AT265669B - Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallpulver, insbesondere Kupferpulver - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallpulver, insbesondere Kupferpulver

Info

Publication number
AT265669B
AT265669B AT549465A AT549465A AT265669B AT 265669 B AT265669 B AT 265669B AT 549465 A AT549465 A AT 549465A AT 549465 A AT549465 A AT 549465A AT 265669 B AT265669 B AT 265669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cathode
phase
electrolysis
metal powder
Prior art date
Application number
AT549465A
Other languages
English (en)
Inventor
Coelestin Dr Haider
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke Gmbh filed Critical Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority to AT549465A priority Critical patent/AT265669B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265669B publication Critical patent/AT265669B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallpulver, insbesondere Kupferpulver 
Es ist bekannt, dass man das aus Metallsalzlösungen auf elektrolytischem Wege abgeschiedene Metall in Form eines Pulvers gewinnen kann. Die Eigenschaften des auf diese Weise gewonnenen Metallpulvers sind jedoch sehr unterschiedlich und hängen sehr von den bei der Elektrolyse eingehaltenen Betriebsbedingungen ab. Metallpulver mit geringem Schüttgewicht, etwa mit einer Dichte von 1 bis   1. 3 g/cm3   können ohne Schwierigkeiten bei Stromdichten von 10 bis 20   A/dm2   gewonnen werden.

   Höhere und höchste Schüttgewichte sind hingegen nur bei bestimmten Stromdichten erzielbar, die genau eingehalten werden   müssten,   was jedoch praktisch undurchführbar ist, weil die Stromdichte während der Elektrolyse durch die fortwährende Neubildung von Oberflächen ständigen Änderungen unterworfen ist, so dass auch bei sorgsamster Konstanthaltung aller Elektrolysebedingungen kein Metallpulver mit bestimmter, insbesonderer hoher Schüttdichte zielsicher gewonnen werden kann. 



   Da sich also die Kathodenoberfläche während der Elektrolyse in völlig unkontrollierbarer Weise ändert, ist es mit den bisher bekannten Methoden zur Erzeugung von Metallpulver noch nicht gelungen, Pulver mit ganz bestimmter, hoher Schüttdichte und vor allem mit ganz bestimmten   Komgrössenver-   hältnissen in gleichmässiger Qualität zu erzeugen, man erhält vielmehr stets ein sehr wechselndes Produkt mit einem relativ grossen Anteil an Fehlerzeugnissen. 



   Gegenstand der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mittels welchem es gelingt, Metallpulver hoher Schüttdichte, insbesondere Kupferpulver hoher Schüttdichte durch elektrolytische Abscheidung zu erzeugen, wobei das erhaltene Produkt durch ganz bestimmte   Korngrössenverhältnisse   ausgezeichnet ist. Grundlage des neuen Verfahrens ist die Erkenntnis, dass die Polarisationsspannung an der Kathode massgebend für die sich bei der Elektrolyse einstellende Stromdichte ist und dass dementsprechend die Polarisationsverhältnisse bzw. die Polarisationsspannung gleichsam als Indikator für die herrschenden Stromdichteverhältnisse verwendet werden können.

   Zwar war es bereits bekannt, dass die während der Elektrolyse herrschende Polarisationsspannung an der Kathode weitgehend die Struktur des sich an der Kathode abscheidenden Metallpulvers mitbestimmt und dass sich die Polarisationsspannung   z. B.   durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Elektrolytbad verringern lässt, doch ist bisher noch nie vorgeschlagen worden, zwecks elektrolytischer Erzeugung von Metallpulver, welches sich durch hohe Schüttdichte und gleichmässige   Korngrössenverhältnisse   auszeichnen soll, die Polarisationsspannung an der Kathode messend zu verfolgen und entsprechend der von einem empirisch gefundenen Wert festgestellten Abweichung durch Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit der an der Kathode vorbeiströmenden Elektrolytflüssigkeit, diesen Wert wieder einzustellen und zu halten.

   Es sei an dieser Stelle nur am Rande erwähnt, dass die Steuerung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von Metallpulver durch Elektrolyse automatisch in der Weise erfolgen kann, dass der von der gemessenen Polarisationsspannung ableitbare Impuls direkt auf die Mechanismen die die Strömung bzw. die Ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwindigkeit der Strömung in dem Elektrolytbad hervorrufen, z. B. auf elektrischem Wege übertragen kann, so dass der Verfahrensablauf ohne jede Schwierigkeit programmiert werden kann. Meist wird die
Elektrolytflüssigkeit mittels einer Umwälzpumpe in horizontaler Richtung längs der Kathode geführt. 



   Eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit zwecks Verringerung der   Konzentrations- und   Diffusions- polarisation ist nur bis zu einem bestimmten Mass möglich, denn im Gegensatz zu den   Verhältnissen,   die bei glatten und festhaftenden Metallniederschlägen herrschen und bei welchen Relativbewegungen kaum von Bedeutung sind, treten bei den lockeren und nur wenig fest haftenden Metallniederschlägen, wie sie bei den Verfahren zur Herstellung von Metallpulver auf elektrolytischem Wege entstehen, bei zu hoher Strömungsgeschwindigkeit mehr oder minder schwere Schäden an der Oberfläche des Metall- niederschlages auf. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden mehrere Elektroden mit abwechseln- der Polarität parallel nebeneinander aufgehängt, so dass jede Anode dementsprechend zwischen zwei
Kathoden hängt.

   Der Elektrolyt wird nun in horizontaler Strömung zwischen den Elektrodenplatten,   d. h.   also parallel zu ihren Oberflächen geführt ; er wird dabei von der Seite her in das Elektrolysegefäss ein- gepumpt und auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Überlauf entfernt. Eine Intensivierung der
Badbewegung ohne Schädigung bzw. Veränderung der lockeren Metallpulverschicht gelingt jedoch, wenn zusätzlich zu der im Bad erzeugten horizontalen Strömung eine vertikale Bewegungsrichtung in- duziert wird. Zum Beispiel kann man, um eine solche Vertikalströmung hervorzurufen, unterhalb der
Kathode oder zwischen Kathode und Anode in die Elektrolytflüssigkeit ein Gas so einleiten, dass über die gesamte Oberfläche der Elektrode verteilt Gasblasen aufsteigen.

   Die Kombination der laminaren Horizontalströmung mit der milden, durch die Gasblasen verursachten Vertikalbewegung entsteht ein überraschend wirksames Diffusionsfeld, welches eine ganz gleichmässige Kornverteilung über die gesamte Kathodenoberfläche, ohne   Nebenerscheingungen.   wie übermässige Grosskristallbildung, zulässt und sich ausserdem durch Drosselung oder Intensivierung des Gasstromes bequem regeln lässt. Für die praktische Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist die genaue und reproduzierbare Messung der Polarisationsverhältnisse von entscheidender Bedeutung.

   Eine ausserordentlich praktische Vorrichtung, die diesen Anforderungen voll entspricht, besteht aus zwei gitterförmigen Mittelleiter, die in der Nähe der Kathode und Anode derart angeordnet sind, dass der Abstand zwischen dem ersten Gitter und der Kathode ebenso gross ist wie der Abstand zwischen den beiden Gitterelektroden, so dass durch eine spannungsvergleichende Schaltung mit einem Voltmeter geeigneter Empfindlichkeit die Polarisationsspannung direkt bestimmt bzw. die Änderung derselben unmittelbar abgelesen werden kann.

   Zwischen den beiden Gitterelektroden wird nämlich der im Elektrolyten herrschende   ohm'sche   Spannungsabfall gemessen, und die Messung zwischen der der Kathode näher liegenden Netzelektrode und der Kathode selbst erfasst den ohm'sehen Spannungsabfall längs derselben Strecke, jedoch vermehrt um die Polarisationsspannung, die an der Kathode herrscht, so dass sich aus der Differenz die gesuchte Polarisationsspannung ergibt. 



   Selbstverständlich kann bei automatischer Lenkung des Verfahrens die Regelung der Polarisationsspannung auch nach einem Zeitprogramm erfolgen. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn bestimmte Korngrössenverhältnisse gewünscht werden, welche erfahrungsgemäss bei einem bestimmten Verlauf der Polarisationsspannung während eines bestimmten Zeitabschnittes erhalten werden. 



