AT258732B - Unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe für Ackerschlepper - Google Patents

Unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe für Ackerschlepper

Info

Publication number
AT258732B
AT258732B AT92466A AT92466A AT258732B AT 258732 B AT258732 B AT 258732B AT 92466 A AT92466 A AT 92466A AT 92466 A AT92466 A AT 92466A AT 258732 B AT258732 B AT 258732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
gear
pump
shaft
housing
Prior art date
Application number
AT92466A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Sonntagbauer
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT92466A priority Critical patent/AT258732B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258732B publication Critical patent/AT258732B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe für Ackerschlepper 
Die Erfindung bezieht sich auf ein unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe für Ackerschlepper mit wenigstens einer hydraulisch   betätigbaren Lamellenkupplung,   wobei von der Getriebeeingangswelle eine Motorzapfwelle angetrieben wird. Derartige Getriebeanordnungen sind bereits bekannt, wobei das Vorschaltgetriebe, das auch Gruppengetriebe genannt wird, zwei Schaltstufen aufweist und dazu dient, die Ganganzahl des nachgeordneten Hauptgetriebes zu verdoppeln bzw., da es unter Last schaltbar ist, eine Gangschaltung ohne Unterbrechung des Kraftflusses vorzunehmen. Bisher wird das hydraulische Druckmittel zur Kupplungsbetätigung von einer gesonderten, über eigene Zahnräder angetriebenen Pumpe geliefert.

   Diese Pumpe muss eine grosse Fördermenge aufweisen, um ein schnelles, kraftschlüssiges Schalten der Kupplung bzw. Kupplungen zu gewährleisten. Daraus ergeben sich verhältnismässig grosse Pumpenabmessungen, so dass die Pumpe im Getriebeblock nur schwer untergebracht werden kann. Ausserdem erhöht die gesonderte Pumpe mit ihren eigenen Antriebsrädern selbstverständlich den erforderlichen Bauaufwand. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung eines Vorschaltgetriebes, bei dem zur hydraulischen Kupplungsbetätigung keine zusätzliche Pumpe erforderlich ist, so dass sich eine wesentliche Konstruktionsvereinfachung mit entsprechender Verringerung des Bauaufwandes ergibt. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass ein dauernd laufendes Stirnradpaar des Vorschaltgetriebes oder das Stirnradpaar zum Antrieb der Motorzapfwelle mit einem Gehäuse versehen und als das Druckmittel zur Kupplungsbetätigung liefernde Zahnradpumpe ausgebildet ist. Es wird also einem ohnehin notwendigen Stirnradpaar die   zusätzliche Aufgabe zugeteilt, zusammen mit   dem Gehäuse als Zahnradpumpe zur Versorgung des die Lamellenkupplung bzw. -kupplungen betätigenden Kolbens zu wirken, so dass eine gesonderte Pumpe mit eigenen Antriebsrädern eingespart wird. Die Abmessungen des Vorschaltgetriebes werden dadurch gegenüber einem bisherigen Getriebe kaum erhöht und es ergibt sich eine sehr einfache Konstruktion.

   Werden zum Pumpen die Antriebsräder der Motorzapfwelle herangezogen, so ist zufolge der Zahnradgrösse die erforderliche Fördermenge auch bei niedriger Motordrehzahl gesichert. Da   zur Kupplungsbetätigung   der Hydraulikdruck bei entsprechend hoher Fördermenge verhältnismässig gering sein kann, brauchen die die Pumpe bildenden Stirnräder festigkeitsmässig nicht oder nur geringfügig verändert zu werden. Dazu kommt noch, dass das die Pumpe bildende Stirnradpaar besonders gut geschmiert ist, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn es sich um das Stirnradpaar zum Zapfwellenantrieb handelt, da dieses Stirnradpaar ja die volle Motorleistung zu übertragen hat. In der Regel werden zwei Lamellenkupplungen, die abwechselnd ein-und ausgeschaltet sind, vorgesehen sein.

   Es ist aber auch möglich, eine der Lamellenkupplungen durch eine Überholkupplung zu ersetzen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung sind im Pumpengehäuse sowohl die im Ölsumpf des Vorschaltgetriebes mündende Ansaugleitung, als auch die im weiteren Verlauf über eine axiale Bohrung in der Kupplungswelle zum Betätigungskolben der Kupplung   führende Förderleitung   und der Steuerschieber angeordnet. Dadurch wird eine besonders raumsparende Bauweise erzielt, bei der jegliche Rohrleitung vermieden ist und die Leitungen bzw. der Zylinderraum für den Steuerschieber als einfache Bohrungen hergestellt werden können. Lecköl braucht nicht beachtet zu werden, da es ohnehin zurück in den   Öl-   sumpf des Vorschaltgetriebes abfliesst bzw. zur Schmierung der Lager und Zahnräder verwendet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss ist schliesslich das Pumpengehäuse innenseitig unmittelbar an der Wellenlager tragenden Wand des Getriebegehäuses befestigt, so dass diese Getriebegehäusewand den Deckel des Pumpengehäuses bildet. Dadurch wird eine weitere Konstruktionsvereinfachung erzielt, wobei das aus dem Pumpengehäuse gegebenenfalls durch die Lagerbohrungen in der Wand des Getriebegehäuses entlang der Wellen durchsickemde Öl gleichzeitig die Wellenlager schmiert, so dass sich an dieser Seite besondere Dichtungen erübrigen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 ein unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe im Schema und Fig. 2 und 3 das als Zahnradpumpe ausgebildete Stirnradpaar im Schnitt nach der Linie   II-II   der Fig. 3 und im Axialschnitt. 



   Vom (nicht dargestellten) Motor wird über die Fahrkupplung die Getriebeeingangswelle 1 angetrieben, die ihrerseits über ein Stirnradpaar 2, 3 die Motorzapfwelle 4 antreibt. Das Stirnradpaar 2,   3   ist mit einem Gehäuse 5 versehen und zugleich als Zahnradpumpe ausgebildet. Mit der Getriebeeingangswelle 1 ist drehfest, aber axial verschiebbar, der eine Teil 6 einer Lamellenkupplung 6, 7 verbunden, wobei der Kupplungsteil 7 einen Zahnkranz 8 trägt, der mit einem Stirnrad 9 auf einer auf der Zapfwelle 4 frei drehbar gelagerten Hohlwelle 10 kämmt. Am andern Ende der Hohlwelle 10 sitzt ein Stirnrad 11, das in Eingriff mit einem Zahnkranz 12 des Teiles 13 einer zweiten Lamellenkupplung   13,   14 steht.

   Der Kupplungsteil   13   ist drehfest mit der zum nachgeordneten Schaltgetriebe führenden Getriebehauptwelle 15 verbunden, während der Kupplungsteil 14 auf der Eingangswelle 1 drehfest und verschiebbar sitzt. Der Kupplungsteil 6 der Lamellenkupplung 6, 7 ist durch eine Feder 16 belastet, die die Kupplung im Kraftschluss zu halten versucht. Zur Betätigung der beiden Kupplungen sind in einem Zylinder 17 zwei unabhängig voneinander verschiebbare Ringkolben 18,19 angeordnet. 



   In der dargestelltenSchaltstellung hat die Kupplung 6, 7 Kraftschluss, wogegen die Kupplung   13,   14 ausgerückt ist. Der Kraftfluss erfolgt daher von der Getriebeeingangswelle 1 über die Kupplung 6, 7, die Stirnräder 8, 9, die Hohlwelle 10 und das Stirnradpaar 11,12 zur Getriebehauptwelle 15. Werden die beiden Kolben 18,19 mit Drucköl beaufschlagt, so wird der Kupplungsteil 6 gegen die Kraft der Feder 16 vom Kupplungsteil 7 abgerückt, die Kupplung 6,7 also gelöst, wogegen der Kolben 19 die Kupplungsteile   13,   14 aneinanderdrückt, so dass diese Kupplung 13, 14 Kraftschluss hat und der Kraftfluss von   derGetriebeeingangswelle   1 über die Kupplung 13, 14 unmittelbar zur Getriebehauptwelle 15 erfolgt. 



   Das Pumpengehäuse 5 ist innenseitig unmittelbar an der Wand 20 des Getriebegehäuses 21 angeschraubt, die die Lager 22, 23 der Wellen 1, 4   trägt diese   Gehäusewand 20 bildet also den Deckel des Pumpengehäuses 5. Im Pumpengehäuse ist die abwärts in den Ölsumpf des Getriebegehäuses 21 führende Ansaugleitung 24 vorgesehen. Ferner weist das Pumpengehäuse 5 eine Bohrung 25 auf, in der der Steuerschieber 26 untergebracht ist. Die Bohrungen 27,28 stellen die Förderleitung der Pumpe dar. Dabei führt die Bohrung 28 zu einer Ringnut 29 der Welle   1,   die über radiale Bohrungen   30   mit der axialen Bohrung   31   verbunden ist, welche Bohrung 31 die Leitung zum Zylinder 17 der Kupplungsbetätigungskolben 18,19 bildet. 



   In der in Fig. 2 dargestellten, der Schaltstellung nach Fig. l entsprechenden Stellung des Steuerschiebers kann das von der Zahnradpumpe geförderte Drucköl über den Zylinderraum 25 und die Bohrungen 32, 33 des Steuerschiebers 26 frei abfliessen, der Zylinder 17 ist also drucklos und die Kolben 18,19 sind ohne Druckbeaufschlagung. Wird der Steuerschieber nach links verschoben, so verschliesst sich die Bohrung 32, es wird also der Abfluss über die Bohrung 33 gesperrt und das Drucköl gelangt über die Leitungsbohrungen 28, 30 und 31 in den Zylinder 17, so dass die Kolben 18,19 auseinanderbewegt und die Kupplungen 6, 7 und 12,13 verstellt werden. Überschüssiges Drucköl kann über das von der federbelasteten Kugel 34 im Steuerschieber 26 gebildete Überdruckventil abfliessen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe für Ackerschlepper mit wenigstens einer hydraulisch betätigbaren Lamellenkupplung, wobei von der Getriebeeingangswelle eine Motorzapfwelle angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein dauernd laufendes Stirnradpaar des Vorschaltgetriebes oder das Stirnradpaar (2, 3) zum Antrieb der Motorzapfwelle (4) mit einem Gehäuse (5) versehen und als das Druckmittel zur Kupplungsbetätigung liefernde Zahnradpumpe ausgebildet ist. 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> sowohl die im Ölsumpf des Vorschaltgetriebes mündende Ansaugleitung (24) als auch die im weiteren Verlauf über eine axiale Bohrung (31) in der Kupplungswelle (1) zum Betätigungskolben (18, 19) der Kupplung (6, 7 : 12, 13) führende Förderleitung (27, 28) und der Steuerschieber (26) angeordnet sind.
    3. Vorschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (5) innenseitig unmittelbar an der Wellenlager (22, 23) tragenden Wand (20) des Getriebegehäuses (21) befestigt ist, so dass diese Getriebegehäusewand den Deckel des Pumpengehäuses bildet.
AT92466A 1966-02-02 1966-02-02 Unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe für Ackerschlepper AT258732B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92466A AT258732B (de) 1966-02-02 1966-02-02 Unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe für Ackerschlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92466A AT258732B (de) 1966-02-02 1966-02-02 Unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe für Ackerschlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258732B true AT258732B (de) 1967-12-11

Family

ID=3502965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92466A AT258732B (de) 1966-02-02 1966-02-02 Unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe für Ackerschlepper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258732B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841053A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe mit zwei durch je eine reibungsschluessige schaltkupplung schaltbaren schaltgruppen
DE3710560A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Kubota Ltd Getriebe fuer einen schlepper
DE3723552A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Kubota Ltd Traktor-getriebe
DE3738173A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Kubota Ltd Traktor mit einem rahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841053A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe mit zwei durch je eine reibungsschluessige schaltkupplung schaltbaren schaltgruppen
DE3710560A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Kubota Ltd Getriebe fuer einen schlepper
DE3723552A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Kubota Ltd Traktor-getriebe
DE3738173A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Kubota Ltd Traktor mit einem rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123960A1 (de) &#34;druckschmiervorrichtung&#34;
DE2841053C2 (de)
DE2925268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schwenkrollen-getriebes
DE4105101A1 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer ein kraftfahrzeug
DE1937347A1 (de) Hydroaggregat
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE3041764A1 (de) Fluiddruck-steuervorrichtung fuer ein getriebe mit zwei gestuften leitungsdruecken
DE102008043734A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Getriebehauptpumpeneinrichtung aufweisenden Hydrauliksystem
DE3123404A1 (de) Schaltsperre fuer den schaltmechanismus eines mehrstufigen kraftuebertragungsgetriebes&#34;
DE102018008905A1 (de) Hohlzapfenpumpe mit Fördermengenregelung
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE4134219A1 (de) Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen
DE4216703B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE930909C (de) Hydraulische Getriebeanlage
AT258732B (de) Unter Last schaltbares Vorschaltgetriebe für Ackerschlepper
DE3324583A1 (de) Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
DE60036977T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus
DE4317645A1 (de) Regelbare Zahnradpumpe
DE3444843A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1630498B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren
DE3128108C2 (de) Schalteinrichtung für ein von einem Hydromotor angetriebenes lastschaltbares Zweigang-Getriebe, insbesondere für Mobilbagger
DE1555018A1 (de) Schubstarteinrichtung fuer Fahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Kraftuebertragung
DE2557586C3 (de) Druckmittelanlage für ein lastschaltbares Wechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer Primär- und einer Sekundärpumpe
DE2306587A1 (de) Druckoelbetaetigtes kupplungsschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4113939C1 (de)