AT269067B - Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten

Info

Publication number
AT269067B
AT269067B AT690966A AT690966A AT269067B AT 269067 B AT269067 B AT 269067B AT 690966 A AT690966 A AT 690966A AT 690966 A AT690966 A AT 690966A AT 269067 B AT269067 B AT 269067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
sep
silicates
aluminum
magnesium
Prior art date
Application number
AT690966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT269067B publication Critical patent/AT269067B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gefällten, feinteiligen Aluminiumsilikaten und
Magnesium-Aluminiumsilikaten mit grosser spezifischer Oberfläche durch Umsetzung von Alkalisili- katlösungen mit den Lösungen entsprechender Metallsalze, wodurch man Produkte erhält, die als hoch- aktive Adsorptionsmittel, vorzugsweise für eiweisshaltige Flüssigkeiten geeignet sind. 



   Es ist bekannt, zur Behandlung eiweisshaltiger, organischer Flüssigkeiten,   z. B.   zur Klärung von
Bier oder Obstsäften, quellfähige Adsorptionsmittel, wie Kieselsäurehydrat, Bentonite, Montmorillonite oder Hectorite, vielfach in Kombination mit nicht quellfähigen Adsorptionsmitteln, z. B. Kieselgur zu verwenden. Dabei handelt es sich also um die Verwendung von meist natürlichen vorkommenden Sili- katen mit verhältnismässig kleinen spezifischen Oberflächen (weniger als 50   m/g),   welche eine geringe Adsorptionswirkung für Amine oder Aminosäuren besitzen. 



   Entsprechend einem bekannten Verfahren wurde indessen vorgeschlagen, insbesondere für die Bierklärung gefällte, aktive und weitporige Kieselsäuren mit Gelcharakter und spezifischer Oberflächen von 200 bis 400 m2/g zu verwenden. Um zu noch feinteiligeren und damit aktiveren Kieselsäuren mit Pri- märteilchen von einigen Millimikron und spezifischen Oberflächen bis zu etwa 800   m2jg   zu gelangen, wird nach einem älteren Vorschlag die Fällung in vorzugsweise saurem Medium durchgeführt, indem in vorgelegtes Wasser gleichzeitig Wasserglas und Säure unter genauer Einhaltung der Vorlagemengen, der Konzentration der Reaktionsteilnehmer, der Umsetzungsdauer, der Temperatur und des PH-Wertes einlaufen gelassen wird, um auf diese Weise definierte Oberflächengrössen und Porendurchmesser zu erzielen. 



   Bei Untersuchungen über die Oberflächeneigenschaften von Kieselsäurepulvern wurde festgestellt, dass die am häufigsten in handelsüblichen Kieselsäuren vorkommenden Verunreinigungen die Oxyde des Calciums und Magnesiums und der dreiwertigen Metalle, besonders des Aluminiums sind. Die Anwesenheit von Tonerde   (A1203)   in Kieselsäuren führt zur Bildung saurer Oberflächenstellen und einer daraus   folgendensteigerung   der Adsorption von elektronenspendenden Molekülen. Daher ist die Adsorption von Aminen und amphoter wirkender Aminosäuren, also eiweissartiger Substanzen, bei Kieselsäuretonerden und unreinen Kieselsäuren grösser als beim reinen Feststoff. Diese Wirkung wird noch gefördert, wenn die Oxyde von Erdalkalien und von Tonerden zusammen anwesend sind. 



   Auf Grund dieser Untersuchungsergebnisse stellte sich somit für die weitere Entwicklung wirksamer Adsorptionsmittel, insbesondere zur Behandlung eiweisshaltiger Flüssigkeiten die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten durch Umsetzung von Alkalisilikatlösungen mit den Lösungen entsprechender Metallsalze anzugeben, bei welchem an Stelle der natürlich vorkommenden und weniger wirksamen Calcium- und Magnesiumsilikate, wie sie in den Tonen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorliegen, gefällte, feinteilige Silikate mit jeweils definierten, spezifischen Oberflächen erhalten werden, bei denen durch Einbau von   Aluminium-Magnesium- oder Calciumoxyd   im Molekül saure Stellen in der Kieselsäureoberfläche mit gesteigerter Adsorptionswirkung vorhanden sind. 



   Das Kennzeichen der Erfindung ist nun darin gelegen, dass man die Fällung in einer wässerigen 
 EMI2.1 
 
Tem-Fällsuspension wird dann mit Mineralsäure, insbesondere Schwefelsäure, nachbehandelt und auf einen End-pH-Wert von 4,0 bis 4, 5 eingestellt, danach abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und der Pressenteig bei Temperaturen über 100oC, vorzugsweise von 110 bis   140 C,   getrocknet. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 1.   075. 100   ist es bereits bekannt, komplexe Silikate von Aluminium und Natrium mit einer   mittleren Teilchengrösse   von weniger als 50   mJ. lalsAnstrichstreckmittel,   Mattierungsmittel und freifliessende Zusatzstoffe dadurch herzustellen, dass man eine Lösung eines Natriumsilikates mit einem Gehalt von 150 bis 270   g/l     SiO   mit einer Lösung eines Ammoniumsalzes mit einem Gehalt von 80 bis 130 g/l mischt, danach eine Natriumaluminatlösung mit einem Gehalt von 50 bis 200 g/l   Alz03   unter ständigem Rühren zusetzt und die Temperatur des Gemisches während der Re- 
 EMI2.2 
 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 1. 077.196 ist auch ein Verfahren zur Herstellung von aktivier- tem, als Entfärbungsmittel verwendbaren Magnesiumsilikat, das aus einer warmen Lösung eines lösli- chen Magnesiumsalzes durch Zusetzen einer Natriumsilikatlösung in Gegenwart eines Elektrolyten gefällt wird, bekannt, wobei die Aktivierung des bei einer Temperatur zwischen 60 und   700C   und einem konstanten pH-Wert zwischen 8 und 9 ausgefällten Magnesiumsilikates durch Trocknung des den Elektrolyten enthaltenden Gels vorgenommen wird, wobei der Elektrolyt vor der Fällung zugesetzt und das getrocknete Reaktionsprodukt durch Auswaschen von dem anhaftenden Elektrolyt befreit wird. 



   Ferner ist aus der brit. Patentschrift Nr. 833,607 bekannt, dass man feinteiliges Calciumsilikat oder eine Mischung von Calciumsilikat und Kieselsäure dadurch gewinnen kann, dass ein Kieselsäuresol oder eine Suspension eines feinteiligenKieselsäurehydrogels, welches höchstens eine Teilchengrösse von 0,   3 J. l   aufweist, mit   Calciumhydroxyd   unter Atmosphärendruck umgesetzt, anschliessend getrocknet und dann gemahlen wird. 



   Die nach diesen bekannten Verfahren, vorzugsweise bei pH-Werten oberhalb 8, hergestellten Sili-   kate bzw. SiO -Silikatgemische eignen sich alsFülIstoffe.   Adsorptionsmittel, Katalysatoren oder Träger für Katalysatoren, doch sind sie infolge ihres relativ hohen Fremdoxydgehaltes ( > 5%) und der auch damit verbundenen geringen spezifischen Oberflächengrösse für den erfindungsgemässen Zweck, insbesondere zu einer Stabilisierung bzw. Klärung von eiweisshaltigen Flüssigkeiten nicht geeignet. 



   Die erfindungsgemäss gefällten Silikate können spezifische Oberflächenwerte in einem weiten Bereich aufweisen, welcher zwischen 100 bis 800   mVg,   gemessen nach BET, liegt, Sie zeichnen sich infolge ihrer saurenstellen durch   gute Adsorptionswirkung für   Amine und Aminosäuren aus. So kann man bei Verwendung einer Natriumsilikatlösung und   z. B.   einer mit Schwefelsäure angesäuerten Aluminiumsulfatlösung eine   aluminiumoxydhaltige Kieselsäure   mit etwa 86%   SiO   und etwa 2, 0% Al203 erhalten, wobei der   ALOg-Anteil   ausreicht, um genügend saure Stellen in der Kieselsäureoberfläche zu bilden. 



   Nach einer bevorzugten Verfahrensweise der Erfindung kann dieFällung durch gleichzeitige Zugabe der Alkalisilikatlösung und der angesäuerten Metallsalzlösung erfolgen. 



   Nach einer andern Ausführungsform des erfindungsgemässen Fällungsverfahrens benutzt man die angesäuerte   MetallsalzIösung,   welche beispielsweise wieder aus Aluminiumsulfat bestehen kann, direkt als Vorlage und führt ihr bei   900C   langsam unter Rühren mit einem Blattrührer die Natriumsilikatlösung bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 6,5 in der Suspension zu. Anschliessend wird die Suspension mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 4 eingestellt und in bekannter Weise aufgearbeitet. 



   Im Rahmen des   erfindungsgemässen Verfahrens   kann man als Metallsalze vorteilhaft die Sulfate oder Chloride des Aluminiums, Magnesiums oder Calciums verwenden und die Lösung der Salze mit Mineralsäure ansäuern. 



   Verwendet man als Metallsalzlösung gemäss den beschriebenen Verfahrensweisen eine Mischung mehrere Metallsalze, z. B. Aluminiumsulfat mit geringen Mengen Magnesiumsulfat, so erhält man eine   oxydhaltige Kieselsäure   wie weiter oben angegeben, jedoch mit einem zusätzlichen Gehalt von z. B. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    MgO   unter 1%. Die Kombination zweier Metalloxyde in der   Kieselsäureoberfläche   wirkt sich, wie vorstehend beschrieben, auf das Adsorptionsvermögen äusserst günstig aus. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Produkte sind zufolge ihrer guten Adsorptionswirkung für Amine und Aminosäuren besonders zur Anwendung als Klärungs- und/oder Stabilisierungsmittel von eiweisshaltigen Flüssigkeiten, z. B. Obstsäfte, Bier und insbesondere Wein, geeignet und geben keinen störenden Beigeschmack. Dabei geht man zweckmässig so vor, dass man die feinteiligen Silikate in der eiweisshaltigen Flüssigkeit dispergiert und nach dem Absetzen der Silikate die Flüssigkeit durch Filtration über Filterpressen und Massefilter blank filtriert. 



   Ausser der genannten Verwendungsmöglichkeit können die erfindungsgemäss hergestellten Silikate auch vorteilhaft als Trägersubstanz für Katalysatoren verwendet werden. 



     Beispiel l :   In einem 1000 l fassenden Behälter werden 440 1 Wasser von 45 C vorgelegt. Dann werden bei   450C   innerhalb von 70 min einerseits 72   l   Natriumsilikatlösung (Dichte 1,35, Molverhältnis N12O : SiO2 = 1 : 3,3, 26,   20/0 Si02 -Gehalt)   und anderseits eine Mischung von 20   l   Wasser, 7, 9 1 Alu-   miniumsulfatlösung   (Dichte 1, 28 mit   6, 85% Al 03-Gehalt)   und 5,8 l Schwefelsäure (Dichte 1,84) in   die Vorlage eingespeist. Während derFällung   wird in der Suspension durch Regelung der Zulaufgeschwindigkeit der sauren Aluminiumsulfatlösung ein pH-Wert von 5,5 bis 6 eingehalten. 



   Wenn beide Lösungen in den oben genannten Mengen mit der Vorlage vereinigt sind, wird der pHWert der Suspension durch Zusatz einer kleinen Menge konzentrierter Schwefelsäure auf 4,5 eingestellt. 



  Danach wird die Suspension in bekannter Weise in Filterpressen abfiltriert und mit Wasser salzfrei gewaschen. Der Pressenteig wird bei 1050C getrocknet und anschliessend auf einer Stiftmühle vermahlen. 



   Es werden 27,8 kg pulverförmiges Aluminiumsilikat mit folgenden Eigenschaften erhalten : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Sitz <SEP> % <SEP> 86,1
<tb> Ail203 <SEP> % <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Glühverlust <SEP> % <SEP> 11,3
<tb> davon <SEP> Hz <SEP> 0 <SEP> bei <SEP> 1050C <SEP> % <SEP> 4, <SEP> 2
<tb> pH-Wert <SEP> in <SEP> piger <SEP> Aufschlämmung <SEP> 7, <SEP> 0
<tb> BEI'-Oberfläche <SEP> m2/g <SEP> 690
<tb> Schüttgewicht <SEP> g/l <SEP> 250
<tb> 
 
Beispiel 2 : In einem zylindrischen Rührgefäss werden 16   l   Aluminiumsulfatlösung (Dichte 1,01 = 0,27% Al2O3) und 185 ml Schwefelsäure (Dichte 1,84 = 98% H2SO4) vorgelegt. In der Vorlage   werden ausserdem 192 g MgSO4 # 3,5 H2O gelöst.   



   Nun werden bei   900C   in etwa 45 min unter Rühren mit einem Blattrührer etwa 10   l   Natriumsilikatlösung (Dichte 1, 12 = 10, 7% SiOz-Gehalt, Molverhältnis Naz O:SiO2 = 1:3. 3) bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 6, 5 in der Suspension eingetragen. Anschliessend wird die Suspension   mit verdünnter   Schwefelsäure   (l : l)   auf PH 4,0 eingestellt. 



