AT268104B - Vorrichtung für das kontinuierliche Spinnkammer-Spinnen von Textilfasern - Google Patents

Vorrichtung für das kontinuierliche Spinnkammer-Spinnen von Textilfasern

Info

Publication number
AT268104B
AT268104B AT523566A AT523566A AT268104B AT 268104 B AT268104 B AT 268104B AT 523566 A AT523566 A AT 523566A AT 523566 A AT523566 A AT 523566A AT 268104 B AT268104 B AT 268104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
spinning chamber
guide plate
fiber guide
textile fibers
Prior art date
Application number
AT523566A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vyzk Ustav Bavlnarsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Bavlnarsky filed Critical Vyzk Ustav Bavlnarsky
Application granted granted Critical
Publication of AT268104B publication Critical patent/AT268104B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung für das kontinuierliche Spinnkammer-Spinnen von Textilfasern 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das kontinuierliche Spinnkammer-Spinnen von Textilfasern mit einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnkammer und ihr zugeordnetem Kardiermechanismus, dessen Austrittskanal in die Spinnkammer gegen eine Faserleitplatte gerichtet ist. 



   Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art sind auf die Weise durchgeführt, dass in den Innenraum der Spinnkammer eine Faserleitplatte,   d. h.   ein als Blende zur Orientierung der Faserzuführung an die Sammeloberfläche dienender und deren direktes Eindringen in den Abzugskanal, mit Hilfe dessen das fertige Garn aus der Spinnkammer abgezogen wird, vermeidender kreisförmiger Ring auf einem Stiel mündet. Der Stiel der Faserleitplatte ist im Gehäuse des Kardierorganes gelagert und bildet direkt einen Bestandteil dieses   Gehäuses. Der   für die Zulieferung der aufgelösten Fasern in die Spinnkammer dienende Kanal mündet in der Wand des Kardierorganes unter der Faserleitplatte, wobei diese Wand üblicherweise mit der unteren Wand der Faserleitplatte parallel verläuft.

   Die Mündung des Austrittskanals ist daher im Verhältnis zur Rotationsachse der Spinnkammer verhältnismässig weitgehend exzentrisch,   d. h.   in einer genügend grossen Entfernung von dieser Achse gelagert. 



   Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass der Durchmesser der Spinnkammer und daher auch der gesamten Spinnvorrichtung nicht kleiner gewählt werden kann. 



   Die neue Vorrichtung gemäss Erfindung soll die erwähnten Nachteile vermeiden, wobei sie von einer Vorrichtung für das kontinuierliche Spinnkammer-Spinnen von Textilfasern mit einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnkammer und ihr zugeordnetem Kardierorgan, deren Austrittskanal in die Spinnkammer gegen die Faserleitplatte gerichtet ist, ausgeht. Der Vorteil dieser neuen Vorrichtung besteht darin, dass der Durchmesser der Spinnkammer kleiner gewählt und die Drehzahl der Spinnkammer gesteigert werden kann, was weiterhin eine Steigerung der Arbeitsparameter der Vorrichtung ermöglicht. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass sich die Mündung des Austrittskanals wenigstens teilweise im Stiel der Faserleitplatte befindet. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben, in denen eine beispielsweise Ausführungform dargestellt ist, wobei sich die Erfindung selbstverständlich nicht nur auf die beispielsweise Ausführungsform beschränkt. 



   Fig. l zeigt die Spinnkammer und das   Kardierorgan im Axialschnitt, Fig. 2   stellt eine Ansicht des Kardierorganes dar, wobei der Stiel der Faserleitplatte im Schnitt veranschaulicht ist in der Höhe der oberen Wand des Auskämmorganes, Fig. 3 zeigt einen senkrechten Axialschnitt der Faserleitplatte einschliesslich des Stieles und des Zuführungskanales, dessen Mündung sowohl einen Teil des Stieles als auch den geraden Teil unterhalb des Stieles ergreift, Fig. 4-Darstellung nach Fig. 3 in Schrägansicht, Fig. 5 zeigt die Faserleitplatte samt Stiel und den Zuführungskanal, dessen Mündung im Stiel der Faserleitplatte angebracht ist, in senkrechtem Axialschnitt, Fig. 6-Darstellung nach Fig. 5 in Schrägansicht von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unten, Fig. 7 zeigt die Spinnkammer mit der Riemenscheibe und die Mündung des Abzugstrichters in
Schrägansicht.

   



   Auf dem teilweise dargestellten Gehäuse --1-- der Maschine ist in den   Lagern -2-- frei   drehbar die   Spinnkammer --3 -- bekannter   Ausführung gelagert mit kegelartig in Richtung zur Sammeloberfläche - sich erweiternder   Gleitfläche --32--,   mit Luftzuführungsöffnungen --33-- und einem Hohlschaft --34--, den ein stationärer Abzugstrichter --4--, dessen Teller --41-- in den Raum der Spinnkammer --3-- eingreift und fest am   Gehäuse-l-der   Maschine befestigt ist, durchquert. Auf dem Schaft --34-- ist die von einem Riemen --36-- angetriebene Riemenscheibe --35-- befestigt und oder dem Abzugstrichter --4-- befinden sich die positiv angetriebenen Abzugswalzen --5-- für den zwangläufigen Abzug des Garnes --6--.

   Ober den Abzugswalzen --5-- befindet sich die an sich bekannte angetriebene Verteilerwalze-7-, an die die Spule-71-z. B. durch Eigengewicht angedrückt wird. 



   An der offenen Seite der Spinnkammer --3-- befindet sich das an sich bekannte Auskämmorgan --8--, bestehend aus einer   Auskämmwalze --81-- und   der ihr zugeordneten Zuführungswalze --82--; beide erwähnten Walzen haben ihren individuellen Antrieb. Die   Zuführungswalze-82-- dient   für die zwangläufige Führung des Faserbandes --83-- zur mit grosser Geschwindigkeit rotierenden Auskämmwalze-81-- insbesondere zu deren benadelten Oberfläche --84--, deren Nadeln an dem zylindrischen Umfang der Auskämmwalze zwecks Auflösung des Fasermateriales angeordnet sind. 



   In dem oberen Teil des   Auskämmorganes --8-- befindet   sich der tangential zum zylindrischen Hohlraum --86--, in dem die   Auskämmwalze --81-- gelagert   ist, verlaufendeAustrittskanal --85--. 



  Der Austrittskanal --85-- dient für die Zulieferung der aufgelösten   Fasern-9-.   Die Spinnkammer - und die Mündung --87-- des austrittskanals --85-- sind so gestaltet, dass sich letztere im Stiel - der Faserleitplatte-89--, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, befindet bzw. auf die Weise, dass sie sich wenigstens teilweise an dem erwähnten Stiel --88--, wie die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform zeigt, befindet. Der andere Teil der   Mündung --87-- befindet   sich in dem geraden Teil des Auskämmorganes, d. h. des den   Stiel --88-- umhüllenden   Gehäuses. 



   Die Faserleitplatte --89-- samt Stiel --88-- ist in der Rotationsachse der Spinnkammer --3-- angebracht und deren äusserer Durchmesser kann so gross sein, dass er kontaktlos in die Spinnkammer--3-eingreifen kann. Der offene Rand der Spinnkammer --3--, d.h. deren Gleitfläche greift teilweise in die entsprechende kreisförmige Dichtungsnut --80-- des Gehäuses des   Auskämmorganes --8-- ein.   
 EMI2.1 
 den. Das Garn wird dann durch den stationären Abzugstrichter --4-- durch Einwirkung der Abzugswalzen - abgezogen und mit Hilfe der Verteilerwalze --7-- auf der rotierenden Spule --71-- verteilt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung für das kontinuierliche Spinnkammer-Spinnen von Textilfasern mit einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnkammer und ihr zugeordneten Kardierorganen, deren Austrittskanal in die Spinnkammer gegen die Faserleitplatte gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mündung (87) des Austrittskanals (85) wenigstens teilweise im Stiel (88) der Faserleitplatte (89) befindet.
AT523566A 1966-03-16 1966-06-02 Vorrichtung für das kontinuierliche Spinnkammer-Spinnen von Textilfasern AT268104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS174666 1966-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268104B true AT268104B (de) 1969-01-27

Family

ID=5352607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT523566A AT268104B (de) 1966-03-16 1966-06-02 Vorrichtung für das kontinuierliche Spinnkammer-Spinnen von Textilfasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268104B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448953A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinneinheit von offen-end-spinnmaschinen mit spinnrotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448953A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinneinheit von offen-end-spinnmaschinen mit spinnrotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535005A1 (de) Maschine fuer das kontinuierliche ringlose Verspinnen von Textilfasern
DE1685921C3 (de) Spinnturbine
DE1560330B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE1535004C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1535006B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1710022A1 (de) Kapselspinnmaschine
AT268104B (de) Vorrichtung für das kontinuierliche Spinnkammer-Spinnen von Textilfasern
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE1870341U (de) Ballenraspel.
CH217448A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vorgarn.
DE1535014C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE553765C (de) Vertikaler Schleuderer
DE3315777A1 (de) Spinnvorrichtung
DE2126841A1 (de) Faserbandspinnvorrichtung mit rotierender spinnkammer
DE704482C (de) Einrichtung zum Fuehren des Vlieses an Karden
DE3521665A1 (de) Friktionsspinnmittel fuer eine friktionsspinn-vorrichtung
DE2163884A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Fasergutbandes für Textilmaschinen, insbesondere für ringlose Feinspinnmaschinen
DE580694C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte
AT246620B (de) Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung
DE1760170A1 (de) Vorrichtung zum Faserspinnen
DE1535011A1 (de) Eine mit rotierender Spinnkammer arbeitende Vorrichtung fuer das kontinuierliche ringlose Verspinnen von Textilfasern
DE2064697C3 (de) Offen-End-Spiiuivorrichtung
DE2644263C2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
AT164284B (de) Gewindewalzmaschine
DE2329222A1 (de) Gehaeuse einer offenend-spinnvorrichtung mit aufloesewalze