängen der Anlage ergeben. Jede Gruppe von Schaltern kann nach dem Schema von Fig. l mit zwei gegensinnigen Schaltbefehlen beaufschlagt werden. Die Ausgangssignale der Schalter gelangen über   Vielfachleitungen-3a, 3b-   zu den beiden   Auswertegeräten --Bl, B2--,   auf welche auch die Schaltbefehle wirken. 



   Aus dem in Fig. 6 dargestellten Verlauf der Prüfsignale ist erkennbar, dass jeweils gleichzeitig mit dem Anlegen eines   Schliessbefehls-Pl-an   die Schaltergruppe --G1 bis G3-- ein Öffnungsbefehl --P2-- an die Schaltergruppe --Gw bis G4--abgegeben wird ; mit etwas Zeitverzögerung wird 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sodann gleichzeitig an die Schaltergruppe-Gl bis   G3-- ein öffnungsbefehl --P2-- und   an die   Schaltergruppe-G2   bis   G4-ein ScMiessbefehl-Pl-abgegeben.   



   Die zeitliche Folge der einzelnen Prüfsignale kann natürlich beliebig variiert werden. Wesentlich ist bei dieser Gruppenunterteilung, dass sich nicht zu bestimmten Prüfzeiten (--tl oder t2--) alle Schalter der Anlage im gleichen Schaltzustand befinden. 



   Wie sich bei der praktischen Anwendung der Erfindung in   Fernsprechvermittlungsanlagen   gezeigt hat, ist es in den meisten Fällen möglich, die in einer solchen Anlage enthaltenen elektronischen Schalter in nur zwei Gruppen so zusammenzufassen, dass bei gleichsinniger und gleichzeitiger Betätigung aller Schalter jeweils einer Gruppe an den Ausgängen der Anlage keine eine Normalfunktion vortäuschende Wirkung auftritt. Die gesamte Anlage kann dann mit zwei aufeinanderfolgenden   Prüfvorgängen   an jeweils einer Gruppe von Schaltern auf richtige Arbeitsweise aller Schalter überprüft werden. 



   Anderseits empfiehlt es sich aus wartungstechnischen Gründen, eine grössere Anzahl von Gruppen anzuwenden, die je eine kleinere Anzahl von Schaltern umfassen. Es ist dann nämlich möglich, alle zu einer Gruppe gehörenden Schalter auf einer gemeinsamen, auswechselbaren Schaltungskarte (mit applizierter Schaltung) anzuordnen und im Falle der Anzeige einer Störung in dieser Gruppe die gesamte Schaltungskarte auszuwechseln. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel lässt im Rahmen der Erfindung natürlich noch verschiedene Abwandlungen zu. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. überwachungseinrichtung für elektronische Geräte oder Anlagen, die eine grosse Anzahl von elektronischen Schaltern enthalten, wobei die jeweils zu überprüfenden elektronischen Schalter gleichzeitig und kurzzeitig an eine Prüfsignalquelle angelegt werden, die an diese Schalter einen gleichsinnigen Schaltbefehl abgibt, und die hiedurch ausgelösten Schaltfunktionen auf Übereinstimmung 
 EMI4.1 
 elektronischen Schalter (Sl, S2 usw. ) in zwei oder mehr   prüf gruppen (Gl, G2   usw. ) zusammengefasst sind, von denen jede nur solche Schalter umfasst, die bei gleichzeitiger und gleichsinniger Betätigung keine Wirkung an den Ausgängen der Anlage bzw. des Gerätes ergeben, wobei die Schalter jeder Gruppe im Vielfach   (1)   an eine gesonderte Prüfsignalquelle   (Pl ;

   P2)   anschaltbar sind und die Ausgänge der Schalter jeder Gruppe in Vielfach (3a ; 3b) an eine gesonderte Auswerteeinrichtung   (Bl   bzw. B2) angeschlossen sind, die ebenfalls mit der zugehörigen   Prüfsignalquelle   (Pl ; P2) verbunden ist und einen Vergleich der an den Ausgängen aller Schalter jeder Gruppe auftretenden Signale mit dem Schaltbefehl der zugehörigen Prüfsignalquelle vornimmt. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. ; P2)Prüfsignalquellen gegensinnige Schaltbefehle abgeben und alternativ im Vielfach (1) an die Steuerelektroden der Schalter (Sl, S2 usw. ) jeder Gruppe anschaltbar sind, und die Ausgänge der Schalter jeder Gruppe im Vielfach (3a, 3b) zusätzlich an eine weitere signalvergleichende Auswerteeinrichtung (Bl, B2) angeschlossen sind, wobei jede der beiden Auswerteeinrichtungen (Bl, B2) mit einer der beiden Prüfsignalquellen (Pl, P2) verbunden ist. EMI4.3 die Ausgänge (4a, 4b) der beiden Auswerteeinrichtungen (Bl, B2) mit einer gemeinsamen Anzeigeeinrichtung (C) verbunden sind.
    4. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d g e k e n n z e i c h n e t, dass zwei oder mehr Prüfgruppen (Gl, G2 usw. ) gleichzeitig an Prüfsignalquellen (Pl, P2 ; Pl, P2) für gegensinnige Schaltbefehle anschaltbar sind.
    5. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d g e k e n n z e i c h n e t, dass bei jedem in jeder Gruppe zu überprüfenden elektronischen Schalter (S) die Steuerleitung (Se) und die eine Prüfsignalquelle (Pl) über gleichsinnig gepolte Dioden (dl, d3) mit der Steuerelektrodenzuleitung verbunden sind, wobei hinter einem in dieser Elektrodenzuleitung liegenden Widerstand (Rl) die andere Prüfsignalquelle (P2) über eine gegensinnig gepolte Diode (d2) angeschlossen ist. EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Anzeigeeinrichtung (C) angeschlossen ist.
    7. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d g e k e n n z e i c h net, dass in jeder Gruppe die Ausgänge (3b) aller elektronischen Schalter (Sl, S2 usw. ) über eine Dioden-Konjunktion (Dl"bis D10") mit einem Eingang einer Dioden-Disjunktion (Dc bis Dd) verbunden sind, an deren zweiten Eingang der öffnungsbefehl (P2) wirksam ist und deren Ausgang an die Anzeigeeinrichtung (C) angeschlossen ist.
AT155467A 1967-02-16 1967-02-16 Überwachungseinrichtung für elektronische Geräte oder Anlagen AT269231B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155467A AT269231B (de) 1967-02-16 1967-02-16 Überwachungseinrichtung für elektronische Geräte oder Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155467A AT269231B (de) 1967-02-16 1967-02-16 Überwachungseinrichtung für elektronische Geräte oder Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269231B true AT269231B (de) 1969-03-10

Family

ID=3515894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155467A AT269231B (de) 1967-02-16 1967-02-16 Überwachungseinrichtung für elektronische Geräte oder Anlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269231B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510604C2 (de) Integrierte Digitalschaltung
DE1813580B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen koordinatenkoppler in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE69207153T2 (de) Ein-/Ausgangsverfahren, verwendbar für programmierbare Steuerung
AT269231B (de) Überwachungseinrichtung für elektronische Geräte oder Anlagen
DE1548831A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung mehrerer Groessen
DE1100694B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1284521B (de) Schaltungsanordnung mit einem mehremitter-transistor
DE3518827C2 (de)
DE2845379A1 (de) Digitale integrierte halbleiterschaltung
DE2240428A1 (de) Elektronisches signaluebermittlungstor
DE2834953C2 (de)
DE1498184B2 (de) Elektronischer Schalter zur Anschaltung mehrerer elektrischer Meßfühler
DE1762898A1 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Frei- bzw.Besetztzustandes von Zwischenleitungen eines Koppelfeldes in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE1279767B (de) Schaltungsanordnung fuer eine UEberwachungseinrichtung fuer einen Ringzaehler
DE1903631C (de) Bistabile Kippschaltung
DE1128034B (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen des von einem Bezugspotential abweichenden Potentials jedes Punktes einer Vielzahl mit Potential beaufschlagbarer Schaltungspunkte
DE1512235C3 (de) Logisches Verknüpfungsglied, bestehend aus einer Streifenleitung
DE1788157C2 (de) Gegen Fehler gesicherte Überwachungsanordnung für eine Spannung. Ausscheidung aus: 1463372
DE2031211A1 (de) Elektronische Sicherheitseinrichtung fur die Anzeige chemischer und physikall scher veränderlicher Großen
DE1152144B (de) Elektronische Waehlerschaltung
DE2552509A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer die anzeige mindestens zweier analoger signale
DE1204708B (de) Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung