AT258858B - Vorrichtung zur Zerlegung flüssiger Mehrphasengemische in die reinen Phasen - Google Patents

Vorrichtung zur Zerlegung flüssiger Mehrphasengemische in die reinen Phasen

Info

Publication number
AT258858B
AT258858B AT476264A AT476264A AT258858B AT 258858 B AT258858 B AT 258858B AT 476264 A AT476264 A AT 476264A AT 476264 A AT476264 A AT 476264A AT 258858 B AT258858 B AT 258858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
breaking down
pure phases
phases
down liquid
pure
Prior art date
Application number
AT476264A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Rudbach
Eckart Dr Mueller
Horst-Ludwig Reichhardt
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Priority to AT476264A priority Critical patent/AT258858B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258858B publication Critical patent/AT258858B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Zerlegung flüssiger Mehrphasengemische in die reinen Phasen 
In der chemischen Technik tritt häufig das Problem auf, ein flüssiges Zwei- oder Mehrphasengemisch in die reinen Phasen zu zerlegen. Dies gilt vor allem für Extraktionsprozesse, daneben aber auch für andere Verfahren, wie z. B. die Wasserdampfdestillation oder Synthesen, bei denen ein Zwei- oder Mehrphasengemisch als Zwischen- oder Endprodukt auftritt. Zur Trennung nichtmischbarer Flüssigkeiten sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die alle auf der Phasentrennung im natürlichen oder künstlichen Schwerefeld beruhen. Für eine ausreichende Phasentrennung ist in jedem Falle eine bestimmte Verweilzeit erforderlich, die vor allem vom Wichteverhältnis der Phasen, ihrer Viskosität, der Tropfengrösse und der Grenzflächenspannung abhängt.

   Für ein gegebenes Flüssigkeitsgemisch ist daher bei vorgegebener Temperatur und gegebenen Schwerefeld die minimal erforderliche Verweilzeit in erster Linie durch die gewünschte Schärfe der Phasentrennung bestimmt. Um die Verweilzeit möglichst kurz und damit die Durchsatzleistung hoch halten zu können, bemüht man sich im allgemeinen, die Trennapparate so zu konstruieren, dass die Anforderungen an die Schärfe der Phasentrennung möglichst niedrig gehalten werden können, d. h. die Bildung einer Mittelschicht, in der beide Phasen gemischt sind, zuzulassen, so lange die Möglichkeit besteht, die reine schwere und die reine leichte Phase oberhalb bzw. unterhalb dieser Mittelschicht abziehen zu können. Ein solch bekannter Apparat ist schematisch und beispielsweise in der Fig. 1 dargestellt.

   Fig.   l   a ist ein horizontaler Querschnitt längs der Linie   A-A   der Fig. 1 b und 1 c und Fig.   l   b ist ein senkrechter Querschnitt längs der Linie B-B der Fig. 1 a und Fig. 1 c ein senkrechter Querschnitt längs der Linie C-C der Fig. 1 a und Fig. 1 b. 



   Das zu trennende Flüssigkeitsgemisch wird dem Abscheider 1 über den Stutzen 2 zugeführt und durchströmt diesen in Richtung der Pfeile. Dabei tritt eine Aufrahmung bzw. eine Absetzung der leichten und schweren Phase etwa entlang der gestrichelt eingezeichneten Phasengrenzfläche 4 und 5 ein. Oberhalb der Grenzfläche 4 ist nur die reine leichte und unterhalb der Grenzfläche 5 nur die reine schwere Phase vorhanden. Die reinen Phasen treten oberhalb und unterhalb des Trennbleches 6 in die Abzugskammer 7 ein, aus der sie über die Abnahmestutzen 8 und 9 abgezogen werden. Die Wirksamkeit dieser Vorrichtung ist selbstverständlich nur dann gegeben, wenn die Phasengrenzfläche 4 unterhalb der Oberkante und die Phasengrenzfläche 5 oberhalb der Unterkante des Trennbleches 6 bleibt. Das ist aber nur gewährleistet, wenn der Apparat mit nicht zu viel Phasengemisch beaufschlagt wird.

   Seine maximale Durchsatzleistung ist daher begrenzt durch die Geschwindigkeit, mit der sich die Phasen so weit trennen, dass die Dicke der Mittelschicht einen vorgegebenen Wert nicht übersteigt. 



   Um die Phasentrennung zu verbessern und damit die Durchsatzleistung zu erhöhen, ist es bereits bekannt, in den Trennraum   Arn, cheidebleche 10   einzubauen, wie sie z. B. in den Fig. 2 a und 2 c dargestellt sind, die vor allem dazu dienen sollen, die Fallhöhe der Tropfen zu verkleinern. Dadurch kann tatsächlich eine gewisse Verbesserung der Phasentrennung erreicht werden, doch bleibt die damit erzielbare Vergrösserung der Durchsatzleistung in verhältnismässig bescheidenen Grenzen. Dies gilt besonders dann, wenn der Abscheider möglichst flach sein soll, wie es z. B. für kolonnenartig übereinander gebaute mehrstufige Mischer und Abscheider erwünscht ist. 



   In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, dass man eine weit stärkere Verbesserung des Trenneffektes, als sie durch Verringerung der Fallhöhe möglich ist, erreichen kann, wenn es gelingt, Voraus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 setzungen für die schnelle Vergrösserung der Tropfen zu schaffen. Da die Tropfengrösse in dem zu trennenden Gemisch im allgemeinen vorgegeben ist, sei es durch den Dispersionsgrad, in dem das Gemisch anfällt, sei es deshalb, weil man vor der Phasentrennung eine möglichst kleine Tropfengrösse zum Verbessern des Stoffaustausches anstrebte, muss diese Tropfenvergrösserung erst im Abscheider selbst bewirkt werden.

   Es ist ferner bekannt, dass diese Tropfenvergrösserung auf sehr einfache und verlässliche Weise dadurch erzielt werden kann, dass das zu trennende Gemisch an möglichst viel scharfen Kanten und Spitzen vorbeigeführt wird, wobei darauf Rücksicht zu nehmen ist, dass zwischen den scharfkantigen Körpern noch ein ausreichend freier Querschnitt für den Durchtritt der Flüssigkeit verbleibt. 



   So wurde bei dem aus der USA-Patentschrift Nr.   2, 245. 551   bekannten Verfahren als Füllung für den Absetzraum eine Schüttung von Glasscherben vorgesehen. Nun wurde aber festgestellt, dass sich mit dieser Schüttung nicht die erfindungsgemässe Anzahl scharfer Kanten von 10 bis 25 cm je cm2 Oberfläche in den Absetzraum einbringen lässt, wenn in diesem noch ein genügend freier Raum vorhanden sein soll. 



  Dieser freie Raum soll 50 bis   99%   des Gesamtraumes betragen. Es wäre zwar mit einer Glasscherbenschüttung an sich möglich, mindestens 1 cm scharfe Kanten je cm2 Oberfläche zu schaffen. Es müssten dann aber die Scherben so klein sein, dass ein freierRaum von mindestens 50% des Schüttvolumens nicht eingehalten werden kann. Wird umgekehrt ein genügend freier Raum gewünscht, müssten die Glasscherben so gross gehalten werden, dass nicht die nötige Anzahl scharfer Kanten erhalten wird. 



   Dies wird bei einer Vorrichtung zur Zerlegung flüssiger Mehrphasengemische in die reinen Phasen in einem natürlichen oder künstlichen Schwerefeld, die aus einem mit Einbauten versehenen Trennraum mit einer Zuleitung für das Mehrphasengemisch besteht und am anderen Ende mittels einer Trennwand von einer mit Ableitungen für die reinen Phasen versehenen Abzugskammer abgeteilt ist, erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Einbauten aus scharfkantigen Metallspänen, Metallbändern oder Geflechten bestehen, deren Dimension in einer Richtung mindestens dreimal so gross ist wie in den anderen und die je cm2 Oberfläche 10-25 cm scharfe Kanten aufweisen.

   Innerhalb dieser Bereiche sind die vorteilhaften Wirkungen der scharfen Kanten bereits erreicht, so dass eine wesentliche Überschreitung des Verhältnisses keine nennenswerte Verbesserung der Abscheidewirkung erbringt ; anderseits ist eine Füllung mit einem besonders hohen Verhältnis der scharfen Kanten zur Oberfläche nicht mehr so einfach herzustellen, insbesondere wenn eine wesentliche Verminderung des freien Querschnittes der Abscheidekammer vermieden werden soll. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Geweben aus scharfkantigen Bändern von etwa 0, 5 bis 2 mm Breite, wie sie z.   B.   zum Reinigen von Metallgegenständen verwendet werden. 



   Die Füllung des Trennraumes mit der gleichen Menge an runden Drähten oder Geweben aus solchen, bringt bei weitem nicht den gleichen Abscheidungseffekt. Der mit einer Füllung aus runden Drähten erreichte Abscheidungseffekt unterscheidet sich kaum von dem ohne Füllung erzielbaren. 



   Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht die Verwendung relativ schmaler Metallstreifen vor, die vorzugsweise ausserdem so eingeordnet werden können, dass diese gleichzeitig in bekannter Weise eine Verringerung der Fallhöhe bewirken, wie z. B. in Fig. 3 a bis 3 c dargestellt. 



   Für diese Ausführungsform der Erfindung müssen die Streifen so schmal sein, dass ihre Breite 2 cm und vorzugsweise 1 cm nicht übersteigt, um in den geforderten Bereich von mindestens 10 cm scharfer Kante je cm2 Oberfläche zu kommen. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert. 



   Beispiel : 
Der Abscheideversuch wurde in dem in Fig. 1 dargestellten Apparat durchgeführt. Der Abscheider hatte einen Innendurchmesser von 800 mm, war 300 mm hoch und das Trennblech war in einem Abstand a = 120 mm vom Absaugstutzen entfernt angebracht. Als Testgemisch wurde ein Gemisch von 10 Vol.-% technischem Pentan, 40 Vol.-% Kokereibenzol mit einem Aromatengehalt von   90%   und 50 Vol.-% Extraktionsmittel verwendet, das aus N-Methyl-Pyrrolidon mit einem Wassergehalt von   17%   bestand. 



   Bei diesem Gemisch beträgt die Grenzflächenspannung 0, 1 dyn/cm, die   Dichtedifferenz     0, 113 g/ml,   die beiden Phasen wurden im Volumenverhältnis von 55 Teilen Extraktionsmittel (schwere Phase) zu 45 Teilen Kohlenwasserstoffgemisch (leichte Phase) angewendet. Als zulässige Mischschichthöhe wurde eine Höhe von 250 mm festgesetzt, da die Höhe des Trennbleches 260 mm betrug. 



   Ohne Füllung konnte diese   Mischschichthöhe   bis zu einer Flächenbelastung (durchgesetzte Gesamtmenge in m3/h bezogen auf   Grundfläche   des Abscheiders in   m 2) von 9, 4 m 31m 2.   h aufrechterhalten werden. 



  Bei Einbauten im Trennraum, gemäss Fig. 2, konnte diese Belastung auf   12,     2 m3/M2. h   erhöht werden, was einer Belastungssteigerung von 30% entsprach. Diese Einbauten wurden durch eine Füllung von Metalldrehspänen ersetzt, die im Durchschnitt 50 mm lang und 3 mm breit waren und zum Teil spiralige Form hatten ; dabei war eine Erhöhung der Belastung auf   20,     8 m 3 Jm 2. h   möglich, ohne die zulässige Mischschichthöhe zu überschreiten. Wurde statt der Metalldrehspäne eine Füllung handelsüblicher Topfreiniger, d. h. lockere Gewebe aus scharfkantigen Metallbändern mit 1-2 mm Breite verwendet, konnte die Belastung   auf 22 m3Jm2. h gesteigert   werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Zerlegung flüssiger Mehrphasengemische in die reinen Phasen in einem natürlichen oder künstlichen Schwerefeld, die aus einem mit Einbauten versehenen Trennraum mit einer Zuleitung für das Mehrphasengemisch besteht und am anderen Ende mittels einer Trennwand von einer mit Ableitungen für die reinen Phasen versehenen Abzugskammer abgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (10) aus scharfkantigen Metallspänen, Metallbändern oder Geflechten bestehen, deren Dimension in einer Richtung mindestens dreimal so gross ist wie in den anderen und die je cm2 Oberfläche 10-25 cm scharfe Kanten aufweisen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (10) einen freien Raum von 50 bis 99% des gesamten Raumes freilassen.
AT476264A 1964-06-03 1964-06-03 Vorrichtung zur Zerlegung flüssiger Mehrphasengemische in die reinen Phasen AT258858B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT476264A AT258858B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Vorrichtung zur Zerlegung flüssiger Mehrphasengemische in die reinen Phasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT476264A AT258858B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Vorrichtung zur Zerlegung flüssiger Mehrphasengemische in die reinen Phasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258858B true AT258858B (de) 1967-12-11

Family

ID=3568027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT476264A AT258858B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Vorrichtung zur Zerlegung flüssiger Mehrphasengemische in die reinen Phasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112498T2 (de) Gleichstrom zyklonische Abtrennvorrichtung und ihre Anwendungen.
EP0076871B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Fest-Flüssig-Extraktion
DE69112286T2 (de) Gleichstrom-Zyklonabtrennvorrichtung und ihre Anwendungen.
EP0955076A1 (de) Verfahren zum Trennen einer ersten von einer zweiten Flüssigkeit
DE2453555C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE879537C (de) Verfahren und Einrichtung, um nicht miteinander mischbare fliessfaehige Medien von verschiedenem spezifischem Gewicht miteinander in Beruehrung zu bringen
EP0302123B1 (de) Klärapparat für flüssig-flüssig-extraktoren
AT258858B (de) Vorrichtung zur Zerlegung flüssiger Mehrphasengemische in die reinen Phasen
DE1542385C3 (de) Verteiler für ein Emulsions-Behandlungsgerät
DE3911538C2 (de)
DE1442444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung nichtoder schwermischbarer Fluessigkeiten
DE1470610B2 (de) Vorrichtung zum trennen von dispersionen im gleichbleibenden elektrischen feld
DE1519830B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Durchsatzes bei der Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE1093936B (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoff durch Extraktion
DE1442444C (de) Phasenscheider zur Trennung nicht oder schwer mischbarer Flüssigkeiten
DE1804060A1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Durchsatzes bei der Fluessig-Fluessig-Extraktion
DE855990C (de) Absetzbehaelter zum Trennen von Fluessigkeiten auf Grund ihres spezifischen Gewichtes
DE1297582B (de) Fluessig-Fluessig-Extraktionsverfahren
DE815639C (de) Verfahren zur Trennung von Suspensionen
DE1442444B (de) Phasenscheider zur Trennung nicht oder schwer mischbarer Flüssigkeiten
DE611637C (de) Vorrichtung zur Schwimmaufbereitung von Erzen, Kohlen u. dgl.
DE7407639U (de) Vorrichtung zum trennen von fluessig- fluessig-dispersionen
DE499613C (de) Vorrichtung zur Raffination von schweren Mineraloelen mit Hilfe von Schwefliger Saeure
DE1054074B (de) Kontaktkolonne fuer Gase und Fluessigkeiten oder miteinander nicht mischbare Fluessigkeiten
DE2020305C3 (de) Phasenschelder für Flüssig-Flüssig-Extraktoren