AT256542B - Rübenerntemaschine mit einem durch einen Bandförderer beladbaren Bunker - Google Patents

Rübenerntemaschine mit einem durch einen Bandförderer beladbaren Bunker

Info

Publication number
AT256542B
AT256542B AT810063A AT810063A AT256542B AT 256542 B AT256542 B AT 256542B AT 810063 A AT810063 A AT 810063A AT 810063 A AT810063 A AT 810063A AT 256542 B AT256542 B AT 256542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt conveyor
bunker
beet
beets
conveyor
Prior art date
Application number
AT810063A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Stoll
Original Assignee
Walter Dipl Ing Stoll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dipl Ing Stoll filed Critical Walter Dipl Ing Stoll
Application granted granted Critical
Publication of AT256542B publication Critical patent/AT256542B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rübenerntemaschine mit einem durch einen Bandförderer beladbaren Bunker 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stelle des Bandförderers an der Innenseite dessen oberen Trums vorgesehen ist, erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Umlaufebene des Bandförderers in Fahrtrichtung steht und der Bunker um eine in Fahrtrichtung liegende Achse nach mindestens einer Seite hin kippbar ist, wobei die auf dieser Seite 
 EMI2.1 
 eineverhältnismässigförderers mit unter dem Bunker liegender Aufgabefläche an Stelle der sonst bekannten Bandförderer, bei denen das aufsteigende und das absteigende Trum auf der gleichen Seite bzw. Stirnfläche des Bunkers liegen und deren Aufgabestelle, von oben gesehen, ausserhalb der Grundfläche des Bunkers liegen muss, auch eine verhältnismässig geringe Baulänge der Maschine. 



   Da der Bunker um eine in Fahrtrichtung liegende Achse nach mindestens einer Seite hin kippbar ist, so kann sein Volumen auch bei Anwendung eines schmalen und damit billigen Bandförderers mit beinahe punktförmiger Entladestelle gleichmässig aufgefüllt werden, indem durch das seitliche Kippen des Bunkers während der Füllung eine seitlicheVerteilung der Rüben möglich ist. Die seitliche Verteilung während der Füllung wird dadurch noch weiter verbessert, dass die Wandfläche des Bunkers, die auf derjenigen Seite liegt, nach der er gekippt wird, als Aufwärtsförderer ausgebildet ist, so dass die Rüben im seitwärts geneigten Bunker noch weiter zur Seite gezogen werden können. 



   Ist der die Seitenwandung des Bunkers bildende Aufwärtsförderer in weiterer Ausbildung der Erfindung mit einem nach oben über die Seitenwandung hinausragenden und um eine in Fahrtrichtung liegende Achse schwenkbaren Verlängerungsstück versehen, so lässt sich der Aufwärtsförderer auch zur Entleerung des Bunkers auf ein seitlich an die Maschine herangefahrenes Fahrzeug ausnutzen. Die Schwenkbarkeit des Verlängerungsstückes ermöglicht einmal eine Regulierung der   Förderhöhe   und der Wurfweite der Rüben, zum andern ein Einklappen des Verlängerungsstückes zwecks Verringerung der Maschinenbreite bei der Strassenfahrt. 



   Ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen dem Rodewerkzeug und dem unteren Trum des Bandförderers ein die   ausgehobenen Rüben   seitlich um etwa 900 umlenkendes und über das untere Trum reichendes Siebrad vorgesehen, so wird hiedurch ein sicheres Überführen der Rüben auf den Bandförderer ohne Anwendung eines besonderen, bei der erfindungsgemässen Stellung des Bandförderers andernfalls erforderlichen, Querförderers ermöglicht. 



   Ist der Drehsinn des Siebrades bzw. die Laufrichtung des Bandförderers derart gewählt, dass die Rüben von dem dem Rodewerkzeug gegenüberliegenden Umfangsteil des Siebrades mindestens teilweise entgegen der Bewegungsrichtung des unteren Trums des Bandförderers auf dieses abgeworfen werden, so ergibt sich eine besonders gute Reinigungswirkung. 



   Die Erfindung ist an Ausführungsbeispielen und in weiteren Einzelheiten in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen Fig. 1 in Seitenansicht schematisch die gegenseitige Zuordnung der mit der Erfindung im Zusammenhang stehenden Teile einer Rübenerntemaschine, Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie   in-ici   in Fig. 1, Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Vorrichtung, jedoch mit anderer Ausbildung des Bandförderers und Fig. 5 eine Ansicht der Maschine in Fahrtrichtung. 



   Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, ist der Bandförderer 2 mittels der Antriebs- und Umlenkrollen 5,6, 7 und 8 derart rings um den Bunker 1 der Rübenerntemaschine herumgeführt,   dass seine Umlauf ebene in Fahrtrichtung steht. Der Bandförderer   2 besteht in bekannterweise aus zwei   seitlichen endlosen Traggurten, die durch Querstäbe   3 miteinander verbunden sind. Der gegenseitige Abstand der Querstäbe 3   ist bei den in den Fig. 1-3 gezeigten Vorrichtungen so gross, dass die durch   das Siebrad 11 vom Rodewerkzeug 12 auf die Innenseite des unteren Trums 2'des Bandförderers 2 gebrachten Rüben durch die Fläche des Bandförderers 2 hindurchfallen und auf den etwa waagrecht liegenden Teil 10 des parallel zum Bandförderer 2 angeordneten Leitrostes 9 fallen. 