   Nach dem Filtrieren, Waschen und Trocknen bei 1050C und Vermahlen werden 1430 g eines Silikates mit folgenden Eigenschaften erhalten : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Si02 <SEP> % <SEP> 85, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Al203 <SEP> % <SEP> 2,2
<tb> MgO <SEP> % <SEP> 0, <SEP> 5
<tb> Glühverlust <SEP> %) <SEP> 11,0
<tb> davon <SEP> H2 <SEP> 0 <SEP> bei <SEP> 1050C <SEP> % <SEP> 4,5
<tb> pH-Wert <SEP> der <SEP> zien <SEP> Suspension <SEP> 7,8
<tb> BET-Oberfläche <SEP> m2/g <SEP> 421
<tb> Schüttgewicht <SEP> g/l <SEP> 230
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten des Alumi- niunis, Magnesiums und Calciums durch Umsetzung von Alkalisilikatlösungen mit den Lösungen entsprechender Metallsalze, insbesondere für Klärungs-und Stabilisierungsmittel von eiweisshaltigen Flüssig- EMI4.1 sammenführen der Alkalisilikatlösung, insbesondere einer Natriumsilikatlösung, und einer angesäuerten Lösung eines Salzes der Metalle Aluminium und/oder Magnesium und/oder Calcium bei Temperaturen von etwa 40 bis 900C unter Rühren vornimmt und dabei durch Regelung der Zulaufgeschwindigkeit einen PH-Wert von etwa 3 bis 8, vorzugsweise von 5 bis 6,5 einhält, die Fällsuspension mit Mineralsäure, insbesondere Schwefelsäure,
    auf einen End-pH-Wert von vorzugsweise 4 bis 4,5 einstellt, dann abfiltriert, mit Wasser salzfrei wäscht und den Pressenteig bei Temperaturen über 100oC, vorzugsweise von 110 bis 140 C, trocknet.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fällung in einer wässerigen Vorlage durch gleichzeitige Zugabe der Alkalisilikatlösung und der angesäuerten Metallsalzlösung vornimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vorlage die angesäuerte wässerige Lösung der Metallsalze verwendet, mit Alkalisilikatlösung bis zu einem End-pH-Wert von 6,5 fällt und anschliessend die Fällsuspension auf einen pH-Wert von 4,0 einstellt. EMI4.2 Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zurFällung eine Alkalisilikatlösung mit dem Molverhältnis NaO : SiO = l : 3,3 und mit einem Gehalt von etwa 10 bis 300/0 Si02 verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man als Metallsalze die Sulfate oder Chloride des Aluminiums, Magnesiums oder Calciums verwendet und die Lösung der Salze mit Mineralsäure ansäuert.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung mehrerer Metallsalze, insbesondere des Aluminiums mit geringen Mengen eines Magnesiumsalzes, einsetzt.
AT690966A 1965-08-26 1966-07-19 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten AT269067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE269067X 1965-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269067B true AT269067B (de) 1969-03-10

Family

ID=5997858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT690966A AT269067B (de) 1965-08-26 1966-07-19 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH496622A (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten
DE1927120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel-Trocknungsmitteln in Kugelform
DE1076650B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
DE1237992B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kieselsaeuregel oder Kieselsaeure-Metalloxyd-Mischgel eingebetteten kristallinen Aluminosilicat-Zeolithen
DE3324091A1 (de) Absorptionsmassen zur entfernung von quecksilber
EP0113796B1 (de) Wasserhaltiges Aluminiumoxid enthaltend im wesentlichen Pseudoböhmit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1277212B (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Spaltkatalysatoren
US2863727A (en) Treatment of silica
DE2342713C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefällter amorpher Kieselsäure
DE1068232B (de) Verfahren zur Herstellung von Alumosifficat-Gelien
DE1240510B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem mikrokristallinem alpha-Aluminiumoxyd
AT269067B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH638760A5 (de) Verfahren zur filtration von zeolithen.
DE1134974B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersem Calciumcarbonat
DE1900066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten
DE2137781C3 (de) Verfahren zur Reinigung von hydratisiertem Aluminiumoxyd
DE1156060B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen
DE2020294C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochkieselsäurehaltigen Materials zur Adsorption von Eiweiß-Stoffen aus flüssiger Phase
DE2924417A1 (de) Verfahren zum herstellen von im wesentlichen kein freies alkali enthaltendem zeolith
DE2411829C2 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung von Getränken oder deren Vorstufen
DE958469C (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersen, nicht poroesen Kieselsaeurefuellstoffen
DE1567507A1 (de) Synthetische Zeolithe vom Faujasit-Typ
DE1467282B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bayerit
DE972778C (de) Verfahren zur katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffoelen