AT264669B - Entregungsanordnung - Google Patents

Entregungsanordnung

Info

Publication number
AT264669B
AT264669B AT508565A AT508565A AT264669B AT 264669 B AT264669 B AT 264669B AT 508565 A AT508565 A AT 508565A AT 508565 A AT508565 A AT 508565A AT 264669 B AT264669 B AT 264669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
excitation
current
voltage
field winding
machine
Prior art date
Application number
AT508565A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Hofer
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT508565A priority Critical patent/AT264669B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264669B publication Critical patent/AT264669B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entregungsanordnung 
Die Erfindung betrifft eine Entregungsanordnung für Synchronmaschinen, deren Induktor von minde- stenseiner Erregermaschine mit einer selbsterregten Feldwicklung gespeist ist, wobei ein durch den Abbau des Magnetfeldes an einem Steuerwiderstand, zu dem ein Hilfswiderstand in Serie geschaltet ist, hervorgerufener Spannungsabfall zur Steuerung eines Schaltelementes dient. 



   Bei Auftreten von fehlerhaften Zuständen in der Synchronmaschine (Überspannungen, Kurzschlüsse,   Ständererdschlüsse) soll das Induktorfeld möglichst rasch   und vollständig abgebaut werden. Schwächt man jedoch lediglich das Feld der Erregermaschine durch Einschalten eines Widerstandes in den Feldkreis der Erregermaschine, so erfolgt bedingt durch die Zeitkonstanten des Feldkreises der Erregermaschine sowie des Induktorkreises der Synchronmaschine eine verhältnismässig langsame Reduktion des Feldes der Synchronmaschine.   Infolgeder   weiterhin wirksamen Remanenz von Erregermaschinen und Induktor der Synchronmaschine erfolgt der Feldabbau auch nicht vollständig. Eine raschere und vollständigere Entregung kann man dadurch erzielen, dass man während des Entregungsvorganges die Ankerspannung der Erregermaschine umpolt. 



   Zur Umpolung der Erregermaschine kann man mittels eines Umschalters die Enden der Feldwicklung vertauscht an ihren Anker anschliessen, um über einen negativen Erregerstrom den Feldabbau des Induktors zu erreichen. Hiebei ist die Zeitdauer des Feldabbaues von der Zeitkonstante der Erregermaschine abhängig. Wird die umgekehrt gepolte Spannung der Erregermaschine nicht zeitgerecht zurückgeholt, besteht die Gefahr, dass in der Induktorwicklung der Synchronmaschine nach dem Abbau des Magnetfeldes ein solches mit entgegengesetzter Richtung entsteht. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 1164556 ist eine Schnellentregungseinrichtung für einen Syn-   chrongenerator beschrieben,   bei dem in seinen Sternpunktverbindungen Stromwandler und zwischen seinen Klemmen Spannungswandler vorgesehen sind. An die Spannungswandler sind mittelbar Unterspannungsrelais und   Spannungsänderungsrelais   und an die Stromwandler sind mittelbar Unterstromrelais und Stromänderungsrelais angeschlossen. An deren Kontakte ist ein Hilfsrelais angeschlossen, das die Unterbrechung der Gegenerregung veranlasst, wobei ein vom Strom und/oder von der Stromänderung beaufschlagtes und ein von der Spannung und/oder der Spannungsänderung beaufschlagtes Relais abgefallen sein muss. 



   Nachteilig an dieser Einrichtung, die die Gegenerregung des Stromgenerators im Augenblick des Nulldurchganges des Ständerwechselfeldes ausschaltet, ist, dass sie trotz ihres Aufwandes nur eine Teilaufgabe der Entregung löst. Sie zeigt keine Möglichkeit den Strom in der Feldwicklung der Erregerma-   schine zuerst abklingen zu   lassen, bevor er zur Erzeugung der Gegenerregung der Synchronmaschine entgegengesetzt zum Fliessen gebracht wird, ihn also weder umkehr noch in seiner Grösse steuert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Inder österr. Patentschrift Nr. 172867 ist ein Verfahren zur Entregung elektrischer Generatoren beschrieben, bei dem der Entregungsvorgang von Schnellentregung auf verlangsamte Entregung   umgeschal-   tet wird. Der Erregerkreis des Generators zeigt zwei in Serie geschaltete Widerstände, deren einer an ein Relais angeschlossen ist, welches   stromabhängig (d. h.   abhängig vom Spannungsabfall am Widerstand) geschaltet wird. Dieses Relais schaltet dann mittelbar einen Widerstand in den Erregerstromkreis des Generators, wodurch die Erregung stark herabgesetzt wird.

   Diese Schaltung ermöglich aber nachteiligerweise bei selbsterregender Feldwicklung der Erregermaschine keine völlige Abschaltung der Er- 
 EMI2.1 
 gung eines den Generator rasch und zuverlässig entregenden Gegenfeldes nur möglich, wenn die Feld- wicklung durch eine Hilfserregermaschine fremd erregt wird. Durch Öffnen des Entregungsschalters, wo- mit der Entregungsvorgang eingeleitet wird, wird die Umpolung unmittelbar durchgeführt. 



     Aufgabeder   Erfindung ist es, eine Entregungsanordnung für eine Synchronmaschine derart auszubilden, dass zwecks rascher Entregung bei allen Fehlerfällen, die Umpolung der Erregermaschine zum Ab-   bau des Induktorfeldes so lange   anhält, bis das Induktorfeld der Synchronmaschine und damit deren Stänspannung und Ständerstrom vollständig verschwunden ist. 



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Entregungsanordnung der eingangs erwähnten Art gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Einleitung der Entregung Steuerwiderstand und Hilfswiderstand parallel zur Feldwicklung der Erregermaschine zuschaltbar sind, und dass als Schaltelement ein Relais oder ein steuerbares Ventil vorgesehen ist, das eine einen dem Erregerstrom entgegengesetzten Strom (Gegenstrom) liefernde Einrichtung an die Feldwicklung anschaltet. 



   Damit die Einrichtung unabhängig von fremden Energiequellen ist, kann man die den Gegenstrom in die Feldwicklung liefernde Einrichtung, deren Stellzeit klein ist gegenüber der Zeitkonstante des Induktors, von der Synchronmaschine anspeisen. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die den Gegenstrom liefernde Einrichtung aus einem primärseitig an die Maschinenspannung angeschlossenen Spannungstransformator, ferner einem von den Strömen zweier Phasen gespeisten Stromtransformator sowie zwei an die Sekundärwicklungen beider Transformatoren angeschlossenen Gleichrichteranordnungen, die zueinander parallel an einen gemeinsamen Ausgang geschaltet sind, an den die Feldwicklung über das steuerbare Ventil angeschlossen ist. 



   Zum Anschalten der aus dem Steuerwiderstand und dem Hilfswiderstand bestehenden Serienschaltung sowie zum Zuschalten des Spannungstransformators und des Stromtransformators an die Synchronma-   schine dient ein Entregungsschütz, das mit einem   Hilfskontakt einen Selbstschalter auslöst, dessen Hauptkontakte die Feldwicklung vom Anker der Erregermaschine trennen. 



   Bei Verwendung von Synchronmaschinen mit herausgeführten   Sternpunkt ist es vorteilhaft,   in allen drei Phasen sternpunktseitig je einen Stromwandler einzuschalten. Der Stromtransformator ist dann mit drei Primärwicklungen mit unterschiedlicher Windungszahl versehen, von denen jede Wicklung vom Strom je einer Phase durchflossen wird, so dass in der Sekundärwicklung des Stromtransformators bei   allen Kurzschlussfällen eine für die Umpolung   der Erregermaschine ausreichende Spannung induziert wird. 



   Zur Einleitung der Entregung wird der selbsterregten Feldwicklung der Erregermaschine ein aus dem Steuerwiderstand und dem Hilfswiderstand bestehender Strompfad parallel geschaltet ; hierauf wird die Feldwicklung von ihrer Normalspeisung abgeschaltet und statt dieser wird die Feldwicklung über ein steuerbares Ventil, das an die Verbindungsleitung der beiden Widerstände angeschlossen ist, an eine zur Entregung des Induktors dienende Einrichtung geschaltet, wobei das Ventil durch den am Steuerwiderstand auftretenden Spannungsabfall aufgesteuert wird. Mit der einen Gegenstrom in die Feldwicklung liefernden Einrichtung wird bei allen Fehlerfällen eine gegenüber dem Normalbetrieb verkehrt gepolte Klemmenspannung der Erregermaschine erreicht und diese an den Induktor der Synchronmaschine gelegt.

   Mit der zur Selbstentregung dienenden Einrichtung wird von der Erregermaschine der Feldabbau in der Induktorwicklung beschleunigt vorgenommen. Mit dem Absinken der Maschinenspannung bzw. des Maschinenstromes nimmt der die Feldwicklung speisende Strom zwar ab, bleibt aber so lange aufrecht, bis die Spannung bzw. der Strom der Synchronmaschine und damit deren Gesamtdurchflutung auf Null zurückgeht. 



   Bei Absinken des durch die Entregungseinrichtung in die Feldwicklung der Erregermaschine speisenden Stromes sperrt das steuerbare Ventil, wenn sein Haltestrom unterschritten wird. Das gesperrte Ven-   til   verhindert eine neuerliche Magnetisierung des Induktors. Mit dem Verschwinden der Generatorspannung und des Generatorstromes klingt ein noch vorhandener negativer Erregungsstrom über den aus bei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Widerständen bestehenden Strompfad ab, wobei ein neuerliches Öffnen des Ventiles nicht möglich ist, da der Spannungsabfall des Steuerwiderstandes an der Zündelektrode des Ventiles ein Sperrpotential hervorruft. 



   Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Entregungsanordnung in den Zeichnungen dargestellt. 



  InFig.   l ist   eine Anordnung für eine Synchronmaschine gezeigt, bei der ein Stromtransformator der den Gegenstrom an die Feldwicklung liefernden Einrichtung von zwei Phasenströmen gespeist wird. Dagegen   istinFig. 2 eine   Anordnung für eine Synchronmaschine mit herausgeführtem Sternpunkt (Nulleiter) wiedergegeben ; hiebei werden alle drei Phasenströme dem Stromtransformator zugeführt. 



   Die zu entregende Synchronmaschine --1-- ist mit einer eine Induktorwicklung --2-- speisenden Erregermaschine --3-- mechanisch gekuppelt, deren   Feldwicklung --4-- normalerweise   in Selbsterregerschaltung angeordnet ist. Hiezuist die   Feldwicklung --4-- in   Serie mit einem Spannungsregler --5-- über die Kontakte eines   Selbstschalters --6-- an   den Anker der Erregermaschine --3-- geschaltet. Die   Feldwicklung --4-- ist   zusätzlich über die   Kontakte-e, f-   eines elektromagnetisch betätigbaren Ent-   regungsschalters--7-- an   die aus dem Hilfswiderstand --8-- und dem Steuerwiderstand --9-- bestehende Serienschaltung anschaltbar.

   Die Primärwicklung eines zur Entregung dienenden Spannungstransformators --10-- ist über   dieKontakte-a, b-des Entregungsschalters-7-an   die Sekundärwicklung eines   Spannungswandlers-11-- geschaltet,   an dessen Primärwicklung die verkettete Maschinenspannung angelegt ist. Die Enden der Primärwicklung eines Stromtransformators --12-- sind mit den Sekun-   därwicklungen zweier   die Phasenströme übersetzender   Stromwandler --13, 14-- verbunden.   Über die Kon-   takte-c, d- des Entregungsschalters--7-,   die bei Normalbetrieb der Synchronmaschine geschlossen sind, sind die Sekundärwicklungen der Stromwandler-13, 14- kurzgeschlossen. 



   Die Sekundärwicklungen des Spannungstransformators--10-- und des Stromtransformators--12-sind mit je einer Gleichrichteranordnung --15, 16-- verbunden, deren Gleichstromausgänge parallel ge- 
 EMI3.1 
 Durch die Parallelschaltung der Ausgänge der Gleichrichteranordnung-15, 16-ergibt sich dort bei verschiedenen Fehlerfällen stets eine bestimmte Spannung. Um die Spannung zu glätten, sind Konden- 
 EMI3.2 
 einen gesteuerten Gleichrichter (Thyristor) vorsehen. Zur Steuerung des Ventiles--17-- in Durchlassrichtung übernimmt die Zündelektrode den am Steuerwiderstand --9-- auftrerenden spannungsabfall. 



   Zur Entregung der Synchronmaschine wird die   Magnetspule--g--des Entregungsschützes--7--an   eine Hilfsspannung gelegt ; hierauf wird die aus   den beiden Widerständen-8, 9-bestehende   Serienschaltung an die Feldwicklung --4-- der Erregermaschine --3-- geschaltet und gleichzeitig werden die Primärwicklung des   Spannungstransformators-10-mit   der Maschinenspannung, sowie die beiden Primärwicklungen des Stromtransformators --12-- mit den Maschinenströmen beaufschlagt. In Abhängigkeit von einem   Hilfskontakt-h-des Entregungsschützes-7--wird   der Selbstschalter --6-- ausgeschaltet und dadurch wird die Speisung der Feldwicklung --4-- aus dem Anker der Erregermaschine--3-unterbrochen.

   Diebeiden zugeschalteten   Widerstände -8, 9--   bilden mit der   Feldwicklung --4-- einen   geschlossenen Stromkeis, in dem der Feldstrom abklingt. Der Spannungsabfall am Steuerwiderstand--9-dient zum Steuern des Ventiles --17-- in Durchlassrichtung. Gegenüber seiner Kathode erhält die   Zünd-   elektrode ein positiveres Potential und die Anoden-Kathodenstrecke des Ventiles --17-- wird strom- 
 EMI3.3 
 --15, 16--einentretenden Strom der   Synchronmaschine-l-und   dessen Grösse sich in Abhängigkeit von der Summe der Ströme der   Gleichrichteranordnungen-15, 16-   ändert.

   Der über das geöffnete   Ventil--17-- fliessen-   de,   zurfelderregung dienende   Gegenstrom erzeugt eine verkehrt gepolte Ankerspannung, deren absolute Grösse gegebenenfalls die bei Normalbetrieb der Synchronmaschine vorhandene übertrifft. Der von der Erregermaschine --3-- an die Induktorwicklung --2-- gelieferte verkehrt gepolte Strom verursacht einen beschleunigten Feldabbau des Induktors. Mit dem Absinken der Maschinenspannung, deren Grösse mit dem Abbau des Induktorfeldes zurückgeht, nimmt auch der von der   Einrichtung --15, 16--   gelieferte Gegenstrom ab und der Strom für die Felderregung sinkt unter den Wert des Haltestromes für das Ven- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 til--17--, dashierauf sperrt und eine neuerliche Erregung der Synchronmaschine verhindert.

   Ein neuer- liches Öffnen des steuerbaren   Ventiles --17-- ist   nicht möglich, da der am   Zündwiderstand-9-auf-   tretende Spannungsabfall die Zündelektrode des   Ventiles--17-- auf   ein negativeres Potential als das
Kathodenpotential bringt. 



  Für eine   Synchronmaschine-l-mit   herausgeführtem Sternpunkt zeigt Fig. 2 eine vorteilhafte
Ausgestaltung des Stromtransformators-20--. Der   Stromtransformator --20-- besitzt   drei Primärwick- lungen-21, 22, 23- mit unterschiedlicher Windungszahl, wobei jede dieser Wicklungen an die Sekun- därwicklung je eines der in den drei Phasen angeordneten Stromwandler --24,25,26-- angeschlossen ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Entregungsanordnung für Synchronmaschinen, deren Induktor von mindestens einer Erregerma- schine mit selbsterregender Feldwicklung gespeist ist, wobei ein durch den Abbau des Magnetfeldes an einem Steuerwiderstand, zu dem ein Hilfswiderstand in Serie geschaltet ist, hervorgerufener Spannungs- abfall zur Steuerung eines Schaltelementes dient, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ein- leitung der Entregung Steuerwiderstand (9) und Hilfswiderstand (8) parallel zur Feldwicklung (4) der Er- regermaschine (3) zuschaltbar sind, und dass als Schaltelement ein Relais oder ein steuerbares Ven- til (17) vorgesehen ist, das eine einen dem Erregerstrom. entgegengesetzten Strom (Gegenstrom) liefern- de Einrichtung an die Feldwicklung (4) anschaltet.

Claims (1)

  1. 2. Entregungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Gegen- strom in die Feldwicklung (4) liefernde Einrichtung von der Synchronmaschine (1) gespeist ist.
    3. Entregungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Gegen- strom liefernde Einrichtung aus einem primärseitig an die Maschinenspannung angeschlossenen Span- nungstransformator (10), ferner einem von den Strömen zweier Phasen gespeisten Stromtransforma- tor (12) sowie zwei an die Sekundärwicklungen beider Transformatoren angeschlossenen Gleichrichter- anordnungen (15, 16) besteht, die zueinander parallel an einen gemeinsamen Ausgang geschaltet sind, an den die Feldwicklung (4) über das steuerbare Ventil (17) angeschlossen ist.
    4. Entregungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass zum Anschalten der beiden in Serie geschalteten Widerstände (8, 9) an die Feldwicklung (4) und zum Zuschalten des Spannungstransformators (10) und des Stromtransformators (12) an die Synchron- maschine (12) ein Entregungsschütz (7) vorgesehen ist, das mit einem Hilfskontakt einen Selbstschal- ter (6) betätigt, dessen Hauptkontakte die Feldwicklung (4) an den Anker der Erregermaschine (3) schal- ten.
    5. Entregungsanordnungnach einem der vorhergehenden Ansprüche für Synchronmaschinen mit her- ausgeführtem Sternpunkt, dadurch gekennzeichnet, dass in die drei den einzelnen Phasen zu- geordneten, zum Sternpunkt führenden Verbindungen drei Stromwandler (24, 25, 26) primärseitig einge- schaltet sind, an deren Sekundärwicklungen die drei Primärwicklungen (21, 22, 25) des Stromtransfor- mators (20) angeschlossen sind, wobei diese drei Primärwicklungen unterschiedliche Windungszahl be- sitzen.
AT508565A 1965-06-04 1965-06-04 Entregungsanordnung AT264669B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT508565A AT264669B (de) 1965-06-04 1965-06-04 Entregungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT508565A AT264669B (de) 1965-06-04 1965-06-04 Entregungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264669B true AT264669B (de) 1968-09-10

Family

ID=3571756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT508565A AT264669B (de) 1965-06-04 1965-06-04 Entregungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264669B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034845B1 (de) Schutzschaltung
DE212303C (de)
DE2546424A1 (de) Schaltung zur speisung von elektromagneten
AT264669B (de) Entregungsanordnung
DE2065765A1 (de) Drehzahl/drehrichtungssteuerung
AT40640B (de) Einrichtung zum Stromwenden an Einphasen-Kollektor-Maschinen.
DE706976C (de) Einrichtung zur Speisung eines Verbraucherstromkreises, insbesondere zur Ladung einer Sammlerbatterie
DE890375C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE724222C (de) Umformungsanordnung zur Energieuebertragung zwischen einem Einphasenwechselstromsystem und einem Gleichstromsystem
DE3615921C2 (de) Verfahren zum Schutz zweier Stromrichter mit Gleichstromzwischenkreis vor Ueberströmen
DE963878C (de) Schaltung fuer relaisgesteuerte Weichen und Signale in Gleisbildstellwerken
DE883466C (de) Wechselstrom-Schalteinrichtung mit mechanischen Kontakten
AT242242B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Vermeidung von Störungen bei der Einschaltung von ruhenden, mit Schaltdioden bestückten Gleich-Wechselstrom-Umformern, die durch einen Rechteckstrom gesteuert werden
DE2049179C3 (de) Schutzschaltung für den Reversierschalter des elektrischen Antriebsmotors einer Waschmaschine
DE475537C (de) Einrichtung zum Schutz von Einankerumformern gegen Rundfeuer
AT253626B (de) Entregungseinrichtung für Synchronmaschinen
DE158415C (de)
DE909612C (de) Schaltgeraet fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE289987C (de)
AT17591B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für mit Erregermaschinen ausgerüstete Dynamomaschinen.
DE1463938C (de) Entregung von Kompoundgeneratoren
DE205964C (de)
AT232115B (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehstromschalters
DE928479C (de) Hochempfindliches Relais fuer Signal- und Fernmeldezwecke
DE690410C (de) Schutzeinrichtung fuer dreiphasige Drehstromanlagen