   Besonders hohe Schüttdichten erhält man, wenn man zunächst die Polarisationsspannung nur messend verfolgt und vorerst keine Massnahmen zur Regelung derselben ergreift und erst in einer zweiten Phase der Elektrolyse die Polarisationsspannung auf einen niedrigeren Wert als der in der ersten Phase gemessene Wert beträgt, einregelt. Das Schüttgewicht des erhaltenen Metallpulvers bei dieser Verfahrensführung kann durch die Wahl der Elektrolysebedingungen vorherbestimmt werden, wenn die nachfolgend angegebene allgemeine Regel für die Absenkung des Sollwertes der Polarisationsspannung während der zweiten Phase beachtet wird. 



   Der ermittelte Polarisationswiderstand während der ersten Phase multipliziert mit der Zeitdauer der ersten Phase soll sich zu dem während der zweiten Phase eingeregelten Polarisationswiderstand multipliziert mit der Zeitdauer der zweiten Phase so verhalten wie das gewünschte Schüttgewicht, gemessen in   g/cm 3,   beträgt. 



   Als "Polarisationswiderstand" ist jener Widerstandswert bezeichnet, der sich als Quotient aus Polarisationsspannung und der Stromstärke ergibt. Nachstehend sind einige Beispiele angeführt, die das erfindungsgemässe Verfahren an Hand von Daten darstellen. Die Elektrolyse wird in allen drei nachstehend angeführten Beispielen in einer Zelle mit einem Elektrolytinhalt mit zirka 100   l   durchgeführt, Die Zelle ist mit einer   Elektrolytumpumpe   und einer Belüftung zur Elektrolyse versehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel l :

   Elektrolysebedingungen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Kathodenf1äche <SEP> : <SEP> 64 <SEP> dm2
<tb> Anodenfläche: <SEP> 52 <SEP> dm2
<tb> Stromstärke: <SEP> 600-620 <SEP> A.
<tb> Elektrolyt <SEP> : <SEP> 10, <SEP> 2 <SEP> g/l <SEP> Kupfer <SEP> 
<tb> 110, <SEP> 5 <SEP> g/1 <SEP> H2SO4
<tb> Zellenspannung <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> V
<tb> Zellentemperatur <SEP> : <SEP> 35-40  <SEP> C.
<tb> 
 



  Polarisationsspannung : 
450-330 mV bis 30 min Elektrolysendauer (erste Phase)
108- 96 mV von 30 bis 60 min Elektrolysendauer (zweite Phase). 



  Ergebnis : Kupferpulver mit einem Schüttgewicht   : 2, 42.   



  Beispiel 2 : Elektrolysebedingungen : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Kathodenfläche <SEP> : <SEP> 64 <SEP> dm2
<tb> Anodenfläche <SEP> : <SEP> 52 <SEP> dm2
<tb> Stromstärke <SEP> : <SEP> 620-650 <SEP> A
<tb> Elektrolyt: <SEP> 10,7 <SEP> g/1 <SEP> Kupfer
<tb> 109, <SEP> 5 <SEP> g/1 <SEP> H
<tb> Zellentemperatur: <SEP> 38  <SEP> C.
<tb> 
 



  Polarisationsspannung : 
480-270 mV bis 30 min Elektrolysendauer (erste Phase)
82- 60 mV von 30 bis 60 min Elektrolysendauer (zweite Phase). 



  Ergebnis : Kupferpulver mit einem Schüttgewicht : 2, 51. 



  Beispiel 3 : Elektrolysebedingungen : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Kathodenfläche <SEP> : <SEP> 64 <SEP> dm <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Anodenfläche <SEP> : <SEP> 52 <SEP> dm2
<tb> Stromstärke <SEP> : <SEP> 580-620 <SEP> A
<tb> Elektrolyt <SEP> : <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> Kupfer
<tb> 107, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> HzSO, <SEP> 
<tb> Zellenspannung <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 4-2, <SEP> 8 <SEP> V
<tb> Zellentemperatur <SEP> : <SEP> 35 <SEP> -400 <SEP> C.
<tb> 
 



  Polarisationsspannung : 
480-300 mV bis 30 min Elektrolysendauer (erste Phase)
96-120 mV von 30 bis 60 min Elektrolysendauer (zweite Phase). 