   An den Querstäben 3 sind zum Leitrost 9 hin reichende Mitnehmer 4 befestigt, durch die die Rüben vom unteren Teilstück 10 des Leitrostes 9 an dessen aufwärtsführendem Teilstück 13 entlang zur offenen Oberseite des Bunkers 1 geführt werden. Dadurch, dass die Rüben durch den Bandförderer 2 am Leitrost 9 entlang geführt werden, werden sie von noch anhaftenden Verunreinigungen weitgehend befreit. Der Leitrost 9 wird zweckmässigerweise oberhalb des oberen Trums   2"'   mit einem waagrecht geführten Teilstück 14 verlängert, damit die Rüben beim Umlauf des Bandförderers 2 über die obere Umlenkrolle 6 nicht über den Bunker 1 hinweggeschleudert werden. 



   Um einen geschlossenen Führungskanal für die Rüben zu erhalten, ist es zweckmässig, auf der Innenseite des   aufwärtslauf enden Trums 2"des   Bandförderers 2 einen Führungsrost 15 vorzusehen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der mit einem Teilstück 16 über die Oberkante des Bunkers 1 etwa waagrecht abgekrümmt ist und mit einer gewissen Länge über die Öffnung des Bunkers 1 ragt. Hiedurch lässt sich eine gleichmässige Füllung des Bunkers von der Mitte der oberen Öffnung des Bunkers 1 aus erzielen. Um insbesondere auch im Bereich des aufwärtslaufenden Trums 2" des Bandförderers 2 eine zusätzliche Reinigung der Rüben zu erzielen, sind an der Aussenseite des Leitrostes 9 mittels Haltewinkeln 18 elastische Stäbe 17, vorzugsweise aus Gummi, befestigt, deren freie Enden in den Mitnahmebereich der Mitnehmer 4 des Bandförderers 2 reichen. 



   Bei dem in Fig. 4 gezeigten Bandförderer 2 ist der gegenseitige Abstand der Querstäbe 3 in bekannter Weise so klein gewählt, dass   die Rüben   vom Siebrad 11 auf das untere Trum 2'des Bandförderers 2 nicht durch diesen hindurchfallen können, sondern auf den zwischen den mit Mitnehmern 4 besetzten Querstäben 3 angeordneten Querstäben 3'liegen bleiben. Es ist hiebei kein äusserer Leitrost 9 erforderlich. Die Reinigungswirkung auf die Rüben ist hiebei jedoch geringer als 
 EMI3.1 
 gemäss Fig. 1 an dem Führungsrost 15 elastische Stäbe 17 angeordnet. 



   Um zu verhindern, dass im aufwärtsgerichteten Teil des Führungskanals von den Rüben abfallender Schmutz in grösserer Menge auf die jeweils darunter befindlichen Rüben zurückfällt, ist es zweckmässig, diesen Teil des Führungskanals aus der Vertikalen zu neigen. 



   In Fig. 5 ist die Anordnung und Ausbildung des aus dem Bandförderer 2 herauskippbaren Bunkers 1 gezeigt. Der Bunker 1 ist um eine Achse 23 schwenkbar an beispielsweise durch Hydraulikzylinder 24 heb-und senkbaren Brücken 22 schwenkbar gelagert. Zum Entladen des Bunkers   1,   z. B. auf einen Transportwagen 25, wird der Bunker 1 hochgefahren und gekippt und durch einen Förderer 19, der die der Entladeseite zugewendete Wandfläche des Bunkers und gege-   benenfalls dessen Boden   21 bildet, in den Transportwagen 25 entleert. Um eine ausreichende Entladehöhe zu erzielen, ist der Förderer nach oben über die eigentliche Wandfläche des Bunkers 1 hinaus mit einer Verlängerung 20 versehen, die zweckmässigerweise gegenüber den übrigen Teilen des Förderers 19 um eine in Fahrtrichtung liegende Achse 26 schwenkbar ist. 



   Das Aufnahmevermögen des Bunkers 1 kann dadurch voll ausgenutzt werden, dass der Bunker 1 auch während des Füllens um einen gewissen Betrag geschwenkt wird, wobei zweckmässigerweise auch der den Boden und die eine Wandfläche bildende Förderer 19 absatzweise eingeschaltet wird. 