  Ergebnis : Kupferpulver mit einem Schüttgewicht   : 2, 40.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der Abstand zwischen Kathode und Anode war in allen drei Fällen 7 cm. Als Gitter wurden Kupferdrahtnetze oder auch perforierte Kupferbleche verwendet. Der Abstand des ersten Gitters von der Kathode betrug   2cm   und der Abstand des zweiten Gitters vom ersten Gitter betrug gleichfalls 2 cm. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallpulver, insbesondere Kupferpulver mit hoher Schüttdichte, da durch gekennzeichnet, dass die Polarisationsspannung an der Kathode laufend gemessen und durch Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit der an der Kathode vorbeiströmenden Elektrolytflüssigkeit auf einen empirisch bestimmten   Optimalwert   (beispielsweise den tiefsten erreichbaren Wert) eingestellt und gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontalen, durch eine Umwälzpumpe hervorgerufenen Strömung längs der Kathode eine in ihrer Stärke veränderbare ver- tikale Strömung überlagert wird, indem unterhalb der Kathode oder zwischen Kathode und Anode in die Elektrolytflüssigkeit Gas eingeleitet wird, welches in Form von Blasen längs dieser in die Höhe steigt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in einer ersten Phase der Elektrolyse die Polarisationsspannung nur messend verfolgt und erst in einer zweiten Phase auf einen gegenüber dem in der ersten Phase gemessenen, niedrigeren Wert eingeregelt wird.
    4. Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Kupferpulver nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichlanger Dauer der beiden Phasen in der zweiten Phase ein Polarisationswiderstand eingehalten wird, den man errechnet, indem man den in der ersten Phase der Elek- trolyse gemessenen Polarisationswiderstand durch die gewünschte Schüttdichte des Kupferpulver in g/cm teilt.
AT549465A 1965-06-18 1965-06-18 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallpulver, insbesondere Kupferpulver AT265669B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT549465A AT265669B (de) 1965-06-18 1965-06-18 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallpulver, insbesondere Kupferpulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT549465A AT265669B (de) 1965-06-18 1965-06-18 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallpulver, insbesondere Kupferpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265669B true AT265669B (de) 1968-10-25

Family

ID=3576422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT549465A AT265669B (de) 1965-06-18 1965-06-18 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallpulver, insbesondere Kupferpulver

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265669B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828291C2 (de) Elektrolytisches Behandlungsverfahren
DE2758147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufplattieren von nickel-eisen-schichten
DE2061225A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten
EP2183409B1 (de) Verfahren zum betreiben von kupfer-elektrolysezellen
DE3879826T2 (de) Herstellung eines mit einer zn-ni-legierung plattierten stahlbleches.
EP0294001A1 (de) Verfahren zur Messung der wirksamen Inhibitorkonzentration während der Metallabscheidung aus wässrigen Elektrolyten
DE3123833C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung von elektrolytisch abgeschiedenen Nickel-Kobalt-Legierungen
DE2753936C2 (de)
DE1017000B (de) Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen
AT265669B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallpulver, insbesondere Kupferpulver
AT392293B (de) Verfahren zum elektrolytischen galvanisieren
DE1919932A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen galvanischen Abscheidung von Metallen und Nichtmetallen
DE3000597C2 (de)
DE695770C (de) Verfahren zur Vergroesserung der wirksamen Oberflaeche von Aluminiumelektroden fuer elektrolytische Kondensatoren durch Beizen
DE2105529A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ab1 scheiden einer Ni Fe Legierung
DE1817068C3 (de) Einrichtung zum Messen der elektrisch leitenden Oberfläche von beliebig geformten Gegenständen
DE2709821C2 (de)
DE748266C (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer Niederschlaege von Goldlegierungen
DE2827699B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Hochgeschwindigkeits-Abscheidung auf einem Substrat
DE340567C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen in Pasten- oder Breiform
DE3873182T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanisieren eines metallbandes.
DE403687C (de) Einrichtung zur elektrolytischen Erzeugung von Kupferblechen
DE69001949T2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines mehrwertigen Metalls durch Elektrolyse eines in einem Schmelzbad aufgelösten Halogenids.
AT157689B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Zersetzung von Salzlösungen nach dem Amalgamverfahren.
DE69634738T2 (de) Kompositelektrode für die elektrolyse