   Das Siebrad 11   ist im Arbeitsverlauf zwischen dem Rodewerkzeug   12 und dem unteren Trums 2' des Bandförderers 2, wie insbesondere aus den Fig.   l,   3 und 5 ersichtlich, derart angebracht, dass es über das untere Trum   21 reicht   und dabei die ausgehobenen Rüben aus der Fahrtrichtung seitlich um etwa 900 umlenkt und auf dem unteren Trum 21 zum Teil entgegen dessen Laufrichtung ablegt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Rübenerntemaschine mit einem durch einen Bandförderer beladbaren Bunker, wobei der aus zwei seitlichen, durch mit Mitnehmern besetzte Querstäbe miteinander verbundenen, Traggurten bestehende Bandförderer um den Bunker herumgeführt ist und wobei die Aufgabestelle des Bandförderers auf der Innenseite dessen unteren etwa waagrechten Trums und die Entladestelle des Bandförderers an der Innen- 
 EMI3.2 
 nach mindestens einer Seite hin kippbar ist, wobei die auf dieser Seite gelegene Wandfläche des Bunkers in an sich bekannter Weise als Aufwärtsförderer (19) ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Rübenerntemaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwärtsför- derer (19) mit einem nach oben über die seitliche Wandfläche hinausragenden und nur eine in Fahrtrichtung liegende Achse (26) schwenkbaren Verlängerungsstück (20) versehen ist.
    3. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (23) des Bunkers (1) gegenüber der Maschine heb-und senkbar ist.
    4. Rübenerntemaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Querstäbe (3) des Bandförderers (2) in an sich bekannter Weise kleiner als der Durchmesser der Rüben ist, wobei zwischen je zwei mit Mitnehmern (4) besetzten Querstäben (3) ein oder mehrere zusätzliche Querstäbe (31) vorgesehen sind.
    5. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1, d ad urc h g eke nnze ich n et, dass der gegenseitige Abstand der Querstäbe (3) des Bandförderers (2) grösser als der Durchmesser der Rüben ist, wobei auf der <Desc/Clms Page number 4> Aussenseite des Bandförderers (2) parallel zu diesem ein von der Aufgabestelle bis zur Entladestelle reichender Leitrost (9, 10, 14) vorgesehen ist.
    6. Rübenerntemaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Bandförderers (2) ein von dessen aufwärtslaufendem Trum zur Entladestelle geführter Führungsrost (15) vorgesehen ist, der vorzugsweise mit einem Teilstück (16) in an sich bekannter Weise über die Einfüllöffnung des Bunkers (l) geführt ist. EMI4.1 oder des Führungsrostes (15) oder beider Roste (9, 15) zwischen deren Stäbe hindurchgreifende, in den Mitnahmebereich der Mitnehmer (4) des Bandförderers (2) reichende elastische Stäbe (17), vorzugsweise aus Gummi, vorgesehen sind.
    8. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rodewerkzeug (12) und dem unteren Trum (2') des Bandförderers (2) ein die ausgehobenen Rüben seitlich um etwa 900 umlenkendes und über das untere Trum (2') reichendes Siebrad (11) vorgesehen ist.
AT810063A 1962-10-10 1963-10-09 Rübenerntemaschine mit einem durch einen Bandförderer beladbaren Bunker AT256542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST019822 1962-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256542B true AT256542B (de) 1967-08-25

Family

ID=7458360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT810063A AT256542B (de) 1962-10-10 1963-10-09 Rübenerntemaschine mit einem durch einen Bandförderer beladbaren Bunker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256542B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053820A1 (de) Scheidvorrichtung
AT256542B (de) Rübenerntemaschine mit einem durch einen Bandförderer beladbaren Bunker
DE2812563A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von schuettgut
WO1985003279A1 (en) Method and plant for unloading bulk material from a large container
DE2419499C3 (de) Wurzelfruchterntemaschine Deere &amp; Co, Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere &amp; Co European Office, 6800 Mannheim
DE1893333U (de) Ruebenerntemaschine mit bunker und bandfoerderer.
DE3219185C2 (de) Brückengerät zum Abräumen von Schüttguthalden
DE2826385C2 (de) Kartoffelabkeimeinrichtung
DE2834782A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
AT241884B (de) Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblättern u. dgl.
DE3700095C2 (de) Kartoffelerntemaschine
AT219337B (de) Feldlademaschine
AT215896B (de) Fahrbares Abbau- und Ladegerät
DE3046474A1 (de) Ladekorb fuer gabellader
DE1174097B (de) Belade- und Entladevorrichtung fuer Sammel-bunker von Wurzelfruchterntemaschinen
DE816223C (de) Vorrichtung zum Verladen von Kartoffeln, Rueben o. dgl. in Eisenbahnwagen, insbesondere geschlossene Eisenbahnwagen
DE3013377A1 (de) Ruebenerntemaschine mit einem ruebensammelbehaelter und ruebenfoerderer
AT368345B (de) Lesewagen
AT244662B (de) Kratzboden für landwirtschaftliche Massengüter aufnehmende Fahrzeuge od. dgl., vorzugsweise für Ladewagen
DE1582422C (de) Rubenerntemaschine
AT223118B (de) Lader für landwirtschaftliches Erntegut
DE19526688C2 (de) Höhenförderer
AT344601B (de) Ballenlade- und foerdergeraet
DE806353C (de) Verteilungsvorrichtung fuer Schuettgut
AT361305B (de) Entladewagen